Riepenhausen, Franz
Peintures de Polygnote à Delphes
Los 5361
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
und Johannes Riepenhausen (1788 Göttingen - 1860 Rom). Peintures de Polygnote à Delphes dessinées et gravées d’après la description de Pausanias. 18 Umrissradierungen inkl. Titel, 1 Bl. "Description". OSchutzumschlag (Rücken lädiert, vereinzelt Randläsuren und Flecken). Quer-Gr.Folio. Rom, 1829. Nagler XIII, S. 170, Le Blanc 28, Andresen 16.
Rekonstruktionsversuch in Flaxman'scher Manier der legendären Malereien Polygnots in der Lesche zu Delphi. Vorliegend die vollständige Folge zur rechten Wand, den Fall Trojas darstellend. Ganz ausgezeichnete, markante Drucke auf den wohl vollen Bögen. Lediglich geringe Gebrauchsspuren, vereinzelt minimal stockfleckig, nur das Titelblatt etwas stärker, die Ecke rechts oben mit leichter Knickfalte, weitere unauffällige Knickspuren, sonst in schöner und originaler Erhaltung. Aus der Sammlung Stephan Seeliger, München.
Die Himmelfahrt Elias. Kupferstich nach Friedrich Overbeck. 16,2 x 19,5 cm. (1836). Nagler 12, Apell 2.
Prachtvoller, feinzeichnender Frühdruck vor den Adressen, mit schmalem Rändchen. Vor allem verso minimal gebräunt, an den Ecken links montiert, dort der Leim durchschlagend und das Papier etwas lädiert, Knickfalte in der Ecke rechts oben, sonst tadellos. Beigegeben der gleiche Druck mit den Adressen sowie sieben weitere Blatt von Ruscheweyh, darunter zwei nach Overbeck, zwei nach Julius Schnorr von Carolsfeld, insgesamt neun Blatt. Aus der Sammlung Stephan Seeliger, München.
Jupiter bei der Ziege Amalthea. Radierung. 12,1 x 14,6 cm. 1809. Nagler 25.
Prachtvoller, klarer Abzug der seltenen Darstellung mit gratig druckender Facette und schmalem Rand. Kaum merkliche Stockflecken, Montierungsreste verso, Knickspur in der Ecke rechts oben, sonst sehr schön. Beigegeben von demselben die Radierung "Marcus Curtius verschmäht die Geschenke der Samniter" (Nagler 29).
Schäffer, Eugen Eduard
Studienkopf (Bildnis Maisonneuve)
Los 5366 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)
Studienkopf (Bildnis Maisonneuve). Kupferstich und Radierung auf Velin. 7,6 x 7,5 cm. (1824). Nicht bei Nagler, Apell, Handbuch für Kupferstichsammler 28, Norbert Suhr (in: Unter Glas und Rahmen, Mainz 1993, S. 31) Nr. 9 mit Abb.
Ungemein reizvoll und unmittelbar erscheint das intime Profilbildnis trotz dessen es unvollendet belassen ist. Deutlich spürbar reproduziert das Bildnis keine Vorlage, sondern ist vielmehr direkt nach dem Modell entstanden. Vermutlich zeigt es einen Schüler Schäffers. Das Blatt zeigt die Vorgehensweise des Künstlers: Erst wurde das Wesentliche leicht geätzt, wie die Haare und die Büste, dann Details gestochen. Das Städel in Frankfurt verwahrt das handschriftlich abgefasste "Verzeichniß der Arbeiten E. E. Schaeffers nach der Zeitfolge von ihm selbst aufgesetzt bis zum Jahre 1859", in diesem wird das Datum 1824 genannt, also die Zeit, in der sich der nur 22-jährige Schäffer eigentlich als Schüler Cornelius' in Düsseldorf aufhielt. Das Bildnis fällt mit seinem fragmentarischen Charakter aus der Reihe der "malerischen" Radierungen Frankfurter Künstler wie Peter Becker, Heinrich Rumbler, Philipp Rumpf oder Carl Schäfer und kommt genau deshalb mancher Bildniszeichnung der Romantik umso näher. - Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit feinen Wischkritzeln und dem vollen Rand. Minimal angestaubt, vereinzelte winzige Fleckchen, die ganz äußeren Ränder minimal gebräunt, rechts oben kleiner Randeinriss, ganz schwache diagonale Knickspur unten rechts, sonst sehr schön. Von großer Seltenheit.
Skarbina, Franz
Zwei Kinder am Schreibtisch beim Zeichnen
Los 5372
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
350€ (US$ 365)
Geschwisterpaar am Schreibtisch beim Zeichnen. Radierung auf chamoisfarbenem Velin. 34,6 x 26,8 cm.
Aus der Auflage des Vereins für Original-Radierung. Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck mit Rand, bzw. schmalem Rand rechts und links. Etwas vergilbt sowie schwach angestaubt, verso Spuren alter Montage, sonst in sehr guter Erhaltung. - Beigegeben 6 weitere Graphiken, darunter: Eine holländische Landschaft bei Zaandam von Joseph Pennell von 1897, Lithographie auf Velin, sowie eine Radierung von Fritz Steinert und Radierungen von M. Böhm aus der Mappe Panoptikum "Seelische Hochstapeleien", William Strang "Der Aeroplan", eine Farblithographie von Dauthendey; eine Farblithographie mit der Darstellung einer großen Baumwurzel in symbolistischer Rahmung.
Strixner, Johann Nepomuk
Les Œuvres Lithographiques
Los 5373
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
und Ferdinand Piloty (1786 Homburg - 1844 München) u.a. Les Œuvres Lithographiques par Strixner. Pilote et Compagnie. A Munic, de la Lithographie priviligee du Roi. Ca. 258 (von 432) Lithograpien, teils mit 1 od. 2 Tonplatten, je 6 Bl. im orig. Lieferungsumschlag. Versch. Formate. 1810-1816. Winkler, 965 1.1-34.6, 39.1-40.6, 66.1-72.6.
Das 1810 von Christian Mannlich begonnene Tafelwerk Les Œuvres Lithographiques erschien bis 1816 in 72 Lieferungen mit je 6 Lithographien und zählt zu den Meilensteinen in der Entwicklung der Steindrucktechnik. Die Blätter geben Werke von alten Meistern aus der Sammlung des bayerischen Königshauses in München wieder. Vorhanden sind 43 (von 72) Lieferungen in den originalen Umschlägen, diese erst ab der vierten Lieferung mit gedruckten Titeln, die ersten drei Titel noch handschriftlich, wie bei Winkler vermerkt. Meist ganz ausgezeichnete Drucke, sämtlich mit Rand um die Einfassung bzw. Darstellung. Lediglich die Umschläge punktuell minimal fleckig und entlang der Ränder vereinzelt leicht gebrauchsspurig und gebräunt, der Titel der 1. Lieferung etwas angeschmutzt, nur sehr wenige Blatt mit gebräunten Außenkanten, sonst in insgesamt wunderbar originaler, vor allem die Lithographien in vorzüglicher und unberührter Erhaltung.
Ca. 26 Blatt des Künstlers.
Einige Blatt vor der Schrift, ein Blatt "Muse Polyhymnia" vor Vollendung der Platte. Beigegeben drei unter der Leitung Thaeters gestochenen Kupferstiche: "Friedrich Barbarossa's Tod" und zwei Blatt aus "Die Geschichte des Deutschen Volkes in fünfzehn Blättern". Aus der Sammlung Stephan Seeliger, München.
Die Katze (Abendfrieden). Radierung auf Chinapapier. 19,7 x 16,1 cm. Signiert und nummeriert. (1901). Beringer 479 II (von III).
Vor der Nummer und der Schrift. Ausgezeichneter, gratiger Druck mit Rand. Etwas gegilbt und minimal knittrig, sonst tadellos. Beigegeben von demselben ein Probedruck "Adam und Eva" (Beringer 150) und die Radierung "Tritonenpaar (Meerwunder)" (Beringer 207).
Thorvaldsen, Bertel
nach. Le statue e li bassirilievi inventati e scolpiti in marmo dal cavaliere Alberto Thorwaldsen
Los 5377
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,214)
nach. Le statue e li bassirilievi inventati e scolpiti in marmo dal cavaliere Alberto Thorwaldsen scultore danese. 80 Kupferstiche inkl. Titel auf 78 Blatt von Franz und Johannes Riepenhausen sowie Ferdinando Mori, sämtlich gebunden in einem HLeinenband des 19. Jh. (bes. die Ränder leicht berieben und beschabt) mit handschriftl. Papier-RSchildchen "Thorwaldsen". Folio. Rom, Ferdinando Mori, 1811. Nagler, Bd. 18, S. 435, Stephan Seeliger (in: Unter Glas und Rahmen, Mainz 1993) Nr. 61 nach I.
Das Werk entstand in engster Zusammenarbeit mit Thorvaldsen, der anfangs sämtliche Kosten trug und 1811 eine erste Lieferung mit 22 Blättern herausgab. Nachdem 1813 Mori die Verlagsrechte erworben hatte, erweiterte er die Serie bis 1816 sukzessive auf die heute bekannten 80 Tafeln. - Nach der Tilgung der Namen der Gebrüder Riepenhausen vom Titelblatt. Ganz ausgezeichnete Drucke mit teils zartem Plattenton, sämtlich mit Rand. Durchgängig leicht stockfleckig, die ersten und letzten Blätter sowie Tafeln 22, 33-36,45, 55 etwas stärker, die äußersten Ränder minimal gebräunt, Taf. 17 mit kleiner Randbestoßung mit Papierverlust unten mittig, Tafeln 63-67 mit schwachem Wasserfleck unten rechts im weißen Rand, weitere unerhebliche Handhabungsspuren, sonst in sehr guter und unberührter Erhaltung. In dieser Vollständigkeit überaus selten. Beigebunden "Thorwaldsen's Werke in Umrissen unter des Meisters eigener Anordnung und spezieller Aufsicht" (Heft 1-4, 20 Kupferstiche, u.a. von Carl Gotthelf Küchler (Portrait Thorvaldsen), zzgl. 10 Seiten Text. Folio. Rom, Leipzig, Glogau 1836-37). Aus den Sammlungen Max Schoenthaler (Sammlersignatur auf dem Vorsatz) sowie Stephan Seeliger, München.
Villot, Frédéric
Ein singender Mann mit einer Zither
Los 5378
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,214)
Ein singender Mann mit einer Zither. Radierung auf Chine collé. 28,3 x 21,1 cm. 1847. Nagler 6, Le Blanc 4.
Frédéric Villot war Schüler von Eugène Delacroix und wurde für diesen bald zu einem engen Vertrauten. Als Maler lehnte er sich häufig an die Kunst des Meisters an und produzierte vorwiegend Werke mit mythologischen und historischen Motiven. Weiterhin übte er sich in der Kunst der Graphik und fertigte einige ausgesuchte Radierungen sowie wenige Holzschnitte. Als Kenner und fähiger Künstler erlangte er in Paris bald ein nicht geringes Renomée und so wurde er im Jahr 1848 ausgewählt, die Nachfolge von François Marius Granet als Kurator für Malerei im Louvre anzutreten. Die vorliegende, seltene Radierung aus dem Jahr 1847 gibt laut der gestochenen Bildinschrift in der linken unteren Ecke ein Gemälde des spanischen Barockmalers Bartolomé Esteban Murillo wieder und zeigt einen greisen Musikanten, der im Eifer des Spiels auf seiner Zither ein Lied anstimmt und dabei sein Gesicht grimassenhaft verzieht. Die beinahe karikaturistische Darstellung ist in einer technisch versierten, abwechslungsreichen Radiertechnik ausgeführt und besticht zudem vor allem durch ein wirkungsvolles Chiaroscuro. - Ganz ausgezeichneter, klarer und gegensatzreicher Druck mit gleichmäßigem Rand. Geringfügig fleckig und gebrauchsspurig, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus der Sammlung von Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971) sowie mit dem Trockenstempel von Frédéric Villot (ähnlich Lugt 996).
Kampf. Krake und Hummer im Zweikampf. Farblinolschnitt auf chamoisfarbenem Velin. 22 x 22 cm. Um 1923.
Erschienen im Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien. Brillanter, farbprächtiger Druck mit dem vollen Rand und Schöpfrand unten. Leicht vergilbt und stockfleckig, im unteren weißen Rand vereinzelte unauffällige Quetschfalten, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung.
Una - Bildnis einer jungen Frau mit langem offenem Haar und Medaillonkette. Radierung. 21,7 x 15,8 cm. Signiert, sowie unten eigenhändig bez. "Artist Proof". 1929. Fletcher 65.
Prachtvoller, nuancierter Abzug mit Rand um die Plattenkante. Winzige Montierungsreste verso oben, sonst tadellos frisch erhalten. Laut rückseitiger Bleistiftannotation aus dem Nachlass der Witwe des Künstlers, 1998.
Brömse, August
"Ein altes Lied" - Der fidelnde Tod betritt das Haus
Los 5383
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,693)
"Ein altes Lied" - Der fidelnde Tod betritt das Haus. Radierung auf graugrünem gewalztem China. 20 x 29,1 cm. Signiert und datiert "Aug. Brömse 1902", eigenh. betitelt, sowie signiert vom Drucker Felsing.
Prachtvoller, herrlich gratiger Druck mit breitem Rand. Etwas fleckig und stockfleckig, leicht angestaubt, sonst sehr schönes Exemplar. Beigegeben von August Brömse "Der alte Harfner", verso mit dem Nachlassstempel.
Brömse, August
"Im Park" - Fidelnder Tod und Mädchen
Los 5384
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 3,906)
"Im Park" - Fidelnder Tod und Mädchen. Radierung auf blau gewalztem China. 26 x 19,7 cm. Signiert und datiert "August Brömse 1902", sowie eigenh. betitelt, ferner signiert vom Drucker Felsing.
Prachtvoller, gratiger Druck mit breitem Rand. Etwas fleckig und stockfleckig, geringfügig angestaubt, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben von August Brömse eine signierte Lithographie "Sterbender in der Stadt".
"Der Mönch". Radierung mit Aquatinta auf grau gewalztem China. 18,2 x 16,2 cm. Signiert und datiert, eigenh. betitelt, sowie vom Drucker Felsing signiert. 1903.
Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Leichte Knickspur im rechten weißen Rand, geringfügig angestaubt, Papierstreifen entlang der rückseitigen Ränder, sonst in sehr guter Erhaltung. Beigegeben von August Brömse eine signierte Radierung "Prozession und aufgebahrter Mann".
Das Aktmodell. Lithographie auf China. 22,5 x 32,5 cm. (1893).
Das souverän ausgeführte Blatt besticht durch sein sehr wirkungsvolles Clair-obscur und durch die Feinheit des Striches. Der gebürtige Amerikaner Henri Patrice Dillon war ein Schüler von Carolus-Duran. Seit den späten 1880er Jahren widmete sich der Künstler fast ausschließlich der Lithographie und arbeitete mit namhaften Kollegen wie Fantin-Latour, Willette und Steinlen zusammen. Zu seinen bevorzugten Sujets zählten das Leben und Treiben auf dem Montmartre und in den kleinen Vorstadttheatern. Dillons Blätter, die von einer vollkommenen Beherrschung des Mediums des Steindrucks zeugen, waren von großer Bedeutung für die allgemeine Wertschätzung der Künstlerlithographie am Anfang der 1880er Jahre. Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit Rand. Geringfügige Gebrauchsspuren, sonst vollkommen erhalten.
Nachtreiher. Farbholzschnitt auf hauchdünnem Japan. 13,7 x 24,8 cm. 1896. Söhn HdO 52703-8.
Erschienen in Pan II, Heft 3, 1896. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Vereinzelte Stockfleckchen, sonst tadellos. Beigegeben von Otto Eckmann der Farbholzschnitt "Schwertlilien" von 1895 (Söhn 52603-2).
Dämonen der Leidenschaft. Radierung und Aquatinta in Blau. 27,6 x 22,9 cm. 1912. Signiert, eigenh. betitelt und nummeriert "No 5".
Prachtvoller, äußerst prägnanter Druck mit breitem Rand um die distinkt zeichnende Plattenkante. Schwache Fingerflecken im weißen Rand rechts, kleine Flecken von altem Klebeband in den oberen Außenkanten links und rechts, minimal angestaubt, sonst in tadellos schöner Erhaltung.
Meeresmittagsweiten. Photomechanische Reproduktion, original auf olivgrünem Karton montiert (mit dem Prägestempel von Hermann Boll). 16,8 x 27,4 cm. Unten rechts von Fidus signiert, datiert und eigenh. bewidmet "für Vater Georg" 30.IV.12 Fidus", sowie verso vom Künstler betitelt "K. 7. Meeres-Mittagsweiten".
Beigegeben 4 weitere photomechanische Reproduktionen von Fidus, ebenfalls original montiert, teils signiert, bewidmet und betitelt, darunter die Motive "Abendwinken", "Wanderers Traum", "Aufschwung", ferner anliegend eine signierte Heliogravure. Erhaltungsmängel. Sämtlich aus dem Nachlass des Künstlers, bis 2022 im Fidus-Haus, Woltersdorf bei Erkner, verblieben.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge