153050

Lose pro Seite


Lot 1134b, Auction  118, Bartoli, Pietro Santi, Columna Cochlis M. Aurelio Antonio Augusto

Bartoli, Pietro Santi
Columna Cochlis M. Aurelio Antonio Augusto
Los 1134b

Zuschlag
550€ (US$ 591)

Details

Bartoli, Pietro Santi. Columna Cochlis M. Aurelio Antonio Augusto [und Anhang:] Stylobates columnae Antoniae. Mit gestochenem Titel, gestochenem Widmungsblatt und 80 Kupfertafeln. 37 x 47 cm. Leder d. Z. (etwas bestoßen, oberes Kapital etwas stärker, leicht beschabt und berieben) mit goldgeprägtem RTitel und etwas RVergoldung (teils oxidiert). Rom, Dominic de Rubeis, 1704.
Brunet I, 758. Cicognara 3605. Ornamentstichsammlung 3623. Olschki 16419. Thieme-Becker II, 555. – Zweite Ausgabe, die der ebenfalls in Rom erschienenen Erstausgabe von 1672 folgte. Die 77 Kupfer bilden die Reliefs der insgesamt 39,72 m hohen Mark-Aurel-Säule mit der Darstellung der Feldzüge Kaiser Marc Aurels (121-180) ab.
Die drastische und expressive Symbolsprache der Bilder wird auch in den vorliegenden Kupfern deutlich. Der Zeichner, Kupferstecher und Altertumsforscher Pietro Santi Bartoli (1635 - 1700) widmete sich in erster Linie der Reproduktion von antiken Denkmälern. Nach seinen Zeichnungen wurden Graphiken gestochen, zu Büchern zusammengefasst und veröffentlicht, wozu auch das vorliegende Werk gehört. – Leicht gebräunt, im Rand teils etwas braunfleckig. Insgesamt wohlerhaltenes und schönes Exemplar mit dem oft fehlenden Anhang von 1708.

Lot 1137, Auction  118, Carter, Howard und Mace, A. C., Tut-ench-Amun. Ein ägyptisches Königsgrab

Carter, Howard und Mace, A. C.
Tut-ench-Amun. Ein ägyptisches Königsgrab
Los 1137

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Carter, Howard und Mace, A. C. Tut-ench-Amun. Ein ägyptisches Königsgrab. 3 Bände. Mit zahlreichen Tafeln. 22,5 x 15 cm. Illustrierte OLeinenbände (gering berieben) mit reicher Goldprägung auf Rücken und Deckeln. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1924-1934.
Erste Ausgabe der archäologischen Monographie über Carters epochale Entdeckung des Pharaonengrabs im Tal der Könige. – Band I anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 1138, Auction  118, Cellini, Benvenuto, Vita di Benvenuto Cellini (EA)

Cellini, Benvenuto
Vita di Benvenuto Cellini (EA)
Los 1138

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Cellini, Benvenuto. Vita di Benvenuto Cellini orefice e scultore fiorentino, da lui medesimo scritta, nella quale molte coriose particocalrità si toccano appartenenti alle arti ed all' istoria del suo tempo, tratta da un' ottimo manoscritto. 8 Bl., 318 S. Ohne das gestochene Frontispiz. 27 x 21,5 cm. Pergament d. Z. (geringfügig beschabt). "Colonia" (d. i. Neapel), Pietro Martello, (1728).
Cicognara 2231 (irrig: "Florenz 1730"). Graesse II, 90. Schlosser 320f. und 334. Gambe di Basso 283. – Erster Druck der ersten von Antonio Cocchi besorgten Ausgabe, von der 1792 in Florenz ein Nachdruck erschien, hier mit dem 19-zeiligen Titelblatt, das Wort "appartenenti" abgeteilt zwischen Zeile 6 und 7. Mehrfach übersetzt, u. a. von Goethe ins Deutsche (1803). "Die Selbstschilderung Benvenuto Cellinis, geschrieben oder vielmehr, was recht bezeichnend ist, einem jungen Garzone während der Arbeit in die Feder diktiert (zwischen 1558 und 1566) und erst im 18. Jahrhundert durch den Druck zugänglich gemacht, ist nun freilich ein völlig einzig dastehendes Denkmal auch innerhalb der nationalen Literatur ... Ihre Bedeutung reicht weit über das enge Fachgebiet, dessen Bezirk wir hier durchwandeln, hinaus, sie ist eine menschliche Urkunde ersten Ranges ... Daß sie reichsten Stoff für die Geschichte des Mannes und seine Zeit enthält, liegt auf der Hand, ebenso aber auch, daß dieser Stoff, bei der gewaltsamen und phantastischen Natur seines Urhebers höchst persönlich, subjektiv gefärbt, wahr nur im höheren, Goetheschen Sinne ist und die Behutsamkeit des Historikers auf harte Proben stellt. Aber als künstlerisches Charakterbild, auch im weiteren Sinne dieser mächtig gärenden und häufig recht absurd sich gebärenden Periode des Manierismus ist sie unschätzbar" (Schlosser). – Wie auch fast alle Vergleichsexemplare ohne das gestochene Portrait-Frontispiz. Durchgehend etwas gebräunt bzw. fleckig.

Lot 1142, Auction  118, Oratio dominica polyglotta und Dürer, Albrecht, singularum linguarum characteribus. München, Dressely

Oratio dominica polyglotta und Dürer, Albrecht
singularum linguarum characteribus. München, Dressely
Los 1142

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Dürer, Albrecht. - Oratio dominica polyglotta singularum linguarum characteribus expressa et delineationibus Alberti Dureri cincta. Hrsg. von Franz Xaver Stoeger. Mit lithographischem Frontispiz, lithographischem Titel und 43 grünen, violetten und roten lithographischen Tafeln mit Randzeichnungen nach Albrecht Dürer und Johann Nepomuk Strixner. 36,5 x 27 cm. Pappband d. Z. (berieben, beschabt und bestoßen, Kratzspuren) mit schwarzgeprägtem RTitel. (München, Dreselly, 1839).
Graesse II, 453. – Zweite Ausgabe der erstmals 1820 erschienenen Veröffentlichung, die das Vaterunser in 38 Sprachen, u. a. in Armenisch, Koptisch, Tibetisch, Malaisch, Hindustani, Javanisch, Etruskisch, Äthiopisch, enthält. Die Randzeichnungen entstammen dem Gebetbuch Kaiser Maximilians I., das 1513 in Augsburg in einer Auflage von nur zehn Exemplaren gedruckt wurde; jedoch wurde einzig das Exemplar des Habsburgers von Albrecht Dürer und weiteren führenden Künstlern der Zeit illustriert. – Bindung teils etwas gelockert, mal mehr, mal weniger braun- und stockfleckig. Bedeutendes Werk für die Entwicklung der Lithographie.

Ferrerio, Pietro und Falda, Giovanni Battista
Palazzi di Roma
Los 1142a

Zuschlag
1.300€ (US$ 1,398)

Details

Ferrerio, Pietro, und Giovanni Battista Falda. Palazzi di Roma. 2 Teile in 1 Band. Mit zusammen 105 (inkl. 2 Titeln) Kupfertafeln. 36,5 x 48 cm. Leder d. Z. (Gelenke angeplatzt, stärker berieben und beschabt). Rom, Rossi, (um 1655).
Millard Coll. 37. Fowler 1203. Cicognara 3719. Ornamentstichkatalog 2665. – Sehr frühe Ausgabe, bereits mit der Nummerierung der Platten. "Opera di bellissima escuzione in especie la seconda la seconda parte. Prime, e antiche impressioni" (Cicognara). "Trendsetting book on Roman places ... The illustrations of these places would seem to fulfill several interests of architects and patrons of architecture. With its accurate elevations and plans, the book documents the individual place and suggests models for palace constructions. By providing a compendium of Roman places, the book illustrated the wealth of the city's patrician families, implicitly lauding the investment practiced by their predecessors" (Coll). – Titel des zweiten Teils mit hinterlegtem Einriss bis in die Darstellung. Wenige Tafeln des ersten Teils verbunden. In den Rändern leicht gebräunt, leicht braunfleckig. Die letzte Tafel des zweiten Teils mit wenigen Quetschfalten.

Fosse, Jean Charles de la
Nouvelle iconologie historique ou attributs hieroglyphiques
Los 1143

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

Fosse, Jean Charles de la. Nouvelle iconologie historique ou attributs hieroglyphiques. 2 Bl., 39 S. Mit 2 Kupfertiteln und 103 Kupfertafeln. 39,5 x 25 cm. Halbleder des 19. Jh. (mit stärkeren Gebrauchsspuren). Amsterdam, Roos und Fokke, um 1790.
Landwehr, Romantic Emblem Books, 437. Praz 393. - Vgl. Ornamentstichkatalog 463 (Ausg. Paris 1771). Wurzbach II, 891f. (de Wit). UCBA II, 1078. – Etwas spätere Ausgabe mit französisch-holländischem Paralleltext. Die Erstausgabe erschien 1768 in Paris. "Loosely described as of emblematic interest, but it is rather a collection of architectural details with an emblematic decoration" (Landwehr). Schöne, prachtvolle Folge mit emblematisch dekorierten Darstellungen von Brunnen, Denkmälern, Sockeln, Konsolen, Vasen, Monumenten, Leuchtern, Kerzen u. a. – Der Kupfertitel des zweiten Teils sowie vereinzelte Tafeln etwas stärker stockfleckig. Der Textteil etwas gebräunt, braun- und stockfleckig.

Lot 1144, Auction  118, Geiges, Fritz, Unser lieben Frauen Münster

Geiges, Fritz
Unser lieben Frauen Münster
Los 1144

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Geiges, Fritz. Unser lieben Frauen Münster zu Freiburg im Breisgau. Herausgegeben vom Freiburger Münsterbauverein. 18 S. Mit einem Grundriss und 68 Lichtdrucktafeln nach Aufnahmen von Carl Günther. 50 x 35 cm. Illustr. OLeinenband mit Goldprägung. Freiburg i. Br. 1896. - Wohlerhalten.

Lot 1145, Auction  118, Gilly, David, Handbuch der Land-Bau-Kunst, Neue Auflage

Gilly, David
Handbuch der Land-Bau-Kunst, Neue Auflage
Los 1145

Zuschlag
800€ (US$ 860)

Details

Gilly, David. Handbuch der Land-Bau-Kunst, vorzüglich in Rücksicht auf die Construction der Wohn- und Wirthschafts-Gebäude für angehende Cameral-Baumeister und Oeconomen. Neue Auflage. 2 Bände. 2 Bl., 296 S.; 1 Bl., VIII, 325 S., 1 Bl. Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 49 teils mehrfach gefalteten, kolorierten Kupfertafeln. 25 x 21 cm. HLeder d. Z. (berieben und etwas beschabt). Berlin, Selbstverlag, 1798.
Ornamentstichsammlung 2048. – Zweite Ausgabe der Landbaukunst, Hauptwerk des bedeutenden Stadt- und Landschaftsplaners David Gilly (1748-1808), der zu den großen Baureformern des Klassizismus werden sollte. Behandelt werden alle architektonischen und technischen Aspekte des umfassenden Faches "Landbaukunst", von Baumaterialien über Mauerwerke bis zu vielfältigen Dachkonstruktionen. Das Werk gilt als Gillys wichtigstes, weil er, der selbst keinen geordneten Fachunterricht genoss, hier die praktischen Erfahrungen seines reichen architektonischen Schaffens vermittelt. David Gilly, Begründer der Berliner Bauakademie, prägte durch seine sparsamen Verbindungen von schweren, glatten Gebäudemassen mit griechischen Formen maßgeblich den Baustil des Berliner wie überhaupt des preußischen Frühklassizismus. Ein dritter Band erschien, von Frederici herausgegeben, erst drei Jahre nach Gillys Tod (1808). – Einige Tafeln vor allem am Rand etwas angeschmutzt und mit Knick- und Knitterspuren, das Kolorit aber durchgehend leuchtend und frisch. Insgesamt gutes Exemplar.

Girardin, Rene-Louis de
Promenades ou itinéraire des jardins de Chantilly
Los 1146

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

(Girardin, Rene-Louis de). Promenades ou itinéraire des jardins de Chantilly. 2 Bl., 60 S. Mit gefaltetem gestochenen Plan und 20 Aquatintatafeln von J. Mérigot fils. 21,5 x 14,5 cm. Marmoriertes Leder d. Z. (Gelenke etwas beschabt) mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägter dreifacher Filete auf den Deckeln und Stehkantenvergoldung. Paris, Desenne u. a., 1791.
Fürstenberg 126. Sander 1345. Cohen-Ricci 704. Ganay 130. – Erste Ausgabe. Gartenbuch mit entzückenden Aquatintatafeln mit figürlicher Staffage. Mit Darstellung der "Grand Escalier, Pavilion de Venus, La Cascade des Truits, Le Rocher, Le Port de Pirogues, Le Moulin, La Grange", etc.- Leicht gebräunt und braunfleckig. – Innengelenke brüchig. Kaum gebräunt oder mit Gebrauchsspuren, sehr schön. Mit Exlibris des Pariser Bibliographen Paul Lacombe.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge