153050

Lose pro Seite


Lot 1156, Auction  118, Kuntzmann, H., Skizzenalbum

Kuntzmann, H.
Skizzenalbum
Los 1156

Zuschlag
700€ (US$ 753)

Details

Kuntzmann, H. Skizzenalbum. 74 (davon 43 mit Zeichnungen) Bl. 14 Rötelzeichnungen, 11 Aquarelle, 19 Bleistiftzeichungen und 2 Gouachen. 26 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (unteres Kapital mit Fehlstellen, vorderes Gelenk angeplatzt, stark berieben und etwas fleckig). Deutschland um 1790.
Der nicht weiter zu identifizierende Künstler, ein gewisser H. Kuntzmann, zeigt mit dem vorliegenden Skizzenbuch sein vielfältiges Interesse an den unterschiedlichen Kustgattungen und Sujets. Er zeichnet Details von Heiligen, bspw. einen ausdrucksstarken männlichen Kopf im Halbprofil, eine Supraporte, einen jungen Mann im Anzug, Nahaufnahmen von Händen und Füßen in skizzenhafter Manier. Die Landschaften, u. a. mit einer großen holländischen Mühle oder die an Flüssen gelegenen Anwesen bzw. einfachen Bauernhäuser zeigen seine Kunstfertigkeit auf. Offensichtlich verwendete Kuntzmann auch Vorlagen aus Büchern, so werden auf einer Seite vier in Bleistift gezeichnete Männer, offensichtlich Söldner, dargestellt: "Ein Unger", "Kosaar", "Ein Bergschotte" und ein "Croat". Ebenfalls wurden einer Reisebeschreibung die beiden Krieger entnommen "Zwei Eingeborne von Neu Holland mit ihren Waffen". Die Gestaltung und der künstlerische Aufbau eines Baumes scheinen besonderes Interesse geweckt zu haben, da insgesamt elf kleine Bleistiftzeichnungen auf einer Seite angefertigt wurden. Eindrucksvoll sind zwei kolorierte Zeichnungen von verschiedenen Vögeln, die auf einem karg bewachsenen Baum sitzen und mit "H. Kuntzmann" signiert und auf das Jahr 1790 datiert sind. Neben Studien zu Büsten, Pferdeköpfen und Stadtansichten, folgen zwei Gouachen, von denen eine Heinrich IV. zeigt "wie er sich vor den Pabst Gegorum demütigen" muss. – Minimal gebräunt und fleckig. Drei Blätter mit Aus- bzw. Abschnitten, sonst wohlerhalten.

Le Brun, Charles
Entwurff, wie die Künstler die Affecten der Menschen exprimiren sollen
Los 1157

Zuschlag
420€ (US$ 452)

Details

Le Brun, Charles. Entwurff, wie die Künstler die Affecten der Menschen exprimiren sollen. 5 Bl., 40 S. Mit 43 Kupfertafeln. 15,5 x 9 cm. Moderner Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. Augsburg, Kroniger und Göbels, 1704.
Erste und einzige Ausgabe der deutschen Übersetzung von Charles Le Bruns (1619-1690) ausführlicher Abhandlung über die Physiognomie. Die untertitelten Kupfertafeln zeigen verschiedene Gesichtsausdrücke. Diese variieren von einfacheren Skizzen der Gesichtszügen, bis hin zu szenenähnlichen und detailreichen Ausschnitten. Den einzelnen Ausdrücken widmet sich der französische Maler umfassend im Text. Zur Hoffnung schreibt er: "Allein, weilen die Bewegungen dieser Leidenschaft nicht sowohl eusserlich, als vielmehr innerlich seyn, so wollen wir selbige mit wenigem berühren und nur allein dises anfügen, das ersagte Leidenschafft bey allen Theilen des Leibs zwischen der Forcht und der Versicherung sich in das Mittel stelle; also dass, wenn der eine Theil der Augbrauen die Forcht bemercket, der andere hergegen die Versicherung zeiget". Le Brun beschreibt also nicht nur die äußere Erscheinung einer Emotion, er erläutert auch die psychische Entwicklung, die letztlich bis zur Mimik führt. – Mit hs. Besitzvermerk auf dem fliegenden Vorsatz, "Görlitz 1814". Titel verso gestempelt. Stellenweise etwas braun- bzw. fingerfleckig. Das letzte Blatt im Rand verstärkt. Exlibris.

Lot 1165, Auction  118, Piles, Roger de, Abregé de la vie des Peintres.

Piles, Roger de
Abregé de la vie des Peintres.
Los 1165

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

(Piles, Roger de). Abregé de la vie des Peintres. Avec des reflexions sur leurs Ouvrages, et un Traité du Peintre parfait, de la connoissance des Desseins, & de l'utilité des Estampes. 10 Bl., 540 S. 17,5 x 10,5 cm. Neuerer handgebundener blauer Maroquinband auf 5 Zierbünden mit Fileten- und ornamentaler Rückenvergoldung im Stil des 18. Jhdts. Paris, Muguet, 1699.
Barbier I, 35. Cioranescu III, 54955. Schlosser, Kunstlit. S. 430 und 442. – Erste Ausgabe. Zu einem frühen Wegbereiter der Kunstgeschichte wurde Roger de Piles (1635-1709) mit dem während seiner Gefangenschaft geschriebenen Abrégé. Über die erstmals konsequent chronologisch und topographisch geordneten Lebensbeschreibungen sehr selektiv ausgewählter Künstler hinaus, enthält das Werk eine theoretische Fundierung der tradierten kennerschaftlichen Praxis, die allerdings stark normativ geprägt ist und Kennerschaft in eine genie-ästhetische Kunstkritik integriert. – Papier leicht gebräunt, dekoratives Exemplar.

Piranesi, Giovanni Battista
Le antiquità Romane
Los 1165a

Zuschlag
2.200€ (US$ 2,366)

Details

Piranesi, Giovanni Battista. Le Antiquità Romane. Contenente gli avanzi de'monumenti depolcrali di roma e dell'agro romano. Teil III (von 4). Mit Kupfertitel und 34 (von 53; 24 doppelblattgroßen und 1 gefalteteten) Kupfertafeln. 56,5 x 40 cm. Halbleder d. 19. Jh. (Kapitale mit Fehlstellen, Rücken mit Einrissen, etwas berieben). Rom um 1784.
Wilton-Ely 1994, I, 327f. und 473f. – Wohl die zweite Ausgabe. Monumentalwerk des bedeutenden römischen Kupferstechers, mit prachtvollen Abdrucken. Die Kupfertafelfolge Piranesis (1720-1778), an der er acht Jahre arbeitete, präsentiert die Ruinen der antiken Grabanlagen in Rom und Umgebung. Die Antichità Romane erlebten nach dem Erscheinen eine überwältigende Nachfrage in nahezu ganz Europa. Piranesi erhielt Anfragen aus Schweden, Frankreich und England, selbst die russische Zarin bestellte das Werk. Der vorhande Band zeigt auch die Bauweise und Konstruktion sowie die Materialität der dargestellten Architektur auf. – Es fehlen 19 Kupfertafeln (II, VI, VIII, X, XII, XIV-XV, XVIII, XIX, XXII-XXIV, XXVI, XXX, XXXIX, XL, XLII, XLV, XLVIII). Leicht braunfleckig, stellenweise gering fingerfleckig. Breitrandiges Exemplar.

Piranesi, Giovanni Battista
Campus Martius antiquae urbis Romae
Los 1166

Zuschlag
8.500€ (US$ 9,140)

Details

Piranesi, Giovanni Battista. Campus Martius antiquae urbis Romae. 31, XI S. Mit 2 gestochenen Titeln, gestochener Initiale, gestochener Textvignette und 51 (2 mehrfach gefalteten, 1 doppelblattgroßen, Tafeln V-X zu einem zusammenhängenden Plan zusammenmontiert). 59 x 44 cm. Halbleinen des späten 19. Jahrhunderts (Kanten etwas berieben). Rom um 1790.
Hind S. 85. Wilton-Ely 1994, Nr. 559-612. Wz. Robison 46. – Spätere Ausgabe des erstmals 1762 erschienenen "Campus Martius", die nur mit dem italienischen Text herausgegeben wurde. Der 'Campus Martius' ist ein 250 Hektar großer Bereich im antiken Rom gewesen, der dem Kriegsgott Mars gewidmet ist und im Laufe der Zeit immer wieder unterschiedliche Nutzungen erfahren hat. Er war ein militärischer Übungsplatz, Ort für römische Triumphzüge, ebenso wurden dort auch Häuser und Theater gebaut sowie eine Parkanlage mit Tempeln errichtet. Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) unternimmt mit seinem "Campus Martius" den Versuch einer Untersuchung und Rekonstruktion, die antike Anlage und ihre Bauten, teils mit eigenen Ergänzungen, wiederentstehen zu lassen. Der zugehörige Text ist eine Art Erörterung der Baugeschichte. Piranesis eigentliche Intention ist die "Verherrlichung römischer Großartigkeit" (Wilton-Ely 1988, S. 81) sowie die Rekonstruktion statt bloße Reproduktion. Seine Ansichten blenden alles Mittelalterliche aus. "Piranesi wollte die konkreten Spuren des historischen Wandels sichern und die von der Wechselbeziehung zwischen physischen Fakten und politischen Kräften bestimmten Entwicklungsstrukturen des Stadtbildes aufdecken" (ebd. S. 80f.). Gewidmet ist das Werk dem britischen Architekten Robert Adam (1728-1792), der wie Piranesi in der antiken Architektur das Ideal erkannte. – Der lateinische Titel gestempelt. Leicht gebräunt und braunfleckig. Der Text mit horizontaler Quetschfalte und etwas gebräunt. Unbeschnittenes breitrandiges Exemplar.

Lot 1168a, Auction  118, Chapron, Nicolas und Raffaello Sanzio, Raffael Santi d'Urbino

Chapron, Nicolas und Raffaello Sanzio
Raffael Santi d'Urbino
Los 1168a

Zuschlag
550€ (US$ 591)

Details

Raffaello Sanzio. - Chapron, (Nicolas). Sacrae historiae acta a Raphaele Urbin. in Vaticanis xystis ad picturae miraculum expressa. Mit gestochenem Frontispiz und Kupfertitel und sowie 52 Radierungen von Chapron nach Raffael. 30,5 x 40 cm. Leder d. Z. (Ecken stärker bestoßen, zwei leicht abgestoßen, Deckel etwas berieben, an den Gelenken minimal wurmstichig) mit Rücken-, Steh- und Innenkantenvergoldung, Deckel mit goldgeprägten Fileten. Rom, D. Augustinus, 1649.
Robert-Dumesnil VI, 215 ff. Le Blanc I, 629, 5-58. Nagler III, 18 und XVI, 343. Thieme-Becker VI, 379. Brunet IV, 1108. – Erste Ausgabe, mit dem Kennzeichen "ille ego sum Raphael" auf dem Frontispiz. Die 52 Radierungen von Nicolas Chapron (1612-1653) wurden nach den vatikanischen Fresken Raffels angefertigt. Sie zeigen überwiegend Szenen aus dem Alten Testament, beginnend mit der Erschaffung der Welt, Adam und Eva, bis hin zu Kain und Abel, Joseph und seinen Brüdern und Moses. In diese Reihe schließen sich auch die Darstellungen aus dem Neuen Testament, u. a. die nativitas christi, sowie die Taufe des Johannes und das letzte Abendmahl. – Durchgehend etwas gebräunt und braun- bzw. stockfleckig. Teils feuchtrandig, überwiegend im äußeren Rand. Partiell etwas angeschmutzt. Vereinzelt leicht knickspurig, stellenweise mit hs. Anmerkungen unterhalb der Darstellung.

Lot 1169, Auction  118, Ram, Joannes de, Römische Kirchendarstellungen

Ram, Joannes de
Römische Kirchendarstellungen
Los 1169

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

Ram, Joannes de. Römische Kirchendarstellungen. 7 Radierungen. Ca. 16 x 19,5 cm. Rom um 1660.
Vorhanden: I) Chiesa dedicata alla Madonna die Loreto de Fornari. - II) Chiesa della Madonna della Vittoria de padri Carmelitani. - III) Chiesa con sagrata alle Madonna de monti. - IV) Chiesa de Santi Vicenzo et Anastasio alla Fontana di Trevi. - V) Chiesa dedicata a S. Pietro. - VI) Chiesa di S. Domenico. - VII) Chiesa Santa Maria liberatrice in Campo Vaccino. – Minimal gebräunt, teils in der linken unteren Ecke knitterfaltig. – Dabei: 3 weitere Radierungen mit römischen Tempel bzw. Ruinen. Romuli et Remi Templum; Castellum aquae Martiae; Sepulchrum Metellorum.

Lot 1171, Auction  118, Rom, Fassaden verschiedener Palazzi

Rom
Fassaden verschiedener Palazzi
Los 1171

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Rom. Fassaden verschiedener Palazzi. 7 Kupferstiche. 48 x 59 cm. Um 1700.
Vorhanden sind: I) Palatium Burgesiorum in urbe Roma. Amsterdam, Pierre Mortier, um 1700. - II) Palais du Prince Chigi à Rome. Ebenda 1704. - Aus Mortiers veröffentlichtem "Nouveau Theatre d'Italie". - III) Palatium illust. Marchionis Paluzzi d'Albertoni in regione Campitellina. - IV) P. Ferrerius. Palatium Istud à Cardinale dezza iuxta Regulas Martini Lunghi. - V) Derselbe. Palatium excellentissimorum DD. Barbarinorum. - VI) Palatium dominorum à S. Salutore in regione Columnensi, architectura Antonii da San Gallo. - VII) Palatium Chisiorum in platea lungara. – Minimal gebräunt.

Lot 1173, Auction  118, Sammelalbum, Privates Album mit mythologischen Szenen

Sammelalbum
Privates Album mit mythologischen Szenen
Los 1173

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Sammelalbum. Privates Album mit mythologischen Szenen und Landschaftsdarstellungen. 35 montierte Kupferstiche, 10 eingesteckte Bleistiftzeichnungen und montierte Lithographie. 18 x 26 cm. Pappband d. Z. (leicht berieben) mit reicher Gold- und Blindprägung, Steh- und Innenkantenvergoldung, dreiseitiger Goldschnitt. Um 1840.
Die montierten Kupferstiche stammen u. a. von dem französischen Kupferstecher Jean Matheus (1590-1672), der sie für Nicholas Renouard's französische Übersetzung von Ovids Metamorphosen im Jahre 1619 anfertigte. Dargestellt ist beispielsweise der Sturz des Ikarus, Erysichthon und Ceres, Jason verabreicht dem Drachen einen Schlaftrunk, Bacchus und Pentheus, Adonis, Okyroë, Danae, Kallisto, Perseus enthauptet die Medusa, Herkules, Mars und Venus. Auch der ebenfalls aus Frankreich stammende Zeichner und Kupferstecher Isaac Briot (1585-1670) fertigte für eine 1637 erschienene Ausgabe der Metamorphosen Kupferstiche an, darunter Jupiter und Europa, die Sirenen, Askalaphos und vieles mehr. Die Bleistiftzeichnungen zeigen verschiedene Tiere, Landschaften, kleine Städte und Örtchen. – Leicht gebräunt und braunfleckig.

Lot 1177, Auction  118, Wolzogen, Alfred von, Aus Schinkel's Nachlaß

Wolzogen, Alfred von
Aus Schinkel's Nachlaß
Los 1177

Zuschlag
180€ (US$ 194)

Details

Schinkel, K. F. - Wolzogen, A. v. Aus Schinkel's Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe und Aphorismen. Mitgetheilt und mit einem Verzeichniß sämmtlicher Werke Schinkel's versehen. 4 Bände. Mit 3 (statt 4) Portraittafeln, 2 lithographischen Falttafeln, Faksimiletafel und 2 typographischen Falttafeln. 22 x 13,5 cm. Strukturgeprägte Halblederbände d. Z. (etwas berieben, Rücken schwach ausgeblichen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Decker, 1862-1864.
Heidtmann 249 – Erste Ausgabe der posthumen Veröffentlichung, die erstmals den schriftlichen Nachlass Schinkels publiziert. – Wohlerhalten.

Schlossbeschläge
26 Radierungen
Los 1178

Zuschlag
250€ (US$ 269)

Details

Schlossbeschläge. - Sammelband mit 26 Radierungen mit Entwürfen zu Schlossbeschlägen auf 19 Bl. Anfang bis Mitte 17. Jahrhundert. 35,5 x 23 cm. Halbleinen des 19. Jahrhunderts. Frankreich um 1750.
Enthält Vorlagen für reich ornamentierte französische Schlossbeschläge, darunter zwei Bl. von Nicolas Seigneury (vgl. Ornamentstichslg. Berlin 1340), ein Bl. von Didier Torner (vgl. Ornamentstichsammlung Berlin 1331; Guilmard 44) sowie monogrammierte Bl. von "HT" (Guilmard 58), "IC***PF" und "MH". – Etwas fleckig, bemerkenswert breitrandig.

Lot 1179, Auction  118, Schmidt, F. A., Petrefactenbuch

Schmidt, F. A.
Petrefactenbuch
Los 1179

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Schmidt, F. A. Petrefactenbuch oder allgemeine und besondere Versteinerungskunde mit Berücksichtigung der Lagerungs-Verhältnisse, besonders in Deutschland. Neue, durch ein register vermehrte Ausgabe. 1 Bl., 182 S. Mit 63 zumeist kolorierten lithographischen Tafeln mit über 400 Abbildungen. 24 x 20 cm. Moderner marmorierter Halblederband mit goldgeprägtem RSchild. Stuttgart, Krais & Hoffmann, 1855.
Brunet VI 4807. Vgl. Nissen 3721. – Zweite Ausgabe der zuerst 1850 erschienenen Versteinerungskunde für den ambitionierten Sammler. – Ein Textblatt (Seite 151/152) mit Eckeinschnitt, der Textteil etwas stockfleckig, die Tafeln frisch und nahezu fleckenfrei.

Lot 1180, Auction  118, Scott, Sir Walter, Folge von Illustrationen zu Romanen Walter Scotts

Scott, Sir Walter
Folge von Illustrationen zu Romanen Walter Scotts
Los 1180

Zuschlag
400€ (US$ 430)

Details

Scott, Sir Walter. Folge von Illustrationen zu Walter Scotts "Waverley novels", Erzählungen und Gedichten. 8 Bände. 43 x 30 cm. OLeinen (Rücken verblasst, leicht berieben), auf dem Vorderdeckel mit goldgeprägtem Titel und goldgeprägter Vignette. 1865-1878.
Vorhanden sind:
I) Eight engravings in illustration of Waverley. 8 Stahlstiche. 1865. - "Waverley oder ’s ist sechzig Jahre her" ist der erste Roman des schottischen Schriftstellers Sir Walter Scott. Im Jahre 1814 erstmals erschienen, gilt er als der erste britisch-historische Roman.
II) Six engravings in illustration of the Antiquary. 6 Stahlstiche. 1867. - Dritte Veröffentlichung der 'Waverley novels'.
III) Six engravings of the Lady of the Lake. 6 Stahlstiche. 1868. - Das narrative Gedicht "The Lady of the Lake" wurde 1810 von Scott veröffentlicht und zu einem Verkaufsschlager. Binnen weniger Monate wurden 25.000 Exemplare verkauft und es folgten zahlreiche Übersetzungen in verschiedene Sprachen. - Stellenweise etwas braunfleckig, der Rücken partiell vom Buchblock gelöst.
IV) Portrait of Sir Walter Scott and five engravings in illustration of The Pirate. 6 Stahlstiche. 1871.
V) Six engravings in illustration of the Bride of Lammermoor. 6 Stahlstiche. 1875. - Etwas braunfleckig und angestaubt.
VI) Six engravings in illustration of Redgauntlet. 6 Stahlstiche. 1876.
VII) Six engravings in illustrations of A legend of Montrose. 1877.
VIII) Six engravings in illustration of the Fair Maid of Perth. 1878. – Mal mehr, mal weniger gebräunt und braunfleckig. Partiell der Rücken vom Buchblock gelöst. – Dabei: I) Derselbe. Six engravings for the Members of the Royal Association for Promotion of the Fine Arts in Scotland. 3 Bl. Mit 6 Stahlstichen. 43 x 30 cm. OLeinen (Rücken und Stehkanten ausgeblichen, leicht fleckig), auf dem Vorderdeckel mit goldgeprägtem Titel und goldgeprägter Vignette. 1863. - Titel etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten. - II) Robert Burns. Illustrated Songs. Mit 5 (von 6) Stahlstichen. 43 x 30 cm. OLeinen (leicht berieben), auf dem Vorderdeckel mit goldgeprägtem Titel und goldgeprägter Vignette. 1861. - Es fehlt das Porträt von Burns.

Stuart, John
A Prospect and Section of the Light-House in the Edystone Rock
Los 1181

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

Stuart, John. A Prospect and Section of the Light-House in the Edystone Rock off of Plymouth. Kupferstich nach Bernard Lens. Ca. 60 x 41,5 cm. Auf Karton unter Passepartout. 79 x 59,5 cm. England um 1710.
Der hier dargestellte Eddystone-Leuchtturm hat eine lange Historie, die um das Jahr 1698 zwölf Seemeilen südlich von Plymouth entfernt auf den sogenannten Eddystone Rocks beginnt. Heutzutage steht dort bereits der vierte Leuchtturm. Zwischen 1696 und 1698 errichtete Henry Winstanley, der selbst zur See fuhr und mit den Untiefen von Eddystone vertraut war, den ersten Leuchtturm. Dieser wurde 1703 während eines Sturms stark beschädigt und kostete Winstanley das Leben. Im Auftrag Captain Lovetts wurde bis 1709 von John Rudyerd ein neuer Leuchtturm gebaut, ein konisch geformter, hölzerner Turm. Dieser stand bis zum zweiten Dezember 1755 als die Turmspitze in Brand geriet. – Allseitig im Plattenrand beschnitten. Leicht angeschmutzt und gebräunt, mit horizontaler Knickspur, kräftiger Druck.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge