153050

Lose pro Seite


Richter, Gerhard
Katalog 36. Biennale in Venedig
Los 3451

Zuschlag
90€ (US$ 97)

Details

Richter, Gerhard. - Gerhard Richter. 11.6.-1.10.1972, 36. Biennale in Venedig. Deutscher Pavillon. Commissario: Dieter Honisch. 154 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 29,5 x 22,5 cm. OKart. Essen, Museum Folkwang, 1972.
Katalog in deutscher, italienischer und englischer Sprache. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3452, Auction  119, Rilke, Rainer Maria, Am Leben hin

Rilke, Rainer Maria
Am Leben hin
Los 3452

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Rilke, Rainer Maria. Am Leben hin. Novellen und Skizzen. 2 Bl., 123 S. 16,5 x 11,5 cm. OHalbpergament (Ecken und Kanten leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. Stuttgart, A. Bonz, 1898.
Ritzer E 28. Hünich 27. Sarkowski 1331. – Erste Ausgabe. Der Titel wurde 1909 vom Verlag A. Bonz aus dem Insel-Verlag übernommen. – Schönes und sauberes Exemplar.

Lot 3455, Auction  119, Rilke, Rainer Maria, Mir zur Feier

Rilke, Rainer Maria
Mir zur Feier
Los 3455

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Rilke, Rainer Maria. Mir zur Feier. Gedichte. 4 Bl., 119 S. Mit Buchschmuck von Heinrich Vogeler. 20 x 13,5 cm. Halbleder d. Z. (Gelenke und Kapitale etwas berieben, Rücken teils ausgeblichen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Georg Heinrich Meyer, (1899).
Ritzer E 35. Wilpert-Gühring 9. Borst 4369. – Erste Ausgabe. Eines von 800 Exemplaren. Rilkes eigentlich erstes Buch (wie er zu Ellen Key bemerkte); 1909 vom Insel-Verlag übernommen. – Schwache Flecken, sonst wohlerhalten. Druck auf festem Vélin. Fl. Vorsatz mit privater Geschenkwidmung.

Lot 3456, Auction  119, Rilke, Rainer Maria, Neue Gedichte (und:) Der Neuen Gedichte + 2 Beigaben

Rilke, Rainer Maria
Neue Gedichte (und:) Der Neuen Gedichte + 2 Beigaben
Los 3456

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Rilke, Rainer Maria. Neue Gedichte (und:) Der Neuen Gedichte anderer Teil. 2 Bände. 2 (statt 3) Bl., 104 S.; 3 Bl., 125 S., 1 Bl. 20,5 x 14,5 cm. Marmorierte OHalblederbände (etwas berieben und gebräunt, teils mit leichten Schabspuren) mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. Leipzig, Insel, 1907-1908.
Ritzer E 19. Sarkowski 1352, 1354. Wilpert-Gühring2 22 und 23. – Erste Ausgaben. Druck in Grün und Schwarz. – Es fehlt der Vortitel der Neuen Gedichte. Vorsätze von Band II mit durchgeschlagenen Notizen, ferner mit hs. Besitzeintrag des Künstlers und Schriftstellers Karl-Georg Hemmerich (1892-1979), datiert Dezember 1912, der Vortitel auch mit dessen Namensstempel. Insgesamt sauber und wohlerhalten. – Dabei: Derselbe. Erste Gedichte. 161 S., 1 Bl. 20,5 x 13,5 cm. OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel und KGoldschnitt. Ebenda 1913. - Sarkowski 1340. Mises 82. Ritzer E 16. - Erste Ausgabe dieser Sammlung. Enthält: Larenopfer, Traumgekrönt und Advent. Druck in Grün und Schwarz. - Wohlerhalten. - Derselbe. Die frühen Gedichte. 18. bis 20. Tausend. 2 Bl., 143 S. 22 x 14 cm. OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel. Ebenda 1923. - Ritzer E 17. - Titel mit Besitzeintrag von 1928. - Schönes Exemplar.

Lot 3459, Auction  119, Ringelnatz, Joachim, Geheimes Kinder-Spiel-Buch

Ringelnatz, Joachim
Geheimes Kinder-Spiel-Buch
Los 3459

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Ringelnatz, Joachim. Geheimes Kinder-Spiel-Buch mit vielen Bildern. 1 Bl., 48 S., 1 Bl. Mit 11 Textillustrationen des Autors. 18,5 x 17 cm. Farbig illustrierter OPappband (etwas gebräunt und fleckig, ohne Rücken). Potsdam, G. Kiepenheuer, 1924.
Kayser-des Coudres 25. – Erste Ausgabe. Mit den bekannten derb-gemeinen Scherzen, welche die Zeitschrift für Sexualwissenschaft XI (1924) als eine "laszive Aufreizung der sadistischen Komponente des infantilen sexuellen Empfindens" charakterisierte. Der Passus "Für Kinder von 5 bis 15 Jahren gedichtet und bebildert" auf dem Vordereinband musste bei Erscheinen durch den Vermerk "Nur für Erwachsene" abgedeckt werden. – Wohlerhalten. – Dabei: Derselbe. Kinder-Verwirr-Buch. 66 S., 1 Bl. Mit 15 Textillustrationen des Autors. 18,5 x 17 cm. Farbig illustrierter OPappband. (etwas fleckig und gebräunt). Berlin, Ernst Rowohlt, 1931. - Kayser-des Coudres 33. - Erste Ausgabe. Gegenstück zum Kinder-Spiel-Buch, steht inhaltsmäßig diesem in Nichts nach: "Den Unterschied bei Mann und Frau /sieht man durchs Schlüsselloch genau." - Wohlerhalten.

Lot 3460, Auction  119, Roeckenschuss, Christian, Strukturen Reliefs Engramme 1965-1972 (und Beigaben)

Roeckenschuss, Christian
Strukturen Reliefs Engramme 1965-1972 (und Beigaben)
Los 3460

Zuschlag
130€ (US$ 140)

Details

Roeckenschuss, Christian. Strukturen, Reliefs, Engramme 1965-1972. 7 Bl. Text. Mit 2 Fototafeln, 4 Farbtafeln und 6 farbigen Original-Siebdrucken auf Tafeln (davon einer doppelt und einer dreifach gefaltet sowei ein farbiger Siebdruck auf Plexiglas). 22 x 22 cm. Lose Bl. in schwarzer OKart.-Mappe (innen mit kl. Einriss) mit Deckel- und RTitel. Köln, Galerie Der Spiegel, 1973.
Eines von 165 Exemplaren, ein Siebdruck verso von Roeckenschuss nummeriert und signiert. Christian Roeckenschuss (1929-2011) gilt als wichtiger Vertreter der Konkreten Kunst und des Minimalismus. "Weg vom Persönlichen und Begrenzten, hin zum Universalen und zur Kühle der technischen Zeit", so sein künstlerisches Credo. Seit 1957 arbeitete Roeckenschuss in Berlin, von 1975 bis zu seinem Tod u. a. an der Serie der Séquences Chromatiques ("Farbstreifenverläufe"). – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Zwei weitere illustrierte Ausstellungskataloge (im selben Format, 21 x 21 cm). Köln, Galerie Der Spiegel/Stockholm, Galerie Christel 1980-1981 sowie Neuer Berliner Kunstverein/Centre Culturel Allemand Paris, 1978-1979. - Wohlerhalten.

Roth, Dieter
Bats
Los 3461

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

Roth, Dieter. Bats. Mit 130 zweihändigen Schnellzeichnungen auf Tafeln und einer doppelblattgroßen signierten Originalzeichnung. 28,5 x 29 cm. Illustr. OKart. Berlin, Rainer und Binnigen, Roth's Verlag, 1981.
Erste Ausgabe. Eines von 300 Exemplaren mit der signierten Original-Bleistiftzeichnung von Dieter Roth. Auf gelbem Papier. – Sehr gutes Exemplar.

Roth, Dieter
Dogs
Los 3462

Zuschlag
700€ (US$ 753)

Details

Roth, Dieter. Dogs. Mit 128 zweihändigen Schnellzeichnungen auf Tafeln und einer doppelblattgroßen signierten Originalzeichnung. 28,5 x 29 cm. Illustr. OKart. Berlin, Rainer und Binnigen, Roth's Verlag, 1981.
Erste Ausgabe. Eines von 300 Exemplaren mit der signierten Original-Bleistiftzeichnung von Dieter Roth. Auf gelbem Papier. – Sehr gutes Exemplar; das Blatt mit der Originalzeichnung am Rand mit kleinem Braunfleck und winzigem Einriss.

Lot 3464, Auction  119, Sartre, Jean-Paul, Die Mauer (signiert)

Sartre, Jean-Paul
Die Mauer (signiert)
Los 3464

Zuschlag
320€ (US$ 344)

Details

Sartre, Jean-Paul. Die Mauer. - Die Mauer, Das Zimmer, Herostrat, Intimität, Die Kindheit eines Chefs. Deustch von H. Reisiger und H. Wallfisch. 5.-9. Tausend. 285 S., 1 Bl. 19 x 11 cm. OLeinen (etwas berieben). Reinbek, Rowohlt, 1961.
Vortitel mit eigenhändiger Widmung: "À Michael Fromm trés cordialement JPSartre". – Wohlerhalten.

Lot 3465, Auction  119, Satie, Erik und Zapletal, Svato - Illustr., Memoiren eines Gedächtnislosen

Satie, Erik und Zapletal, Svato - Illustr.
Memoiren eines Gedächtnislosen
Los 3465

Zuschlag
150€ (US$ 161)

Details

Satie, Erik. Memoiren eines Gedächtnislosen. Fragmente. Aus dem Französischen von Silke Hass. 47 S., 2 Bl. Mit 7 Originalsiebdrucken von Svato Zapletal. 30 x 25 cm. Illustr. OLeinenband in OPappschuber. Hamburg, Svato, 1998.
Eines von 80 nummerierten Exemplaren der Ausgabe C auf Excudit-Werkdruckpapier (Gesamtauflage 95 Ex.). Druckvermerk von Svato Zapletal signiert. – Wohlerhalten. – Dabei: Johann Wolfgang Goethe. Walpurgisnacht. Bühnenfassung von Albrecht Schöne. 47 S., 2 Bl. Mit zahlreichen (darunter 7 ganzseitigen) Illustrationen von Svato Zapletal. 28,5 x 20 cm. Illustr. OLeinenband im OPappschuber. Hamburg, Svato, 1996. - Eines von 130 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 150 Ex.). Druckvermerk von Zapletal signiert. - Wohlerhalten.

Schlichter, Rudolf und Storm, Theodor
Illustrationen zu Theodor Storms "Novelle". 7 Kartons
Los 3468

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Schlichter, Rudolf. Illustrationen zu Theodor Storms "Novelle". 7 Kartons mit originalen Federzeichnungen in schwarzer Tusche, jeweils unten rechts mit Bleistift signiert "R. Schlichter". 30.6 x 21.8 cm. Um 1946.
Folge von sieben originalen Illustrationsentwürfen für einen geplanten, jedoch kriegsbedingt nicht zustande gekommenen Band von drei Novellen Theodor Storms (1817-1888) von Rudolf Schlichter (1890-1955), der neben George Grosz, Otto Dix, Carl Grossberg, Alexander Kanoldt, Karl Hubbuch, Franz Radziwill, Christian Schad, Georg Scholz oder Georg Schrimpf die deutsche Kunst der Zeit maßgeblich prägte und der ab 1937 als "entarteter Künstler" verfemt wurde. 1939 war Schlichter nach München gezogen und 1942 ausgebombt, wobei ein Großteil seiner Kunst verbrannte, so dass die vorliegenden Illustrationsentwürfe zu den wenigen erhaltenen Originalwerken dieser Zeit (bzw. dann der unmittelbaren Nachkriegszeit) gehören. – Kartons minimal gebräunt, winzige Nadellöchlein in den Ecken, wohlerhalten, selten.

Sempé, Jean-Jacques
Raoul Taburin
Los 3474

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Sempé, Jean-Jacques. Raoul Taburin. 92 S., 2 Bl. Mit meist farb. ganzseitigen Illustrationen des Autors. 31 x 24 cm. OLeinen mit farb. illustr. OSchutzumschlag. (Paris), Éditions Denoël, 1995.
Erste Ausgabe. Vortitel mit eigenhändiger Widmung und kleiner Zeichnung (Fahrrad) von Sempé. – Wohlerhalten.

Lot 3475, Auction  119, Serner, Walter, Posada

Serner, Walter
Posada
Los 3475

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Serner, Walter. Posada oder Der grosse Coup im Hotel Ritz. Ein Gauner-Stück in drei Akten. 194 S., 1 Bl. (Anzeigen). 18,5 x 12 cm. Roter OLeinenband (etwas ausgeblichen) mit goldgepr. Deckel- und RTitel. Berlin, Steegemann, (1927).
Raabe 275, 8. Meyer. – Erste öffentliche Ausgabe. – Leicht gebräunt; Exlibris ("Zuckmayer").

Lot 3477, Auction  119, Sintenis, Renée, Tiere. 20 Zeichnungen. + 2 Original-Radierungen

Sintenis, Renée
Tiere. 20 Zeichnungen. + 2 Original-Radierungen
Los 3477

Zuschlag
180€ (US$ 194)

Details

Sintenis, Renée. Tiere. 20 Zeichnungen. 2, 20 Bl. Mit 20 Tafeln mit Tierdarstellungen. 33,5 x 24,5 cm. Halbleinen (zerschlissen, lichtrandig) mit goldgeprägter TVignette. Berlin, Gebrüder Mann, 1947.
Erste Ausgabe dieser ersten Nachkriegspublikation mit reizenden Tierdarstellungen von Renée Sintenis. – Im Block sehr sauber. – Beiliegen 2 Originale-Radierungen mit Darstellungen eines kleinen Löwen und Bezeichnung in der Platte "Oscar". Gedruckt auf festem Velinkarton 15 x 21 bzw. 20 x 25 cm (mit kleinen Randläsuren), Plattengrößen ca. 10 x 11,5 bzw. 9,5 x 10,5 cm.

Lot 3478, Auction  119, Slevogt, Max, Buchillustrationen. Signierte Lithographien und Holzstiche

Slevogt, Max
Buchillustrationen. Signierte Lithographien und Holzstiche
Los 3478

Zuschlag
3.600€ (US$ 3,871)

Details

Slevogt, Max. Buchillustrationen. Ca. 40 signierte Original-Lithographien und Holzstiche als Andrucke, Probedrucke und Suitendrucke. Ca. 5 x 4 bis. ca. 18 x 22 cm. 3 mit Passepartouts unter vergoldeter Holzprofilleiste gerahmt, ferner 2 Kassetten mit weiteren 84 Originallithographien montiert unter Passepartouts. Verschiedene Formate. 31,5 x 24 cm. Lose in 2 Leinenkassetten d. Z. (bestoßen, beschabt) mit RSchildern. Berlin ca. 1918-1926.
Umfangreiches Konvolut von Slevogt-Graphiken, fast alle unten in Bleistift signiert, meist gedruckt auf feinem dünnen Büttenpapier, auf Japan oder Velin. Vorhanden sind zahlreiche Motive aus den Märchenbüchern, die in den 20er Jahren im Verlag von Bruno Cassirer in Berlin erschienen, darunter "Die tafperen Zehntausend", "Reineke Fuchs", "Rübezahl", "Sindbad der Seefahrer" und ähnliches. Drei Blätter sind gerahmt, eines mit Reineke Fuchs, der eine Girlande aufhängt, eines mit Titelzeichnung zu "Die Zeit der Völkerwanderung" und ferner eine signierte Original-Radierung mit vier Studien zu einem weiblichen Löwen. – Beiliegen weitere 2 Lithographien von Max Slevogt, davon eine in Platte signiert (in vergoldeter Holzleiste unter Glas gerahmt), eine mit Bleistift.

Lot 3479, Auction  119, Slevogt, Max, Die Inseln Wak Wak

Slevogt, Max
Die Inseln Wak Wak
Los 3479

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

Slevogt, Max. Die Inseln Wak Wak. Eine Erzählung aus 1001 Nacht. 146 S., 1 Bl. Mit 54 Original-Lithographien von Max Slevogt. 41,5 x 31 cm. OSeidenband (etwas fleckig, berieben und bestoßen, vorderes Gelenk angeplatzt) mit RSchild, farbig lithographierter Einbandillustration von Max Slevogt und KGoldschnitt in moderner marmorierter Halbleinen-Kassette. Berlin, Bruno Cassirer, (1921).
Rümann 49a. Schauer II, Tafel 85. Hofer-Garvey 289. – Eines von 360 Exemplaren dieser einmaligen Auflage auf Handbütten; Druckvermerk vom Künstler signiert. "Die deutsche Übertragung ist auf Grund der Burton'schen englischen Ausgabe von F(rederick) P(hilip) Geve besorgt. Die Gedichte sind von Herbert Eulenberg frei bearbeitet worden" (Vermerk im Buch). – Vorderes Innengelenk leicht angeplatzt. Sauberes Exemplar.

Lot 3480, Auction  119, Goethe, Johann Wolfgang von und Slevogt, Max - Illustr., Goethes Faust Zweiter Teil. Illustr. von Max Slevogt. Berlin 1927

Goethe, Johann Wolfgang von und Slevogt, Max - Illustr.
Goethes Faust Zweiter Teil. Illustr. von Max Slevogt. Berlin 1927
Los 3480

Zuschlag
420€ (US$ 452)

Details

Slevogt, Max. - Goethe, Johann Wolfgang von. Faust zweiter Teil. Buchausgabe. Erste Lieferung. Erster Akt. Hundertfünfunddreißig Lithographien und zwei Radierungen [und:] Mappenausgabe. Erste Lieferung. Erster Akt. Einhundertundsieben Lithographien und zwei Radierungen. Zus. 2 Teile. 117 S., 1 Bl.; ca. 100 meist vom Künstler signierte lithographische Tafeln auf Seidenpapier. Ca. 46 x 34 cm. Umschlag mit Radierung und 2 Lieferungsumschläge (mit starken Läsuren, Fehlstellen, Flecken etc.) mit typographischem Titel. Berlin, Bruno Cassirer, 1927.
Rümann 25 a. Schauer I, 214 und Tafel 84. Katalog Odysseus 7/16. Dorn 463. Söhn, Slevogt 815 (alle mit Abb.). – Die vollständige erste Lieferung des größten Illustrationsprojektes des Berliner Bruno Cassirer Verlags: Goethes Faust II, schließlich in 250 nummerierten Exemplaren 1927 erschienen. Die immense Arbeitsleistung (allein das Signieren von 440 Tafeln der Suite à mindestens 50 Exemplare, was allein 22.000 mal "Slevogt" bedeutete) nahm das ganze Jahr 1926 in Anspruch, so dass sich der Verlag entschied, das Buch in Lieferungen, nach Akten herauszugeben.

Hier vorliegend die Lieferung (Textteile ungebunden, in losen Lagen) zum ersten Akt samt der Mappe mit den entsprechenden, auf dünnes Japanpapier gedruckten Extrasuite der Tafeln, die teils lithographische Drucke der Bordüren, teils der Illustrationen enthalten, die alle von Slevogt mit Bleistift signiert wurden (die genannten "elf Radierungen" fehlen allerdings).

Diese umfangreichste Illustrationsfolge Slevogts ist zugleich auch seine eindrucksvollste. Zum einen reflektieren die Bordüren und Zierleisten historische Vorbilder - wie etwa Dürers Randzeichnungen zum Gebetbuch Maximilians - zum andern verraten die Illustrationen die Anregung durch Delacroix' geniale Faustillustrationen. Die Radierungen dieser Folge gehören zu Slevogts kraftvollsten Leistungen, "ohne Zweifel ein Hauptwerk Slevogts, aber doch primär ein grandioses Ereignis der Druckgraphik, nicht der Buchkunst. Der großartige Zeichner hat den Illustrator geschluckt. Die satzspiegelsprengenden Graphiken leben ihren eigenen Charakter aus." (Lang, Impressionismus, S. 90). – Text und Tafeln mit Randläsuren, Eselsohren, Ausfransungen, die Japantafeln teils stärker rissig, mit Knicken, aber nur vereinzelten Braun-, Stock- oder Sprenkelfleckchen. – Beiliegt: Dasselbe. Weitere Textbögen mit Fragmenten zu den folgenden Akten und mit entsprechenden Illustrationen in Lithographie, darunter S. 225-232, 315-318, 363-378, 401-456 (mit Auslassungen). - Gebrauchsspuren.

Lot 3483, Auction  119, Steinlen, Théophile Alexandre, Compagnie Française des Chocolats et des Thès

Steinlen, Théophile Alexandre
Compagnie Française des Chocolats et des Thès
Los 3483

Zuschlag
320€ (US$ 344)

Details

Steinlen, Théophile Alexandre. Compagnie Française des Chocolats et des Thès. Original-Lithographie. Darstellung 31 x 23 cm. Blattgröße 40 x 29 cm. Auf Karton montiert unter Glas in lackierter einfacher Holzleiste (gering bekratzt) gerahmt. Paris, Imprimerie Chaix, (1899).
Les Maîtres del l'Affiche Planche 170. Verkleinerte Wiedergabe in originaler Lithographie des 1895 (Paris, Courmont) veröffentlichten Plakats für die "Compagnie Française des Chocolats et des Thès" von Théophile Alexandre Steinlen (1859-1923), erschienen in den "Maîtres de l'Affiche". Mit dem Blindstempel der Imprimerie Chaix. – Kleine Eckansetzungen, im oberen Rand mit Hinterlegungen und Ansetzungen, sonst sehr schön und in bemerkenswert frischen Farben. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 3485, Auction  119, Stomps, Victor Otto, Konvolut von sechs Werken, teils mit Widmung oder signiert

Stomps, Victor Otto
Konvolut von sechs Werken, teils mit Widmung oder signiert
Los 3485

Zuschlag
80€ (US$ 86)

Details

Stomps, Victor Otto. Konvolut von sechs Werken in erster Ausgabe, teils mit eigenhändiger Widmung oder signiert. Verschiedene Formate, Einbände (meist OBroschur) und Verlage. 1953-1977.
Enthält: 1. Artistisches ABC. 2. Auflage. Frankfurt/M., Eremiten-Presse, 1953. - Mit Widmung. - 2. Artistisches ABC. 26 Knittler. Graphisch ausgestattet von Bayrle & Jäger. Itzehoe, Hansen & Hansen, 1964. - Von Stomps signiert. - 3. Subjektive Bilder. Hrsg. von G. B. Fuchs. Hommerich und Frankfurt, P. Eckhardt, 1960. - Spindler 2,44. - 4. Fabel vom Bahndamm. Düsseldorf, Eremiten-Presse, 1977. - Mit Widmung des Herausgebers Hans Bender. - 5. V.O. Stomps. Ausstellung im Foyer der Akademie der Künste. Ein Ausstellungsbuch. Berlin, Rixdorfer Drucke, 1965. - 6. G. B. Fuchs (Hrsg.). Der streitbare Pegasus. Ein Brevier zum 70. Geburtstag von V.O. Stomps. Berlin, Herbig, 1967. - Kontorbuch No. 1.

Lot 3487, Auction  119, Strauss, Richard, Opern. Elf Radierungen

Strauss, Richard
Opern. Elf Radierungen
Los 3487

Zuschlag
360€ (US$ 387)

Details

Strauss, Richard. Elf Radierungen. 2 Bl. Mit 11 signierten Orig.-Radierungen von Alois Kolb. 54 x 42,5 cm. Lose Bl. in OFlügelmappe (Rücken geplatzt, gering gebräunt, berieben und etwas bestoßen, am unteren Rand mit Abplatzungen) mit großer Vorderdeckelillustration. Leipzig und Wien, Avalun, 1922.
Eines von 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten (Gesamtauflage: 125), denen zusätzlich "die Einbandlithographie in einem signierten Sonderdruck beigelegt" (Druckvermerk) wurde. Im Druckvermerk von Richard Strauss signiert. – Leicht gebräunt, partiell gering braunfleckig und etwas fingerfleckig.

Lot 3490, Auction  119, Surréalisme, No. 1 (mehr nicht erschienen)

Surréalisme
No. 1 (mehr nicht erschienen)
Los 3490

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

Surréalisme. Directeur: Ivan Goll. No. 1 (mehr nicht erschienen). 6 Bl. 25 x 16,5 cm. Illustr. OBroschur (minimale Randläsuren). Paris Oktober 1924.
Raabe 86, 59. – Einzige Nummer der von Goll herausgegebenen Zeitschrift. Enthält Bretons "Manifeste du Surréalisme" und Beiträge von Apollinaire, Arland, Crevel, Reverdy u. a. Die Umschlagillustration stammt von R. Delaunay. – Breitrandiges, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. - Selten.

Lot 3492, Auction  119, Timpe, Paul, Der Spiritisten-Klub aus der Bebelstraße

Timpe, Paul
Der Spiritisten-Klub aus der Bebelstraße
Los 3492

Zuschlag
260€ (US$ 280)

Details

(Timpe, Paul). Der Spiritisten-Klub aus der Bebelstraße oder Aus den Notizen eines Neuköllner Trichinenjägers von Paule (d. i. Paul Timpe). 15 S. Mit einer Titelillustration. 21,5 x 13,5 cm. Hleder d. Z. Berlin-Neukölln, Dr. Paul Timpe, (um 1920).
Flohzirkus, Erster Band. Vgl. Kosch XXIII, 45 f. – In kleiner nummerierter Auflage erschienen, vom Autor signiert. Enthält sechs kurze Prosastücke asu dem Berliner "Milljöh" der 1910er und 20er Jahre. Timpe, 1892 in Berlin-Neukölln geboren, wurde 1919 in Greifswald promoviert und lebte um 1939 in Zernsdorf/Kreis Teltow. Da er in seiner Signatur und in der Verlagsadresse Wert auf den "Dr." legt, dürfte das vorliegende äußerst seltene Bändchen um 1920 entstanden sein. Timpe entfaltete eine rege Romanproduktion in den 1930er Jahren, mit Titeln wie Es sprachen zwei Menschen von Liebe usw. – Tadellos.

Lot 3493, Auction  119, Hultén, Pontus und Tinguely, J., Jean Tinguely "Meta"

Hultén, Pontus und Tinguely, J.
Jean Tinguely "Meta"
Los 3493

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Tinguely, J. - Hultén, K. G. Pontus. Jean Tinguely "Méta". 368 S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen und beiliegender Schallplatte. 31 x 22 cm. Farbiger Kunststoffeinband in Form eines verschließbaren Koffers mit Tragegriff. Berlin, Propyläen, 1972.
Bemerkenswertes Buchobjekt des Schweizer Plastikers. "... es gibt wackelnde Bewegungen" (aus einem Notizbuch Tinguelys). Die Schallplatte mit "Méta"-Musik. – Es fehlt die signierte Orig.-Graphik. Wohlerhalten.

Lot 3497, Auction  119, Transition, No. 16/17, 21-23 (4 Bände)

Transition
No. 16/17, 21-23 (4 Bände)
Los 3497

Zuschlag
380€ (US$ 409)

Details

Transition. (Edited by Eugene Jolas). Nr. 1-5, 23 und 25 in 7 Bänden. Mit zahlreichen Abbildungen. 19,5 x 14 cm (5 Bde.), 21 x 15 cm und 23 x 14,5 cm. Teils illustr. OBroschur (Nr. 1-4 Deckel lose und Bindung defekt). Paris, Skakespeare and Co. (Bde. 1-5), Den Haag, Servire Press (Bd. 23), New York (Bd. 25) 1927-1936.
Sieben vollständige Folgen der führenden Avantgarde-Zeitschrift. "transition was the most important of the American expatriate 'little' magazines." (McMillan, S. 1). Enthält Beiträge von Michaux, Stramm, G. Stein, B. Abbott, Calder, Beckett, Picasso, Leiris, Brancusi, Benn, Curtius, Kafka, Arp, Joyce, Ball, Schwitters, Pulver, Jolas u. v. a. Die Umschlagillustration von Band 23 stammt von P. Klee. – Die ersten Bände stärker gebräunt. – Dabei: Transition Pamphlet No. 1. Testimony against Gertrude Stein. Den Haag 1935. - This Quarter Nr. 3. Edited by Ethel Moorhead (d. i. Kay Boyle). 304 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Tafeln u. a. von F. Picabia. 23 x 14 cm. OBroschur (mit Randläsuren). Cannes, Guiglion, 1927. - Enthält u. a. Ernest Walsh. Some of his last Poems and Writings. - Gebräunt; Bindung defekt.

Lot 3498, Auction  119, Tress, Josef und Wach, Aloys Ludwig, Bettelkönig

Tress, Josef und Wach, Aloys Ludwig
Bettelkönig
Los 3498

Zuschlag
80€ (US$ 86)

Details

Tress, Josef. Bettelkönig. Gedichte. 39 S. Mit 3 ganzseitigen Illustrationen von Lovis Wachlmeier (Aloys Wach). 21 x 15,5 cm. OBroschur. Münster i. W. und Leipzig, Baldur-Verlag, 1914.
Raabe 306, 1. Kosch XXIII, 497. – Einzige Ausgabe. Tress, 1893 bei Münsingen in Württemberg geboren, war nach dem Studium der Nationalökonomie und der Promotion in Tübingen lange Jahre in der Berliner Stadtverwaltung tätig, seit 1949 lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 1975 in München und war bis 1959 Referent in einem Archiv. Der Illustrator des hier vorliegenden ersten Gedichtbandes von Tress nannte sich später Aloys Wach (1892-1940) und gehörte in seinen künstlerischen Anfängen zum Berliner "Sturm"-Kreis. Sein stark expressionistisches Frühwerk wird heute als seine größte Errungenschaft angesehen und ist international von Bedeutung. Später distanzierte er sich von dieser Richtung. Vortitel mit eigenhändiger Widmung des Verlegers des Baldus-Verlages. – Etwas fleckig und gebräunt.

Lot 3499, Auction  119, Tucholsky, Kurt und Heartfield, John - Illustr., Deutschland, Deutschland über alles

Tucholsky, Kurt und Heartfield, John - Illustr.
Deutschland, Deutschland über alles
Los 3499

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

Tucholsky, Kurt. Deutschland, Deutschland ueber alles. Ein Bilderbuch. 31.-50. Tausend. 231 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Fotomontagen von John Heartfield. 24 x 19,5 cm. Gelber OLeinen (berieben und bestoßen, ein Gelenk geplatzt) mit Deckelmontage von John Heartfield. Berlin, Neuer Deutscher Verlag, (1929).
Vgl. Siepmann A 109. – "Das Buch ist 'montiert', derart, daß die Ausgabe des Textes durch das Foto - oder die des Fotos durch den Text - eine neue Dimension erhält" (Pinkus). Die in vielem berechtigte, mit äußerster Schärfe vorgetragene Kritik an allem, was als "bürgerlich" galt, gab den Republikgegnern weitere Argumente, um brutal gegen das sog. "jüdische Asphalt-Literatentum" Stimmung zu machen. – Vorsatz mit Besitzvermerk und Widmung; innen gutes und sauberes Exemplar.

Lot 3500, Auction  119, Tzara, Tristan und Matisse, Henri - Illustr., Midis gagnés

Tzara, Tristan und Matisse, Henri - Illustr.
Midis gagnés
Los 3500

Zuschlag
160€ (US$ 172)

Details

Tzara, Tristan. Midis gagnés. Poèmes. 134 S., 1 Bl. Mit 8 ganzseit. Zeichnungen von Henri Matisse. 23,5 x 18,5 cm. OBroschur (etwas gebräunt). Paris, Editions Denoël, 1939.
Carteret IV 383. Monod 10803. – Erste Ausgabe. In kleiner nummerierter Auflage erschienen. – Leicht gebräunt.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge