(Bamberger, Fritz). Album von Kreuznach in Stahlstichen nach Original-Zeichnungen von Bamberger. 7 (1 doppelblattgroßen) Stahlstichtafeln. 22,5 x 29 cm. Illustrierter OPappband (Rücken später mit Leinenstreifen erneuert, etwas stärker angeschmutzt, partiell etwas feuchtrandig, leicht berieben, gestempelt und mit hs. Besitzvermerk). Frankfurt, Carl Jügel, 1853.
Zweite Ausgabe dieses Albums, das erstmals 1849 ebenfalls in Frankfurt bei Jügel erschien. – Mit verblassten Feuchtigkeitsrändern. Die doppelblattgroße Tafel verso mit kleinem Stempelchen.
Im Wappeneinband
Bertius, Petrus. Commentariorum rerum Germanicarum libri tres. 3 Teile in 1 Band. Mit 3 wiederholten Holzschnittvignetten auf dem Titel und 17 gefalteten Kupferstichkarten (in Teil II). 13 x 7 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig, unteres Kapital mit kleinem Einriss, mit hs. RTitel) mit 2 Wappensupralibros und 2 intakten Messingschließen. Amsterdam, Willem Janszoon Blaeu, 1634-1635.
Posthume Ausgabe der geographischen Abhandlung des flämischen Kartographen Petrus Bertius (1565-1629). – Titel mit Exlibris in Tinte, Vorsätze alt erneuert. Wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek des aus dem bayrischen Babenhausen stammenden kaiserlich-österreichischen Juristen und Gegenreformators Joachim Enzmilner (1600-1678). Aufgrund seiner Verdienste wurde Enzmilner in den Adels- und Freiherrnstand erhoben, ab dem Jahr 1651 mit dem Prädikat "von Windhag" unter Fortlassung des eigentlichen Familiennamens. Der Vorderdeckel mit seinem Familienwappen, der Rückdeckel mit seinem geprägten Namen "Joachim Freyher von Windhag Her auf Pragtal und Saxenegg etc.", datiert 1651. – Beigebunden: Lodovico Guicciardini. Pars tertia sive Belgica foederata. 294 S., 1 Bl. Mit 24 gefalteten Kupfertsichkarten- und plänen. Ebenda 1634.
Braunschweig-Lüneburg, Herzöge
Konvolut von 108 gedruckten Verordnungen
Los 156
Zuschlag
550€ (US$ 591)
Braunschweig-Lüneburg, Herzöge. Konvolut von 108 gedruckten Verordnungen, darunter 30 Mehrfachexemplare. Quarto (46; zu 2-8 Blatt), Folio (14; zu 1-8 Bl.) und Quer-Folio (Einblattdrucke zum Maueranschlag). Zumeist Braunschweig und Wolfenbüttel, 1649-1805.
Umfangreiches, überwiegend aus dem 18. Jahrhundert stammendes Konvolut mit Verordnungen und Erlassen zu verschiedenen Alltagsthemen wie Bettelwesen, Diebe und "Zigeuner", Feiertage, Fischdiebstahl, Getreidewesen und -ausfuhr, Glaubensflüchtlinge, Handel und Messen, Handwerk und Gilden, Hausierer, Judentum, Landschulen, Medizinalwesen, Müller und Mühlen, Postwesen, Pränumeration auf Bücher, Schäferei, Steuern auf Wein und Branntwein, Tabak, Wechselordnung, Zichorienkaffee und Zinngeschirr. – Meist wohlerhalten, wenige Drucke etwas fleckig oder gebräunt, einige Maueranschläge mit Riss im Falz.
(Chlingensberg, M.). Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten. 3 Bände. 484 S.; 480., 1 Bl.; 3 Bl., 490 S. Mit 171 (von 180) Stahlstichtafeln. 23,5 x 15 cm. Halbleinen d. Z. (Rücken ausgeblichen, leicht berieben) mit goldgeprägtem RSchild. München, Georg Franz, 1840-1854.
Andres 152. Lentner 2841. Pfister I, 9. – Ursprünglich in sechzig Heften zu jeweils 3 Stahlstichen erschienenes Ansichtenwerk, ab 1840 veröffentlicht und ab 1843 wie vorliegend in Einzelbänden erschienen. Die Stahlstichtafeln mit Einzel- und Gesamtansichten aller bekannten Orte Bayerns, darunter Altötting, Ansbach, Andechs, Augsburg u. Umgebung, Bamberg, Bayreuth, Berchtesgaden, Deggendorf, Eichstätt, Erlangen, Bad Kissingen, Bad Kreuth, Landsberg, München, Nürnberg, Passau, Regensburg, Reichenhall, Schliersee, Schongau, Starnberg, Wasserburg, Würzburg und vieles mehr. – Mal mehr, mal weniger stark gebräunt.
Coronelli, Vincenzo Maria. Corso del Reno. 2 zusammengehörige grenzlorierte Kupferstichkarten. 46 x 62 cm (Plattenrand einer Karte). Venedig um 1690.
Stopp-Langel Gl 41,1.2. BMC, Vol. IV, S. 579, K. 93.64. – Gezeigt wird eine Rheinlaufkarte von der Quelle bis zur Mündung, die von zwei Platten gedruckt wurde: "Corso del Reno Parte Settentrio (und) Meridionale". Ganz Westdeutschland, Belgien und die Niederlande werden abgebildet, ebenzu nahezu vollständig die Schweiz und der Nordosten Frankreichs. – Leicht gebräunt und knitterfaltig, gering angeschmutzt.
Courtalon, Jean-Baptiste
Atlas élémentaire de l'empire d'Allemagne
Los 161
Zuschlag
400€ (US$ 430)
Courtalon, (Jean-Baptiste). Atlas élémentaire de l'empire d'Alemagne. 1 Bl., 20 S. Mit doppelblattgroßem Kupfertitel, 13 (11 doppelblattgroß) grenz- und flächenkolorierten Kupferstichkarten und 24 teilkolorierten gefalteten Tabellen. 28,5 x 21,5 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (etwas berieben, Gelenke teils leicht angeplatzt) mit floraler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild, dreifacher Deckelfilete, doppelter Stehkantenfilete, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. Paris, Julien und Boudet, 1774.
Phillips 3036. – Erste Ausgabe des schönen Länderatlas mit den kolorierten Detailkarten. "Ouvrage très-bien fait, et fort utile pour connaitre la constitution du corps germanique, si compliquée a cette époque" (Michaud, zitiert nach Phillips). Mit einer Übersichtskarte und Karten von Schwaben, Bayern und Sachsen, Österreich, Böhmen, Mähren und Schlesien, Brandenburg und Pommern, Niedersachsen, Bourgogne, Rheinische Erzbistümer u. a. – Text etwas gebräunt. Sehr schönes und nahezu fleckenfreies Exemplar, der Innenspiegel mit montierter kolorierter Orig.-Federzeichnung mit dem Wappen der Familie Usteri.
Destouches, Joseph Anton von
Die Haupt- und Residenz-Stadt München und ihre Umgebungen
Los 162
Zuschlag
240€ (US$ 258)
Destouches, J. A. von. Die Haupt- und Residenz-Stadt München und ihre Umgebungen. Ein Wegweiser für Fremde und Einheimische. XX, 13 Bl. Subskribentenverz., 480 S. (S. 475-480 Anzeigen). Mit kolor. lithogr. Frontispiz mit 3 Ansichten, lithogr. Titel mit Vignette, 5 Ansichten auf 3 lithograph. Tafeln, 1 Kupfertafel, kolor. lithogr. Stadtplan und gestochene Faltkarte. 16 x 10 cm. Illustr. OPappband (etwas fleckig und berieben und leicht bestoßen). München, W. Michaelis, (1827).
Pfister I, 4494. Lentner 135. – Erste Ausgabe des bekannten Stadtführers. Die Tafeln mit einer schönen Gesamtansicht von C. Schleich und mehreren Detailansichten: (koloriert:) Bogenhausen, Angertor, Schwabing, (nicht koloriert:) Hoftheater, Nymphenburg, Residenz, Jesuitenkirche, Rathaus. – Teils leicht stockfleckig, einige Bl. am Anfang im Rand auch braunfleckig; insgesamt jedoch wohlerhalten.
Deutschland. - Sammlung von Deutschland-Beschreibungen in 11 Bänden. Mit zahlreichen Stahlstich- bzw. Kupferstichtafeln und Textillustrationen. Ca. 24 x 14 cm. Halbleinen bzw. Halbleder und Leinen d. Z. (etwas bzw. leicht berieben und bestoßen, vereinzelt leicht fleckig und etwas ausgeblichen) teils mit goldgeprägtem Rücken- bzw.Vorderdeckeltitel und RSchildern. Leipzig, Paderborn und Frankfurt, 1832-1890.
Vorhanden sind: 1) Das malerische und romantische Deutschland. Band II (doppelt vorhanden), IV, V, IX, X (von 10) in 6 Bänden. Leipzig, Georg Winand, (um 1840). - Hoff-Budde 2999ff. - Mit den Veröffentlichungen Wanderungen durch Schwaben (doppelt vorhanden), Thüringen, den Harz, das Rheinland und an der Nord- und Ostsee.
2) Lebin Schücking und Ferdinand Freiligrath. Das malerische und romantische Westphalen. Zweite umgearbeitete Auflage. VI, 366 S. (Rücken vom Block gelöst, Buchblock verschoben). Paderborn, Ferdinand Schönigh, 1872.
3) Dasselbe. Dritte Auflage. Ebenda, 1890.
4) Strahlheim, Conrad (d. i. Johann Konrad Friederich). Die Wundermappe oder sämtliche Kunst- und Natur-Wunder des ganzen Erdballs. Band II und V (von 13; der fünfte Band doppelt vorhanden). Frankfurt, Verlagsmagazin für Literatur und Kunst 1832 und 1837. - Goedeke XI, 262, 9. NDB V, 448 f. – Nicht kollationiert, augenscheinlich vollständig. Leicht gebräunt, vereinzelt etwas stärker. Partiell bzw. durchgehend stock- bzw. braunfleckig. Vereinzelt mit hs. Besitzvermerken oder Widmungen auf den vorderen fliegenden Vorsätzen, partiell auf den Vorsatzpapieren leimschattig. Position zwei stellenweise im Rand etwas feuchtrandig.
Dreyhaupt, Johann Christoph von. Pagus neletici et nudzici, oder ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmehr aber durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Kreyses und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser, Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörffer ... 2 Bände. 13 Bl., 1108 S., 10 Bl., 232 S.; 10 Bl., 974 (recte 976) S., 10 Bl., 221 S. Mit zusammen 2 gestochenen Frontispizen, 61 (einige mehrfach gefaltet) Kupfertafeln sowie zahlreichen Textkupfern und Textholzschnitten. 34,5 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (stark berieben, Rücken von Band I neu aufgezogen, Gelenke geschwächt bzw. Vordergelenk des zweiten Bandes gebrochen) mit goldgeprägtem RSchild. Halle, Verlag des Waisenhauses, 1755.
ADB V, 406f. Kress 5434. Vgl. NDB IV, 123. – Titelauflage der ersten Ausgabe, die in den Jahren 1749 und 1750 in zwei Bänden erschien. "Diese beiden gewaltigen Folianten können für die damalige Zeit als das Muster einer Städtechronik gelten, in welcher der engere Kreis sich auf die Geschichte der ganzen Landschaft (des Herzogthums Magdeburg) erweitert" (ADB). Benannt werden um die 700 Urkunden sowie nahezu 700 Kurzbiographien bedeutender Persönlichkeiten der Region. Die Tafeln zeigen die wichtigste Bauten des Saalekreises und Veduten verschiedener Städte, darunter Ansichten von Halle, Wettin, Giebichenstein und Cönnern.
Ebenso sind Portraits wie das Martin Luthers oder Philipp Melanchthons abgebildet, des Weiteren werden Trachten, Münzen und Wappen gezeigt. Der aus Halle an der Saale stammende Historiker und Jurist Johann Christoph Dreyhaupt (1699-1768) ließ "sein Werk ... auf eigene Kosten drucken ... (dieses) ist noch heute für jeden, der sich mit der Geschichte Mitteldeutschlands beschäftigt, unentbehrlich" (NDB). Die zwei Teile enthalten die beiden umfangreichen und mit Kupfern ausgestatteten Beilagen Friedrich Hondorffs (1628-1694): "Beschreibung des Saltz-Wercks zu Halle in Sachsen" und "Genealogische Tabellen oder Geschlechts-Register". – Gleichmäßig gebräunt. Mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig
Eckhart, Joh. Georg von. Commentarii de rebus Franciae orientalis et Episcopatus Wirceburgensis. 2 Bde. 11 Bl., 936 S., 32 Bl.; 2 Bl., 1004 S., 39 Bl. Mit 2 gestoch. TVignetten, 1 Porträtkupfer, 7 (teils gefalteten) Kupfertafeln, 66 teils ganzseit. Textkupfern und 1 gefalt. Stammtafel. 34,5 x 22,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas beschabt, Band II mit Feuchtigkeits- und Rückenläsuren) mit ornamentaler Rückenvergold. und 2 RSchildern. Würzburg 1729.
Dahlmann-W. 1888. Pfeiffer 47775. Graesse III, 459. – Einzige Ausgabe. "Diese gehört sachlich ebensogut der deutschen als der Geschichte des Hochstifts Würzburg an. Es hat für das letztere eine grundlegende Bedeutung, darf aber, was die erstere anlangt, den Leistungen von Leibniz, Mascov und Bünau unbedenklich an die Seite, zum Teil über sie gestellt werden" (Wegele 687). Die Kupfer zeigen Münzen, Inschriften, Urkunden etc. – Unbedeutend gebräunt, die Schlusslagen von Band II mit Feuchtigkeitsspur im weißen Unterrand.
Engelbrecht, Martin
L'assemblage nouveau des manouvries habilles
Los 166
Zuschlag
4.400€ (US$ 4,731)
Engelbrecht, Martin. (L'assemblage nouveau des manouvries habilles: neu-eröffnete Sammlung der mit ihren eigenen Arbeiten und Werkzeugen eingekleideten Künstlern, Handwerkern und Professionen). 12 (von 189) kolorierten Kupfertafeln. 37 x 22,5 cm. Mit Passepartout (11 passepartouriert). 42,5 x 29 cm. Augsburg um 1730.
Lipperheide Pe 8. – Serie von Berufsdarstellungen, in denen ein Mann und eine Frau (jeweils auf zwei Blättern) mit ihren Erzeugnissen und Werkzeugen bekleidet, dargestellt sind. Vorhanden sind: I) Nr. 101 und 102: "Der Koch" und "Die Köchin". - II) Nr. 131 und 132: "Ein Dockhen od. Puppermacher" und "Eine Dockhenmacherin". - III) Nr. 151 und 152: "Ein Pergamenter" und "Eine Pergamenterin". - IV) Nr. 167 und 168: "Ein Daschenmacher" und "Eine Daschenmacherin". - V) Nr. 181 und 182: "Ein Meßing Arbeiter" und "Eine Meßing Arbeiterin". - VI) Nr. 183 und 184: "Ein Lichtzieher" und "Eine Lichtzieherin". – Wohlerhalten.
Fröhlich, Leopold. Universal-Reise-Taschenbuch. Ein unentbehrliches Handbuch für Handwerker und technische Künstler, indem darin nicht nur alle auf der Wanderschaft nöthigen, jedes Verhältniß beachtende Verhaltensregeln ... mitgetheilt werden, sondern auch Reiserouten durch ganz Deutschland nach allen Richtungen, und theilweis durch ganz Europa, eine möglichst ausführliche Darstellung der Merk- und Sehenswürdigkeiten in den ... größern oder wichtigern Städten, enthalten sind. Neue Auflage. Von C. R. Leopold Langner. 5 Bl., 424 S. Mit lithographischem Frontipsiz von Theodor Hosemann. 14 x 8,5 cm. Schwarzer Chagrinlederband d. Z. mit reicher ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RTitel, mehrfachen Deckelfileten mit ornamentalen Eckfleurons sowie dem Eignernamen "Joseph John" in einem gepunkteten Sternfeld auf dem VDeckel und mehrpassiger Vignette "Andenken von Nürnberg" auf dem Rückdeckel, ferner mit Stehkantenfilete, Innenkantenbordüre und Goldschnitt. Berlin, F. H. Morin, (um 1835).
Vgl. Engelmann 249. – Neuauflage des zuerst 1832 erschienenen Reiseführers für Handwerksgesellen. Enthält neben allgemeinen Hinweisen für Gesundheit und Verhaltensregeln auch exemplarische Briefe, Fremdwörtererklärungen und genaue Entfernungsangaben in Meilen. – Titel gestempelt. Etwas stockfleckiges, sonst wohlerhaltenes Exemplar im prächtig vergoldeten Geschenkband des Biedermeier, wohl aus der Werkstatt eines Nürnberger Buchbindemeisters.
Gästebuch Marienburg bei Hannover. "Willkommen bei Hartmanns!". 54 (davon 16 beschrieben) Bl. Mit koloriertem in Feder gezeichnetem Titel und 1 montierten Aquarellzeichnung. 28,5 x 20 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und beschabt) mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel "Fremdenbuch". Marienburg 13.7.1884-16.9.1903.
Das Gästebuch der Familie Hartmann umfasst einen Zeitraum von fast zwanzig Jahren. Das illustrierte und kalligraphisch gestaltete Titelblatt zeigt einen von Blumengirlanden und Schriftbanderolen umgebenden Putto, der ein Plakat mit der Aufschrift "Fritz Bäsel, Friseur" hält. Weiter hinten blickt der Betrachter auf Schloss Marienburg. Neben dem Schriftzug "Willkommen bei Hartmanns!" steht unten "Wer einen guten Namen lässt, der trägt davon das Allerbest", monogrammiert ist der Titel mit "R.R."
Das Aquarell, eingefasst in einen getuschten Goldrahmen, zeigt vor einem fantasievoll gestalteten Rahmen mit Wappen zwei Fahnenträger, die den Eingang zu Schloss Marienburg bewachen und sichern. Das mit Feder gezeichnete Aquarell gibt sehr detailliert die Architektur der Schlossanlage wieder, das geöffnete Tor lädt den Betrachter zum Betreten ein. – Gleichmäßig leicht gebräunt, teils leicht stockfleckig.
George, Ernest
Etchings on the Mosel with descriptive Letterpress
Los 170
Zuschlag
250€ (US$ 269)
George, Ernest. Etchings on the Mosel with descriptive Letterpress. 4 Bl. Mit 20 Radierungen von Ernest George und jeweils 1 Textblatt. 37 x 27 cm. Grünes OLeinen (leicht berieben und angeschmutzt) mit goldgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel, dreiseitiger Goldschnitt.
Thieme-Becker XIll, 424. – Einzige Ausgabe. Mit Ansichten von Metz, Trier, Bernkastel, Cochem, Schloss Elz, Münster-Maifeld, Moselkerne, Schloss Ehrenburg, Alken und Koblenz. – Der Titel etwas gebräunt und lichtrandig, sonst gleichmäßig leicht gebräunt und braunfleckig in den Rändern.
Gerning, Johann Isaak von
Beschreibung der vierundzwanzig Rheinansichten
Los 171
Zuschlag
2.200€ (US$ 2,366)
Gerning, Johann Isaak von. Beschreibung der vierundzwanzig Rheinansichten, welche die englische Übersetzung nach dem Geheimrath von Gerning's Rheinreise begleitete. "Rheingegenden von Mainz bis Cologn" (Umschlagtitel). 4 Bl. Mit 24 kolorierten Aquatintaradierungen und 1 grenzkolorierten Kupferstichkarte. 35 x 29 cm. Illustrierter OUmschlag (leicht fleckig) mit montiertem Vorderdeckelschild. London, R. Ackermann, 1823.
Vgl. Tooley 234 (englische Ausgabe). – Frühe Ausgabe von Johann Isaak von Gernings (1767-1837) bekanntestem Reisebuch, das erstmals 1819 erschien. Im Jahre 1820 erfolgte die englische Übersetzung "A Picturesque Tour along the Rhine, from Mentz to Cologne". Mit Ansichten von Mainz, Biebrich, Johannesberg, Bingen, "Mäusethurm", Fürstenberg, Bacharach, Pfalz und Caub, Oberwesel, Lurley mit dem Salmenfang, St. Goarshausen und St. Goar, Thurmberg, Bornhofen, Liebenstein, Boppard, Braubach und die Feste Marxburg, Johanneskirche am Ausflusse der Lahn, Ehrenbreitstein und Koblenz, Engers und Sayn, Neuwied und Andernach, Hammerstein, Drachenfels und Rolandseck, Godesberg und die Siebenberge sowie Köln. – Minimal gebräunt und fingerfleckig, sonst ein sehr sauberes und wohlerhaltenes Exemplar.
Hamburg. Sammlung von 4 Ansichten und 3 Plänen zum Aufbau der Stadt nach dem Brand im Jahre 1842. 4 Lithographien, 2 Federzeichnungen und 1 gestochener Entwurf. 27,5 x 33,5 cm bzw. 60 x 78 cm. Hamburg um 1842.
Unter anderem vorhanden sind: "Entwurf zum Aufbau des abgebrannten Theiles der Stadt Hamburg", "Plan zum Aufbau der eingeäscherten Stadttheile", "Panorama von Hamburg nach dem unglücklichen Brande vom 5. bis zum 8. Mai 1842 von dem höchsten Hause in der Wassertwiete gesehen", "Ruine der St. Nicolai-Kirche in Hamburg" – Etwas gebräunt und teils fleckig, meist mit Randläsuren. – Dabei: 14 Stahlstiche mit Ansichten Hamburgs und der Umgebung. 24,5 x 32,5 cm. Hamburg, Berendsohn, um 1850.
Janscha, Lorenz und Ziegler, Johann
Collection de cinquante vues du Rhin
Los 179
Zuschlag
200€ (US$ 215)
Janscha, Lorenz und Johann Ziegler. "Ansicht des Schlosses Thurnberg und der Gegend von Welmenach" (Nr. 15) und "Ansicht von Ober- und Niederlahnstein" (Nr. 21). 2 (von 50) aquarellierte Umrissradierungen mit Tuschrand und beige-braun aquarellierten Umrahmungen aus "Collection de cinquante vues du Rhin, les plus intéressantes et les plus pittoresques, depuis Spire jusqu'à Dusseldorf" von Ziegler nach Janscha. 41 x 55 cm. Wien, Artaria, 1798.
Zwei kolorierte Radierungen aus der Publikation "Fünfzig malerische Ansichten des Rhein-Stromes von Speyer bis Düsseldorf", die von dem österreichisch-slowenischen Landschaftsmaler, Vedutenzeichner und Radierer Lorenz Janscha (1749-1812) in Zusammenarbeit mit dem Maler, Vedutenzeichner und Kupferstecher Lorenz Janscha (1749-1802). – Etwas gebräunt und knitterfaltig. – Dabei: Das Blatt "21" 2 (davon 1 faksimilierter Druck) weitere Male vorhanden.
Kirchner, Anton
Ansichten von Frankfurt am Main und seiner Umgebung
Los 180
Zuschlag
460€ (US$ 495)
Kirchner, Anton. Ansichten von Frankfurt am Main und seiner Umgebung. Tafelband (ohne den Textband). Mit Kupfertitel und 25 Kupfertafeln und 1 mehrfach gefaltetem Kupferstichplan. 24,5 x 17,5 cm. Halbleder d. Z. Frankfurt, Wilman, 1818.
Einzige Ausgabe. Die Ansichten zeigen die Stadt von verschiedenen Standpunkten aus, ebenso werden der Rossmarkt, der Hafen, der Kaiser-Saal, der Römerberg und der Dom abgebidlet. Die weiteren Tafeln erfassen die Stadt und deren Umgebung, bspw. Bornheim, das Forsthaus von Frankfurt, Offenbach, Kronenberg, Königstein und Falkenstein, Wilhelmsbad, Wiesbaden, Schlangenbad und weitere. – Es fehlt der Textband. Der Titel im oberen Rand leicht gebräunt und stockfleckig. Der Kupferstichplan liegt lose bei. Etwas beschnitten im oberen Rand (ohne Darstellungsverkust). Gering gebräunt und angeschmutzt. Die Papierhemdchen etwas gebräunt und fleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge