Dubourg, Matthew
Views of the Remains of Ancient Buildings in Rome
Los 92
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Dubourg, Matthew. Views of the Remains of Ancient Buildings in Rome, and its Vicinity. 5 (von 26) kolorierten Aquatintatafeln. 42 x 32,5 cm. London, J. Taylor, 1844.
Die vorliegenden fünf Tafeln wurden Dubourgs "Views of the Remains of Ancient Buildings in Rome" entnommen und zeigen: Plate I: Grotto of Egeria, Plate 7: Tomb of Cecilia Metella, Plate 9: Temple of the Dea Tussis, Plate 13: The Coliseum, Plate 14: Forum of Nerva. – Leicht gebräunt, im Rand teils mit kleinen Ein- und Ausrissen. Minimal braunfleckig.
Falk, Max und Dux, Adolf. Krönungs-Album 8. Juni 1867. 3 Bl., 69 S., 1 Bl. Mit getöntem lithographischem Titel, 20 doppelblattgroßen Holzstichtafeln und 2 gefalteten Schemata von Kolarz, Kriehuber, Katzler und Janko. 28 x 22,5 cm. Halbleinen d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen, OVorderdeckelillustration aufgezogen). Pest, Deutsch, (1867).
Erste Ausgabe der umfassenden Monographie zu den Krönungsfeierlichkeiten von Franz Jospeh und Elisabeth (Sisi) zum Königspaar von Ungarn. – Block angeplatzt, eine Lage dadurch gelockert, ein Textblatt und eine Tafel etwas fleckig und mit Quetschfalten, anfangs und am Schluss etwas stockfleckig. Lose beiliegend ein in lithographierter Handschrift reproduzierter gefalzter Foliobogen "Ordnung des Krönungszuges".
Giovio, Paolo. Le vite de i dodeci Visconti che signoreggiarono Milano. Tradotte da Lodovico Domenichi. Et in quest'ultima impressione accresciute. 9 Bl., 132 S. Mit gestochenem Titel und 14 ganzseitigen gestochenen Porträts von G. P. Bianchi im Text. 27,5 x 21 cm. Rotes Halbchagrin des späten 18. Jahrhunderts (etwas fleckig, Kanten beschabt) mit goldgeprägtem RTitel. Mailand, Belli, 1645.
STC I, 400. Vgl. Brunet III, 584. – Erstmals 1549 bei Estienne in Paris in lateinisch erschienen und 1558 übersetzt. Biographiensammlung des Bischofs Paolo. "The distinguished humanist Paolo Giovio (1483-1552) wrote these biographical sketches of the dukes of Milan to accompany paintings of them in existence" (Schreiber 104 zur EA). Die schönen Porträts jeweils in phantasievolle, breite Barockbordüren gefasst. – Teils etwas gebräunt, die Schlusslage etwas wasserrandig.
Gräffer, Franz. Kleine Wiener Memoiren: Historische Novellen, Genrescenen, Fresken, Skizzen, Persönlichkeiten und Sächlichkeiten, Anecdoten und Curiosa, Visionen und Notizen zur Geschichte und Characteristik Wien`s und der Wiener, in älterer und neuerer Zeit. 3 Bände. Mit 3 lithographischen Tafeln. 18 x 11,5 cm. Schlichte moderne Halbleinenbände (die Vorderumschläge der Verlagsbroschur eingebunden) mit RTitel. Wien, Friedrich Beck 1845.
Goedeke IX, 77, 45. Hayn-Gotendorf VIII, 451. Gugitz I, 2595. – Erste Ausgabe der anekdotenreichen Sammlung, hier mit dem seltenen dritten Band. – Mit größerem verblassten Feuchtigkeitsrand.
Guckkastenblätter. Sammlung von 6 kolorierten Kupferstichen mit Ansichten von Paris, Toledo, Nepael und Lissabon. Ca. 34 x 46 cm. Um 1750-1790.
Vorhanden sind: 1) Prospectus portae regiae S. Dionysii Parisiensis. Um 1760. - 2) Prospectus ecclesiae cathedralis Toleti. Um 1750. - Stärker knitterfaltig und knickspurig, angeschmutzt, etwas fleckig. - 3) Prospect von Neapel. See Hafen von Neapel gegen die Seite des Vice-Königlichen Palastes. Augsburg, Johann Carmine, um 1750. - 4) Vue de la ville de Naples. Um 1750. - Auf der rechten Blatthälfte mit Feuchtigkeitsschaden. - 5) Prospectus Fori Palatini Ulyssippone. Um 1780. - 6) Georg Balthasar Probst. Templum Dianae Ephesi, miraculum mundi quintum. Um 1760. - Mit starken Randläsuren, in der rechten oberen Ecke mit Ausriss (bis an den Plattenrand). – Alle Blätter stärker beschnitten und durch Randläsuren gekennzeichnet. Gebräunt, angeschmutzt, geknickt. – Dabei: 4 weitere Guckkastenblätter, sehr stark beschnitten und durch starken Randläsuren gekennzeichnet.
Hell, Theodor (d. i. Karl Gottlieb Theodor Winkler). Sängers Reise. 1. Bändchen (alles Erschienene). Lindau, Graubünden, Mayland, Pavia, Lago Maggiore. 2 Bl., 187 S. Mit gestochenem Titel mit 1 Vignette. 19 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und beschabt). Stuttgart, J. G. Cotta, 1816.
BMGC XI, 1126f. – Einzige Ausgabe dieser Reisebeschreibung. Theodor Hell (1775-1856) war "... wie die satyrische Schrift eines Zeitgenossen ihn schildert - lyrischer Dichter, Dramatiker, reich an Erzeugnissen wie Wenige, Bühnendirector, Referent in Theatersachen, Referent der italienischen Oper, Cassirer, Redacteur einer gelesenen Zeitschrift, Herausgeber vieler Werke, Uebersetzer, Kritiker, Vorredner, Mäcen und Rathgeber einer großen Menge kleiner Geister, Fleisch-Accisen-Rendant, Secretär und Ordner mehrerer litterarischen Gesellschaften, der leitende Geist einer großen Verlagsbuchhandlung und das Factotum verschiedener Cirkel und Vereine" (ADB XI, 693). – Titel leicht tintenfleckig. Gering gebräunt und angeschmutzt.
Holberg, Ludvig. Dänische und norwegische Staatsgeschichte. Ins Deutsche übersetzt von Conrad Bargum. 10 Bl., 538 S. Mit gestochener Titelvignette. 21 x 16,5 cm. Halbpergament d. Z. (gering berieben und bestoßen). Kopenhagen und Leipzig, Gabriel Christian Rothe, 1750.
Erste deutsche Ausgabe der zuerst 1729 erschienenen Landeskunde Holbeins. – Titel leicht gebräunt und fleckig, verso mit montiertem Exlibris.
Homann, Johann Baptist. Accurater Grundris und Prospect der weltberühmten holländischen Haupt- und Handels-Stadt Amsterdam. Kolorierter Kupferstichplan. 54 x 65,5 cm. Nürnberg, Erben Homann, um 1725.
Der Plan feiert und zelebriert die ökonomische und militärische Kraft der Hauptstadt der Niederlande. – Ewas stockfleckig, gering gebräunt.
Insprugger, Sebastian
Austria mappis geographicis distincta, rerumque memorabilium historia.
Los 104
Zuschlag
140€ (US$ 146)
Insprugger, Sebastian. Austria mappis geographicis distincta, rerumque memorabilium historia. 2 Teile in 1 Band. 104 S., 19 (d. l. 2 w., statt 20) Bl.; 124 S., 10 (statt 12) Bl. Mit 12 gefalteten Kupferstichkarten. 15 x 9 cm. Pergament d. Z. (etwas berieben und bestoßen, leicht fleckig) mit hs. RTitel. Wien, Voigt und Schwendimann, 1727-1728.
De Backer Sommervogel IV, 638, 1. Dörflinger 41. – Einzige Ausgabe der geographischen Übersicht von Österreich. Der erste Teil widmet sich Nieder-, der zweite Oberösterreich. Die Karten zeigen das ganze Land bzw. einzelne Gebiete im Detail. Vereinzelt sind die Karten mit breiten floralen und figürlichen Bordüren geziert. – Titel im unteren Rand knapp beschnitten (mit leichtem Buchstabenverlust). Die Karten stellenweise in der Falz gebräunt und leicht fleckig. Bindung zu Beginn geschwächt. Die hinteren Vorsätze mit hs. ergänztem Appendix und Corrigenda. Etwas gebräunt bzw. braunfleckig.
Karamsin, Nikolai M. Geschichte des Russischen Reiches. Nach der zweiten Original-Ausgabe übersetzt. 9 (von 11) Bde. 21 x 12 cm. Pappbände d. Z. (berieben und bestoßen; mehrere Rücken mit Fehlstellen im Bezug). Riga, C. J. G. Hartmann, 1820-1833.
Vorhanden sind die Bände I-VIII sowie der nach dem Tod des Verfassers erschienene Bd. XI. – Ausgeschiedenes Dublettenexemplar der Großherzoglichen Bibliothek zu Weimar mit entsprechenden Stempeln. Gebräunt; teils wasserrandig.
Lalande, Joseph Jérôme de. Voyage en Italie. 7 Bände. 19 x 12 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben, teils gering fleckig und lichtrandig, etwas bestoßen) mit goldgeprägtem RTitel. Genf, o. Dr., 1790.
Dritte Ausgabe der Reisebeschreibung und italienischen Landeskunde des französischen Mathematikers und Astronomen Joseph Jérôme de Lalande (1732-1807), der unter anderem durch seine Bahnberechnungen zum Halleyschen Kometen Bekanntheit erlangte. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften studierte Lalande Astronomie und theoretische Physik bei dem französischen Astronomen Pierre Lemonnier (1715 - 1799). 1752 wurde er Direktor der Berliner Sternwarte, 1795 übernahm der Pariser Sternwarte. In den Jahren von 1765 und 1766 reiste Lalande nach Italien und setzte sich unter anderem bei einer Audienz bei Papst Clemens XIII. dafür ein, Werke von Copernicus und Galilei vom Index der katholischen Kirche zu streichen. Die hier vorliegende, anschließend verfasste ausführliche und facettenreiche Reisebeschreibung umfasst die Kultur und Architektur des Landes, sowie Wirtschafts- und Regierungsverhältnisse. – Teils leicht gebräunt und stellenweise braunfleckig.
Miselli, Giuseppe
Gründlicher Unterricht vor Reisende in Europa
Los 110
Zuschlag
420€ (US$ 438)
Miselli, Giuseppe. Gründlicher Unterricht vor Reisende in Europa, in einer Beschreibung dessen Reiche, Provintzien und Städte; und der Sitten einer jeden Nation ... Darbey auch die nöthigsten Wörter und Reden in unterschiedlichen Sprachen aufgezeichnet sind. Nebenst einer Post-Taffel auf die anjetzo gemeinste Strassen gerichtet. Aus eigener Erfahrung im 1685. Jahre an Tag gegeben. Anitzo aber ins Teutsche übersetzet. 7 Bl., 514 S., 9 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit gestochenem Frontispiz. 13 x 7,5 cm. Etwas späterer grüner Pappband (berieben und bestoßen). Leipzig, Friedrich Christian Coelius, 1687.
VD17 23:299834Y. – Erste deutsche Ausgabe des in der italienischen Originalausgabe unter dem Titel Il Burattino veridico erschienenen barocken Reisehandbuchs für Adlige und Abenteurer auf Grand Tour durch Europa. Im handlichen Taschenformat. – Gebräunt bzw. etwas stärker braun- und stockfleckig, Titel mit Besitzeintrag in Tinte und entsprechendem Vermerk auf dem Innenspiegel.
(Moro, Marco. Venezia monumentale pittoresca). 13 kolorierte lithographische Tafeln aus Moros Teil I der 'Palazzi'. 35,5 x 54 cm. Venedig, Giuseppe Kier, um 1845.
Vorhanden sind 13 Blätter aus Moros Darstellung venezianischer Palazzi: I) Nr. 3. Palazzo Trevisan. - II) Nr. 6. Palazzo Corner della Regina. - III) Nr. 17. Palazzo Priuli. - IV) Nr. 22. Palazzo Sagredo. - V) Nr. 24. Palazzo Corner. - VI) Nr. 26. Palazzo Soranzo. - VII) Nr. 29. Palazzo Priuli. - VIII) Nr. 34. Palazzo Battagia. - IX) Nr. 35. Palazzo Moro-Lin. - X) Nr. 38. Palazzo Barbaro. - XI) Nr. 40. Palazzo da Ponte. - XII) Nr. 43. Palazzo Loredan. - XIII) Nr. 44. Palazzo Barbarigo. – In der linken unteren Ecke mit Feuchtigkeitsschaden. Etwas stockfleckig.
Naager, Josef
Heiterer Weg-, Sprach- u. Sittenführer durch die Seestadt Venedig
Los 113
Zuschlag
480€ (US$ 500)
(Naager, Josef). Heiterer Weg-, Sprach- u. Sittenführer durch die Seestadt Venedig. Der Text ist frei nach Baedecker (sic). Musik: Lagune und das Meer. Gereimt von Beppo Naager. 199 S. 14 x 11 cm. Illustr. OBroschur (kleinere Randläsuren). (Venedig, "Navagéro-Kunst-Verlag" um 1910).
Äußerst seltener, von uns nicht bibliographisch zu ermittelnder, in München gedruckter privater Reiseführer in Versform, der den Wilhelm-Busch-Ton geschickt imitiert. Neben der Führung zu den allseits bekannten Sehenswürdigkeiten reimt Naager auch über das Grüßen und Küssen, das Kriechen und Riechen, das Winken, die Kunst zu beten, das Rauchen, über die Kleidung etc. "Die Männertracht ist allemal / Geschmacklos international." Titelblatt verso mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. Mehrere mont. Zettel auf dem Titelblatt ("Mit vielen Dreckfehlern versehen ..." u. a.). – Teils mit Anstreichungen in Bleistift; einige Bl. eselsohrig und leicht fleckig. - Kein Exemplar im KVK nachzuweisen.
Niederlande. Ansichten von Amsterdam, Rotterdam und Den Haag. 13 Kupferstiche. 26,5 x 40 cm (Plattenrand). Unter Passepartout. 52 x 59,5 cm. Um 1790.
Die Kupferstiche zeigen wichtige Bauten und Ansichten der jeweiligen Städte, jeweils mit Paralleltext in englischer und französischer Sprache. Vorhanden sind: I) A view of the court of the Prince Stadtholder of Holland and of the assembly of the states general at the Hague. Nach Peter van Ryne. - II) A view of Amsterdam taken from the old rampart. - III) A general view of the city of Amsterdam from the Tje. Bowles nach van Ryne. - IV) A perspective view of the new drawbridge canal and great orpham house at the Hague. - V) A general view of the city of Roterdam from the Mase. Bowles nach van Ryne. - VI) A view of the exchange the south and north Blaak taken from the Gaapers bridge. Roterdam. - VII) A view of the stad house and the engines for extingushing fire at Amsterdam. Nach van Ryne. - VIII) A view of the river Amstel within the town towards Sluse. Nach van Ryne. - IX) A front view of the Prince of Orange's House in the wood near the Hague. - X) A perspepective view on the east side of the Hague. - XI) The garden front of y prince of Orange's House in the wood near Hague. - XII) A view of the admiralty at Amsterdam. Nach van Ryne. - XIII) A perspective view of the canal, mall and great church at the Hague. – Im Rand, teils auch im Plattenrand beschnitten.
Nuova collezione di vedute di Roma. Mit gestochenem Titel; mehrf. gefalt. gestoch. Plan und 52 Kupfertafeln. 20 x 27 cm. Leinen d. Z. (etwas bestoßen) mit goldgepr. Deckeltitel. Rom, Piale, o. J. (um 1820).
Borroni 1827. – Vom Verleger immer wieder neu zusammengestelltes Ansichtenwerk mit Kupfernstichen aus verschiedenen Folgen, hier wie immer mit Monumenten der römsichen Antike und Neuzeit, mehreren Grundrissen und 10 Tafeln nach antiken Kameenbildern. Mehrere Stiche sind datiert (1756-1782). Der Faltplan mit reizvollen figürlichen Darstellungen in den Ecken (Putti, Porta del Popolo u. a.). – Exlibris; etwas fleckig und gebräunt.
Nuova raccolta delle principale vedute di Roma
e delle sue vicinanze
Los 116
Zuschlag
180€ (US$ 188)
Nuova raccolta delle principale vedute antiche e moderne, dell' alma citta di Roma e delle sue vicinanze. Gestochener Titel mit Vignette und 48 in der Platte nummerierten Kupfertafeln. 19,5 x 27,5 cm. Neuer Leinenband (etwas fleckig) mit goldgeprägtem Deckeltitel. (Rom um 1820).
Privat zusammengestelltes Album mit Ansichten aller wichtigen Straßen, Plätze und Bauwerke sowie der bedeutendsten Ruinen aus der Stadt und der Umgebung. Die Kupfer in der Platte nummeriert, jedoch in wahlloser Folge. – Etwas stockfleckig, die kräftig aufgetragene rosa Schnittfarbe etwas in den Block gelaufen.
Ortelius, Abraham. Thraciae veteris typus. Kolorierte Kupferstichkarte. 50 x 59,5 cm. Amsterdam um 1655.
Die Karte zeigt den Westteil der Türkei mit den Dardanellen, dem Marmarameer, dem Bosporus und Istanbul und stammt aus Ortelius' "Theatrum Orbis Terrarum". – Minimal gebräunt, sonst wohlerhalten.
Paris. Nouveau plan routier de la ville et faubourgs de Paris. Kupferstichplan in 24 Kompartimenten, vollständig auf Leinen aufgezogen. 55 x 78,5 cm. Pappschuber d. Z. (mit Gebrauchsspuren) mit goldgeprägtem Vorderdeckelschild. Paris, Esnauts und Rapilly, 1787.
Der Plan wird ergänzt von einem umfangreichen Straßenverzeichnis, einer Liste der Schulen, Krankenhäuser, Plätze sowie einem Insetplan der Banlieue. Im unteren Rand werden drei Grundrisse abgebildet "Projet pour la place d'une salle d'opera à Paris" und zwei Theatergebäude "Nouvelle comedie Francone" und "Nouvelle comedie italienne". – Sehr knapp am Plattenrand beschnitten, stellenweise minimal darüber hinaus.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge