153050

Lose pro Seite


Virdung, Johann
Nova medicinae methodus
Los 1064

Zuschlag
1.400€ (US$ 1,458)

Details

Virdung, Johann. Nova medicinae methodus, nunc primum & condita & aedita, ex mathematica ratione morbos curandi. 4 nn. 98 num., 4 nn. (l. w.) Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre, blattgroßem figürlichem Holzschnitt mit einer Darstellung des Evangelisten Lukas am Schluss und 15 astrologischen Textholzschnitten. 19 x 15 cm. Schlichter moderner Pappband mit hs. RTitel. Ettlingen, Valentin Kobian, 1532.
VD16 V 1267. Durling 4632. Wellcome 3074. Zinner 1508. Wightman, Science and the Renaissance nr. 721 (Ausgabe 1533) – Erster Druck der überaus seltenen Schrift des aus dem unterfränkischen Haßfurt stammenden Astrologen und Mediziners Johannes Virdung (1463-1538/39), "an importnat source of the extremer form of astrological medicine" (Wightman), zugleich einer der ganz wenigen bekannten Drucke aus dem badischen Ettlingen. "Die schriftstellerischen Leistungen Virdung’s bewegten sich zumeist auf dem Gebiete der landläufigen Kalendermacherei und Astrologie. Er gab Prognostika heraus, und da ihm diese häufig nachgedruckt wurden, so brachte er beim Kaiser eine Klage ein und erwirkte sich auch ein Privilegium gegen den Nachdruck... (Er) schrieb selbständige Tractätchen über den Kometen von 1506, dessen 'Geberung' er nach Albumasar einer im Sternbilde der Jungfrau stattgehabten Conjunction von Mars und Jupiter zuschrieb, über die Sonnenfinsterniß des Jahres 1513 und über ein Nebenmondphänomen, das man in Württemberg beobachtet und wegen dessen anscheinend der Herzog dieses Landes die Ansicht des hervorragenden Sachverständigen eingeholt hatte. Das zugleich umfassendste und bedeutendste Werk waren die für den 'Edelberger' (Heidelberger) Meridian berechneten 'Tabulae resolutae', wie sie damals zumal dem ausübenden Astrologen unentbehrlich waren" (ADB XL, 10). Von den vier enthaltenen Traktaten behandelt der letzte verschiedene Fragen der Urologie.
Einer der ganz wenigen Drucke, die in der Offizin von Valentin Kobian (um 100/1505 bis 1543) im badischen Ettlingen entstanden, dem einzigen dort ansässigen Drucker des 16. Jahrhunderts. Kobian war zunächst Druckergeselle in Hagenau, eröffnete dann 1529 eine Offizin in der Markgrafenschaft Baden-Durlach, wo er bis 1530 tätig war, ging dananch ins benachbarte Ettlingen, wo bis 1532 einige wenige Drucke entstanden, und kehrte schließlich nach Hagenau zurück, wo Druckwerke bis ins Jahr 1543 nachweisbar sind. Ein Nachdruck der Ettlinger Ausgabe erschien im März 1533 in seiner Hagenauer Offizin (vgl. VD16 V 1268). – Titel mit zeitgenössischen Einträgen. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar aus der mehr als 4000 Bände umfassenden Broxbourne library des Bibliophilen Albert Ehrmann, die seit 1978 in der Bodleian library in Oxford verwahrt wird. Mit entsprechendem Exlibris auf dem hinteren Innenspiegel.

Wild, Johann
Gemeine christliche nnd catholische Bußpredigen
Los 1065

Zuschlag
460€ (US$ 479)

Details

Wild, Johann. Gemeine christliche und catholische Bußpredigen fünff und dreysig, nach evangelischer Warheyt, zu gemeynen Proceßionen und Bittfarten, in Sterbens, Kriegs, Unwitterungen, und anderen schweren Zeyten und Fellen, beschehen. Jetzt zum andern mal in Truck außgangen. 4 Bl., 143 S. Mit 2 großen Textholzschnitten. 31 x 19,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. über Holzdeckeln (etwas fleckig, mit einigen Wurmlöchern) mit 2 intakten ziselierten Messingschließen. Mainz, Franziskus Behem, 1575.
VD16 W 2959. – Zweiter Druck der zuerst 1564 ebenda erschienenen Predigtsammlung des Mainzer Dompredigers Johann Wild (1495-1554). – Etwas wurmstichig, gebräunt und braunfleckig, anfangs etwas feuchtrandig. Mit zahlreichen Unterstreichungen und Annotationen, Titel im unteren Rand mit mehreren Besitzeinträgen in Sepia. – Beigebunden: Derselbe. Außlegung dreyer underschiedlichen Hystorien von dreyen Koenigen, des Alten Testaments, Ezechia, Nabuchodonosor, und Balthasarn. 1 nn., 138 num. Bl. Mit Holzschnitt-Druckermarke. Ebenda 1567. - VD16 W 2930. - Erste Ausgabe. - Etwas wurmstichig und stockfleckig, mit zahlreichen Annotationen in Sepia. - Michael Helding, Bischof von Merseburg. Proverbia Salomonis. Außlegung der christlichen auch catholischen Erklaerung der Sprueche Salomonis. 4 Bl., 293 S. Ebenda 1571. - VD16 H 1620. - Etwas wurmstichig, letzte Lagen stärker betroffen, dort auch mit Wasserrand.

Lot 1066, Auction  119, Biblia sacra das ist die gantze H. Schrifft Alten und Newen Testaments, Ulenberg-Bibel

Biblia sacra das ist die gantze H. Schrifft Alten und Newen Testaments
Ulenberg-Bibel
Los 1066

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

BIBELN
Biblia germanica. - Biblia sacra das ist die gantze H. Schrifft Alten und Newen Testaments, nach der letzten Romischen Sixtiner Edition durch Caspar Ulenberg. Jetzo mercklich verbessert. 3 Teile in 1 Band. 31 Bl., 776 S.; 333 S.; 295 S. Mit Kupfertitel. 18,5 x 11 cm. Blindgeprägter Schweinslederband (etwas fleckig und berieben, mit hs. RSchild) mit 2 intakten Messingschließen. Köln, Hermann Dehmen, 1694.
Späterer Druck der zuerst 1630 in Köln bei Johan Krebs gedruckten kanonischen Übersetzung durch den Rektor der Kölner Universität Caspar Ulenberg (1548-1617). Ulenbergs Revision der bis dato grundlegenden Dietenberger-Übersetzung war bereits 1617, kurz vor seinem Tod, abgeschlossen, und konnte aufgrund des 30jährigen Kries erst mit einiger Verspätung erscheinen. Die Neuübertragung wurde nötig, da Sixtus V. und Clemens VIII. die Vulgata überarbeiten ließen und damit auch der deutsche Text entsprechend angepasst werden musste. – Etwas gebräunt oder braunfleckig, Titel mit Bibliotheksstempel, Innenspiegel mit längeren Eintrag. Wohlerhaltenes Exemplar im intakten Schweinslederband.

Lot 1067, Auction  119, Biblia, das ist: Die gantze H. Schrifft, Endter 1700

Biblia, das ist: Die gantze H. Schrifft
Endter 1700
Los 1067

Zuschlag
430€ (US$ 448)

Details

Biblia germanica. - Biblia, das ist: Die gantze H. Schrifft, Altes und Neues Testaments, wie solche Herrn Doctor Martin Luther... zu Ende gebracht. Samt einer Vorrede von Herrn Johann Michael Dilherrns. 26 Bl., 938, 32 S.; 1 Bl., S. 939-1221. Mit gestochenem Luther-Portrait, 3 gestochenen szenischen Titeln und sehr zahlreichen Textholzschnitten. 37 x 23 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fleckig und berieben) mit 2 (statt 8) Messing-Eckbeschlägen und 1 (statt 2) ziselierten Messingschließe. Nürnberg, Söhne Endter, 1700.
Prächtig gebundenes Exemplar der berühmten Endterbibel. – Es fehlt das Register am Schluss. Etwas gebräunt oder braunfleckig, erste Lagen etwas fingerfleckig und mit kleinen, teils hinterlegten Randläsuren. Kupfertitel mit Quetschfalten im Bug (dort auch verstärkt) und verso mit Geschenkwidmung aus dem Jahr 1920. Innengelenke verstärkt. Der Vorderdeckel mit den Besitzerinitialen "W.G.E.Z.M.Z. und dem Bindejahr "1700", die beiden Mittelplatten mit einer Allegorie der Justitia bzw. Fortuna.

Lot 1068, Auction  119, Biblia, das ist, Die gantze Heilige Schrift deß Alten und Neuen Testaments

Biblia, das ist
Die gantze Heilige Schrift deß Alten und Neuen Testaments
Los 1068

Zuschlag
330€ (US$ 344)

Details

Biblia germanica. - Biblia, das ist: Die gantze Heilige Schrift deß Alten und Neuen Testaments. Samt einer Vorrede Herrn Michael Dilherrns. Titel in Schwarz und Rot. 32 Bl., 1227 S., 10 Bl. Mit Kupfertitel, 6 gestochenen Zwischentiteln, blattgroßem Portraitkupfer und zahlreichen Textholzschnitten. 35,5 x 23,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fleckig und berieben) mit 7 (statt 8) Messing-Eckbeschlägen und 1 (statt 2) ziselierten Messing-Schließe. Nürnberg, Endter, 1706.
Jahn S. 116. – Letzte Ausgabe der sogenannten Endter I Fassung (vgl. auch Schmidt, Die Illustrationen der Lutherbibel S. 372), die sich noch an die Tradition des 16. Jahrhunderts anlehnt. Die Porträttafel zeigt Luther und seine Familie. Exemplar ohne die Kurfürstenportraits, die nicht allen Exemplaren eingebunden wurden. – Kupfertitel mit kleinem Randeinriss, erstes Blatt mit kleinen Randknicken, mal mehr, mal weniger braun- oder stockfleckig.

Lot 1069, Auction  119, Biblia germanica, Das ist Die gantze Heilige Schrift (Nürnberg, Endter, 1755)

Biblia germanica
Das ist Die gantze Heilige Schrift (Nürnberg, Endter, 1755)
Los 1069

Zuschlag
270€ (US$ 281)

Details

Biblia germanica. - Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments. Samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dilherrns. 39 (statt 48) Bl., 1181 S., 11 Bl. zwischengebunden, 11 Bl. Mit 8 (von 12) ganzseitigen Textkupfern und zahlreichen Textholzschnitten von J. J. Sandrart. 32 x 24 cm. Blindgepr. nachgedunkelter Pergamentband d. Z. (Kapital restauriert) auf Holzdeckeln mit 8 Messingbeschlägen (Buckel gedellt) und 2 Schließen (davon eine im Lederansatz ersetzt). Nürnberg, J. A. Endter, 1755.
Jahn 131. Strohm E 1473. Nicht bei Darlow-Moule. – 25. Auflage der Endter-Bibel. Die blattgroßen Kupfer von A. Nunzer. – Ohne die 2 gestoch. Frontisp. und die 12 Kurfürstenporträts. Teils stärker fingerfleckig; 11 Bl. im Rand restauriert; Vorsätze erneuert, die Bindung restauriert.

Lot 1070, Auction  119, Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, Altes und Neues Testaments

Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft
Altes und Neues Testaments
Los 1070

Zuschlag
1.800€ (US$ 1,875)

Details

Aus dem Besitz von Kronprinz Ernst August von Hannover
Biblia germanica. - Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, Altes und Neues Testaments. Verdeutscht von M. Luther und auf Verordnung Ernsts, Herzogen zu Sachsen... erkläret. 3 Teile in 1 Band. 74 Bl., 740; 512; 480 S., 8 Bl. Mit gestochenem Titel, 11 blattgroßen gestochenen Kurfürstenportraits, gestochenem Lutherportrait, 6 doppelblattgroßen gestochenen Karten und Plänen, 28 (1 doppelblattgroß) Kupfertafeln und Zwischentiteln, blattgroßem Kupfer sowie doppelblattgroßer Kupfertafel. 42 x 27 cm. Geglätteter brauner Kalbslederband des 19. Jahrhunderts über Holzdeckeln (Rücken ausgeblichen, etwas fleckig und berieben, VDeckel mit Kratzspuren) mit reicher ornamentaler Rücken- und Deckelvergoldung, Stehkantenbordüre, dreifachen Innenkantenfileten sowie Goldschnitt. Nürnberg, J. A. Endter, 1768.
Bibelsammlung Württemberg LB, E 1552 (inkomplett). Jahn 91f. – Letzte Ausgabe der prächtig illustrierten Weimarer Kurfürstenbibel. Mit den Portraits Luthers und der Kurfürsten, vier Karten des östlichen Mittelmeerraums und Palästinas sowie zwei Jerusalem-Plänen, 18 gestochenen Sammelbildern bzw. Zwischentiteln mit jeweils mehreren biblischen Szenen, neun Darstellungen biblischer Figuren sowie die Übergabe der Augsburger Konfession an Karl V., ferner ein blattgroßes Kupfer der Arche Noah(nach Seite 8, mit 1 Blatt Erkärung) sowie Tafel "Hütten des Stifts". – Sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar in einem Meistereinband des Göttinger Buchbinders Friedrich Gläser. Aus dem Besitz von Kronprinz Ernst August von Hannover (1845-1923), mit entsprechendem Schenkungsvermerk des Kirchenvorstandes der St. Marienkirche in Göttingen anlässlich seiner Konfirmation am 14. April 1862. Beiliegend eine Abschrift der Benachrichtigung des Vorstands über die Konfirmation des Kronprinzen und über die Vorbereitung des Geschenks.

Lot 1071, Auction  119, Tora nevi'im u-ketuvim, Biblia hebraica secundum editionem Belgicam

Tora nevi'im u-ketuvim
Biblia hebraica secundum editionem Belgicam
Los 1071

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Biblia hebraica. - Tora nevi'im u-ketuvim (hebraice). Biblia hebraica secundum editionem Belgicam Everardi van der Hooght collatis aliis bonae notae codicibus una cum versione latina Sebastiani Schmidt. 25 Bl., 666, 705 S., 27 Bl. Mit Kupfertitel mit figürlicher Vignette (in Pag.) und Textkupfer. 25 x 21,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben). Leipzig, Wolfgang Deer, 1740.
Zweite Auflage des von Everardus van der Hooght (1642-1716), dem letzten bedeutenden niederländischen Hebraisten, herausgegebenen Tanach-Drucks mit den exegetischen Kommentaren des Straßburger lutherischen Theologen Sebastian Schmidt (1617-1696). Schmidt war Schüler bei Johann Buxtorf an der Universität Basel, dem damals führenden Hebraisten seiner Zeit, von dem er die philologisch genaue Auslegung der Bibeltexte lernte und Einfluss auf seinen Schüler Philipp Jacob Spener nahm. – Titel mit Quetschfalten, anfangs und am Schluss etwas fleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 1072, Auction  119, Biblia sacra vulgatae, editionis Sixti V. & Clementis VIII. recognita

Biblia sacra vulgatae
editionis Sixti V. & Clementis VIII. recognita
Los 1072

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Biblia latina. - Biblia sacra vulgatae editionis Sixti V. & Clementis VIII. recognita. Cum indicibus etiam Plantinianis, editio nova. Notis chronologicis, historicis et geographicis illustrata. 3 Teile in 1 Band. 3 Bl., XX, 624 S.; 567 S.; 74 S.Mit Kupfertitel (in Pag.) und 2 Holzschnitt-Druckermarken. 25 x 19,5 cm. Kalbsleder des späten 19. Jahrhunderts (berieben und beschabt, Rücken ausgeblichen) mit RVergoldung und altem montiertem RSchild. Antwerpen, Johann Baptist Verdussen, 1715.
Seltene Antwerpener Bibelausgabe. – Kupfertitel fachmännisch hinterlegt, Titel mit modernem Besitzstempel und altem Besitzeintrag. Etwas fleckig, letztes Blatt der Vorstücke mit angestücktem Ausriss im Seitenrand (Textverlust).

Lot 1073, Auction  119, Biblia sacra vulgatae, editionis Sixti V. Pontificis Maximi

Biblia sacra vulgatae
editionis Sixti V. Pontificis Maximi
Los 1073

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Biblia latina. - Biblia sacra vulgatae editionis Sixti V. Pontificis Maximi jussu recognita; et Clementis VIII. auctoritate edita. 7 Bl., 1151 S., 5 Bl. Titel in Rot und Scvhwarz. Mit gestochenem Frontispiz. 20,5 x 13 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fleckig und berieben) mit 2 intakten ziselierten Messingschließen. Wien, Martin Endter, 1718.
Frontispiz und Titel mit Randeinriss bzw. Fehlstelle, anfangs mit Feuchtigkeitsrand, Titel mit Tinteneinträgen. Etwas gebräunt und stockfleckig.

Lot 1076, Auction  119, Boydell, John und Clemens XI., Papa, The passion of our Saviour. 35 Kupferstiche.

Boydell, John und Clemens XI., Papa
The passion of our Saviour. 35 Kupferstiche.
Los 1076

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Details

Clemens XI. - Boydell, John. The passion of our Saviour. 35 Kupferstiche. 5,6 x 8,4 cm. Montiert auf Albumpapier. 23,2 x 17 cm. Weinrotes geglättetes Maroquin d. Z. (kaum berieben oder beschabt, Gelenke sauber überarbeitet) mit goldgeprägtem RTitel ("LEGAZIONE") und reicher RVergoldung sowie ligiertem Wappenmonogramm "MA", doppelter Goldfiletenbordüre mit zus. 24 Eckfleurons und großem Wappensupralibros, Stehkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und Vorsätzen aus gelatiniertem türkischen Marmorpapier. (London, Cheapside, I. Boydell, 1775).
ESTCT126816. – Kupferstichfolge mit Szenen der Passion Christi von dem englischen Kupferstecher, Radierer und Verleger John Boydell (1719-1804), Farmington Hills, bzw. Cengage Gale, der in Cheapside, heute einem Londoner Stadtteil, seine Werkstatt hatte.

Bemerkenswert ist der prächtige Wappeneinband der Bibliothek Papst Clemens’ XI. (1649-1721), der als Giovanni Francesco Albani in Urbino geboren wurde und das römische Pontifikat zwischen 1700 bis 1721 inne hatte. So findet sich auf beiden Deckeln sein goldgeprägtes Wappen mit den Papstinsignien, zwei über Kreuz gelegten Petrusschlüsseln und der Papstkrone, der Tiara, über dem Familienwappen der Albani mit Dreiberg und Stern. Links und rechts flankieren das Wappenschild zwei quastenbesetzte Kordeln. Der Wappenschild ist umgeben von einer ornamentalen Barockkartusche mit floralen, Kreis- und Volutenstempeln. – Unwesentlich fleckig, kaum sichtbar, wenig berieben, Vorsatzpapiere etwas leimschattig und mit zwei aufmontierten gestochenen Exlibris von "Carolus Jacobus Stuart Baronettus" und dem Architekten "Carles Fredéric Ese", dessen roter Ovalstempel auch über die Ränder aller montierten Kupfertafeln gedrückt wurde. Diese bis auf die Plattenränder oder Umfassungslinien beschnitten, teils etwas gebräunt, fleckig.

Lot 1077, Auction  119, Cramer, Johann Andreas, Neue Sammlung einiger Predigten

Cramer, Johann Andreas
Neue Sammlung einiger Predigten
Los 1077

Zuschlag
80€ (US$ 83)

Details

Cramer, Johann Andreas. Neue Sammlung einiger Predigten, besonders über Evangelia und einige andere Texte. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 544 S.; 2 Bl., 508 S. 19,5 x 12 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig). Kopenhagen, J. G. Rothe, 1763.
NDB III, 389f. – Der bekannte Aufklärungstheologe Cramer (1723-1788) war auf Empfehlung Klopstocks und Bernstorffs als Hofprediger nach Kopenhagen berufen worden, wo er gemeinsam mit Klopstock die Moralische Wochenschrift "Der nordische Aufseher" herausgab. 1765 erhielt er an der dortigen Universität die theologische Professur. – Wohlerhalten.

Lot 1082, Auction  119, Keil, Friedrich Siegmund,  Luthers merkwürdige Lebens-Umstände

Keil, Friedrich Siegmund
Luthers merkwürdige Lebens-Umstände
Los 1082

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Keil, Friedrich Siegmund. Des seligen Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 gestochdenen Portraitfrontispizen. 21,5 x 17 cm. Leder d. Z. (Kapitale und hinteres Gelenk mit Fehlstellen durch Wurmfraß, leicht berieben und bekratzt) mit goldgeprägtem RSchild, RVergoldung und goldgeprägter Bordüre auf den Deckeln. Leipzig, Jacobäern, 1764.
VD18 11084057. Goedeke VI/94, 4. Brieger 2492. Rümann, 19. Jh. 256. – Einzige Ausgabe. "Ob es gleich an Lebensbeschreibungen des seligen D. Martin Luthers nicht mangelt; So ist doch keine noch in einem solchen Gesichtspunkt erschienen: weil ich hauptsächlich auf seine Medicinalische Leibesconstitution, Krankheiten, geistliche und leibliche Anfechtungen, und andere Zufälle mein Augenmerk gerichtet..." (Vorrede). – Etwas, teils auch etwas stärker gebräunt und braunfleckig.

Luther, Martin
Colloquia
Los 1083

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Luther, Martin. Colloquia, oder, christliche, nützliche Tischreden. Titel in Schwarz und Rot. 18 nn., 574 num., 1 nn. Bl. Titel mit kleinem Holzschnittportrait Luthers, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und 1 Textholzschnitt. 31 x 18,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (oberes Kapital mit Fehlstelle, etwas stärker gebräunt, etwas berieben und fleckig) über Holzdeckeln mit 3 (von 4) Messingschließbeschlägen (ohne die beiden Schließen). Jena, Tobias Steinman, 1603.
STC L 1282. – Spätere Ausgabe der Tischreden, die Johann Aurifaber, der mehrere Schriften Luthers bearbeitete, herausgab und kommentierte. Im Mittelfeld des Vorderdeckels mit einem Portrait Luthers, auf dem Rückdeckel Melanchthon. – Stark gebräunt und braunfleckig. Nicht kollationiert, augenscheinlich vollständig.

Lot 1084, Auction  119, Markard, Martin, Septennium Marianum

Markard, Martin
Septennium Marianum
Los 1084

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Markard, Martin. Septennium Marianum, das ist: Siebenmahl sieben grössere Marianische Lob- Ehr- und Sitten-Rede, dann sieben und siebenzig kürtzere Predig Concepten mit Anweisung deren behörigen Proben uber die sieben fürnehmere Fest-Täg Mariae der Himmels Königin. Nunmehro aber zum offentlichen Druck herausgegeben von Martino Marckard. 28 Bl., 650 S., 7 Bl. Titel in Rot und Schwarz. 20,5 x 16 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, beschabt und bestoßen) mit RSchild. Bamberg, Johann Georg Klietsch, 1759.
VD18 12129771. – Erste Ausgabe der Predigtsammlung des Würzburger Pfarrers Martin Markard (1714-1792), "allen Marianischen Liebhabern, Pfarrern, Predigern und Seelsorgern zum Behuff, Dienst und Nutzen, mit vorhergehener Verzeichnuß des Innhalts und Abtheilung einer jeden Predig, samt einem am End folgenden Such-Regiester deren fürnehmsten darinn enthaltenen Sachen, bestens versehen" (Untertitel). – Etwas braunfleckig.

Lot 1087, Auction  119, Ragguaglio della solenne processione fatta in Siena, nella Domenica in Albis l'anno del Santo Giubileo MDCCLXXV

Ragguaglio della solenne processione fatta in Siena
nella Domenica in Albis l'anno del Santo Giubileo MDCCLXXV
Los 1087

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Ragguaglio della solenne processione fatta in Siena nella Domenica in Albis l'anno del Santo Giubileo MDCCLXXV, dedicato Bernardino De' Vecchi, patrizio sanese. VIII, XLIV S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz und typographischer Falttafel. 25 x 18 cm. Marmorierter Pappband um 1900. Siena, Vincenzo Pazzini Carli, 1775.
Einziger Druck der Beschreibung der feierlichen Prozession, wie sie am Weißen Sonntag, der in der Liturgie traditionell den Abschluss der Osteroktav bildet, im Jahr 1775 in Siena abgehalten wurde. Mit gedruckter Widmung an Kardinal Bernardino de Vecchi (1699-1775). – Frontispiz im unteren Bug gelöst, sonst wohlerhalten.

Lot 1091, Auction  119, Veen, Otto van, Vita D. Thomae Aquinatis

Veen, Otto van
Vita D. Thomae Aquinatis
Los 1091

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Veen, Otto van. Vita D. Thomae Aquinatis. 32 S. Mit Kupfertitel und 30 in der Platte nummerierten Kupfertafeln von C. Galle (2), E. van Panderen (13), Swanenburg (2) und C. Boel (13). 30 x 19,5 cm. Strukturgeprägter Pappband d. Z. (berieben und beschabt, ohne Rücken) mit ornamenatler Deckelbordüre. Brüssel, A. Collaer, 1778 (recte: 1678).
Vgl. Funck 404 (EA von 1610). – Zweite Ausgabe der Folge mit Darstellungen aus dem Leben des Heiligen Thomas von Aquin (1225-1274), der Druckvermerk auf dem Titel nennt das wohl irrige Erscheinungsjahr 1778. Der hs. Korrektur auf das Jahr 1678 ist zuzustimmen. Der Text in holländischer Sprache. Plattenrand: ca, 21 x 15 cm. – Kupfer No. XXVIII im Seitenrand knapp beschnitten, Kupfer No. IX mit kleinem Loch in der Darstellung. Insgesamt wohlerhalten.

Lot 1092, Auction  119, Walch, Christian Wilhelm Franz, Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora

Walch, Christian Wilhelm Franz
Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora
Los 1092

Zuschlag
70€ (US$ 73)

Details

Walch, Christian Wilhelm Franz. Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora. 2 Teile in 1 Band. 320 S.; 55 S., 398 S., 21 Bl. Mit gestochener Titelvignette und gestochenem Portraitfrontispiz. 17,5 x 10 cm. Leder d. Z. (Rücken mit Fehlstellen, Gelenke angeplatzt, etwas berieben). Halle, Johann Gebauer, 1752-1754.
VD18 90069331. ADB XL, 640f. – Zweite Ausgabe. Erwiderung auf die Lügen und Gemeinheiten der 1749 erschienenen berüchtigten Skandalschrift des Eusebius Engelhardt. – Leicht gebräunt. Mit gestochenem Exlibris "Johann Andreas Albert".

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge