19. Jh. Blüten einer rosa Spiere.
Öl auf loser Leinwand, montiert. 24,5 x 8,8 cm.
Gruber, Karl Franz
Stillleben mit Birnen
Los 6782
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,237)
Stillleben mit Birnen.
Aquarell auf Velin. 21,8 x 32,5 cm (Passepartoutausschnitt). Unten links signiert "Carl Gruber" sowie oben rechts in Feder nummeriert "14".
Heinel, Johann Philipp
Hirtenknabe und Mädchen an einem oberbayerischen See
Los 6783
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Hirtenknabe und Mädchen mit ihrem Vieh an einem oberbayerischen See.
Aquarell auf Velin, alt hinter ein Passepartout montiert. 15,1 x 19,3 cm. Unten rechts signiert und datiert "P Heinel 1842".
Renica, Giovanni
Blick auf eine Kirche an einem oberitalienischen See im Frühling mit schneebedeckten Alpen
Los 6784
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 716)
Blick auf eine Kirche an einem oberitalienischen See im Frühling mit schneebedeckten Alpen.
Aquarell über Spuren von Bleistift, auf festem Karton aufgezogen. 29,7 x 40,5 cm. Signiert und datiert unten links "Gio. Renica 1856".
Hess, Peter Heinrich von
Schalmei spielender Hirtenknabe mit Mädchen und seinem Hund
Los 6785
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)
Schalmei spielender Hirtenknabe mit Mädchen und seinem Hund bei einem Felsen.
Feder in Schwarz, schwarze Kreide, aquarelliert, auf grauem Velin montiert. 16 x 14 cm.
Beigegeben zwei Aquarelle: "Blick auf ein Städtchen mit Pavillon und Brunnen" mit einer Zuschreibung an Rudolph von Alt sowie "Dorf in Südtirol mit Stadttor" mit einer Zuschreibung an Ludwig Richter (unten rechts undeutlich signiert und datiert "Richter (?) (18)48".
Schadow, Wilhelm von
Greiser Mönch und Mädchen
Los 6786
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Blinder Mönch und Mädchen.
Feder in Braun und Aquarell. 14,3 x 10,8 cm.
Äußerst präzise ausgeführte Aquarellzeichnung, die in dem Paar des alten, erblindeten Mönchs und des ihn führenden Mädchens das Thema des Lebensweges, von Jugend und Alter behandelt.
Provenienz: Sammlung Johann Georg von Sachsen (Lugt 4485).
Helmut Tenner, Heidelberg, 27. Auktion im Jahr 1961.
Ausstellung: Ausst. Kunstmuseum der Stadt Düsseldorf: Wilhelm von Schadow, Düsseldorf Juli-August 1962.
Literatur: Ausst. Kat. Wilhelm von Schadow, 1788-1862. Kunstmuseum der Stadt Düsseldorf Juli-August 1962, Düsseldorf 1962, S. 69, Kat. Nr. 141.
Richter, Adrian Ludwig
Studie eines Eichenzweiges
Los 6791
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Eichenzweig.
Bleistift auf Velin. 14,7 x 9,7 cm. Verso wohl eigenhändig in Bleistift monogrammiert "L.R.".
Mit feinsten Linien und stilistischer Präzision zeichnet der Künstler den Wuchs des Eichenlaubs, wie es sich etwa in den arabesken Umrandungen von Richters figürlichen Szenen und Vignetten findet.
Provenienz: Sammlung Dr. Spielmann, Dessau.
Dr. Peter Posse, Dessau.
Frühling im Waldesgrund.
Feder in Braun über Bleistift. 32,2 x 22,6 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "A.V (18)60".
Die frühe Zeichnung des erst 17-jährigen Albert Venus entstand während seines ersten Studienjahrs bei Adrian Ludwig Richter an der Dresdener Akademie.
Die Kinder im Walde.
Feder in Schwarz und Braun, braun laviert, teils farbig aquarelliert über Bleistift. 16 x 11 cm. Vor 1849.
Vorzeichnung für das Frontispiz zu Georg Scherer: Illustriertes Deutsches Kinderbuch, Leipzig 1849, dort betitelt "Die verirrten Kinder".
Vogel, Hermann
Waldaventiûre. Bildnis des Moritz von Schwind an der Staffelei
Los 6794
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,432)
Waldaventiûre. Bildnis des Moritz von Schwind an der Staffelei.
Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf festem Zeichenkarton. 13,7 x 24 cm. Monogrammiert oben mittig "H.V.".
Der Plauener Illustrator Hermann Vogel war 1874-75 Schüler der Dresdener Akademie, bildete sich aber anschließend autodidaktisch weiter. Er arbeitete für den Verlag Braun & Schneider, zeichnete außerdem Beiträge für die Deutsche Jugend von Julius Lohmeyer und regelmäßig für die Zeitschrift Fliegende Blätter. Bedeutend ist sein Beitrag zur Märchen- und Sagenillustration. Seine Verehrung für die Spätromantiker Moritz von Schwind und Ludwig Richter drückte er deutlich in den Illustrationen zu den 1892/94 erschienenen „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm aus. Die vorliegende Illustration, die Moritz von Schwind im Waldesschatten malend umgeben vom Gnomenkönig, Melusine, Quellnymphen und einem Reh zeigt, erschien 1898 in Band 109 der Fliegenden Blätter (Nr. 2783, S. 223) zusammen mit einem Gedicht Vogels über Schwind. Beigegeben die Seite aus den Fliegenden Blättern.
Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung "I B im blauen Rhombus" (nicht in Lugt).
Richter, Adrian Ludwig
Junge Magd beim Kräuterpflücken
Los 6795
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Junges Mädchen beim Kräuterpflücken - Illustration zum Märchen "Der Star und das Badewännlein".
Bleistift auf Velin. 18,8 x 14,4 cm. Rechts unten undeutlich monogrammiert. Um 1845.
Illustrationsentwurf zu dem Märchen "Der Star und das Badewännlein" von Ludwig Bechstein, das dieser in seinem Deutschem Märchenbuch von 1845 erstmals veröffentlichte. Die Geschichte basiert auf einer Ballade von Arnims und Brentanos Des Knaben Wunderhorn: Der Ritter Konrad kommt in ein Wirtshaus, in dem er von einer jungen Magd bedient wird, die ihm auch ein Bad einlassen soll. Dazu geht sie in den Wald und sammelt dort verschiedene Kräuter. Ein kleiner Star zwitschert ihr zu, sie sei eine arme Waise, die ihre Eltern nicht kenne. Der Ritter Konrad erkennt ein in der Badewanne eingelassenes Wappen als das seines Vaters, des Königs, und am Halse der Magd ein Muttermal. Alsdann erkennt er in ihr sodann seine lange verloren geglaubte Schwester und stellt die Wirtin zur Rede. Der Star spricht darauf hin die Wahrheit aus, nämlich dass die böse Wirtin die Magd als Kleinkind mit der Wanne aus dem Schloss gestohlen habe. Daraufhin richtet der Prinz die böse Wirtin mit dem Schwert und die Geschwister werden wieder glücklich vereint. - Verso in Bleistift mit einem Auszug des zu der Szene gehörenden Textes. - Beigegeben eine Entwurfszeichnung in Bleistift zu dem Gedicht von Johann Peter Hebel "Der Knabe im Erdbeerschlag" von Adrian Ludwig Richter sowie eine Zeichnung von Oskar Pletsch.
In der Mansarde.
Aquarell. 36 x 52 cm (Passepartoutausschnitt). Unten rechts signiert und datiert "G. Janny (18)94".
Bei dem mit größter Liebe zum Detail gezeichneten Aquarell dürfte es sich um einen frühen Bühnenbildentwurf Jannys handeln. Als Theaterdekorationsmaler arbeitete Janny im damals bekannten Atelier der Maler Carlo Brioschi, Hermann Burghart und Johann Kautsky in Wien.
Fanfani, Alfonso
Bühnenbildentwurf einer italienische Piazza mit Kirche, Palazzo und mittelalterlichem Haus
Los 6800
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 456)
Bühnenbildentwurf einer italienische Piazza mit Kirche, Palazzo und mittelalterlichem Haus.
Aquarell und Gouache über schwarzer Kreide. 24,2 x 32,4 cm. Signiert unten links "Fanfani Alf".
Alfonso Fanfani entwirft für das Teatro alla Scala in Mailand in den Jahren 1861-1890 die Bühnenbilder zahlreicher Opern. Er war Schüler und Mitarbeiter von Carlo Ferrario (1833-1907) und später von Giovanni Zuccarelli (1846-1897). Einen Großteil seiner Bühnenbildentwürfe bewahrt das Museo Teatrale alla Scala.
Fischer, Ludwig Hans
Rom: Blick vom Cortile des Palazzo Nuovo auf dem Kapitol auf die Seitenfassade von S. Maria in Aracoeli
Los 6802
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Rom: Blick über den Cortile des Palazzo Nuovo auf dem Kapitol auf S. Maria in Aracoeli.
Aquarell. 33 x 24 cm. Unten rechts signiert "Ludwig Hans Fischer ... Roma", verso in Feder bez. "Aussicht aus einem Fenster des Capitolinischen Museums in Rom mit einem Stück der Kirche Ara Celi".
Kierkegaard, Niels Christian
Bildnis Emil Krogsgaard (1820-1872)
Los 6803
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Bildnis Emil Krogsgaard.
Schwarze Kreide über Pinsel, teils weiß gehöht. 43,2 x 35,5 cm. Unten rechts monogrammiert "CK 1834 [1?]", verso auf dem Rückdeckel ein altes Etikett bezeichnet in dänischer Sprache "Original tegning af min bestefar (Morfar) / Emil krogsgaard som 16-18 aarig. Tegnet af kierkegaard og udstillet par Charlottenborg ca. 1838 / [...]".
Percier, Charles
Loggia einer römischen Villa
Los 6806
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,255)
Loggia einer römischen Villa.
Feder und Pinsel in Grau und Braun, grau und braun laviert, aquarelliert. 23,6 x 16,7 cm. Recto unidentifizierbarer Sammlerstempel.
Im Jahr 1786 wurde Charles Percier von der Académie royale d’architecture in Paris mit dem Prix de Rome ausgezeichnet, der mit einem längeren Studienaufenthalt in Rom verbunden war. Dort erarbeitete sich Percier von 1786 bis 1791 an der Académie de France den Motivschatz der spätrömischen Architektur und der Renaissance. Seine Studien sind von der Auseinandersetzung mit der spätklassischen Bauplastik und -ornamentik geprägt.
Provenienz: Wohl Sammlung Lambert Krahe (1712-1790) (wohl von dessen Sohn Peter Joseph Krahe (1758-1840) auf dem beiliegenden Untersatzpapier bez. "Krahe / Mappe I" und "Von meinem seligen Vater" sowie nummeriert "108").
Schlegel, Julius
Potsdam: Der Sizilianische Garten in Sanssouci
Los 6808
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Potsdam: Der Sizilianische Garten in Sanssouci.
Bleistift auf Velin, auf festem Papier montiert. 26,2 x 31,6 cm. Unten links signiert und datiert "Julius Schlegel 1860".
Totenmaske Adolph von Menzels.
Graphit auf Bütten. 34,5 x 27,5 cm.
Eindrückliche Studie der effektvoll beleuchteten Totenmaske Menzels. Der gebürtige Schweriner Gustav Boese, der sich an der Berliner Kunstgewerbeschule ausgebildet hatte, war später unter den sich wandelnden politischen Verhältnissen wechselnd in Berlin und in der Künstlerkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung ansässig, wo er sich mit seinen Landschaften den Beinamen "Hausmaler des Memellandes" erwarb.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge