Ambühl, Johann Ludwig
Hans von Schwaben oder Kaiser Alberts Tod
Los 2302
Zuschlag
180€ (US$ 188)
(Ambühl, Johann Ludwig). Hans von Schwaben oder Kaiser Alberts Tod. 132 S. Mit gestochener Titelvignette. 16 x 10 cm. Etwas späterer Halblederband mit goldgeprägtem RSchild. St. Gallen, Reutiner d. J., 1784.
Erste Ausgabe vom patriotischen Schauspiel des aus Wattwil stammenden Johann Ludwig Ambühl (1750-1800). – Etwas stockfleckig, Titel mit kleiner angestückter Ecke.
Bechstein, Ludwig. Neues Deutsches Märchenbuch. 69. Auflage. Pracht-Ausgabe. VI S., 1 Bl., 280. Mit zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen und 16 chromolithographischen Tafeln. 18 x 12 cm. Farbig illustrierter OHalbleinenband mit goldgeprägtem RTitel. Wien, Pest und Leipzig, A. Hartleben, (um 1900).
Wohlerhaltenes Exemplar mit den farbenprächtigen Chromolithographien. – Vorderes Innengelenk leicht angeplatzt, fl. Vorsatz mit altem Besitzeintrag.
Brentano, Clemens. Gockel, Hinkel und Gackeleia, ein Mährchen. XIV, 346 S. Mit lithographischem Titel und 14 getönten lithographischen Tafeln nach Brentanos Angaben und Entwürfen von J. N. Strixner. 21 x 14 cm. Etwas späterer Halblederband (Gelenke sauber geklebt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Frankfurt, Schmerber, 1838.
Goedeke VI, 62, 43. Mallon 112. Rümann 130 und 2562. Hauswedell-Voigt II, 89. – Erste Ausgabe des berühmten Märchens, das auch wegen seiner schönen Illustrationen nach Brentanos Entwürfen zu den begehrtesten Sammlerobjekten der deutschen Literatur zählt. Die reizende Titellithographie stammt von J. N. Strixner, die anderen Illustrationen wurden von Kaspar Braun, einige wohl auch von Maximiliane Pernelle auf den Stein gezeichnet. "Frei von allen formalen Begrenzungen läßt der Dichter seine fabulierfreudige Phantasie schweifen ... An den Höhepunkten des Märchens, z. B. wenn die Tiere plötzlich sprechen können, ... geht die erzählende Prosa plötzlich in volksliedhafte Verse über. Dieses Kompositionsprinzip ergibt einen gleichsam musikalischen Rhythmus, der die scheinbar widerstrebenden Sprachelemente zu einer kunstvollen Einheit bindet" (KLL). Die Tafeln im zweiten Druckzustand, kenntlich an der zwischen die Seiten 96 und 97 gebundenen Tafel, die jetzt das Motto "Keine Puppe, sondern nur eine schöne Kunstfigur" im weißen Dreieck oberhalb des aufgespannten Schirms zugefügt bekam. – Vereinzelte Stock- oder Fingerflecken, Vorsätze etwas leimschattig. Schönes Exemplar.
Byron, George Gordon. Sämmtliche Werke. Herausgegeben von (J. V.) Adrian. 12 Bände. Mit gestochenem Portrait, Stahlstichtafel und Handschrift-Faksimile. Pappbände d. Z. (Kapitale sowie einige RKanten beschabt, Band I und II stärker betroffen, Ecken leicht bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Frankfurt, Johann David Sauerländer, 1830-1831.
Goedeke IX, 242, 21. Hirschberg 78. Kosch I, 33. – Erste deutsche Gesamtausgabe. Der Übersetzer war Professor in Gießen. Band I enthält Byrons Biographie. – Fl. Vorsatz mit zwei Besitzeinträgen.
Campan, (Jeanne-Louise-Henriette). Anekdoten-Tagebuch, herausgegeben von (Pierre) Maigne. Nebst einer Sammlung bisher ungedruckter Briefe der Frau von Campan an ihren Sohn. Aus dem Französischen übersetzt von Friedrich Ritter. 1 Bl., IV, 215 S., 4 Bl. 18,5 x 12 cm. Halbleder d. Z. (fleckig, bestoßen und berieben). Stuttgart, Friedrich Franckh, 1825.
Fromm II, 4425. – Erste deutsche Ausgabe der Anekdotensammlung über das Leben am Hof Ludwigs XV. Jeanne Louise Henriette Campan (1752-1822) war die erste Kammerfrau Marie Antoinettes und Vorleserin für die Töchter des Königs. – Leimschattig und stockfleckig.
Champfleury, (Jules). Les chats. Cinquième édition augmentée de planches en couleur et d'eaux-fortes. 1 Bl., 332 S. Mit chromolithographischem Frontispiz, 5 Orig.-Radierungen (davon 1 von Edouard Manet) und zahlreichen Textillustrationen nach Delacroix, Lambert, Grandville, Gautier, Hugo, Merime u. a. 21 x 14,5 cm. Dunkelgrüner blindgeprägter OLeinenband (Kanten berieben, unteres Kapital mit kleinem Einriss, Ecken leicht bestoßen) mit RVergoldung, goldgeprägtem RTitel und Goldschnitt. Paris, Rothschild, 1870.
Vicaire II, 200. Carteret III, 142 Anm. Garvey 179 Anm. Harris 65. Guerin 53, II. – "Edition de Luxe" mit Manets Radierung "Le chat et les fleurs". – Vorsätze stockfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge