Visscher, Nicolaes. Holsatiae Ducatus. Grenz- und teilkolorierte Kupferstichkarte, von 2 Platten gedruckt. Ca. 52 x 90 cm. Mit Passepartout unter Glas in moderner vergoldeter Holzleiste gerahmt. 68 x 105,5 cm. Amsterdam, (Peter Schenk), um 1685.
Holsteinkarte aus dem "Atlas Minor Sive Geographia Compendosia" Amsterdam, 1683-1696. – Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Vogt, Nicolaus. Ansichten des Rheins. 3 Teile in 1 Band. XXII, 158 S., 1 Bl.; 1 Bl., IV, 86 S., 1 Bl.; 2 Bl., 118 S., 1 Bl. Mit 32 Kupfertafeln von Günther nach Schütz (ohne die Rheinlauf-Karte im dritten Teil). 20,5 x 13 cm. Leder d. Z. (Kapitale mit stärkeren Gebrauchsspuren, Rücken knickspurig, hinteres Gelenk partiell angeplatzt, etwas berieben). Frankfurt, Wilmans 1804-1806.
Vgl. Engelmann 822 (Ausg. 1807 unter dem Titel: Malerische Ansichten). – Erste Ausgabe des gesuchten, frühen Werkes mit Ansichten von Mainz, Biebrich, Johannisberg, Rüdesheim, Bingen, Bacharach, Assmannshausen, St. Goar, Welmich, Bornhofen, Neuwied, Andernach, Hönningen, Linz, Unkel, Nonnenwerth, Bonn, Köln u. Düsseldorf. – Es fehlt die Rheinlauf-Karte. Im Rand etwas, teils auch stärker braun- und stockfleckig.
Wappenkalender. - Neu vermehrter und verbesserter Geschichts- und Geschlechts- und Wappenkalender auf das Jahr nach der heilbringenden Geburt Christi 1743. 11 Bl., 70 doppelblattgroße Blätter, S. 71-118. Mit gestochenem Frontispiz, 1 Kupfertafel und 100 blattgroßen, meist teilkolorierten Wappenkupfern. 19 x 12 cm. Leder d. Z. (etwas berieben). Nürnberg, Andreas Bieling für Christoph Weigel, 1743.
21. Auflage. – Titel etwas angeschmutzt. Leicht angestaubt und fingerfleckig, gering gebräunt und fleckig. Bindung zu Beginn geschwächt. Am Schluss im oberen Rand knapp beschnitten, leichter Textverlust (Seitenzahl).
Welser, Markus
Opera historica et philologica, sacra et profana
Los 213a
Zuschlag
750€ (US$ 781)
Welser, Markus. Opera historica et philologica, sacra et profana ... Tabulae Peutingerianae integrae. 9 Bl., 68 S., 20 Bl., 908 S., 46 Bl. Mit gestochenem Titelkupfer (in Pag.), gestochenem Portrait, 2 doppelblattgroßen Kupferstichkarten, 50 Textkupfern, 16 gestochenen Vignetten und 2 gestochenen Initialen. 32 x 20 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, oberes Kapital mit unfachmännisch geklebten Einrissen) mit 2 intakten Messingschließen. Nürnberg, Wolfgang Moritz für Erben Johann Andreas Endter, 1682.
VD17 12:130131B. Graesse VI/2, 275. Sabin 102615. ADB XLI, 687ff. – Erste Ausgabe der gesammelten Werke des Augsburger Humanisten und langjährigen Bürgermeisters der Fuggerstadt Markus Welser (1558-1614), hier in einem Exemplar der Druckvariante mit dessen Portrait auf Blatt A1 verso (vgl. VD17). "Der mächtige Band enthält außer Welser’s Werken als Einleitung die schon genannte Biographie desselben, poetische Verherrlichungen des vielfach Gefeierten, Briefe etc; und den von Paulus Welser herausgegebenen P. Optatiani Porphyrii Panegyricus" (ADB). Enthält neben seinen wichtigen Schriften zur bayrischen und augsburgischen Geschichte u. a. auch die Edition der Peuttingerschen Tafeln mit einer Kupferstich-Wiedergabe in 14 (13 doppelblattgroßen) Textkupfern. Die übrigen Kupfer zeigen Altertümer, Münzen, Inschriften etc. Im Anhang mit zahlreichen Figurengedichten zumeist in Rot- und Schwarzdruck. – Titel gestempelt (verkauftes Dublettenexemplar der Stadtbibliothek Augsburg). Anfangs mit schmalem Feuchtigkeitsrand, vereinzelt etwas gebräunt oder fleckig. Insgesamt wohlerhalten und sauber.
Wette, Gottfried Albin de
Historische Nachrichten Von der berühmten Residentz-Stadt Weimar
Los 214
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Wette, Gottfried Albin de. Historische Nachrichten von der berühmten Residentz-Stadt Weimar, Darinnen derselben Ursprung, Verfassung, und vornehmste Kirchen mit ihren Epitaphiis. Aus bewährten, sowohl gedruckten als geschriebenen Urkunden aufrichtig erzehlet. 15 Bl., 456 S. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. 16 x 10,5 cm. Moderner marmorierter Pappband im Stil d. Z. mit goldgeprägtem RSchild. Weimar, Siegmund Heinrich Hoffmann, 1737.
Ausführliches chronologisches Namensverzeichnis, teils mit kurzen Biographien der Weimarischen Beamten, darunter Hofmarschälle, Bürgermeister, Ratsmitglieder, Ärzte, Geistliche etc. Von besonderer Bedeutung für die Geschichte der Weimarischen Familien. 1739 sollte dann noch ein zweiter Teil im Jenaer Marggrafen-Verlag erscheinen. – Gering fleckig und gebräunt, geringe Schnittfarbeflecken, gutes Exemplar.
Wiesbaden. 7 altkolorierte, gestochene Tafeln (aus: Adelheid von Stolterfoth. Der malerische Rheingau und seine Umgebungen). 13,5 x 18 cm. Leinen d. Z. (leicht bestoßen) mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. O. O und o. Dr, um 1860.
Andres 255. – Unter den sorgfältig ausgeführten und altgouachierten Stahlstichen finden sich Ansichten vom Theater Wiesbaden, "Die vier Jahreszeiten zu Wiesbaden", dem Kochbrunnen, der Ruine Sonnenberg, sowie Innen- und Außenansichten vom Kursaal (3). Sie wurden nach H. Bosse von Grünewald gestochen. – Leicht gebräunt, stellenweise leicht fleckig. – Anbei: "Andenken an Wiesbaden und Biebrich" (Deckeltitel). 14 lithographische Tafeln (davon 6 Bl. mit Tonplatte). 13,5 x 18 cm. Blindgeprägtes Leinen d. Z. (leicht bestoßen, Rücken mit Leinenstreifen überklebt) mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. O. O und o. Dr, um 1860. - Enthalten sind Ansichten von Wiesbaden (Gesamtansicht, "Kochbrunnen mit der neuen Trinkhalle", Kursaal (3), griechische Kapelle) und Biebrich ("Rheinischer Hof", Schloss zu Biebrich, "Die neuen Gewächshäuser", Moosburg (2), "Maurischer Kiosk" und die "grosse Fontaine"). - Teilweise etwas stärker stockfleckig. Im Rand etwas gebräunt.
Wiessner, G. und Wiessner, F.
Voigtländer's-Album des Nahethales
Los 216
Zuschlag
250€ (US$ 260)
Wiessner, G. und F. Album des Nahethales. Mit Stahlstichtitel und 23 Stahlstichtafeln von Carl Mayer nach Wiessner. 25 x 33 cm. Späteres Leinen (gering berieben). Kreuznach, R. Voigtländer, um 1860.
Vgl. Andres 181. Reiniger, Alte Stiche von Bad Kreuznach, S. 176, Nr. 24d. – Erste Ausgabe. Mit Ansichten von den Schlossruinen von Oberstein, Kreuznach, dem Salinental, Bad Münster, der Ebernburg, des Rothenfels, von Schloss Böckelheim, der Ruinen von Kloster Disibodenberg, der Johanniskirche und dem Hellberg, "Die Hammersteiner Klipp' mit dem Tunnel", der Frauenburg und vielen weiteren Ortschaften. – Die Tafel mit den Ruinen von Kloster Disibodenberg unterhalb der Darstellung im Bereich des Textfeldes. Leicht bzw. teils etwas mehr gebräunt und braunfleckig.
Winkler, F. Aschaffenburg. Aquarellierte Federzeichnung. 22,5 x 29,5 cm. Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Holzleiste gerahmt. 32,5 x 40,5 cm. 1822.
Gesamtansicht mit Blick auf den Main. – Farbfrisch. Nicht ausgerahmt. Versand nur ohne Rahmen.
Wirtgen, Philipp
Die Eifel in Bildern und Darstellungen. Natur, Geschichte, Sage.
Los 218
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Wirtgen, Philipp. Die Eifel in Bildern und Darstellungen. Natur, Geschichte, Sage. Das Nette- und Brohlthal und Laach. Erster Teil (alles Erschienene). VI, 114 S. Mit 7 getönten lithographischen Tafeln. 22,5 x 14 cm. OUmschlag (leicht fleckig und bestoßen). Bonn, Henry, 1864,
Erste Ausgabe der seltenen und nur in einem Teil erschienenen Beschreibung der Eifel. Die Ansichten zeigen das Schloss Bürresheim, Mayen, den Mühlsteinbruch zu Niedermendig, die Ruine Wernerseck, Laach, den Tuffsteinbruch im Brohltal und die Olbrück. – Leicht gebräunt, teils mit leichter Knickspur im oberen Rand. Die schönen Lithographien wohlerhalten.
Berendsohn, B. S. (Hrsg.). Brandenburgisches Album. Eine Sammlung in Stahlstich ausgeführter Ansichten der Städte, Architecturen und Denkmäler. 1 (von 2) Bl. Mit lithographischem Titel und 58 (statt 60) Stahlstichtafeln mit Ansichten nach Zeichnungen von J. Gottheil gestochen von Poppel und Kurz auf aufgewalztem China. 25,5 x 34,5 cm. Ohne Einband, lose Blätter, dreiseitiger Goldschnitt. Hamburg, Behrendsohn, (1857-1858).
Engelmann 364. – Seltene Sammlung märkischer Ansichten, darunter Berlin, Beeskow, Brandenburg, Cottbus, Crossen, Forst, Frankfurt a. O., Freienwalde, Fürstenwalde, Guben, Jüterbog, Landsberg a. W., Lübben, Luckau, Neuruppin, Neustadt-Eberswalde, Perleberg, Potsdam (7), Havelberg, Prenzlau, Pritzwalk, Rathenow, Salzwedel, Schwedt, Schwiebus, Sorau, Spremberg, Stendal, Tangermünde, Wittenberge, Wriezen und Züllichau. – Es fehlen das Subskribentenverzeichnis und zwei Stahlstichtafeln. Wenige Tafeln stark gebräunt, sonst nur leicht gebräunt, braun- und stockfleckig.
Berlin. "Meiner theuren Cousine Julie Langerhans zur Erinnerung an Berlin." (Deckeltitel). 14 montierte kolorierte Tonlithographien. 21 x 27,5 cm. Leinen d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. (Berlin, R. Nesselmann und Scherl), um 1845.
Vgl. Kiewitz 991-999. – Der privat zusammengestellte Sammelband wurde als Geschenk angefertigt, um die Erinnerung an den Berlin-Aufenthalt einer Cousine zu würdigen. Die Tafeln zeigen u. a. die folgenden Ansichten: den Kreuzberg, das Brandenburger Tor, das Zeughaus, die Neue Wache, das Museum mit dem davor befindlichen Lustgarten, das Schauspielhaus, das Krankenhaus Bethanien sowie das Charlottenburger Schloss.
– Die Original-Trägerpapiere stärker braun- und stockfleckig, die Tafeln leicht bzw. etwas braunfleckig. Leicht gebräunt. Vorderer fliegender Vorsatz mit hs. Widmung.
Berlin. Sammelband mit Ansichten der Stadt Berlin. 42 montierte Stahlstiche. 23 x 32 cm. Leinen d. Z. (hinteres Gelenk angeplatzt, etwas berieben und ausgeblichen). Berlin um 1860.
Das Privatalbum wurde von einem gewissen P. Masfone für die "Signora D. Teresa Granito Contessa di Cerro" zusammengestellt und ihr im Oktober 1858 gewidmet. Die Stahlstiche, alle mit hs. französischer Bezeichnung, zeigen den Kreuzberg, die Bibliothek, das Universitätsgebäude, die Bauschule, die Schlossbrücke, den Dom, das Schloss, die Nikolaikirche, das Bethanien-Krankenhaus, den Gendarmenmarkt, das Gefängnis, die Borsigwerke, das Humboldt-Schloss und vieles mehr. – Stellenweise gebräunt und braunfleckig, meist wohlerhalten.
Berlin's Bauwerke in malerischen Ansichten und Berlin
Berlin's Bauwerke in malerischen Ansichten
Los 227
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Berlin. - Berlin's Bauwerke in malerischen Ansichten. 20 Stahlstichtafeln. 13 x 18,5 cm. OHalbleinen (etwas berieben und angestaubt, leicht bestoßen, ohne die beiden Bindebänder). Berlin, J. Draeger für Ernst und Korn, um 1850.
Königliche Bau-Akademie Nr. 12. Die Tafeln zeigen u. a. das Brandenburger Tor, das Stadtschloss, das Königliche Palais, die Königswache und das Zeughaus, den Dom, das Museum, das Opern- und Schauspielhaus, das Monument auf dem Kreuzberg sowie das Mausoleum im Schlossgarten Charlottenburg. – Leicht gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig. Mit Exlibris.
Neuester Grundriss von Berlin und Berlin
Neuester Grundriss von Berlin
Los 228
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Berlin. - Neuester Grundriss von Berlin. Hrsg. von D. G. Reymann. Teilkolorierter Kupferstichplan. 21 auf Gaze montierte Kompartimente. 39 x 53 cm. Berlin, Carl Stein, um 1810.
Der Plan zeigt das an der Spree gelegene Zentrum Berlins, u. a. mit dem Stadtschloss und dem zugehörigen Schlossplatz sowie den Lustgarten, das Zeug- und Opernhaus und viele weitere Bauten. Zahlreiche Straßen, Plätze und Institutionen werden benannt und sogar mit Hausnummern bezeichnet. – Leicht gebräunt und braun- sowie stockfleckig.
Berlin und Potsdam. Album mit Ansichten der beiden Städte. 30 Aquatinten. 13,5 x 18 cm. Leinen d. Z. (etwas verblasst und fleckig). Berlin, J. Kuhr (?), um 1830.
Ernst S. 763f. (erwähnt werden nur 23 Ansichten). Nicht bei Kiewitz. – Die Tafeln jeweils mit deutsch-französischer Bildunterschrift. Ernst weist die Aquatinten Carl Stiebeler (1805-1871) zu. Die Ansichten zeigen das Brandenburger Tor (2x), die Berliner Singakademie, das Stadtschloss, das Königliche Palais, die Humboldt-Universität, den Platz am Zeughaus, das Leipziger Tor, das Justiz-Ministerium, die Königliche Akademie der Künste, das Opernhaus, den Opernplatz, das Königliche Museum, das Schauspielhaus (2x), die Friedrichswerdersche Kirche, den Deutschen Dom am Gendarmenmarkt, das Zeughaus, das Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg, die Luisen-Insel im Tiergarten, das Palais des Prinzen Carl von Preussen, den Kreuzberg mit Monument, das Kasino des Prinzen Carl, die Ansicht eines herrschaftlichen Hauses in Treptow bei Berlin. In Potsdam und der Umgebung werden die folgenden Ansichten gezeigt: Das neue Jagdhaus des Prinzen Carl im Glienicker Park, der Glienicker Park, das Sommerhaus des Prinzen Carl im Glienicker Park, das Marmor-Palais, das Lustschloss auf der Pfaueninsel sowie das Neue Palais in Potsdam. – Etwas gebräunt und fleckig.
Berlin und seine Bauten
Herausgegeben vom Architekten-Verein zu Berlin
Los 232
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Berlin und seine Bauten. Herausgegeben vom Architekten-Verein zu Berlin. 2 Teile in 1 Band. X S., 1 Bl., 487 S.; 301 S. Mit 609 Textholzschnitten und 7 gefalteten Tafeln bzw. Karten und mehrfach gefaltetem Stadtplan. 26,5 x 18 cm. Halbleder d. Z. (Rücken und Gelenke beschabt) mit goldgeprägtem RTitel. Berlin 1877.
Berlin-Bibliographie S. 491. – Diese erste Ausgabe des Standardwerkes wurde durch die zweite keineswegs überholt, da die Bausituation und ihre Abbildungen einer anderen Epoche angehören. Mit dem öfter fehlenden großen Stadtplan von Julius Straube (lose beiliegend). – Vereinzelt etwas stockfleckig. – Dabei: Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Band I. Teil I. Westprignitz. Berlin, Voss, 1909. - Gebrauchsspuren, Rücken verzogen. - R. Borrmann. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Berlin. Berlin, Julius Springer, 1893.
Berlin und seine Bauten
Bearbeitet und herausgegeben vom Architekten-Verein zu Berlin
Los 233
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Berlin und seine Bauten. Bearbeitet und herausgegeben vom Architekten-Verein zu Berlin und der Vereinigung Berliner Architekten. 3 Teile in 2 Bänden. 8 Bl., LXXXVIII, 680 S.; 5 Bl., VIII, 577; 2 Bl., 296 S. Mit 2150 Textabbildungen, 18 Lichtdrucktafeln, 1 gestochenen gefalteten Tafel und 4 farbigen Karten und Plänen. 30 x 21 cm. OHalbleder (stärker berieben, mit Schabspuren, Band I mit großem Tintenfleck auf Rücken und Rückdeckel, hinteres Gelenk dort angeplatzt) mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, W. Ernst und Sohn, 1896.
Berlin-Bibliopgraphie 491. – Das umfassende, hier vollständige baugeschichtliche Kompendium der Gründerzeit. Band I enthält "Einleitendes, Ingenieurwesen", die Bände II und III "Der Hochbau" mit den Teilen "Öffentliche Bauten" und "Privatbauten". Mit Abbildungen u. a. vom Stadtschloss, Prinz-Albrecht-Palais, Siegessäule, Reichstag, Preußischem Landtag, Reichsschatzamt, Oberpostdirektion, Rathaus, zahlreichen Kirchen (u. a. der gerade in der Planung befindliche Dom), Museumsinsel, Altem Museum, Zeughaus, Denkmälern, Theatern, Saalbauten, Schulen, Banken und Heilanstalten. Der dritte Teil umfasst Bier- und Kaffeehäuser, Geschäftshäuser, Hotelbauten, Wohnbauten, Künstlerwerkstätten, Atelierhäuser usw., die heute weitestgehend nicht mehr existieren. – Wohlerhalten.
Vogel von Falckenstein
Topographische Karte der Gegend um Berlin
Los 235
Zuschlag
260€ (US$ 271)
Berlin. - Vogel von Falckenstein. Topographische Karte der Gegend um Berlin. Stahlstichplan. 18 auf Gaze montierte Kompartimente, in Pappschuber d. Z. (mit leichten Gebrauchsspuren). 67 x 73,5 cm. Berlin, Simon Schropp, um 1830.
Der Plan zeigt u. a. die Bezirke Berlins wie Schöneberg, Wilmersdorf, "Ricksdorf", Strahlow, Friedrichsfelde, Weissensee, Reinickendorf, Charlottenburg, Schmargendorf. – Leicht gebräunt, stellenweise etwas knitterfaltig, teils gering angeschmutzt in den Rändern.
Berliner Kalender auf das Schalt-Jahr 1844. 12 Bl., 428 S., 1 Bl., 98 S., 104 S. Mit Porträt-Frontispiz, 6 Stahlstichtafeln, zwei mehrfach gefalteten, gestochenen Karten (eine ankoloriert) und einer ankolorierten gestochenen Aufstellung (ohne den gestochenen Titel). 17,5 x 13,5 cm. Dekoratives rotes Chagrin d. Z. (leicht bestoßen und minimal berieben) mit reicher Rücken- und Vorderdeckelvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt. Berlin, Königl. Preuß. Kalender-Deputation, 1843.
Der Berliner Kalender für das Schalt-Jahr 1844 enthält neben einem Kalendarium, Postkursen und der "Genealogie der regierenden hohen Häuser ... in Europa" auch "Wallensteins Auftreten in der Mark Brandenburg" und "Die Wiedereroberung Frankfurts durch die Preußen und Hessen im Jahre 1792". Die "Statistische Übersicht der Stadt Berlin" bezieht verschiedene statistische Aspekte, wie Fläche und Einwohner,mit ein. U. a. nennt das Kapitel die Anzahl von 2228 Schneider-Meistern in der Stadt, gegenüber nur zehn Steinmetzen. Das Porträt-Frontispiz zeigt Maria, Kronprinzessin von Bayern. Die Ansichten zeigen: "Hohenschwangau", "Schloss Eltz", "Amthaus zu Ellfeld, "Andernach", "Langenau an der Lahn", "Das Monument zu Igel". – Es fehlt der gestochene Titel. Leicht gebräunt, stellenweise etwas braunfleckig. Sehr schön gebundenes und dekoratives Exemplar.
Blanke, A. Aus Schlochaus vergangenen Tagen. Geschichtliche Darstellung. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. 139 S.; 5 S. (Anhang). Mit zahlriechen Abbildungen. 22 x 14,5 cm. Halbleinen d. Z. Schlochau, E. Golz, 1926. - Exlibris; gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge