Schöttgen, Christian und Kreysig, Georg Christoph
Diplomatische und curieuse Nachlese der Historie von Ober-Sachsen
Los 242
Zuschlag
360€ (US$ 375)
Mit historischer Quelle zum "Michael Kohlhaas"
Schöttgen, Christian und Kreysig, Georg Christoph. Diplomatische und curieuse Nachlese der Historie von Ober-Sachsen, und angrentzenden Ländern. 12 Teile in 3 Bänden. Mit 8 Kupfertafeln, 3 gestochenen Karten, Holzschnitttafel und gefalteter Stammtafel. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (1) mit RTitel bzw. moderner Pergaminband (2) mit RTitel. Dresden und Leipzig, Christoph Heke, 1730-1733.
ADB XXXII, 415. – Bedeutende ältere Urkundensammlung zur sächsischen Landesgeschichte. Die Autoren bzw. Herausgeber gehören zu den bedeutendsten sächsischen Landeshistorikern ihrer Zeit. Enthält u. a. in Teil III (S. 528-541) den Beitrag "Nachricht von Hans Kohlhasen, einem Befehder derer Chur-Sächsischen Lande", eine bedeutende Quelle für Kleists im Jahr 1810 erschienen berühmte Novelle Michael Kohlhaas. – Seiten 287-328 in Teil II durch Kopie ergänzt, Titel der Teile I, V und IX gestempelt. Wohlerhaltenes Exemplar mit allen Tafeln.
Schwarz, Karl Benjamin. Romantische Gemählde von Leipzig. Eine Folge von vier und zwanzig Prospecten. 1 Bl., IV, 56 S. Mit 10 (statt 24) kolorierten Aquatintatafeln. 19,5 x 24 cm. Neuerer marmorierter Halbleinenband. Leipzig, Karl Tauchnitz, 1804.
Einzige Ausgabe der reizenden Folge. Vorhanden sind die Tafeln I, II, VII, IX, XIV und XVII bis XXI. – Etwas finger- und braun- bzw. stockfleckig, das Widmungsblatt mit geschlossenem Randeinriss, Tafel XIV lose.
Selchow, Johann Heinrich Christian
Grundriß einer pragmatischen Geschichte des Hauses Braunschweig-Lüneburg
Los 244
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Selchow, Johann Heinrich Christian. Grundriß einer pragmatischen Geschichte des Durchlauchtigsten Hauses Braunschweig-Lüneburg. Zwote vermerhrte und verbesserte Auflage. 5 Bl., 352 S., 6 Bl. Mit gestochener Titelvignette. 17 x 11 cm. Schlichter Pappband d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Göttingen, J. C. Dieterich, 1767.
VD18 10532218. – Zweite Auflage der zuerst 1764 erschienenen Regionalgeschichte durch den Göttinger Juristen Johann Heinrich Christian Selchow (1732-1795). – Titel schwach braunfleckig, sauberes Exemplar.
Joannis, Georg Christian. Rerum Moguntiacarum. Annotationibus et schematibus genearchicis tum emendati tum illustrati. Bände I und II (statt 3). 5 Bl., 20 S., 7 Bl., 1028 S., 46 Bl.; 6 Bl., 930 S., 18 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochener Titelvignette und 2 Textkupfern. Ohne die gestochene Faltkarte. 34,5 x 21,5 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Frankfurt, Johann Maximilian von Sande, 1722.
Wegele S. 575. Jöcher II, 1948. De Backer-Sommervogel VII, 1138. Graesse VI, 372. Schottenloher 31279a. – Einzige Ausgabe der beiden Textbände, 1727 erschien noch der hier nicht vorhandene Band III unter dem abweichenden Titel Scriptorum historiae Moguntinensi mit den Kupfern. Grundlegende und umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte von Mainz und Hauptwerk des fränkischen Historikers Georg Christian Johannis (1685-1735), u. a. Professor in Zweibrücken. "Sein Sammelwerk ist eines der wertvollsten" (Wegele). – Es fehlt die gestochene Ansicht von Mainz. Etwas gebräunt oder braunfleckig. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek von Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach (1666-1729), mit dessen gestochenem Wappenexlibris auf dem Innenspiegel.
Seutter, Matthäus. München, die weitberühmte, prächtig und wohl fortificierte Chur-Fürstl. Haupt u. Residenz Stadt des Herzogthums Bayern. Kolorierter Kupferstichplan. 49 x 57,5 cm (Plattenrand). Augsburg um 1740.
Fauser 9293. – Der Kupferstichplan wird durch eine Legende mit 26 Nummern sowie 26 Buchstaben erklärt, gleiches gilt für die Vedute der Stadt darunter die mit "Die Churfürstliche Haupt und Residentz Stadt München, wie solche von Mitternacht gegen Mittag anzusehen ist" betitelt ist. Links oben befindet sich die große figürliche Titelkartusche mit einer kleinen Ansicht von Schloss Nymphenburg. – Unten sehr knapp beschnitten und alt angerändert (kleiner Linien- und Eckverlust), etwas gebräunt und fleckig, teils etwas flauer Druck, insgesamt aber ordentlich.
Spittler, Ludwig Timotheus
Geschichte des Fürstenthums Hannover
Los 247
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Spittler, L(udwig) T(imotheus). Geschichte des Fürstenthums Hannover seit den Zeiten der Reformation bis zum Ende des siebenzehnten Jahrhunderts. Zweite unveränderte Auflage. 2 Bände. 470, 71 S.; 8 Bl., 378, 232 (recte: 132) S. 19 x 11 cm. Etwas spätere Halblederbände (etwas berieben, Gelenke mit kleinen Schabspuren) mit goldgeprägtem Wappensupralibros mit dem Wahlspruch des Welfenhauses "Nunquam retrorsum". Hannover, Hahn, 1798.
Loewe 443. ADB XXXV, 212. Wegele 880. – Zweite Auflage der zuerst 1786 in Göttingen erschienenen Geschichte des Fürstentums Hannover durch den Stuttgarter Historiker Ludwig Timotheus Spittler (1752-1810). "Die vergleichsweise knappe, bündige Form … noch mehr aber mußte die wohl überlegte Sonderung des gegebenen Stoffes und der stete Hinblick auf die Geschichte der Verfassung, der Verwaltung, des Gerichtswesens anerkannt werden" (ADB). – Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek eines Mitglieds des Welfenhauses, die Titel verso mit gekröntem Monogrammstempel.
Struve, Burkhard Gotthelf. Corpus historiae Germanicae ad prima gentis origine ad annum usque MDCCXXX. Praemittitur C. G. Buderi Bibliotheca scriptorum Germanicarum. 2 Teile in 1 Band. 9 Bl., 154 S., 6 Bl., 4121 (recte: 1291) S., 49 Bl., 20, 110 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener Titelvignette, 5 gestochenen Textvignetten, gestochener Initiale und 8 Kupfertafeln mit Siegeldarstellungen. 34 x 21 cm. Pergament d. Z. mit RTitel. Jena, Johann Felix Bielcke, 1730.
VD18 15533204. ADB XXXVI, 671f. – Erste Ausgabe. Die Lehrbücher des Polyhistors Burkhard Gotthelf Struve (1671-1738), "besonders das Corpus, erwarben sich große Beliebtheit, wurden weit verbreitet und viel gebraucht und haben das ihrige beigetragen zur Belebung und Hebung des Sinnes für vaterländische Geschichte. Die Darstellung ist verständlich und lesbar, die Form rein erzählend, ohne viele politische und psychologische Betrachtungen, der Stoff vollständig gegeben und nicht ungeschickt gruppirt" (ADB). – Etwas gebräunt oder braunfleckig, Titel recto gestempelt.
Sydow, Friedrich von (Hrsg.). Thüringen und der Harz, mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden. Historisch-romantische Beschreibung aller in Thüringen und auf dem Harz vorhanden gewesenen und noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Klöster, merkwürdigen Kirchen und anderer Gebäude; Fabrikörter, Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen Gegenden und sonst beachtenswerther Gegenstände aus dem Reiche der Geschichte und Natur. 7 Bände und Supplementband. Mit zusammen 82 lithographischen Tafeln. 21 x 13 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (7; Gelenke und Kapitale mit Schabspuren) mit goldgeprägtem rotem (5) bzw. grünem (2) RSchild und moderner Halblederband (Supplement). Sondershausen, Friedrich August Eupel, 1839-1844.
Einzige Ausgabe der von Friedrich von Sydow (1780-1845) herausgegebenen Reihe. – Etwas gebräunt und fleckig, sonst wohlerhalten.
Thümmel, Hans Wilhelm von - Hrsg.
Beyträge zur Kenntnis des Herzogthums Altenburg
Los 253
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Getrüffeltes Exemplar
Thümmel, Hans von. Historische, statistische, geographische und topographische Beyträge zur Kenntnis des Herzogthums Altenburg. 112 S. Mit gestochenem Frontispiz (in Pag.), kleiner Kupferstichkarte im Text, 41 aufmontierten kolorierten Kupfertafeln mit Porträts und 1 montierten Kupferstichkarte. 45 x 23,5 cm. Halbleder um 1860 (lädiert und berieben, Rücken teils abgeplatzt) mit rotem, goldgeprägtem RSchild und etwas RVergoldung (teils abgelöst). Altenburg, o. Dr., 1818.
Vgl. Engelmann I, 284. – Seltene umfangreiche, alles Aspekte einbeziehende Monographie über die thüringer Residenzstadt Altenburg. Gegliedert ist es in zwei Abschnitte. Enthalten sind 43 reizende aquarellierte Porträts, die Regenten und Regentenpaare des Fürstentums vom 15. bis ins 18. Jahrhundert darstellen sowie eine Kupferstichkarte von Altenburg und Ronneburg.
Hans von Thümmel (1744 -1824) wurde nach einem nicht vollendeten Studium in Leipzig Page bei der Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha und Altenburg am Fürstenhof. Dort stieg er zum Kammerjunker auf. Er erhielt etwas später eine Anstellung beim Kammerkollegium in Gotha. Im Zuge dessen erbaute er das Prinzenpalais, eines der frühesten klassizistischen Werke, für Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg. Er erhielt die Leitung des Obersteuerkollegiums der Altenburger Kammer. Im Zuge dessen war er z.B. an der Erbauung der Flößerei auf der Pleiße, Kammerleihbank, am Chausseebau und an der Einrichtung mehrerer Armenhäuser sowie eines Krankenhauses beteiligt. Mit diplomatischem Auftrag bereiste er Deutschland, Dänemark und Frankreich. Dort traf er für Verhandlungen sogar auf Napoleon. Wissenschaftlich bekannt wurde von Thümmel durch die 1813 veröffentlichte "Topografische Karte der Ämter Altenburg und Ronneburg" und durch die „Historischen, statistischen, geografischen und topografischen Beiträge zur Kenntnis des Herzogtums Altenburg". – Gelegentlich braun- bzw. stockfleckig, Tafeln meist nur unwesentlich betroffen. Abklatsch einiger Graphiken wie Zeichnungen. Ordentliches Exemplar mit bemerkenswert schön kolorierten Tafeln, die alle bis auf den Plattenrand beschnitten und auf Tafeln aufmontiert sowie dann eingebunden wurden. – Zwischen- und beigebunden sind: 1. - 2. - 3. - 4.
Thüringen
Konvolut von 4 teils illustrierten Werken in 5 Bänden
Los 254
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Thüringen. - Konvolut von 4 teils illustrierten Werken in 5 Bänden. Oktavo. Verschiedene Einbände. Verschiedene Orte und Verlage. 1782-1846.
J. G. A. Galletti. Geschichte Thüringens. Teile I und III in 2 Bänden. Gotha und Dessau 1782. - A. v. Werlebe. Über die Vertheilung Thüringens zwischen den alten Sachsen und Franken. 2 Teile in 1 Band. Hamburg 1834-1836. - L. Bechstein. Das malerische und romantische Deutschland. Band III: Thüringen. Zweite Auflage. Leipzig 1846. - K. Herzog. Geschichte des Thüringischen Volkes. Für das Volk und die Jugend. Hamburg 1827. – Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett.
Unterthänigste Replicae in Sachen des Marggraven zu Baden
contra des Klosters Frauenalp
Los 255
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Unterthänigste Replicae juncto petito legali in Sachen des regierenden Herrn Marggraven zu Baden ... contra angemaßte Aebtißinn, Priorinn & Convent des in dem Jahre 1631, contra Statum anni normalis neugestifteten Klosters Frauenalb. 132 Bl., 124 S. 32 x 20 cm. Schlichter Pappband d. Z. (beschabt und bestoßen, Rücken alt mit Leinenstreifen überklebt). Karlsruhe, Michael Macklot, (1772).
Erste Ausgabe der Replik des Markgrafen zu Baden in Angelegenheit der Streitigkeiten mit dem Kloster Frauenalb im heutigen Landkreis Karlsuhe. – Etwas gebräunt und fleckig.
Vaterländisches Archiv. 30 Teile in 12 Bänden. Mit zahlreichen faltbaren Tafeln und Kupferstichen. 17 x 10 cm. Verschiedene Einbände d. Z. (9; etwas berieben und bestoßen, teils mit Schabspuren) bzw. moderne Pappbände (3). Verschiedene Orte und Verlage, 1819-1839.
Rest Keller Kirchner 1442. – Umfangreiche Reihe der mit unterschiedlichen Titeln erschienenen historischen Zeitschrift mit reichem Quellenmaterial und Beiträgen zur Ortskunde rund um Niedersachsen und das Königreich Hannover.
Vorhanden: I. Vaterländisches Archiv, oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des Königreichs Hannover, wie es war und ist. Herausgegeben von G. H. G. Spiel. Teile I-IV in 2 Bänden. Hannover, Hahn bzw. Celle, Schweiger und Pick, 1819-1821. - II. Neues vaterländisches Archiv oder Beiträge zur allseitigen Kenntniß des Königreiches Hannover wie es war und ist. XIV Teile in 7 Bänden. Herausgegeben von Ernst Spangenberg und G. H. G. Spiel. Lüneburg, Herold und Wahlstab, 1822-1827 und 1829. - Jahrgang 1822 Teile I und II, Jahrgang 1823 Teile III und IV, Jahrgang 1824 Teile I und II, Jahrgang 1825 Teile I und II, Jahrgang 1826 Teile I und II, Jahrgang 1827 Teile I und II und Jahrgang 1829 Teile I und II. - III. Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen. XII Teile in 3 Bänden. Herausgegeben von Adolph Broennenberg. Lüneburg, Herold und Wahlstab, 1837-1839. - Jahrgang 1837 Teile I-IV, Jahrgang 1838 Teile I-IV und Jahrgang 1839 Teil I-IV. - 5 OBroschuren der Reihe aus den Jahrgängen 1840 und 1841 der Reihe beigegeben (sporfleckig, Erhaltungsmängel). – Teilweise etwas stockfleckig, die drei Bände "Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen" etwa sporfleckig. Mit Bibliothekstempel auf dem Titel.
Visscher, Claes Janszoon. Germaniae post omnes in hac forma editiones exactissima locupletissimaque descriptio. Kupferstichkarte. 45 x 56 cm (Plattenrand). Amsterdam 1631.
Große und hübsche Landkarte über das Germanische Reich, mit rings umlaufender, figürlicher Bordüre, die die Könige der einzelnen deutschen Reiche, die Wappen und verschiedene Stadtansichten zeigt. Dargestellt sind die Städte: Prag, Speyer, Nürnberg, Basel, Köln, Wien, Regensburg, Ulm, Frankfurt, Augsburg, Metz, Straßburg, Lübeck, Heidelberg, Braunschweig, Trier und Hamburg. – Leicht gebräunt, minimale stockfleckig und mit Mittelfalz. – Dabei: Derselbe. Tabula Electoratus Brandenburgici, Meckelenburgi et maximae partis Pomeraniae. Kupferstichkarte. 45,5 x 55,5 cm (Darstellung). Ebenda 1630. - Vischer firmiert hier unter der Latinisierung seines Namens Nicolaus Ioannides Piscatore. Mit hübschen Inset-Veduten von "Francfurt", "Rostock", "Stettin" und "Stralsund". - Gebräunt und etwas braunfleckig, kleine Eckverluste angerändert, Ränder verstärkt.
Weber, Karl Friedrich
Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel
Los 259
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Weber, Karl Friedrich. Geschichte der städtischen Gelehrtenschule zu Cassel. VIII, 449, 126 S. Mit 2 lithographischen Tafeln auf 1 Blatt. 20 x 12,5 cm. Pappband d. Z. (etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und hs. Signaturenschildchen. Kassel, Theodor Fischer, 1846.
Erste Ausgabe der Monographie des Kasseler Gymnasiallehrers Karl Friedrich Weber (1794-1861). – Titel recto gestempelt. Wohlerhaltenes Exemplar.
Wersebe, August von
Beschreibung der Gaue zwischen Elbe, Saale und Unstrut
Los 261
Zuschlag
170€ (US$ 177)
Wersebe, August von. Beschreibung der Gaue zwischen Elbe, Saale und Unstrut, Weser und Werra, in sofern solche zu Ostfalen mit Nord-Thüringen und zu Ost-Engern gehört haben, und wie sie im 10ten und 11ten Jahrhundert befunden sind. Eine von der Königlichen Societät der Wissenschaft zu Göttingen am 10ten November 1821 gekrönte Preisschrift. IV, 290 S., 2 Bl. Mit lithographischer grenzkolorierter Faltkarte. 23,5 x 20 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (etwas berieben, beschabt und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Hannover, Hahn 1829.
ADB XLII, 101f. Engelmann 981. Löwe 307. – Erste Ausgabe der bereits 1821 gekrönten Preisschrift des Historikers August von Wersebe (1751-1831). Quellenkundliche Beschreibung des Mainzisch-Sächsischen, Mainzisch-Thüringischen und des Halberstädtischen Sprengels, der Hildesheimischen, Paderbornischen und Mindenschen, Verdenschen und Bremischen Diözese. – Vereinzelte Braunflecken, sonst sauber.
Wolf, Johann. Politische Geschichte des Eichsfeldes mit Urkunden erläutert. 4 Teile in 1 Band. 4 Bl., XXVIII S., 6 Bl., 163 S.; 98 S., 1 Bl.; XIV, 202 S.; 118 S. 20 x 17,5 cm. Moderner Halblederband mit RVergoldung und RSchild. Göttingen, Johann Georg Rosenbusch, 1792-1793.
VD18 90259521. VD18 9025953X. Vgl. Loewe 285. – Erste Ausgabe, beide Teile jeweils im Anhang mit umfangreichem Urkundenbuch. Johann Wolf (1743-1826) wirkte als Geschichtsschreiber des bis 1803 kurmainzischen Eichsfeldes,"Die Bedeutung Wolfs liegt zunächst in seiner Tätigkeit als Urkundensammler ... manche Urkunde aus den im Anfange unseres Jahrhunderts aufgehobenen Stiftern und Klöstern ist inzwischen verloren gegangen und nur durch ihn uns bekannt geworden" (ADB). – Titel gestempelt und mit geglätteten Quetschfalten im Bug. Sauber und wohlerhalten.
Wolff, Gottfried August Benedict. Chronik des Klosters Pforta nach urkundlichen Nachrichten. 2 Bände. X, 322, 20 S., 2 Bl., 117 S.; 2 Bl., 691 S. Mit gestochenem Frontispiz. 20,5 x 12,5 cm. Pappbände d. Z. (beschabt und bestoßen, mit hs. RSchild). Leipzig, Friedrich Christian Wilhelm Vogel, 1843-1846.
Erste Ausgabe der Chronik der berühmten Landesschule. – Etwas stock- und braunfleckig.
Ansichten von Berlin.
15 lose Ansichten in Original-Fotografie. Albuminabzüge
Los 267
Zuschlag
210€ (US$ 219)
BERLIN, BRANDENBURG, PREUSSEN UND DIE HISTORISCH DEUTSCHEN OSTGEBIETE
Ansichten von Berlin. 15 lose Ansichten in Original-Fotografie. Albuminabzüge. Ca. 18,5 x 28 (12) und 28 x 18,5 (2) cm. Jeweils auf OKarton 31 x 39 bzw. 39 x 31 aufmontiert. Unter den Motiven betitelt und mit Verlagsaufdruck "Photographische Gesellschaft Berlin am Dönhofsplatz". Mit handgezeichnetem Widmungsblatt für Erich Beckmann zum 12. Oct. 1895. In gold- und schwarzgeprägter Leinenflügelmappe (angestaubt und am Rücken etwas eingerissen, Vergoldung teilweise verblasst) d. Z. mit reicher VDeckelvergoldung. Um 1890.
Schöne Folge von Berlin-Ansichten aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert: Königl. Schloß, Schloßbrücke, Schloßbrunnen, Denkmal Friedrichs d. Gr., Universität, Siegessäule, Rathaus, Brandenburger Tor, Königl. Kriegsakademie, Schloß und Mausoleum in Charlottenburg, die Flora etc. – Gelegentlich braun- und stockfleckig, etwas gebräunt, Fotografien kaum betroffen, Karton etwas gewellt, Widmungsblatt mit kleinen Fehlstellen am äußeren Rand, die Fotos sind in sehr gutem Zustand.
Beger, Lorenz. Thesaurus Brandenburgicus selectus: Sive gemmarum et numismatum graecorum, in cimeliarchio electorali Brandenburgico, elegantiorum series, commentario illustratae. 3 Bände. 8 Bl., 524 S., 22 Bl.; 7 Bl. (S. 525)-870, 16 Bl.; 6 Bl., 472 S., 16 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispices, gestochenem Portrait, 3 gestochenen Titelvignetten und zahlreichen Kupfern im Text und auf Tafeln. 39 x 25 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, oberes Kapital von Band III etwas lädiert) mit goldgeprägtem RSchild. Berlin ("Coloniae Marchicae"), Ulrich Liebpert, 1696(-1701).
VD17 3:607663V. Graesse I, 322. Brunet I, 735. Lipsius-Leitzmann S. 31f. Ebert 1840. Berliner Ornamentstichkatalog 4261 (nur Band I). ADB II 271ff. – Reich ausgestattetes Prachtwerk vom Direktor der Berliner "Churfürstlichen Kunst- und Raritätenkammer", die den Grundstock der Berliner Museen bildete. Auch als Druck des Berliner Hofbuchdruckers von Interesse. Das Werk beschreibt die Münz- und Antikensammlung des Kurfürsten Friedrich III. "Im Jahr 1693 mit der Oberaufsicht über die gesamte Kunst- und Raritätenkammer betraut ... Die Publication derselben in einem mit vielen Kupfern ausgestatteten Prachtwerke, Thesaurus Brandenburgicus, in welchem auch fast alle mit den kurpfälzischen Sammlungen nach Berlin gelangten Kupfertafeln des Thesaurus Palatinus wieder benutzt wurden, erschien, durch lebhafte Teilnahme des Kurfürsten unterstützt, in drei Bänden" (ADB). Die reizenden Vignetten zeigen neben historischen Szenen auch Ansichten aus Berlin und Umgebung. – Etwas stärker gebräunt und braun- oder stockfleckig, zwei Vortitel im Rand etwas restauriert, Titel bzw. Vortitel mit Stempel.
(Berg, Caroline Friederike von). Die Königin Luise. Der preußischen Nation gewidmet. 124 S., 1 Bl. Mit Kupfertitel mit Vignette. 20 x 12 cm. Marmorierter Halblederband mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. (Leipzig, Breitkopf und Härtel, 1814).
Erste Auflage der ersten Biographie über die schon zu Lebzeiten kultisch verehrte Königin von Preußen, die am 19. Juli 1810 im Alter von nur 34 Jahren auf Schloss Hohenzieritz starb. Die Berliner Saloniere Karoline Friederike Gräfin von Berg, geborene von Haeseler (1760-1826) war Hofdame und die wohl engste Vertraute der Königin, laut Überlieferung starb Luise in ihren Armen. Die Titelvignette zeigt das von Heinrich Gentz unter Mitarbeit von Schinkel gestaltete Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg. Im Anhang (S. 112-124) mit dem Abdruck der bereits 1810 im Morgenblatt für gebildete Stände veröffentlichten Aufsatz der Charlotte von Oertzen über die letzten Lebenstage der Königin. Eine zweite Auflage erschien 1849 bei Dümmler. – Kupfertitel etwas stockfleckig, erstes Textblatt mit kleinem Randeinriss, Blatt Hi mit kleiner Läsur im oberen Bug. Sonst wohlerhalten. Schönes und dekorativ gebundenes Exemplar aus der Bibliothek derer von Holstein-Holstenborg, mit entsprechendem gekröntem Stempel auf dem Titel sowie dem Namenszug "H Reventlow".
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge