153050

Lose pro Seite


Lot 5300, Auction  121, Tiepolo, Giovanni Domenico, Kopf eines bärtigen Alten nach rechts gewendet

Tiepolo, Giovanni Domenico
Kopf eines bärtigen Alten nach rechts gewendet
Los 5300

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Kopf eines bärtigen Alten nach rechts gewendet. Radierung. 14,9 x 11,3 cm. Um 1757. De Vesme 129, Rizzi (1970) 169 I (von II), Rizzi (1971) 173 ( (von II), Succi 108 I (von II).

Aus der Folge "Raccolta di Teste". Vor der Nummer. Ganz ausgezeichneter, lebendig wirkender Druck mit Rändchen um die teils gratige Facette. Lediglich minimal angestaubt und mit wenigen, kaum merklichen Stockfleckchen, sonst in schöner Erhaltung.

Lot 5302, Auction  121, Tiepolo, Lorenzo Baldissera, Triumph der Venus

Tiepolo, Lorenzo Baldissera
Triumph der Venus
Los 5302

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
26.250€ (US$ 27,344)

Details

Triumph der Venus (Il Trionfo di Venere). Radierung nach Giovanni Battista Tiepolo. 66,5 x 50,8 cm. De Vesme 9, Rizzi (1970) 226 III, Rizzi (1971) 230, Succi 8 III. Wz. Großes bekröntes Wappen und Tre Lune mit Nebenmarke W.

Über das Leben des Lorenzo Tiepolo ist relativ wenig bekannt. Er wurde in der Werkstatt des Giambattista Tiepolo ausgebildet und folgte seinem Vater im jugendlichen Alter von vierzehn Jahren nach Würzburg, wo er bei der Ausführung der Fresken in der fürstbischöflichen Residenz mitgearbeitet hat. 1761 erscheint sein Name als Mitglied der venezianischen Malerzunft. Im darauffolgenden Jahr verläßt Lorenzo seine Geburtsstadt Venedig für immer und begibt sich in der Begleitung seines Vaters und Bruders an den spanischen Hof in Madrid. Das seltene druckgraphische Schaffen umfasst insgesamt zehn Blatt. Lorenzos Radierungen nach Erfindungen des Vaters weisen ihn als einen überraschend begabten und sensiblen Meister aus, der seinem älteren Bruder Giandomenico als Radierer in puncto graphischer Finesse und Ausdruckskraft zweifelsohne überlegen sein dürfte. Ausgezeichneter, lebendiger und harmonischer Druck mit breitem Rand um die Plattenkante oben und unten, links und rechts mit gleichmäßigem Rand. Die Nummer in der linken oberen Ecke nur schwach druckend. Unauffällige geglättete Mittelfalte, einzelne unauffällige, sorgfältig ausgebesserte Randläsuren, sonst - auch in Anbetracht der Blattgröße - sehr schönes Exemplar.

Lot 5308, Auction  121, Winck, Johann Christian Thomas, Apollo auf dem Parnass von den neun Musen umgeben

Winck, Johann Christian Thomas
Apollo auf dem Parnass von den neun Musen umgeben
Los 5308

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,344)

Details

Apoll auf dem Parnass von den neun Musen umgeben. Radierung. 22,5 x 14,3 cm. Um 1768. Nagler 4, Heller-Andresen 3.

Christian Winck war ein Jahr Geselle bei Jakob Feuchtmayer in Eichstätt und bildete sich anschließend in Augsburg und Freising künstlerisch weiter. 1760 wurde er in München zum kurfürstlichen Hofmaler ernannt. Winck ist der meistbeschäftigte Münchener Freskant der zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er führte Dekorationsmalereien in der Münchner Residenz aus und malte Vorlagen für die dortige Tapisseriemanufaktur. Weiter schuf der Künstler die Dekorationen der Hofbühne und eine große Zahl von Fresken und Altarbildern für Kirchen in der bayrischen Residenzstadt, in Starnberg, Metten, Egling, Aldersbach und Ingolstadt. Das druckgraphische Werk ist dagegen im Umfang beschränkt. Nagler verzeichnet insgesamt sieben eigenhändige Radierungen, die damals schon als selten galten. Die Darstellung des "Apoll auf dem Parnass" zeigt den Meister auf der Höhe seiner Kunst. Die vielfigurige, anspruchsvolle Komposition ist geschickt und abwechslungsreich inszeniert. Mit beschwingtem, souveränem Strich hat Winck das lebhafte Treiben der Musen und ihres Schutzherrn Apoll skizziert. Das Ganze atmet die unbeschwerte Leichtigkeit und Spiritualität des süddeutschen Rokoko. - Ganz ausgezeichneter, nuancierter Druck mit breitem Rand. Leichte Altersspuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 5309, Auction  121, Zanetti, Antonio Maria, Madonna mit dem Kind, dem hl. Stephan...

Zanetti, Antonio Maria
Madonna mit dem Kind, dem hl. Stephan...
Los 5309

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)

Details

Madonna mit dem Kind, dem hl. Stephan und einem weiteren Heiligen. Clair-obscur-Holzschnitt von drei Blöcken in Grau, Rosa und Braun, nach Parmigianino. 17,2 x 11,4 cm. 1722. B. 23 II.

Prachtvoller Druck mit dem Datum auf den Stufen und mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Auf alter, womöglich originaler Montierung des Künstlers mit einer grünlich-goldenen Umrandung entlang des äußeren Randes sowie mit doppelter Federeinfassung auf dem Untersatzpapier. Geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Selten.

Lot 5310, Auction  121, Zanetti, Antonio Maria, Stehende Frau, nach rechts gewandt

Zanetti, Antonio Maria
Stehende Frau, nach rechts gewandt
Los 5310

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Stehende Frau, nach rechts gewandt. Clair-obscur-Holzschnitt von zwei Platten in Grau und Schwarz. 14,3 x 8,4 cm. B. 42.

Ganz ausgezeichneter Abzug mit feinem Rändchen um die Einfassung. Minimal angestaubt, zwei schwache horizontale Faltspuren, verso alte Montierungsreste, sonst sehr schön erhalten.

Lot 5311, Auction  121, Zanetti, Antonio Maria, Stehender Mann in Rückenansicht

Zanetti, Antonio Maria
Stehender Mann in Rückenansicht
Los 5311

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

Stehender Mann in Rückenansicht. Clair-obscur-Holzschnitt von zwei Platten in Grün und Schwarz. 14,4 x 8,4 cm. B. 43.

Ganz ausgezeichneter Druck mit der Einfassung. Minimal angestaubt, die Ecken montierungsbedingt leicht gequetscht, auf einen Untersatz montiert, sonst sehr schön.

Lot 5317, Auction  121, Chaplin, Charles, Bildnis Daubigny mit Palette

Chaplin, Charles
Bildnis Daubigny mit Palette
Los 5317

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)

Details

Bildnis Daubigny mit Palette. Radierung auf gewalztem China. 29 x 21,4 cm. 1862.

Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck mit dem vollen Rand. Etwas stockfleckig und angestaubt im weißen Rand, leichte Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.

Lot 5318, Auction  121, Cornelius, Peter von - nach, Die Walpurgisnacht

Cornelius, Peter von - nach
Die Walpurgisnacht
Los 5318

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 911)

Details

nach. Die Walpurgisnacht. Kupferstich und Radierung von Ferdinand Ruscheweyh. 44,5 x 37 cm. 1813. Boetticher (Cornelius) 28.10, Nagler (Ruscheweyh) 81, Ausst. Kat. German Romantic Prints and Drawings, Kat.-Nr. 25, S. 107. Wz. Buchstaben PM.

Blatt 10 der Folge von 12 Illustrationen zu Goethes Faust. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit Rand um die deutlich sichtbare Plattenkante. Besonders im Außenrand stockfleckig, kurze Randeinrisschen rechts, drei Ecken mit Knickfalten, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben drei weitere Blatt aus der Folge: "Auerbachs Keller", "Gretchen im Kerker", beide aus der Sammlung Reinhard Piper, München (Lugt 5594), und "Osterspaziergang" in einem Probedruck vor der Schrift. Weiterhin drei Kupferstiche nach Cornelius: von E. Schäffer "Aus dem Paradies von Dante", von J. Thaeter "Zerstörung Babylons" (vor der Schrift) und von einem anonymen Stecher "Abschied des Paulus von den Ephesern", weiterhin eine Reproduktion von Cornelius' Selbstporträt von 1862 sowie nach Adam Eberle "Die trauernden Juden", insgesamt 9 Blatt. Aus der Sammlung Stephan Seeliger, München.

Cornelius, Peter von - nach
Aventhure von den Nibelungen
Los 5319

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)

Details

nach. Aventhure von den Nibelungen. 5 (von 7) Radierungen inkl. Titelblatt von Heinrich Wilhelm Ritter, Samuel Amsler und Carl Barth. Gr.Folio-QuerGr.Folio. (1817-21). Boetticher (Cornelius), aus 30, Nagler (Ritter), aus 5, Frances Carey, Antony Griffiths: German Printmaking in the Age of Goethe. London 1994, aus Nr. 118. Wz. Schriftzug.

Im Kielwasser des Erfolgs seines Faust schuf Cornelius 1813, kurz nach der Ankunft in Rom, für den Berliner Verleger Georg Reimer sechs Zeichnungen zum Nibelungenlied. Diese ganz in altmeisterlicher Manier aufgefassten Darstellungen wurden 1817 erstmals veröffentlicht und 1821 um ein Titelblatt ergänzt. Vorhanden: das von S. Amsler und C. Barth gestochene Titelblatt sowie von H. W. Ritter "Hagens Heuchelei", "Siegfrieds Abschied", "Siegfried fängt einen Bären" und "Kriemhild erblickt Siegfrieds Leiche", sämtlich vor aller Schrift, die Titelkartusche noch leer. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete, überwiegend sehr feinzeichnende Drucke, das Titelblatt mit breitem, sonst mit schmalem bis sehr schmalem Rand, "Siegfried fängt einen Bären" oben links minimal knapp an die Plattenkante geschnitten. Leicht angestaubt, vor allem in den Außenrändern leichte Gebrauchsspuren, Stockflecken, marginale Knickfalten und punktuell kleine Läsuren, das Titelblatt mit hinterlegtem Randeinriss oben links, "Kriemhild erblickt Siegfrieds Leiche" etwas gebräunt und wasserfleckig, sonst in guter bis sehr guter Erhaltung. Selten. Beigegeben nach Cornelius zwei Umrisslithographien "Die Abreise des Siegfried" vor bzw. mit der Schrift. Aus der Sammlung Stephan Seeliger, München.

Lot 5320, Auction  121, Dahl, Johann Christian Clausen, Die Bauernhütte am Tannenwald

Dahl, Johann Christian Clausen
Die Bauernhütte am Tannenwald
Los 5320

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,432)

Details

Die Bauernhütte am Tannenwald. Radierung auf Velin. 14,5 x 19,4 cm. 1828. Andresen 4 II.

Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand, oben und links mit dem Schöpfrand. Leicht vergilbt und stockfleckig, sonst in schöner und originaler Erhaltung.

Lot 5323, Auction  121, Döbler, Jiří (Georg), Ansichten zu Forbin's Reise in den Jahren 1817 und 1818

Döbler, Jiří (Georg)
Ansichten zu Forbin's Reise in den Jahren 1817 und 1818
Los 5323

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Ansichten zu Forbin's Reise in den Jahren 1817 und 1818. Mit gestochenem Titel und 78 Aquatinta-Radierungen. 24,7 x 34 cm. Etwas späterer Halbleinenband (Kapitale stärker bestoßen, Kanten und Ecken berieben und beschabt). Prag, P. Bohmanns Erben, (1823-1825). Fromm 9623.

Louis Nicolas Philippe Auguste de Forbins (1779-1841) erstmals 1819 erschienene französische Originalausgabe "Voyage Dans Le Levant" war mit nur 12 Tafeln illustriert, während die zweite Ausgabe, an der sich diese Ausgabe orientiert, ebenfalls 78 Illustrationen enthielt. Die vorliegende Ausgabe erschien vermutlich als Tafelband der ersten deutschen Ausgabe, übersetzt von Ferdinand Leopold Rammstein als "Reise nach dem Morgenlande". Die Aquatintaradierungen in Sepiatönen von Jiří (Georg) Döbler zeigen u. a. "Ruinen des Theaters von weißem Marmor zu Milo", "Eingang in den Bazar zu Athen", "Das Innere eines Gartens zu Konstantinopel", "Säulengang von Luxor zu Theben in Konstantinopel", "Ruinen der Kirche zu den sieben Schmerzen in Jerusalem". Neben architektonischen Ansichten und Landschaften, jeweils mit reizender Staffage, gibt es auch Radierungen, die detailliert Personen in den Vordergrund stellen, beispielsweise "Der Tanz der Almeh zu Benisoeuf", "Ein Christ in Bethlehem", "Arabisches Concert" oder "Herr Drovetti u. sein Gefolge, in dem sie das Bruchstück eines Kolossen in Ober-Egypten messen". Ganz ausgezeichnete Drucke mit schmalen Rändern um die Plattenkanten. Etwas gebräunt sowie braun- und stockfleckig, teils stärker. Der vollständige Band selten.

Lot 5324, Auction  121, Erhard, Johann Christoph, "Russisches Militair" (Die von Husaren eskortierte Regiments-Kasse)

Erhard, Johann Christoph
"Russisches Militair" (Die von Husaren eskortierte Regiments-Kasse)
Los 5324

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)

Details

"Russisches Militair" (Die von Husaren eskortierte Regiments-Kasse). Radierung. 17,3 x 24,3 cm. 1815. Apell 106 II (von V).

Noch mit der Adresse von Riedel und vor den weiteren Überarbeitungen. Prachtvoller, prägnanter Druck mit schmalem Rand. Unerhebliche Gebrauchsspuren, vereinzelt Stockfleckchen, verso minimal gebräunt, sonst tadellos. Beigegeben von Erhard die Radierungen Apell 1 ("Auf Rabeneck"), 8 ("Am Canal in Wien"), 38-44, 46, 47, 52, 53, 56-61, 63, 74, 82, 99, 181, 182 ("Der russische Infanterist") und 186 in meist ganz ausgezeichneten bis prachtvollen Abzügen mit nur unbedeutenden Handhabungsspuren. Insgesamt 27 Blatt.

Lot 5326, Auction  121, Französisch, 1860er Jahre. Der Radierer bei der Arbeit

Französisch
1860er Jahre. Der Radierer bei der Arbeit
Los 5326

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)

Details

1860er Jahre. Der Radierer bei der Arbeit. Radierung auf Van Gelder Bütten. 26,9 x 20,8 cm (Platte); 19,6 x 16,2 cm (Darstellung). Rechts unterhalb der Darstellung in Bleistift bezeichnet "Daubigny del.".

Das Blatt zeigt uns einen konzentriert mit Lupe und Radiernadel hinter einem schon etwas lädierten Lichtdiffusor vor dem geöffneten Fenster arbeitenden Künstler, links im Hintergrund die Glasflaschen mit den Ätzflüssigkeiten, darüber an der Wand eine hängende Weinflasche. Ganz ausgezeichneter Druck wohl auf dem vollen Bogen. Insgesamt etwas angestaubt und minimal knittrig, vor allem im weißen Rand mit kleineren Fleckchen, die Darstellung selbst allerdings sauber und insgesamt in guter Erhaltung.

Lot 5329, Auction  121, Gropius, Carl Wilhelm, Malerische Ansichten verschiedener Gegenden und Merkwürdigkeiten

Gropius, Carl Wilhelm
Malerische Ansichten verschiedener Gegenden und Merkwürdigkeiten
Los 5329

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)

Details

und Julius Schoppe (1795-1850). "Malerische Ansichten verschiedener Gegenden und Merkwürdigkeiten auf einer Reise durch Oesterreich, Steiermark, Tyrol, die Schweiz, Ober- und Unter-Italien. Nach der Natur aufgenommen und auf Stein gezeichnet [...] mit Natur-Romantischen Dichtungen begleitet von G[otthilf] A[ugust]. Frh. von Maltitz". 1.-4. Lieferung mit 23 (von 32) Lithographien, größenteils auf gewalztem China, jeweils im OUmschlag mit typographischem Titel. Folio. Berlin, L. W. Krause, 1823.

1. und 2. Lieferung mit jeweils 8 (von 8) Lithographien, 3. Lieferung mit 4 (von 8) Lithographien, zzgl. einer Doublette, 4. Lieferung mit 3 (von 8) Lithographien. Die höchst seltenen Lithographien illustrieren neben teilweise ungewöhnlichen Ansichten von prominenten Gegenden bzw. Bauwerken wie "Gewölbter Gang im Colliseum zu Rom", "Ansicht von Florenz, aus dem Garten Boboli", ebenfalls die Reise der Künstler selbst: So sind beispielsweise auf dem Blatt "Die Maler auf dem Hallstädter Gletscher, im österreichischen Salzkammergut" Julius Schoppe links im Blatt, rechts neben ihm Carl Friedrich Zimmermann und Carl Wilhelm Gropius vorne liegend, in Begleitung von zwei Bergführern, zu sehen. Die Künstler, in altdeutscher Malertracht gekleidet, rasten vor der beeindruckenden Kulisse des Dachsteins. Die natur-romantische Dichtung von Maltitz, welche auch diese Illustration begleitet, unterstreicht die Eindrücke der Künstler auf ihrer Wanderung in der Wildnis des Hochgebirges und gewährt einen äußerst intensiven Einblick in die Künstlersensibilität der Zeit. Ganz ausgezeichnete, kontrastreiche und atmosphärisch wirksame Drucke mit breitem Rand. Kleine Alters- und Gebrauchsspuren überwiegend im weißen Rand, sonst sämtlich in schöner Erhaltung. Ursprünglich aus der für ihre frühen Lithographien bekannten Sammlung R. Arnim Winkler.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge