Goldene Hildesheimer Kalendarium Handschrift, Das
Cod. Guelf. 13. Aug. 2°
Los 1389
Zuschlag
180€ (US$ 194)
Das Goldene Hildesheimer Kalendarium. Handschrift Cod. Guelf. 13. Aug. 2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 31 x 22,5 cm. OLeder mit Streicheneisen-Ornamentik bzw. OPappband, zusammen in blauer OSeidenkassette (leicht lichtrandig) mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel sowie 2 Bindebändern. Stuttgart, Müller und Schindler, 2003.
Das Hildesheimer Kalendarium wurde wohl in der Mitte des 13. Jahrhunderts im Skriptorium des Benediktinerklosters St. Michael für den Servatiusstift in Quedlinburg gestaltet. – Nahezu verlagsfrisch.
goldene Jahrhundert Bibel, Die
Vollständige Ausgabe des Alten und Neuen Testaments in der Einheitsübersetzung
Los 1390
Zuschlag
180€ (US$ 194)
Die goldene Jahrhundert Bibel. Vollständige Ausgabe des Alten und Neuen Testaments in der Einheitsübersetzung. 1 Band und 1 Dokumentationsmappe. 35 x 25 cm. OVeloursleder über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückentitel und ornamentaler Vergoldung auf den Deckeln mit 2 goldenen Schließen und dreiseitigem Goldschnitt in Plexiglaskassete bzw. illustierter OUmschlag. Stuttgart und Zürich, Belser, 1997.
Illuminiert wurde diese Bibel mit Meisterwerken mittelalterlicher Kodizes. – Neuwertig.
Goldene Münchner Psalter, Der
Clm 835 der Bayerischen Staatsbibliothek
Los 1392
Zuschlag
2.200€ (US$ 2,366)
Der Goldene Münchner Psalter. Clm 835 der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 28,5 x 19,5 cm. OWildleder (minimal berieben) über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel, zusammen in OPlexiglasschuber. Luzern, Quaternio, 2011.
Eines von 680 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 740). Das Faksimilie stellt eine vollständige und originalgetreue Nachbildung des Psalters aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts dar. Enthalten sind neben den 150 Psalmen 91 ganzseitige Miniaturen auf Goldgrund sowie weiterer Buchschmuck. Der Codex wird drei englischen Buchmalern aus Oxford zugeschrieben. – Neuwertig.
Goslarer Evangeliar. Handschrift B 4387 aus dem Besitz des Stadtarchivs Goslar. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 34 x 25 cm. OLeder über Holzdeckeln mit goldgeprägtem RSchild und hs. Pergamentschild auf dem Vorderderckel in OHalblederschuber mit goldgeprägtem RSchild bzw. OLeinen. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1990-1991.
Codices selecti, Vol. XCII, XCII*. Das um 1240 entstandene Goslarer Evangeliar ist mit 30 ganzseitigen Miniaturen und zahlreichen Initialen aus 258 Seiten ausgestattet und war für das Kloster Neuwerk in Goslar bestimmt war. Die kunsthistorische Bedeutung liegt vor allem in reichen und äußerst qualitätvollen Schreib- und Malkunst begründet. – Nahezu verlagsfrisch.
Goldenes Hildesheimer Kalendarium. Cod. Guelf. 13. Aug. 2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Faksimile und Kommentar von H. Härtel, H. W.-v. d. Knesebeck, W. Hohl. 31 x 22,5 cm. Reich blindgeprägtes chamoisfarbenes OZiegenleder bzw. OBroschur in nachtblauer OSeidenkassette mit goldgeprägtem Rücken- bzw. Vordeckeltitel. Stuttgart, Müller und Schindler, 2003.
Eines von 980 nummerierten Exemplaren. Die Handschrift Cod. Guelf. 13. Aug 2° enthält zwei blattgroße Miniaturen und zwölf kreisförmige Vignetten mit Tierkreiszeichen im Kalendarium. Am Ende wurde auch ein Faksimile des Schreibens von 1662 zur Trennung der Handschrift in zwei Teile sowie der faksimilierte Restaurierungsbericht der Werkstatt Schoy, Essen, von 1957 eingefügt. – Nahezu verlagsfrisch.
Große Bibliotheken der Welt. 3 Bände der Reihe. Mit zahlreichen faksimilierten Miniaturen unter Passepartouts und 2 Kommentarheften. 41 x 29 cm. Schwere, mit Samt bezogene OHolzkassetten mit gold- bzw. silbergeprägten RTiteln und jeweils einer goldenen bzw. silbernen Wappenapplikation in Metall bzw. Kunststoff auf dem Vorderdeckel. Lachen, Coron, 1995- ca. 2000.
Jeweils eines von 1995 bzw. 1495 Exemplaren. Vorhanden sind die Bände: Schätze der Österreichischen Nationalbibliothek, Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek und Schätze der Staatsbibliothek und des Kupferstichkabinetts Preußischer Kulturbesitz Berlin. – Kaum ernstzunehmende Gebrauchsspuren, nahezu verlagsfrisch.
Große Bibliotheken der Welt
Schätze der Russischen Nationalbibliothek
Los 1399
Zuschlag
280€ (US$ 301)
Große Bibliotheken der Welt. Schätze der Russischen Nationalbibliothek. 10 passepartourierte faksimilierte Miniaturen, 1 Kommentarheft und Mäppchen (10 Blatt) mit Kurzbeschreibungen der einzelnen Miniaturen. 42,5 x 31,5 cm. OUmschlag in OLederkassette mit goldgeprägtem Deckel mit goldener Vignette. Berlin, Coron bei Kindler, 2007.
Die enthaltenen faksimilierten Miniaturen stammen von Handschriften aus dem Bestand der Russischen Nationalbibliothek. Es handelt sich dabei um herausragende Beispiele aus dem byzantinischen, russischen und persischen Kulturkreis sowie der westeuropäischen Buchmalerei mit griechischen und französischen Beispielen, vom 9. bis 19. Jahrhundert. – Neuwertig.
Hainricus-Sacrista-Sakramentar. MS M.711 der Pierpont Morgan Library in New York. Faksimile, Kommentare und Dokumentationsmappen. 3 Bände und 2 Hefte. 24 x 17 cm. bzw. 30 x 24 cm. Reich blindgeprägtes rotes OKalbsleder über Holzdeckeln mit goldgeprägtem RTitel und 2 Metallschließen und zahlreichen seidenen Lesezeichenbändchen in OHolzkassette bzw. goldgeprägtes OLeinen. Graz, Akademische Druck und Verlagsanstalt, 2005.
Codices Selecti CX. Eines von 280 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 310). Das Hainricus sacrista-Sakramentar entstand um 1217 im Benediktinerstift Weingarten und zählt zu den Werken des sogenannten Berthold-Meisters. Es "ist durch seine exquisite künstlerische Ausstattung eine der interessantesten und zugleich schönsten Handschriften dieser Epoche. Der hohe ästhetische Reiz der Miniaturen, der Schrift und auch der Neumen des Graduale-Teils macht das Hainricus-Sakramentar zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk" (Vorwort des Verlages, Erstkommentar). – Tadellos. Mit dem Kommentar, zwei Exemplaren der Dokumentationsmappe sowie dem Erstkommentar "Das Hainricus-Missale".
kleine Heidelberger Liederhandschrift, Die
Cod. pal. germ. 357 der Universitätsbibliothek Heidelberg
Los 1402
Zuschlag
160€ (US$ 172)
Die kleine Heidelberger Liederhandschrift. Cod. pal. germ. 357 der Universitätsbibliothek Heidelberg. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 19 x 14 cm. OHalbleder mit blindgerpägtem RTitel, zusammen in illustriertem OPappschuber. Wiesbaden, Reichert, 1972.
Bei der vorliegenden faksimilierten Handschrift handelt es sich um die älteste Handschrift unter den drei bedeutendsten Liederhandschriften des deutschen Minnesangs. – Wohlerhalten.
Heinrich von Veldeke
Eneide. Die Bilder der Berliner Handschrift
Los 1403
Zuschlag
60€ (US$ 65)
Heinrich von Veldeke. Eneide. Die Bilder der Berliner Handschrift. Im Auftrag der Preußischen Staatsbibliothek berabeitet von Albert Boeckler. 46 S., 2 Bl., 91 Tafelseiten. 27 x 18 cm. OHalbpergament (etwas fleckig) mit Deckelvignette. Leipzig, Otto Harrassowitz, 1939.
Faksimile der Berliner Handschrift des 13.500 Verse umfassenden Eneasromans, den der niederländisch-deutsche Dichter Heinrich von Veldeke (vor 1150-1190/1200) um das Jahr 1187/89 abschloss und mit dem er zum Begründer des mittelhochdeutschen höfischen Romans wurde. – Innspiegel etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.
Historia de Alejandro Magno
Ms. 11.040 der Bibliothèque Royale de Belgique in Brüssel.
Los 1404
Zuschlag
1.100€ (US$ 1,183)
Historia de Alejandro Magno. Ms. 11.040 der Bibliothèque Royale de Belgique in Brüssel. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 23,2 x 17 bzw. 33 x 24 cm. Dunkelgrünes OMaroquin über Holzdeckeln mit reicher Goldprägung und Bronzeschließe in dunkelgrüner OSamtkassette mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel bzw. OLeinen mit illustriertem OUmschlag. Valencia, Patrimonio, 2007.
Die Historia de Alejandro Magno in altfranzösischer Prosa ist an die Historia de preliis, die Geschichte der Schlachten angelehnt, die im 10. Jahrhundert von Erzbischof Leo von Neapel geschrieben wurde. In der Geschichte Alexanders des Großen vermischen sich historische Fakten mit exotischen Reisebeschreibungen und Legenden, die den Geist der mittelalterlichen Feudalgesellschaft wiederspiegeln, für die Alexander der Große als Ideal des antiken Herrschers galt. Der vorliegende Codex wurde für den französischen König Philipp IV. von Frankreich (1268-1314) gefertigt und gilt als Meisterwerk der flämischen Miniatur- und Buchmalerei. – Tadellos. Mit notariellem Zertifikat.
Die Kreuzritterbibel, The Morgan Crusader Bible - La bible des croisades. Ms. M. 638 in der Pierpont Morgan Library, New York und Ms. nouv. acq. lat. 2294 in der Bibliothèque Nationale de France in Paris, 83.MA.55 im Jean Paul Getty Museum in Los Angeles. Faksimile, Kommentar und Auszug vom Vorabdruck des Kommentarheftes. 3 Bände. 39 x 30 cm bzw. 28,5 x 20,5 cm. Reich blindgeprägtes ziegelrotes OMaroquin (minimal bestoßen) und OBroschur, zusammen in OPlexiglas-Schuber bzw. OHalbleder mit goldgeprägtem RTitel in OPappschuber (leicht berieben). Luzern, Faksimile-Verlag, 1998-1999.
"Die Kreuzritterbibel ist das wohl herausragendste Werk der berühmten Buchsammlung König Ludwigs des IX. (1214-1270) von Frankreich. Dieser Bildband illustriert in 283 herausragenden Miniaturen die Ereignisse des Alten Testaments. Der Codex ist weltbekannt und hatte einige bedeutende Vorbesitzer, die den Bildern erläuternde Kommentare in verschiedenen Sprachen (etwa persisch) hinzufügen ließen. So ist die Bibel auch bekannt als Schah-Abbas-Bibel, nach dem Schah von Persien, der das Werk zu Beginn des 17. Jahrhunderts geschenkt bekam, oder Maciejowsky Bibel, nach dem späteren Besitzer Kardinal Maciejowsky, dem Bischof von Krakau" (VA).
Der Hauptteil der Bilderhandschrift ist im Besitz der Pierpont Morgan Library in New York. Zwei Blätter werden in der Bibliothèque Nationale de France in Paris aufbewahrt, ein weiteres befindet sich in Los Angeles im Jean Paul Getty Museum. – Nahezu tadellos erhalten.
Lambeth Apokalypse, Die
Ms. 209 der Lambeth Palace Library
Los 1406
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,075)
Die Lambeth Apokalypse. Ms. 209 der Lambeth Palace Library in London. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 27,5 x 20 cm. Weinrotes OLeder über Holzdeckeln mit 4 Silbereckbeschlägen und goldgeprägtem Wappen der Erzbischöfe von Canterbury auf dem Vorderdeckel sowie zwei Schließen bzw. OLeder (leicht berieben) mit goldgeprägtem Wappen auf dem Vorderdeckel), zusammen in Lederkassette mit goldgeprägtem Wappen und dem dazugehörigen Prunkdeckel (Email mit Vergoldung). Stuttgart, Müller und Schindler, Co-Edition mit dem Coron Verlag, 1990.
Eines von 250 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit einer Reproduktion des Prunkdeckels Inv.-Nr. 651-1889 nach dem aus Limoges stammendem Original des Victoria & Albert Museums (Gesamtauflage: 800). Die Lambeth Apokalypse ist um 1260 entstanden und stellt ein bedeutendes Beispiel der englisch-französischen Buchmalerei dar. Der zweispaltige Text über die Apokalypse wurde mit 78 halbseitigen Miniaturen auf Goldhintergründen und 28 kolorierten Federzeichnungen ausgestattet. – Nahezu verlagsfrisch.
Landgrafenpsalter. Handschrift HB II 24 der Württembergischen Landesibibliothek in Stuttgart. Faksimile, Kommentar und Dokumentation sowie Verlagsdokumentation. 2 Bände, 1 Heft und 1 Kassette. 23 x 16,5 cm. Rotes goldgeprägtes OLeder bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel bzw. OUmschlag, zusammen in OLeinenschuber mit goldgeprägtem RSchild bzw. illustrierte OPappkassette. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1992.
Codices selecti, Vol. XCIII. Landgraf Hermann I. von Thüringen und Hessen (gest. 1217) war ein großzügiger Förderer der Künste. Die Handschrift ist ein Meisterstück der Frühgotik, verziert mit Blattgold und federgezeichneten Ranken. – Neuwertig.
Lektionar von St. Petersburg. Codex Gr. 21, Gr. 21a der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 33,5 x 27 cm. Blindgeprägtes OLeder mit goldgeprägtem RTitel bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel, zusammen in OLeinenschuber mit goldgeprägtem RSchild. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1994.
Codices selecti, Vol. XCVIII. Der Codex "Lektionar von St. Petersburg", auch bekannt als das "Evangeliar von Trapezunt", verbindet zwei Fragmente einer griechischen Handschrift, die ursprünglich wesentlich umfangreicher war. Diese war im 13. Jahrhundert entstanden und wurde als das 'Goldene Evangeliar' bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts bei liturgischen Feiern verwendet worden sein. Es gelangte 1858 als Schenkung nach Sankt Petersburg an den Hof des Zaren. – Neuwertig.
Libro de los Juegos
T.I.6 der Real Biblioteca del Monasterio de San Lorenzo de El Escorial.
Los 1410
Zuschlag
5.800€ (US$ 6,237)
Auf Lammpergament faksimiliert und
in Leder über Holz gebunden
Libro de los juegos de ajedrez, dados y tablas de Alfonso X el Sabio. T.I.6 der Real Biblioteca del Monasterio de San Lorenzo de El Escorial. Faksimile auf Pergament und Kommentarband. 2 Bände. 40 x 28 cm bzw. 32 x 24 cm. Orange-hellbraunes OKalbsleder über 5 Bünden und über schweren kantigen Holzdeckeln mit ornamentaler Reliefierung des VDeckels in 2-teiligem dunkelblauem Samtschuber mit reicher Rückenvergoldung bzw. weinrotes OKunstleder mit goldgeprägtem Titel auf Rücken und VDeckel sowie montierter farbiger VDeckelillustration. Valencia, Scriptorium, 2010.
Eines von 390 arabisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Lammpergament (Gesamtauflage: 2729), "elaborada en auténtico pergamino natural de piel de cordero, y quede limitada, sin posibilidad de ampliarla - a trescientos noventa ejemplares con numeración árabe del número 1/390 al 390/390" (DV).
Von dem kastilische König Alfons X. dem Weisen (1221-1284) in Auftrag gegebenes "Libro de los juegos", das "Buch der Spiele", das um 1283 entstanden war und nicht nur zahlreiche Spielregeln formuliert für Schach, Würfel- und Brettspiele, sondern auch zahlreiche komplizierte Schachpartien vorstellt, durchdekliniert und löst, womit es zum ersten und bedeutendsten Schachbuch des Mittelalters wurde. Die umfangreiche Kommentare beschäftigen sich somit nicht nur ausführlich mit der Kodikologie der Handschrift aus dem Escorial, sondern auch mit der Interpretation der vorgestellten Schachpartien. Mit Kommentaren von Manuel Fuertes de Gisbert y Rojo, Manuel González Jiménez, María Teresa López de Guereño Sanz, Laura Fernández, César Bordons Alba, Jesús Basulto Santo und José A. Camúñez Ruiz, jeweils in englischer und spanischer Sprache:
"The beauty of this composition comes from the fact that, at the beginning of the game, the black King is placed on the Fers square, and that at the end of the game, it is on the square of its opponent Fers as the manuscript highlights: El departimiento deste iuego es que traen los trebeios blancos al Rey prieto que esta en casa de su alfferza a darle mate en casa dell otra alfferza blanca..." (Kommentar S. 726). – Großartiger Gesamtzustand, kaum jemals geöffnetes, neuwertiges Prachtexemplar.
Medicina y Farmacia de Federico II.
Ms. Plut. 73.16 der Biblioteca Medicea Laurenziana
Los 1413
Zuschlag
1.300€ (US$ 1,398)
Medicina y Farmacia de Federico II. Ms. Plut. 73.16 der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 18 x 11,5 cm bzw. 34 x 25 cm. Weinrotes OLeder über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 2 Messingmittelfeldvignetten sowie reicher Blindprägung auf den Deckeln und 2 Schließen in OPlexiglasschuber bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und illustriertem OUmschlag. Valencia, Patrimonio, 2002-2003.
Eines von 999 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1120). Auftraggeber dieser Medikamenten-Lehre war Kaiser Friedrich II. (1194-1250), der sie in Italien anfertigen ließ. Das Arzneibuch schildert die heilende Wirkung von Kräutern und anderer Medikamente sowie verschiedene Behandlungsmethoden. – Neuwertig.
Medicina y Farmacia de Federico II.
Ms. Plut. 73.16 der Biblioteca Medicea Laurenziana
Los 1413d
Zuschlag
900€ (US$ 968)
Medicina y Farmacia de Federico II. Ms. Plut. 73.16 der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 18 x 11,5 cm bzw. 34 x 25 cm. Weinrotes OLeder über Holzdeckeln mit 8 Messingeckbeschlägen und 2 Messingmittelfeldvignetten sowie reicher Blindprägung auf den Deckeln und 2 Schließen in OPlexiglasschuber bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und illustriertem OUmschlag. Valencia, Patrimonio, 2002-2003.
Eines von 999 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1120). Auftraggeber dieser Medikamenten-Lehre war Kaiser Friedrich II. (1194-1250), der sie in Italien anfertigen ließ. Das Arzneibuch schildert die heilende Wirkung von Kräutern und anderer Medikamente sowie verschiedene Behandlungsmethoden. – Neuwertig.
Neues Testament
Codex Vat. lat. 39 der Biblioteca Apostolica Vaticana
Los 1415
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,075)
Neues Testament. Codex Vat. lat. 39 der Biblioteca Apostolica Vaticana. Faksimile und Kommentar sowie Verlagsdokumentation. 2 Bände und 1 Kassette. 20 x 15 cm. Blindgeprägtes OZiegenleder über Holzdeckeln bzw. OLeinen mit goldgeprägtem RTitel, zusammen in OLeinenkassette mit montiertem Deckelschild bzw. OPappkassette mit flexiblem Plexiglasdeckel. Zürich, Belser, 1984.
Codices e Vaticanis selecti, Vol. LXI. Das Neue Testament, der Codex Vat. lat. 39 der Biblioteca Apostolica VaticanaVatikanbibliothek entstand in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Text wird illustriert von fast 100 Miniaturen, die den Lebensweg Christi darstellen. – Nahezu verlagsfrisch.
Pamplona Bilderbibel, Die
Die Bilderbibel des Königs Sancho el Fuerte
Los 1416
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,075)
Die Pamplona Bilderbibel. Die Bilderbibel des Königs Sancho el Fuerte (1153-1234) von Navarra. Cod.I.2.4°15 aus der Sammlung Oettingen-Wallerstein der Universitätsbibliothek Augsburg. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 24 x 17 cm. OLeder über Holzdeckeln mit Streicheisenornamentik und 2 Schließen bzw. OLeinen mit goldgeprägtem RTitel und montierter Deckelillustration, zusammen in OSamtkassette mit silbergeprägtem Deckeltitel und silbernem Deckelmedaillon. Berlin, Coron bei Kindler, 2005.
Eines von 995 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage) des Faksimiles des Cod.I.2.4°15 der Universitäsbibliothek Augsburg aus der Sammlung Oettingen-Wallerstein. Die Pamplona Bibel entstand um 1200 in der spanische Provinz Navarra und zeigt auf 542 Pergamentseiten 976 meist halbseitige Miniaturen, die den Text des Alten und Neuen Testaments sowie der Apokryphen und Heiligenlegenden illustrieren. Auftraggeber war König Sancho VII. von Navarra (1154-1234). Ihm diente die Handschrift in erster Linie als moralisches Handbuch. – Nahezu verlagsfrisch.
Die Oxforder Bilderbibel. Ms. W. 106 des Walters Art Museum in Baltimore und der Collection Wildenstein des Musée Marmottan in Paris. Faksimile, Kommentar und Verlagsdokumentation. 2 Bände und 1 Mappe. 14 x 10,5 cm bzw. 20 x 14,5 cm. Roter OSamtband über Holzdeckeln mit 2 Schließen und elfenbeinimitierter Vorderdeckelvignette bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel, zusammen OLederkassette in OPappschuber bzw. OLeinenmappe. Luzern, Faksimile Verlag, 2004.
William de Brailles (um 1230-1260) zählt zu den renommiertesten Schreibern und Buchmalern der Gotik. Seine Bilderbibeln gehörten zu den beliebtesten überhaupt. Das vorliegende Faksimile gibt die 31 goldenen Miniaturen eindrucksvoll wieder. – Neuwertig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge