Braun, Georg, und Frans Hogenberg. Fribergum Misiniae. Kolorierter Kupferstichplan. 41 x 54 cm. Köln 1617.
Aus der Vogelperspektive erfasst, wird die Stadt Freiberg in Sachsen gezeigt. Die Ansicht stammt aus der sechsbändigen, in den Jahren 1572 bis 1618 von Georg Braun und Frans Hogenberg erschienenen Veröffentlichung "Civitates Orbis Terrarum" ("Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt"). – Im oberen und unteren Falz verso hinterlegt, ebenso in der linken oberen Ecke. Leicht knitterfaltig und gering gebräunt.
Burgermeister, J. S.
Des Heiligen Römischen Reichs ohnmittelbahr-freyer Ritterschafft
Los 121
Zuschlag
200€ (US$ 208)
(Burgermeister, J. S.). Des Heiligen Römischen Reichs ohnmittelbahr-freyer Ritterschafft, der sechs Ort in Francken erneuert-, vermehrt- und confirmirte Ordnungen, samt deroselben ... Privilegien (etc.). 331 (recte: 339), 20 S., 20 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gefalteter Kupfertafel und gestochener Kopfvignette. 29 x 18,5 cm. Leder d. Z. (etwas fleckig und berieben, Kapitale bestoßen) mit oxidierter RVergoldung, RSchild und Goldschnitt. (Nürnberg) 1720.
VD18 14692880. Pfeiffer 15471. – Nach Pfeiffer die fünfte und vorletzte Ausgabe, gegenüber der ersten Auflage von 1645 stark erweitert. Enthält außer den Satzungen und Ordnungen die der Reichsritterschaft im Ritterkreis Franken gewährten Privilegien und Befreiungsbriefe sowie Verträge mit anderen Reichsständen. Mit dem Anhang "verschiedener Kayserl. Mandaten, die Differentien zwischen dem Stifft Fulda, und der Reichs-freyen Ritterschafft in Francken, Buchischen Viertels, betreffend". – Vereinzelte geringe Flecken. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar, der großzügige Druck mit breitem Rand und auf kräftigem Bütten.
Ferdinand II., röm.-dt. Kaiser
Einzug des Kaijsers zu Regenspurg und Baijrisch investitur
Los 128
Zuschlag
240€ (US$ 250)
Ferdinand II., röm.-dt. Kaiser. - Einzug des Kaijsers zu Regenspurg und Baijrisch investitur. Kupferstich. 29,5 x 37,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in silberner Holzleiste gerahmt. 45,5 x 55,5 cm. 1622.
Das oberste Bildfeld zeigt die Prozession in fünf Reihen, die Kaiser Ferdinand II. nach Regensburg begleitet; unten links seine Investitur als Kurfürst von Bayern; unten rechts die Prozession vom Rathaus zur Kaiserpfalz. – Etwas gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen. – Dabei: Johann Peter Wolff. Feyerliche Begleitung der Reichs Insignien von Nürnberg nach Frankfurt am Mayn den 27ten September 1790. Kupferstich. 27 x 38 cm. Mit Passepartout unter Glas in silberner Holzleiste gerahmt. 44 x 56 cm. 1790. - Begleitzug der Reichskleinodien auf dem Weg von Nürnberg nach Frankfurt a. M. am 27. September 1790 zur Krönung Leopolds II. (1747-1792).
Flatow. Kempten im Allgäu. 3 Feder- und Tuschzeichnungen in Grisaille-Malerei. Ca. 18 x 28 cm. Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 33 x 37,5 cm. 1847-1849.
Die drei vorliegenden in Grisaille-Malerei ausgeführten Zeichnungen wurden von einem Oberlieutnant namens Flatow ausgeführt und zeigen verschiedene Ortschaften in Kempten. Zum einen wird die Brücke bei Marlindyzell über die Iller gezeigt, zum anderen eine Ansicht des Dorfes Unter-Zollhaus bei Sonthofen und zuletzt der ebenfalls an der Iller gelegene Stadtteil Lenzfried. – Papier etwas gebräunt. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Slicher, Ludwig Johann Freiherr von und Hannover
"Ein Blick zurück von Anfang bis Ende. Aufzeichnungen
Los 131
Zuschlag
380€ (US$ 396)
Hannover. - Slicher, Ludwig Johann Freiherr von. "Ein Blick zurück von Anfang bis Ende. Aufzeichnungen des General Louis v. Slicher 1853-1866" [und:] "Politische Aufzeichnungen des General Louis v. Slicher 1874 bis 1884." Deutsche Handschrift auf Papier. 2 Bände. 87 hs. num. S.; S. 32-187. 33 x 20,5 cm. Halbleinen d. Z. (gering bestoßen, berieben) mit hs. Deckelschild. Hannover ca. 1880-1890.
Reinschrift der Aufzeichnungen des hannoverschen Generalmajors Ludwig Johann Freiherr von Slicher (1809-1896), die dieser über die politisch wichtigen Jahre des Königreichs Hannover zwischen 1853 und 1866 verfasste und durch seine "Politischen Aufzeichnungen" ergänzte, von denen die Jahre 1874-1884 hier dokumentiert sind. Auszugsweise sind die Aufzeichnungen publiziert als Sonderdruck der Feuilleton-Beilage des "Hannoverschen Couriers" (Nr. 17 vom 16.12.1897 bis Nr. 28 vom 15.1.1898), der Hauptteil ist wohl unveröffentlicht. "1. Die ersten Regierungjahre des Königs Georg V. - 2. Nach der Verfassungsänderung. - 3. Einwirkungen. - 4. Schlusswort." Das zweite Heft enthält einen Teil der "Politische Aufzeichnungen" desselben, beginnend auf S. 32 mit "Februar (1874)" bis "December" (1884). Hier finden sich zahlreiche interlineare Ergänzungen, Korrekturen, Streichungen etc., so dass die Annahme nicht von der Hand zu weisen wäre, es handele sich hier um ein eigenhändiges Originalmanuskript, was zu prüfen ist. Ferner ein eingehefteter Zeitungsausschnitt.
In Kassel geboren, stammte Ludwig Johann Freiherr von Slicher der erst 1815 geadelten niederländischen Familie von Slicher. Schon mit zarten 14 Jahren wurde er für die militärische Laufbahn der Hannoverschen Armee als Sekondeleutnant verpflichtet, so dass er am 1. Januar 1841 seine Karriere als Flügeladjutant unter König Ernst August beschreiten und 1851 unter Georg V. von Hannover vollenden konnte. Die Ernennung zum Major und Oberst folgten, 1863 wurde er Generalmajor. Seinen Ruhestand verbrachte er u. a. mit dem Abfassen seiner Memoiren. – Nur geringe Gebrauchsspuren. - Interessante historischen Dokumentation.
Hempel, Polycarp Gottlieb
Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae
Los 132
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Hempel, Polycarp Gottlieb. Inventarium diplomaticum historiae Saxoniae inferioris et omnium ditionum Brunsvico-Luneburgicarum. Das ist: Verzeichniß derer Urkunden der Historie von Nieder-Sachsen und aller Chur- und Fürstlich-Braunschweig-Lüneburgischen Staaten, darinnen Kaiserliche, Königliche, Chur- und Fürstliche und andere Schenkungen, Privilegia, auch das Reich, Stifter, Klöster, Universitäten, den Adel, Städte und Dörfer angehende Documente ... In chronologischer Ordnung von 786 bis 1778 enthalten. Teile I-III (von 4) in 1 Band. 36 x 23 cm. Pappband d. Z. (fleckig, berieben, etwas beschabt und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Hannover und Leipzig, Hellwing, 1785-1786.
Erste Ausgabe des umfassenden diplomatischen Verzeichnisses. Ohne den abschließenden Band IV, der 1798 in Göttingen bei Vandenhoeck und Ruprecht erschien. – Stellenweise etwas gebräunt, vereinzelte Unterstreichungen. Wohlerhaltenes Exemplar.
Hondius, Hendrick. Hassia Landgraviatus. Kolorierte Kupferstichkarte. 46,5 x 58 cm. Amsterdam, Selbstverlag, um 1630.
Detaillierte Landkarte von Hessen mit zwei Kartuschen und einem Meilenzeiger. Gezeigt wird die Gegend zwischen Alsfeld, Eisenach und Northeim, Kassel liegt im Zentrum. – Verso im Fals partiell hinterlegt. Minimal knitterfaltig, sonst wohlerhalten.
Le Rouge, Georges-Louis
Plan de Leipzig en Saxe celebre par ses foires
Los 139
Zuschlag
250€ (US$ 260)
Le Rouge, Georges-Louis. Plan de Leipzig en Saxe celebre par ses foires. Kupferstichplan. 50 x 58 cm. Paris, Le Rouge, 1757.
Seltener Plan der Stadt Leipzig sowie der Umgebung, gestochen von dem französischen Kartographen, Architekten, Zeichner und Kupferstecher George-Louis Le Rouge. Er war u. a. als königlicher Geograph unter Ludwig XV. angestellt. – In den Rändern, vor allem aber im oberen Rand mit Einrissen (teils bis in die Darstellung). In den Rändern etwas knitterfaltig.
Madler, Philipp. Das Kloster auf dem Engelberg und die Familiengruft des Fürstenhauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Zweite Auflage. 60 S. Mit Textholzstich. 19 x 12 cm. Moderner Leinenband mit montierter OBroschur. Weiden, Philipp Madler, 1857.
Zweite Auflage der zuerst 1843 in Amorbach erschienenen Monographie über das bei Großheubach in Unterfranken gelegene Franziskanerkloster Engelberg, bedeutende Wallfahrtsstätte und offizielle Grablege des Fürstenhauses zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, einer Seitenlinie der Wittelsbacher. – Wohlerhalten.
Das malerische und romantische Deutschland. 9 Teile der Reihe in 6 Bänden. Mit zusammen 360 Stahlstichtafeln. 22,5 x 14,5 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben, 1 Gelenk angeplatzt) mit Romantiker-RVergoldung. Leipzig, Georg Wigand, (1838-1840).
Engelmann 417. – I. Karl Simrock. Das malerische und romantische Rheinland. Mit 60 Stahlstichen. - II. Johann Sporschill. Wanderungen durch die sächsische Schweiz. Mit 30 Stahlstichen. - III. H. Herloßsohn. Wanderungen durch das Riesengebirge. Mit 30 Stahlstichen. - IV. Gustav von Heeringen. Wanderungen durch Franken. Mit 30 Stahlstichen. - V. Gustav Schwab. Wanderungen durch Schwaben. Mit 30 Stahlstichen. - VI. Johann Gabriel Seidl. Wanderungen durch Tyrol und Steyermark. 2 Teile in 1 Band. Mit zusammen 60 Stahlstichen. - VII. Eduard Duller. Die malerischen und romantischen Donauländer. Mit 60 Stahlstichen. - VIII. Ludwig Bechstein. Wanderungen durch Thüringen. Mit 30 Stahlstichen. - IX. Wilhelm Blumenhagen. Wanderung durch den Harz. Mit 30 Stahlstichen. – Durchgehend stockfleckig, teils stärker betroffen, zahlreiche Lagen ausgebunden. Einheitlich gebundene Reihe.
malerische und romantische Deutschland, Das
Das malerische und romantische Deutschland
Los 143
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Das malerische und romantische Deutschland. Teile I-VII und IX (von 10) der Reihe. 8 Bände. Mit zusammen 300 Stahlstichen. 23 x 15 cm. Halbleder d. Z. (Rücken stärker berieben, leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Georg Wigand, (1838-1840).
Engelmann 417. – Vorhanden sind: I. A. Tromlitz. Wanderungen durch die sächsische Schweiz. - II. Gustav Schwab. Wanderungen durch Schwaben. - III. Gustav von Heeringen. Wanderungen durch Franken. - IV. Ludwig Bechstein. Wanderungen durch Thüringen. - V. Wilhelm Blumenhagen. Wanderung durch den Harz. - VI. H. Herloßsohn. Wanderungen durch das Riesengebirge. - VII. Johann Gabriel Seidl. Wanderungen durch Tyrol und Steyermark. - VIII. Karl Simrock. Das malerische und romantische Rheinland. – Nicht kollationiert, augenscheinlich vollständig. Nahezu durchgehend stärker bis stark braunfleckig und gebräunt. – Dabei: A. Diezmann. Malerische Wanderungen durch Paris. 2 Bl., 590 S. Mit Holzstich-Frontispiz und zahlreichen Textholzstichen. 24,5 x 15,5 cm. Halbleder d. Z. (Rücken stärker berieben, oberes Kapital mit kleinen Fehlstellen im Bezug) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Teubner, (1844-1845). - Zu Beginn etwas fleckig. Leicht gebräunt und braunfleckig.
Mellinger, Johann. Ducatus Luneburgensis. Kolorierte Kupferstichkarte. 45 x 55,5 cm. Amsterdam um 1630.
– Die Karte zeigt das Gebiet zwischen Hamburg, Helmstedt, Minden und Bremen: das Hezogtum Lüneburg. Johann Mellinger (1538-1603) war in Celle am Hof als Arzt angestellt. Zusätzlich wurde er mit der Vermessung des Herzogtums betraut. Zuerst erschien sein Ergebnis 1593 als Einblattdruck, danach wurden seine Erkenntnisse in den Atlanten von Janssonius und Blaeu in Amsterdam veröffentlicht. – Im linken unteren Seitenrand mit ergänzter Fehlstelle (kein Darstellungsverlust), im rechten unteren Seitenrand verso hinterlegt, im unteren Rand mit kleinem Einriss (außerhalb der Darstellung). Im oberen Fals mit verso hintelegtem Einriss (bis in die Darstellung).
Merian, Matthäus. Topographia und eigentliche Beschreibung der vornembsten Stäte, Schlösser ... in den Hezogthümern Braunschweig und Lüneburg und denen dazu gehörenden Graffschafften, Herrschafften und Landen. 2 Bl., S. 3-220, 5 Bl. Mit Kupfertitel, 3 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und 132 (oftmals doppelblattgroßen bzw. gefalteten) Kupfertafeln mit 226 Ansichten und 2 Stammtafeln. 31,5 x 21 cm. Halbpergament d. Z. (leicht berieben, etwas angeschmutzt) mit hs. RTitel. Frankfurt, Erben Merian, 1654.
Schuchhard 54 A. Wüthrich 63. – Erste Ausgabe. Vollständiges Exemplar der umfangreichsten und am reichsten illustrierten Topographie mit Ansichten von Braunschweig, Lüneburg und Umgebung. "Der Band Braunschweig - Lüneburg fällt in fast jeder Beziehung aus dem übrigen Topographiewerk heraus. Er stellt das umfangreichste und mit den meisten Illustrationen versehene Teilstück dar ... die Entstehung des Bandes ist archivalisch dokumentiert" (Wüthrich S. 382). Unter den zahlreichen Ansichten die schönen Panoramen von Bodenwerder, Braunschweig, Celle, Hannover, Harburg, Lüneburg, Osterrode und Wolfenbüttel. – Kupfertitel im Bug vollständig hinterlegt, leicht angeschmutzt. Zu Beginn im unteren Rand mit schwachen Feuchtigkeitsrändern. Stellenweise mit nachgedunkelten Feuchtigkeitsflecken im Bug, Häufig mit hs. Randanmerkungen und Textan- und -unterstreichungen. Die doppelblattgroße Kupfertafel "Barsingshausen" mit kleinem Einriss in der Darstellung, die Tafel "Hitzacker" mit Einriss im Bug, die gefaltete Ansicht Lüneburgs mit verso hinterlegtem Einriss und leicht knitterfaltig. Auffallend wohlerhaltenes Exemplar.
Olearius, Johann Christoph. Rerum Thuringicarum syntagma. 2 Teile in 1 Band. 5 Bl., 392 S., 18 Bl. (Register); 3 Bl., 303 S., 10 Bl. (Register). Mit 2 wdhl. gestochenen Frontispizen. 20,5 x 17 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker berieben und angeschmutzt) mit goldgeprägtem RTitel. Frankfurt und Leipzig, Johann Christoph Stößel, 1704-1707.
ADB XXIV, 283. – Erste Ausgabe dieser reichhaltigen Sammlung thüringischer Chroniken und Urkunden, die teils abgedruckt, teils ausgewertet werden, wobei jeweils das Interessanteste und "Denkwürdigste" zur Sprache kommt. Je nach Lage und Geschichte werden die Städte und Orte Arnstadt, Blankenburg, Eisenach, Erfurt, Gleichen, Heldrungen, Gotha, Goldene Aue, Jena, Ilmenau, Kyffhäuser, Kranichfeld, Langensalza, Mühlhausen, Nordhausen, Ohrdruf, Paulinzelle, Rudolstadt, Saalfeld, Sangerhausen, Sondershausen, Weimar und viele andere beschrieben.
Der Arnstädter Superintendant, Prediger und Kirchenbibliothekar Johann Christoph Olearius (1668-1747) "besaß eine reichhaltige Bibliothek, ein bedeutendes Naturalien- und Münzcabinet und stand fortwährend mit den berühmtesten Gelehrten aus Nah und Fern in regem Briefwechsel. Seine sehr zahlreichen Schriften lassen sich in drei Klassen eintheilen, in numismatische, historische und theologische ... Die Zahl seiner historischen Schriften beträgt ungefähr einundzwanzig, unter denen diejenigen, welche von der berühmten alten Residenzstadt Arnstadt, über die schwarzburgische Geistlichkeit ('Clericatus Schwarzburgicus') handeln, sowie 'Rerum Thuringicarum syntagma oder allerhand Thüringische Historien und Chroniken' etc. nebst anderen Schriften noch heute sich geschichtlichen Werth erhalten haben" (ADB). – Gleichmäßig leicht gebräunt. – Vorgebunden: Georg Michael Pfefferkorn. Merkwürdige und auserlesene Geschichte von der berümten Landgrafschaft Thüringen. 3 Bl., 562 S., 7 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Gotha, Johann Caspar Bachmann für August Boetius, 1684. - . - Titel gestempelt, im Seitenrand feuchtrandig und vollständig hinterlegt. Immer wieder im Seitenrand feuchtrandig. Gleichmäßig leicht gebräunt. Frontispiz vollständig hinterlegt.
Nachgebunden: Johann Vulpius. Ludwig der Springer. 4 Bl., 120 S. Altenburg, Johann Ludwig Richter, 1713. - VD18 11637048. - Leicht gebräunt und angeschmutzt.
Prändel, Johann Georg
Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen
Los 148
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Prändel, Johann Georg. Erdbeschreibung der gesammten pfalzbairischen Besitzungen mit steter Hinsicht auf Topographie, Geschichte, physische Beschaffenheit, Land- und Staatswirthschaft. 2 Teile in 1 Band. VIII, 470 S.; VIII, 415. S. 20,5 x 12 cm. Pappband d. Z. (berieben; Rücken alt mit Marmorpapier überklebt). Amberg, Uhlmann, 1805-1806.
Pfeiffer 4065. Engelmann 314. ADB XXVI, 502. Nicht bei Pfister und Lentner. – Erste Ausgabe. Behandelt die Oberpfalz mit Sulzbach und Pfalzneuburg, Bayerisch-Schwaben, die Fürstentümer Bamberg und Würzburg sowie das Herzogtum Berg. Der in München geborene Johann Georg Prändel (1759-1816) machte sich vor allem als Mathematiker, Physiker und Dichter einen Namen. – Einige Blatt mit kleiner Wurmspur im oberen weißen Rand. Wohlerhaltenes und sauberes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge