Bogeng, G. A. E. Die grossen Bibliophilen. Geschichte der Büchersammler und ihrer Sammlungen. 3 Teile in 2 Bänden. Mit 329 Abbildungen auf Tafeln. 26 x 18,5 cm. OLeinen (Gelenke teils angeplatzt) mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Leipzig, Seemann, 1922-1923.
Das unübertroffene Standardwerk. – Dabei: Hans Fürstenberg. Das Französische Buch im achtzehnten Jahrhundert und in der Empirezeit. OBroschur (etwas berieben). Weimar, Gesellschaft der Bibliophilen, 1929. - Derselbe. La grand siècle en France et ses bibliophiles. OLeinen. Mit 60 Dias. Hamburg, Hauswedell, 1972. - Das Buch als Kunstwerk. Französische illustrierte Bücher des 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek Hans Fürstenberg. Ausstellung im Schloß Ludwigsburg. OBroschur. (Stuttgart 1965). - Hans W. Singer. Handbuch für Kupferstichsammler. Mit 11 Orig.-Graphiken. OHalbleinen. Zweite veränderte Auflage. Leipzig, Hiersemann, 1922. - Etwas stockfleckig. - Derselbe. Handbuch für Kupferstichsammlungen. Ebenda 1916.
Brockhaus, F. A.
Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie 7. Auflage
Los 561
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Brockhaus, F. A. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon). Siebente Originalauflage. 12 Bände. 21,5 x 12,5 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (berieben und bestoßen, 4 Bände mit restauriertem Rücken) mit RSchild. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1827.
Peche 71. – "Die 7. Auflage, erstmalig in 12 Bänden, erschien auf besserem, weißem Medianpapier (und nicht 'ordinärem ... ziemlich grauem Papier' wie die Vorauflagen). Es wurde auch eine neue Type verwendet: Statt Petit nun Borgis. Erstmals beim Brockhaus-Lexikon findet sich bei dieser Auflage die Erscheinungsform von 240 Lieferungen. Damit wollte der Brockhaus-Verlag auch in den Markt des Kolportagehandels eindringen" (Peche). – Teils etwas fleckig, Band I mit kleiner Nagerspur in der oberen weißen Ecke.
Der Buchbinderlehrling. Monatsschrift für die deutschen, schweizerischen und oesterreichischen Buchbinderlehrlinge (ab 1934 nur: Monatsschrift). Begründet von H. Ibscher. 1. - 5 . Jhrg. der Reihe in 1 Band. Mit zahlreichen Abbildungen und mehreren montierten Materialproben. 24,5 x 17 cm. Leder d. Z. in Pappkassette d. Z. Stuttgart 1927-1931.
Das "amtliche Organ des Bundes deutscher Buchbinder-Innungen" behandelt alle Bereiche der buchbinderischen Arbeiten. – Wohlerhalten.
Butsch, Albert Fidelis
Die Bücher-Ornamentik der Renaissance + Beigabe
Los 563
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Butsch, Albert Fidelis. Die Bücher-Ornamentik der Renaissance. Eine Auswahl stylvoller Titeleinfassungen, Initialen, Leisten, Vignetten und Druckerzeichen hervorragender italienischer, deutscher und französischer Officinen. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 72 S.; VIII, 56 S. Mit 226 Tafeln. 35,5 x 25 cm. OHalbleder (etwas berieben) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Hirth, 1878-1881.
Papierbedingt schwach gebräunt. Wohlerhaltenes Exemplar des Standardwerks. – Dabei: Richard Muther. Die deutsche Bücherillustration der Gothik und Frührenaissance (1460-1530). 2 Teile in 1 Band. Neuerer marmorierter Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. München, Hirt, 1922. - Neudruck der Ausgabe von 1884. - Wohlerhalten.
(Diderot, Denis. Encyclopédie). Recueil de planches, sur les sciences, les arts libéraux, et les arts méchaniques, avec leur explication. Premiere livraison. Band I. Mit 238 teils gefalteten Kupfertafeln und jeweils dazugehörigem Textblatt. 39,5 x 24,5 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (Kapitale fachmännisch restauriert) mit prächtiger floraler RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Paris, Briasson u. a., 1762.
Der Tafelband I zur Encyclopédie. Enthält die Tafeln u. a. zu den Themen Landwirtschaft, Gartenkunst, Anatomie, Antiken, Architektur, Ziegelbrennerei, Büchsenmacherei, Militärübungen und Festungsbau, jeweils mit zahlreichen technischen Detaildarstellungen. – Etwas fleckig. Insgesamt schönes und wohlerhaltenes Exemplar im Prachteinband.
(Diderot, Denis. Encyclopédie). Recueil de planches, sur les sciences, les arts libéraux, et les arts méchaniques, avec leur explication. Seconde livraison, en deux parties. Seconde partie. Mit 137 Kupfertafeln und jeweils dazugehörigem Textblatt. 39,5 x 24,5 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen) mit floraler RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Paris, Briasson u. a., 1763.
Der Tafelband II/2 zur Encyclopédie. Enthält die Tafeln u. a. zu den Themen Kutschenbau, Jagd, Metallfertigung, Schuhmacherei, Wachszieher, Ziselierwerkzeuge, Werkzeugmacherei, Chirurgie, Modeldruck, Klöppeln, Zeichenkunst etc. – Etwas fleckig, im Rand stellenweise etwas sporfleckig, das Papier dort teils etwas brüchig bzw. restauriert, einige Lagen etwas ausgebunden.
(Diderot, Denis. Encyclopédie). Recueil de planches, sur les sciences, les arts libéraux, et les arts méchaniques, avec leur explication. Band X. Mit 337 teils gefalteten Kupfertafeln und jeweils dazugehörigem Textblatt. 39,5 x 25,5 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (vorderes Gelenk unten leicht angeplatzt, Bezug mit Schabspuren) mit prächtiger floraler RVergoldung und 2 goldgeprägten RSchildern. Paris, Briasson, 1772.
Der vollständige Tafelband X zur Encyclopédie. Enthält die Tafeln zu den Themen Tuchfärbung, Theaterarchitektur (mit Bühnenmaschinen), Goldspinnerei, Büttnerei, Drechslerei, Korbflechterei, Glasherstellung etc., jeweils mit zahlreichen technischen Detaildarstellungen. – Fl. Vorsätze etwas lädiert. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar im Prachteinband.
Diderot, Denis und Alembert, Jean d'
Recueil de planches sur les sciences
Los 567
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Diderot, Denis und Jean d'Alembert. Recueil de planches sur les sciences, les arts liberaux et les arts méchaniques, avec leur explication. 2 Bl., 4 (von 6), 18, 2, 21, 1, 19 S., 1, 1 Bl., 3, 7, 2 S. Mit 247 (von 251) Kupfertafeln. 39 x 25 cm. Leder d. Z. (unteres Kapitalbändchen gelöst, hinteres Gelenk im unteren Rand eingerissen, etwas berieben, leicht bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern. Paris, Briasson, David, Le Breton und Durand, 1762.
Vgl. Brunet II, 700. Graesse II, 389. PMM 200. – Erste Lieferung des ersten Tafelbandes zu der berühmten und bedeutenden Enzyklopädie der französischen Aufklärung. Der vorliegende Band behandelt u. a.: "Agriculture et economie rustique", "Aiguillier", "Anatomie", "Antiquités", "Architecture et parties qui en dépendent", "Argenteur", "Armurier", "Arquebusier", "Art militaire". – Zu Beginn fehlen die Seiten 4-5 und es fehlen vier Kupfertafeln. Zahlreiche Tafeln und teils auch Textblätter gelöst. Minimal gebräunt.
Diderot, Denis und Alembert, Jean d'
Recueil de planches sur les sciences
Los 568
Zuschlag
250€ (US$ 260)
Diderot, Denis und Jean d'Alembert. Recueil de planches sur les sciences, les arts liberaux et les arts méchaniques, avec leur explication. 3 Bl., 16, 7, 17, 8 S., 1, 1 Bl., 9 S., 1 Bl., 3 S., 1, 1, 1, 1 Bl., Mit 172 (von 236) Kupfertafeln. 40 x 26 cm. Späteres Halbleinen (etwas stärker berieben). Paris, Briasson, David und Le Breton, 1767.
Brunet II, 701. Graesse II, 389. – Vierte Lieferung des fünften Bandes in erster Ausgabe. Großes Fragment des fünften Tafelbandes zu Diderots (1713-1784) berühmter Encyclopédie, einem der Hauptwerke der Aufklärung, in der Pariser Originalausgabe. Enthalten sind eine Fülle von Kupferstichen zu Geometrie, Mathemathik, Hydraulik, Optik, Perspektive, Astronomie und astronomischen Instrumenten, Kupferstecher- und Gravierkunst Holzschneidekunst, Instrumentenbau und vieles mehr. – Es fehlen 64 Kupfertafeln. Hinteres Innengelenk gebrochen. Sehr selten im Rand mit Feuchtigkeitsrändern, minimal fleckig, sonst sehr sauber und wohlerhalten.
Du hast Ferien - leiste Dir ein Buch. Jede Volksbuchhandlung berät Dich gern. Farboffsetdruck. Ca. 57 x 40,5 cm. (Berlin um 1955).
Die Lektürefreuden im Sommer preisendes Werbeplakat der VEB Volksbuchhandlung Berlin mit einer in der Prüderie der 50er Jahre dargestellten Dame mit vage angedeutem Dekolleté und Blumenstengel im Mund. – Mehrfach sauber gefalzt, sonst wohlerhalten und ohne Läsuren.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge