153050

Lose pro Seite


Lot 5272, Auction  121, Müller, Johann Gotthard von, Selbstbildnis Louise Vigée Lebrun

Müller, Johann Gotthard von
Selbstbildnis Louise Vigée Lebrun
Los 5272

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)

Details

Selbstbildnis der Malerin Louise Elisabeth Vigée Lebrun. Kupferstich. 43,1 x 31,5 cm. (1785). Le Blanc 18 III.

Eindrucksvolles Porträt der berühmten Malerin, die selbstbewusst mit Pinsel und Palette posiert. Ganz ausgezeichneter, scharfer und gleichmäßiger Druck mit breitem Rand um die Plattenkante. Vereinzelte dünne Stellen im weißen Rand, geringfügige Erhaltungsmängel ebenda, sonst sehr gut erhalten.

Mulinari, Stefano
Disegni originali
Los 5273

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,646)

Details

Disegni originali d'eccellenti pittori esistenti nella Real Galleria di Firenze incisi ed imitate nella loro grandessa e colori. Radierter Titel in Grün und 49 Tafeln mit 164 radierten Abbildungen u.a. in Sepia, Grün, Braun, Grau. Groß-Folio, gebunden in neuerem HPgt. unter Verwendung alten Materials für die Deckel (fleckig, etwas berieben). Florenz, 1774.

Prächtige Illustrationsfolge nach Zeichnungen italienischer Meister der Frührenaissance, darunter Leonardo da Vinci, Michelangelo, Raffael, Parmigianino, Caravaggio u.a. Die hier vorliegende Serie bildet den zweiten Teil des Projekts, das Stefano Mulinari zusammen mit Andrea Scacciati in den 1760er Jahren initiierte. Stammen die Radierungen des ersten Teils von 1766 sowohl von Mulinaris als auch Scacciatis Hand, tragen die Platten des zweiten Teils von 1774 ausschließlich den Namen Mulinaris. Von besonderem Reiz ist die Verwendung der verschiedenen Farben, in denen die Radierungen gedruckt sind. Die Methode des Ätzens der Platte mit Schwefel sollte dabei den Effekt der Lavierung erzielen und so die Zeichnungen imitieren. Auch in Goethes Besitz befand sich ein Exemplar der »Disegni originali«.- Ganz ausgezeichnete bis prachtvolle Drucke an drei Seiten mit dem Schöpfrand. Geglättete horizontale Faltspur, insgesamt etwas angestaubt sowie fleckig, vornehmlich in den äußeren weißen Rändern, weitere kleine Handhabungsspuren, das Titelblatt etwas stärker fleckig sowie mit kleinen, meist geschlossenen Randeinrissen und -läsuren, sonst in sehr schöner Erhaltung.

Lot 5274, Auction  121, Parrocel, Pierre, Triumph der Amphitrite

Parrocel, Pierre
Triumph der Amphitrite
Los 5274

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,302)

Details

Triumph der Amphitrite. Radierung. 14,1 x 22,9 cm. Robert-Dumesnil 16.

Als Spross einer weitverzweigten Künstlerdynastie, die angefangen mit dem Großvater Georges Parrocel (gest. um 1613) und dem Vater Louis sowie Pierres älterem Bruder Jacques-Ignace bedeutende Künstler hervorgebracht hatte, war es auch Pierre vorbestimmt, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Ebenso wie sein Bruder verließ auch Pierre Avignon, um in Paris zunächst unter der Leitung seines Onkels Joseph zu studieren, bevor er sich erst in Venedig und anschließend in Rom bei Carlo Maratta weiterbildete. 1730 wurde Pierre Parrocel dort als Mitglied der Accademia di San Luca aufgenommen. Parrocel ist vorrangig durch seine Altargemälde und Werke religiösen Inhalts bekannt, die heute noch zu einem großen Teil im Süden Frankreichs anzutreffen sind. Parrocel schuf etwa dreißig Blatt, die bisher weitgehend unbekannt sind. Die anmutige Radierung mit dem "Triumph der Amphitrite" ist in einem flotten, beschwingten Duktus ausgeführt, der an italienische Vorbilder erinnert. Die dynamische, lichtdurchflutete Szene atmet eine große Leichtigkeit und Anmut. - Ganz ausgezeichneter, harmonischer Abzug des seltenen Blattes mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung.

Lot 5275, Auction  121, Pazzi, Pietro Antonio, Hinc hilaritas (Der fröhliche Trinker)

Pazzi, Pietro Antonio
Hinc hilaritas (Der fröhliche Trinker)
Los 5275

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Hinc hilaritas (Der fröhliche Trinker). Radierung. 27,4 x 18,7 cm. Nicht bei Nagler.

Der Geistliche und Kupferstecher Pietro Antonio Pazzi war zeit seines Lebens in Florenz tätig, wo er sich vor allem als Autor von Porträtstichen und Künstlerbildnissen hervortat. Das vorliegende suggestive und seltene Blatt gibt ein Selbstbildnis des Malers Pietro Bellotti (1627-1700) wieder, der durch seine kleinformatigen Porträts und Genreszenen aus dem Volksleben bekannt wurde. Ausgezeichneter Druck mit gleichmäßigem Rand. Geringfügige Altersspuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 5276, Auction  121, Piranesi, Giovanni Battista, Der Treppenaufgang mit den Trophäen

Piranesi, Giovanni Battista
Der Treppenaufgang mit den Trophäen
Los 5276

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,208)

Details

Der Treppenaufgang mit den Trophäen. Radierung. 54,6 x 40 cm. Hind 8, Robison 34 IV (von VI). Wz. Fleur-de-lis im Kreis.

Piranesis berühmte Kerkervisionen führen in eine undurchdringliche Welt von Zwischenräumen, deren Außen und Innen nicht klar definiert ist und in denen perspektivische Spielereien zusätzlich in die Irre führen. Sicherlich nicht unabsichtlich kann der Serientitel „Carcerci d’invenzione“ der erweiterten Auflage von 1761 doppeldeutig sowohl als „Erfundene Kerker“ als auch als „Kerker der Phantasie“ verstanden werden. Die Architektur wird zum Symbol existentieller Bedrohung: eine labyrinthische Schreckensvision mit vielen Wegen aber ohne Ausweg. - Blatt VIII aus der zweiten, erweiterten Ausgabe der Carceri, dritte Lieferung, zwischen Mitte der 1760er und frühen 1770er Jahren von Piranesi selbst verlegt. Mit den römischen Ziffern, aber vor den vertikalen Linien auf den linken Steinen im Vordergrund. Prachtvoller, kräftiger Abzug mit dem Schöpfrand. Die übliche horizontale Mittelfalz, in den weißen Ränder etwas fleckig, die linken Ecken mit schwachen diagonalen Knickspuren, die äußeren Ränder leicht bestoßen und minimal angeschmutzt, verso kleine Klebereste, sonst sehr schön.

Lot 5277, Auction  121, Piranesi, Giovanni Battista, Veduta della Basilica di S. Sebastiano

Piranesi, Giovanni Battista
Veduta della Basilica di S. Sebastiano
Los 5277

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)

Details

Veduta della Basilica di S. Sebastiano fuori delle mura di Roma, su la via Appia. Radierung aus der Folge der Vedute di Roma, wie auch die folgenden 7 Losnummern. 42,1 x 66,5 cm. (1750). Hind 13 II (von IV). Wz. Fleur-de-lis, darunter drei Tauben (Robison 58).

Vor der Nummer "20". Minimal lichtrandig und im weißen Rand rechts geringfügig fingerfleckig, unauffällig geglättete Mittelfalte, Goldschnitt an drei Seiten, geschlossener Randeinriss unten, vereinzelt Quteschfältchen vom Druck im Außenrand, unauffällige Montagespuren entlang der linken Außenkante sowie verso, Bleistiftannotationen unten links, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in schöner Erhaltung.

Lot 5278, Auction  121, Piranesi, Giovanni Battista, Veduta del Tempio della Fortuna virile

Piranesi, Giovanni Battista
Veduta del Tempio della Fortuna virile
Los 5278

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)

Details

Veduta del Tempio della Fortuna Virile. Radierung. 37,7 x 59,3 cm. (1758). Hind 46 IV (von VII). Wz. Fleur-de-lis im doppelten Kreis mit Anhängsel.

Vor Löschung der Adresse. Prachtvoller, kräftiger Druck mit breitem Rand. Geglättete Mittelfalte, im Passepartoutausschnitt minimal lichtrandig, im weißen Rand minimal stockfleckig und fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Lot 5280, Auction  121, Piranesi, Giovanni Battista, Avanzi del Tempio del Dio Canopo

Piranesi, Giovanni Battista
Avanzi del Tempio del Dio Canopo
Los 5280

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,823)

Details

Avanzi del Tempio del Dio Canopo nella Villa Adriana in Tivoli. Radierung. 45,3 x 58,6 cm. (1768). Hind 90 I (von IV).

Vor den weiteren Arbeiten in der Überdachung und in den Brocken im Vordergrund. Ausgezeichneter, teils kräftiger Druck mit schmalem Rand. Vertikale Hängefalte, verso entlang dieser Reste alter Albummontierung, leicht stockfleckig, kleine Bereibung im weißen Unterrand, verso am Oberrand Papierstreifen von alter Montage, weitere geringe Altersspuren, sonst tadellos. Beigegeben von Piranesi "Veduta interna dell' antico Tempio di Bacco" (Hind 81), ebenfalls im ersten Zustand.

Lot 5281, Auction  121, Piranesi, Giovanni Battista, Veduta del Tempio di Ercole nella Città di Cora. dieci miglia lontano da Velletri

Piranesi, Giovanni Battista
Veduta del Tempio di Ercole nella Città di Cora. dieci miglia lontano da Velletri
Los 5281

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)

Details

Veduta del Tempio di Ercole nella Città di Cora, dieci miglia lontano da Velletri. Radierung. 38,5 x 53 cm. (1769). Hind 91 II (von IV). Wz. Fleur-de-lis im Doppelkreis mit angehängtem Buchstaben.

Vor den Nummern. Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit breitem Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. Geglättete vertikale Mittelfalte, geringfügige Altersspuren, sonst tadellos.

Lot 5282, Auction  121, Piranesi, Giovanni Battista, Veduta dell'Arco di Tito

Piranesi, Giovanni Battista
Veduta dell'Arco di Tito
Los 5282

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,563)

Details

Veduta dell'Arco di Tito. Radierung. 47,3 x 70,8 cm. (1771). Hind 98 I (von IV).

Prachtvoller, früher Druck mit Rändchen, vor sämtlichen Nummern. Wie üblich mit horizontaler Knickfalte, leicht stockfleckig, braune Papierstreifen entlang der rückseitigen Ränder, sonst in hervorragender Erhaltung.

Lot 5283, Auction  121, Piranesi, Giovanni Battista, Veduta della Piazza del Campidoglio

Piranesi, Giovanni Battista
Veduta della Piazza del Campidoglio
Los 5283

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Veduta della Piazza del Campidoglio. Radierung. 44,3 x 68,9 cm. (1774). Hind 111 I (von III).

Vor allen Nummern. Ganz ausgezeichneter, differenzierter Druck mit Rand. Übliche Vertikalfalz verso mit Resten alter Albumbindung, vor allem im weißen Rand minimal angestaubt und stockfleckig, oben mit zwei Wasserflecken, leichter Lichtrand, verso umlaufend Montageband entlang der Ränder, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung.

Lot 5284, Auction  121, Piranesi, Giovanni Battista, Veduta della Facciata della Basilica di S. Giovanni Laterano

Piranesi, Giovanni Battista
Veduta della Facciata della Basilica di S. Giovanni Laterano
Los 5284

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 716)

Details

Veduta della Facciata della Basilica di S. Giovanni Laterano. Radierung. 49 x 70,5 cm. (1775). Hind 122 I (von IV). Wz. Fleur-de-lis im Doppelkreis.

Vor allen Nummern. Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit schmalem Rand. Übliche geglättete Vertikalfalte verso mit Resten alter Albumbindung, partiell leicht stockfleckig und mit blassem Lichtrand, verso umlaufend Montageband entlang der Ränder, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, der Gesamteindruck schön.

Lot 5285, Auction  121, Piranesi, Giovanni Battista, Vue de ce qui reste encore des Murs A. de l'ancienne Ville de Pesto.

Piranesi, Giovanni Battista
Vue de ce qui reste encore des Murs A. de l'ancienne Ville de Pesto.
Los 5285

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,172)

Details

Vue de ce qui reste encore des Murs A. de l'ancienne Ville de Pesto. Radierung. 47,5 x 67,5 cm. (1778). Focillon 583. Wz. Bekröntes Wappen mit schreitendem Löwen (Robison Wz. 64).

Blatt 1 der Paestum-Folge, die von Francesco Piranesi vollendet wurde, mit dessen Adresse. Prachtvoller, kräftiger Druck mit schmalem bzw. breitem Rand. Übliche vertikale Mittelfalte, diese unten minimal gesprungen, die weißen Ränder angestaubt und minimal fleckig sowie partiell bestoßen, links kleiner Randeinriss, oben kleine Nadellöchlein sowie Reste von Montierung, sonst sehr schön.

Lot 5288, Auction  121, Piranesi, Francesco, Prospettiva della nuova piazza in Padova

Piranesi, Francesco
Prospettiva della nuova piazza in Padova
Los 5288

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 3,906)

Details

Prospettiva della nuova piazza in Padova. Radierung nach Giuseppe Subleyras von 3 Platten, die Bögen zusammengefügt. 58,1 x 153,5 cm. 1786. Le Blanc 11. Wz. Doppelkopfadler mit Nebenmarke Schrift.

Ganz ausgezeichneter, differenzierter Druck mit breitem Rand. Etwas angestaubt, leicht fleckig, am oberen weißen Rand Wasserränder, kleine Randläsuren, diese teils hinterlegt, entlang der zusammengefügten Stellen mit Papierstreifen hinterlegt sowie partiell mit kleinen ausgebesserten Schäden, vertikale Faltspur, weitere kleine Gerauchsspuren, sonst in Anbetracht der Größe in sehr schöner Erhaltung. Selten.

Lot 5291, Auction  121, Ploos van Amstel, Cornelis, Selbstbildnis

Ploos van Amstel, Cornelis
Selbstbildnis
Los 5291

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)

Details

Selbstbildnis mit Attributen der Künste und Wissenschaften. Radierungen nach Georg van der Mijn. 15 x 8,5 cm. 1762. Nicht bei Laurentius (1980).

Das höchst seltene Selbstbildnis des Künstlers mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Vereinzelte Fleckchen, entlang des linken Randes alt montiert, sonst in sehr schöner Erhaltung. Ploos van Amstel gibt hier sein eigenes Selbstbildnis wieder, die Vorlagenzeichnungen gleicher Größe befindet sich heute in der Kunsthalle Bremen (vgl. Laurentius B4, S. 151f.). Auf demselben Bogen montiert ein weiteres, ebenfalls extrem seltenes radiertes Selbstbildnis Ploos van Amstels nach einer Zeichnung Georg van der Mijns in der Albertina in Wien (Laurentius B5, S. 152f.) sowie von Ploos van Amstel eine Wappendarstellung (Laurentius 55).

Ploos van Amstel, Cornelis
Viro Amplissimo Nobilissimo, Jonae Witsenio Icto, civium Amstelaedamensium Patri Consuliq[ue] Vigilantissimo, Omnium artium ac disciplinarum Patrono
Los 5292

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 3,906)

Details

Viro Amplissimo Nobilissimo, Jona Witsenio Icto, civium Amstelaedamensium Patri Consuliq[ue] Vigilantissimo, Omnium artium ac disciplinarum Patrono. 33 (von 67?) Radierungen und Farbradierungen inkl. Titel, sämtlich am linken Rand alt montiert. 12mo-kl.folio. 1765-1787. Laurentius 1-25, 27, 28, 29, 31, 34, 40, 43, 64.

Sämtlich prachtvolle Drucke mit der Einfassungslinie. Lediglich marginale Altersspuren, sonst in selten schöner und originaler Erhaltung. Beigegeben fünf weitere Radierungen von und nach Cornelis Ploos van Amstel.

Druckgraphik
"Prenttekeningen" - Reproduktionsgraphik nach Handzeichnungen
Los 5293

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,604)

Details

"Prenttekeningen" - Reproduktionsgraphik nach Handzeichnungen: Eine Sammlung niederländischer Druckgraphik des 18. und frühen 19. Jh. Ca 68 Blatt, verschiedene Techniken: Radierung, Aquatinta, Punktiermanier, Roulette, Umrissradierung, Lithographie, teils farbig gedruckt, ein Blatt koloriert. 12mo-4to.

Die Handzeichnung gilt, insbesondere in Gestalt der schnell hingeworfenen Skizze, als das persönliche Signum eines Künstlers schlechthin. Der Versuch ihrer Vervielfältigung stellte die Grafiker des 18. Jh. vor große Herausforderungen. Er führte zu großen Unternehmungen und löste eine Vielzahl technischer Innovationen in der Druckgrafik aus, in einer Zeit, in der das theoretische wie sammlerische Interesse an der Zeichnung an Bedeutung gewann. Die dabei auftretende große Bandbreite druckgrafischer Verfahren lässt den Einfallsreichtum erkennen, der nötig war, um vor der Erfindung der Lithografie 1797/98 die besondere Charakteristik von Handzeichnungen zu imitieren. Mit Radierung, Camaieu-Schnitt, Mezzotinto, Punktiermanier, Crayonmanier, Aquatinta und weiteren, weniger bekannten Verfahren erzielten die Künstler eindrucksvolle augentäuscherische Effekte bis hin zur fast vollständigen Faksimilierung der Originalzeichnung. In den Niederlanden war ganz unbestritten Cornelis Ploos van Amstel führend, aber auch andere Künstler reüssierten auf diesem Gebiet und schufen Erstaunliches. Die vorliegende Sammlung ist ein einzigartiges Kompendium dieser sogenannten "Prenttekeningen". Sie enthält u.a. Graphiken, teils in verschiedenen Druckzuständen und Farbvarianten, von Anthonie van den Bosch (1763-1838), Jan Jacob Bylaert (1734-1809), Juriaan Cootwyk (1714-1798), Hermannus Fock (1766-1822), Jan Evert Grave (1759-1805), Cornelis van Noorde (1731-1795), Bernard Schreuder (tätig ca 1770-1780), Hendrik Spilman (1721-1784).

Lot 5294, Auction  121, Prestel, Maria Katharina, Die Wahrheit triumphiert über den Neid

Prestel, Maria Katharina
Die Wahrheit triumphiert über den Neid
Los 5294

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.250€ (US$ 6,510)

Details

Die Wahrheit triumphiert über den Neid. Radierung mit Aquatinta in drei Brauntönen mit Goldhöhung nach Jacopo Ligozzi. 30,1 x 22,9 cm. 1781. Nagler (Johann (Gottlieb) Theophilus Prestel) 59, Hüsgen 24, Schwaighofer (Maria Katharina Prestel) Nr. 36, Kiermeier-Debre/ Vogel: Kat. Kunst kommt von Prestel. Das Künstlerehepaar Johann Gottlieb Prestel und Maria Katharina Prestel, Frankfurt/ London 2008, S. 107, 220. Nr. 2222.

Das letzte gemeinsame Mappenwerk der Prestels mit dem Titel das "Kleine Kabinett" (Nr. 24), das zwischen 1782und 1785 in der Frankfurter Werkstatt entstand, wurde ab 1785 von Heinrich Sebastian Hüsgens herausgegeben und vertrieben. Hier veröffentlichte Maria Katharina Prestel ihre Arbeiten noch unter dem Namen ihres Mannes. Hüsgen schreibt zu vorliegender Darstellung: "Die Tugend wie sie die alte Boßheit unter die Füße tritt und mit Fäusten schlägt. Der Meister läßt hier den Glanz der Tugend durch goldene Strahlen vorstellen: Hingegen entdeckt er auch dadurch um desto sichtbarer die Blöse des Lasters, dessen Lichter zu mehrerer Warnung auf dem braunen Grund mit feinem Gold erhöhet sind, und dem Ganzen eine wundervolle Würkung geben. Es ist das Einzige seiner Art, und mit der Feder in einem grosen Geschmack gezeichnet von Jacopo Ligozzi." (Hüsgen 1785, "Freymüthiger Katalog...", Nr. 24).- Prachtvoller, differenzierter und lebendiger Druck mit der Einfassungslinie. Minimalst nur gebrauchsspurig, sonst das von Nagler als selten bezeichnete Blatt in vorzüglicher Erhaltung. Auf einem Sammlerkarton alt montiert, auf diesem ebenfalls montiert der gestochenen Titel "Dessin de Jacques Ligozzi / gravé d'après l'Orginal de la / même grandeur qui est dans le Cabinet de Mons: de Bräun à Nuremb: / F. Prestel fc:" sowie der Adresse "chés Wilh. Fleischer a. Francfort sur le m[...]".

Lot 5296, Auction  121, Quénedey, Edme, Bildnis des Wolfgang Amadeus Mozart

Quénedey, Edme
Bildnis des Wolfgang Amadeus Mozart
Los 5296

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)

Details

Bildnis des Wolfgang Amadeus Mozart. Radierung und Aquatinta auf Velin. 24 x 17,5 cm. Portalis/Beraldi, Bd. 3, S. 365, René Hennequin: Edme Quenedey: Portraitiste au physionotrace. Seconde partie: son oeuvre (1788-1829), Troyes 1927, S. 126f.

Der Bildniszeichner und Radierer Edme Quénedey arbeitete zunächst in Paris als Porträtminiaturist und trat im April 1788 in die Werkstatt des Gilles-Louis Chrétien (1754-1811) ein. Chrétien hatte 1786 in Versailles das Verfahren der „Physionotrace“ entwickelt, bei der ähnlich wie bei einem Silhouettierstuhl ein Apparat zur rationalisierten Herstellung von Profilporträts verwendet wurde. Quénedey war im Atelier zunächst für die Anfertigung der Porträtzeichnungen zuständig, die später von Chrétien radiert wurden. Nach Unstimmigkeiten zwischen den beiden Künstlern machte Quénedey sich jedoch Ende 1789 mit einer eigenen Werkstatt als Physionotracist in Paris selbstständig. Zwischen 1808 und 1813 gab er eine Serie mit Bildnissen bedeutender Komponisten heraus, zu der auch das vorliegende Porträt Mozarts gehört. Auf den ersten Blick fügt sich die Darstellung harmonisch zu den restlichen Physionotrace-Radierungen mit den Bildnissen von Bach, Kreutzer, Spontini und anderen - und doch scheint sie eine Sonderstellung innezuhaben, denn bei dem vorliegenden Blatt kam das Verfahren der Physionotrace wohl nicht zum Einsatz, wie die Bildunterschrift "Dess. et gravé par Quenedey, d'après un portrait en Allemagne" verrät: Einerseits fehlt der sonst stets unterhalb der Darstellungen hinzugefügte Hinweis "Dess[iné] au Physionotrace", zudem ist von einem Porträt die Rede, das als Vorbild für die Zeichnung galt. Möglicherweise bildete das früh geschaffene Bildnis Mozarts den Grundstein für die spätere Serie von Komponisten-Porträts, die in Paris unter anderem in benachbarten Musikfachgeschäften vertrieben wurde. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck, auf die Plattenkante geschnitten. Etwas gebräunt, gering fleckig und berieben, sonst gut erhalten. Selten.

Lot 5298, Auction  121, Tiepolo, Giovanni Domenico, Die heilige Jungfrau erscheint dem hl. Simon Stock

Tiepolo, Giovanni Domenico
Die heilige Jungfrau erscheint dem hl. Simon Stock
Los 5298

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
11.250€ (US$ 11,719)

Details

Die heilige Jungfrau erscheint dem hl. Simon Stock. Radierung nach Giovanni Battista Tiepolo. 61,1 x 39,8 cm. 1753. De Vesme 57, Rizzi (1970) 95 II, Rizzi (1971) 98 II, Succi 34 II. Wz. Große Wappenkartusche mit drei Sternen und doppelt gefasstem Halbmond (vgl. Heawood, 687, Venedig 1784).

Als Vorlage diente das vom Vater Giambattista Tiepolo zwischen 1740 und 1743 ausgeführte Deckenfresko in der Scuola dei Carmini in Venedig. Vorliegendes Blatt zählt zweifellos zu den künstlerischen Höhepunkten der venezianischen Druckgraphik des settecento. - Prachtvoller und überaus lebendiger Druck mit Rand um die sich markant abzeichnende Facette. Unauffällig geglättete Horizontalfalte, schwacher Lichtrand im weißen Rand, winzige geschlossene Läsur rechts oben an der Plattenkante, dort mit unauffälliger Retusche, in den oberen Rändern montierungsbedingt minimal fleckig bzw. schwacher Wasserrand, geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos und insbesondere die Darstellung ganz vorzüglich erhalten.

Lot 5299, Auction  121, Tiepolo, Giovanni Domenico, Figure

Tiepolo, Giovanni Domenico
Figure
Los 5299

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.875€ (US$ 7,161)

Details

Figure de nani e cani I. Radierung. 20,3 x 30 cm. (1774). De Vesme 107, Rizzi (1970) 147, Rizzi (1971), 152, Succi 167. Wz. Nebenmarke W.

Das geistreiche Studienblatt in einem ganz ausgezeichneten, kräftigen und gleichmäßigen Abdruck mit Rand. Minimal stockfleckig, geringfügige Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge