Rus, Johann Reinhard. Harmonia Evangelistarum. Bände I-III (von 4). 8 Bl., 1306 S., 72 Bl.; 24 Bl., 1155 S., 53 Bl.; 55 S., 6 Bl., 884 S. 17 x 9,5 cm. Pergament d. Z. (gering berieben und fleckig, minimal angeschmutzt). Jena, Officiana Hartungiana, 1727-1730.
VD18 10741453. ADB 29, 753f. – Erste Ausgabe des bedeutsamen Werkes von Johann Reinhard Rus' (1679-1738). "Seine Schriften bestehen zum großen Theil aus Programmen und Dissertationen; von den größeren Werken wurde damals am meisten gerühmt, namentlich da sie aus der Praxis hervorgegangen seien, die 'Harmonia evangelistarum' " (ADB). Der evangelische Theologe stellte "besondere Lehrmeinungen ... in Bezug auf die Moralität des Sabbaths und die Höllenfahrt Christi auf: die Feier des Sabbaths sah er als durch das neue Testament aufgehoben an, unter der Höllenfahrt verstand er die tiefste Stufe der Erniedrigung" (ebenda). – Es fehlt der zweite Teil des dritten Bandes (VD18 80025137). Demnach endet der Text endet auf S. 884 mit der Kustode "HARM". Mit hs. Besitzvermerken auf den vorderen Vorsätzen "Sum ex libris Joh. Roehmii M. C. 1733...". Gering gebräunt und leicht fleckig.
Wigandt, Martin
Tribunalis confessariorum et ordinandorum epitome
Los 1617
Zuschlag
100€ (US$ 104)
Wigandt, Martin. Tribunalis confessariorum et ordinandorum epitome, in qua ad mentem Sancti Thomae usitatiores materiae tractantur, casusque principaliores, resolvuntur, adjunctis decidendi rationibus. Compilatore Ludovico Fliegen. X, 614 S. 15 x 8 cm. Kalbsleder d. Z. (berieben und bestoßen, oberes Kapital defekt) mit RSchild. Venedig, Nicolaus Pezzana, 1762.
ADB XLII, 458. – Wohl der zweite Pezzana-Druck des erstmals 1703 in Augsburg erschienenen Hauptwerks des katholischen Theologen Martin Wigandt (gest. 1708): "Sein bekanntestes Werk ist das umfangreiche moraltheologische Buch, ebenfalls von streng thomistischer und antiprobabilistischer Haltung: 'Tribunal confessariorum, et ordinandorum'. Das Werk erfreute sich einst, namentlich im Dominicanerorden, eines großen Ansehens, obwohl Wigandt wegen einzelner laxer Sätze von seinen Ordensgenossen auch Tadel erfuhr; es wurde an verschiedenen Orten neu herausgegeben" (ADB). – Etwas fleckig.
Moroni, Gaetano
Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica
Los 1621
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
THEOLOGISCHE EINZELWERKE - 19. und 20. JAHRHUNDERT
Moroni, Gaetano. Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica. 103 Text- und 6 Indexbände, zusammen 109 Bände. 21 x 14 cm. Halbpergament d. Z. (leicht berieben, gering bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern (teils mit Fehlstellen, teils fragmentarisch, Vorderdeckel mit 2 montierten Schildchen). Venedig, Tipografia Emiliana, 1840-1879.
Einzige und vollständige Ausgabe des Kirchenlexikons, verfasst von Gaetano Moroni (1802-1883), einem italienischen Bibliografen, Bibliophilen, Autor und Gelehrten. Sein 'Dizinario' ist eines der umfangreichsten Werke kirchlicher Bildung, das je in Italien konzipiert wurde. Noch heute stellt es eine außerordentliche und grundlegende Quelle dar und wurde von Moroni alleine verfasst, 16 Stunden täglich. – Titel gestempelt. Stellenweise braun- und stockfleckig. Nicht kollatiniert, augenscheinlich vollständig.
Ratzinger, Joseph
Konvolut mit teils dem Theologen Klaus Berger gewidmeten Werken
Los 1623
Zuschlag
4.000€ (US$ 4,167)
"Mit herzlichem und dankbarem Segenswunsch Benedikt XVI"
Ratzinger, Joseph. Konvolut mit teils dem Theologen Klaus Berger gewidmeten Werken. 4 Werke in 8 Bänden. 21 x 14 cm. OLeinen d. Z. mit illustriertem OUmsschlag. 2005-2013.
1. Joseph Ratzinger. Werte in Zeiten des Umbruchs. Die Herausforderungen der Zukunft bestehen. Freiburg, Herder, 2005. - Vorsatz mit eigenhändiger Widmung des Autors "Für Prof. Klaus Berger mit herzlichen Genesungswünschen und mit meinem apostolischen Segen. Benedictus XVI 28.1.10". Ferner der Blindstempel der "Segreteria Particolare di Sua Santità" sowie beiliegendem, signierten Schreiben des Prälaten Dr. Georg Gänswein. - 2. Derselbe. Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche [und] Kirche - Zeichen unter den Völkern (Gesammelte Schriften Band I und VIII/1). 21,5 x 14 cm. Freiburg, Herder, 2010-2011. - Porträttafel (Band I) mit 4-zeiliger eigenhändiger Widmung des Autors, Titel (Band VIII/1) mit 5-zeiliger eigenhändiger Widmung des Autors: "Für Prf. Dr. Klaus Berger mit herzlichem und dankbarem Segenswunsch zum 75. Geburtstag. Benedikt XVI. 25.XI. 2015". - 3. Derselbe. Jesus von Nazareth. Prolog. Die Kindheitsgeschichten. 21,5 x 13,7 cm. Freiburg, Herder, 2012. - Vorsatz mit 4-zeiliger eigenhändiger Widmung des Autors: "Für Prof. Klaus Berger mit herzlichem Dank und mit meinem Segen. Benedictus XVI Advent 2012". - 4. Derselbe. The Gospels History and Christology. 2 Bände. 21 x 14 cm. Vatikanstaat, Liberia Editrice Vaticana, 2013. – Neuwertig und im bestem Zustand. - Beiliegend weitere Dokumente, Zeitungsausschnitte, Geburtstagsglückwunschkarte, Papstporträts als Andachtsbildchen etc. – Beigegeben: Klaus Berger. Die Apokalypse des Johannes. Kommentar. 2 Bände. 24 x 17 cm. Pappeinband mit OUmschlag. Freiburg, Herder GmbH, 2017. - Neuwertig und in einem exzellentem Zustand.
EINBÄNDE
Einbände. - Barocker Silberblecheinband mit floraler Bordüre und ebensolchem Mittelstück. 12,5 x 7 cm. Deutschland um 1680.
Schöner barocker Silbereinband mit floralen Kantenbeschlägen in Form von Akanthusranken und Blütenkelchen sowie Eckfleurons in Blütenform, mit ebensolchem Mittelstück und Schließen. - Etwas oxidiert. - Inhalt: Geistliches Sühnopfer. Zum drittenmal gedruckt. Mit Kupfertitel und zahlreichen Kupfertafeln. Leipzig, Johann Christian Tarnovius, 1674. - Mit gepunztem Goldschnitt.
Einbände. - Barocker Silberblecheinband mit breiten ornamentalen Kantenbeschlägen. 16 x 7,5 cm. Deutschland um 1755.
Dekorativer Barockeinband mit breiten Kantenbeschlägen mit weit in Voluten auslaufenden Rocailleornamenten, mit wiederholter Formensprache an den Kapitalbeschlägen sowie den Schließen. - Wohlerhalten. - Inhalt: Der glaubigen Seele Gott-geheiligte Buß-Beicht- und Communion-Andacht. 332 S. Nördlingen, Mundbach, 1753. - Mit Goldschnitt. - Marmorpapiervorsätze in Kopie, Frontispiz mit Fehlstellen, Titel mit Tintensignatur.
Einbände. - Blindgeprägtes Schweinsleder d. 17. Jh. über Holzdeckeln mit 2 Messingeschließen und mit Propheten- und floralen-ornamentalen Rollenstempeln. 33,5 x 21,5 cm. 6 Bände. Niederlande um 1690.
Repräsentative Schweinslederbände des 17. Jahrhunderts.
Inhalt: Cornelius C. à. Lapide. 14 Teile der Antwerpener Werkausgabe. Mit 4 Kupfertiteln und 1 blattgroßen Textkupfer. Antwerpen, H. und C. Verdussen und Erben Verdussen, 1687-1698.
Vorhanden sind: 1) Commentaria in ecclesiasticum. - 2) Commentaria in quatuor prophetas maiores. - 3) Commentarius in Jeremiam prophetam, Threnos et Baruch. - 4) Commentarius in Ezechielem prophetam. - 5) Commentarius in Danielem prophetam. - 6) Commentaria in omnes divi Pauli epistolas. - 7) Commentarius in ecclesiasten. - 8) Commentarius in canticum canticorum. - 9) Commentarius in librum sapientiae. - 10/11) Commentatius in Josue, Judicum, Ruth, IV. libros regum et II. paralipomenon. - 12) Commentarius in Esdram, Nehemiam, Tobiam, Judith, Esther et Machabaeos. - 13/14) Commentarius in quatuor evangelia. 2 Teile. - Titel teils gestempelt. Mal mehr, mal weniger gebräunt.. – Leicht berieben, angestaubt und gebräunt. – Dabei: Dasselbe. 3 Bände. Identisch gebunden. Niederlande um 1690. - Inhalt: Cornelius C. à. Lapide. Commentaria in acta apostolorum epistolas canonicas et apocalypsin [und:] Commentaria Pentateuchum Mosis [und:] Commentaria in duodecim prophetas minores Editio aucta et ultima recognita. 3 Bände der mehrteiligen Werkausgabe. Mit 3 Kupfertiteln. Antwerpen, Jakob Meurs, 1681-1685.
Einbände
Graziler barocker Silbereinband mit reichem durchbrochenem Rankendekor
Los 1627
Zuschlag
2.800€ (US$ 2,917)
Einbände. - Graziler barocker Silbereinband mit reichem durchbrochenem Rankendekor. Ca. 8 x 5 cm. Deutschland um 1675.
Barocker Silbereinband für ein Gebetbuch im Duodezformat. Deckel und Rücken mit flächig durchbrochenem Dekor aus Akanthusranken mit auslaufenden Voluten, das Mittelstück auf dem Rücken mit Blütenmedaillon, die Mittelstücke auf den Deckeln mit fein ziselierter figürlicher Darstellung zweier Engel. - Vorderes Gelenk offen. - Wohlerhalten. - Inhalt: Iosua Wegelin. Andächtige Versöhnung mit Gott, welche hilffet aus aller Noht. 479 S. Nürnberg, Endter, 1672. - Vorsätze erneuert, anfangs etwas feuchtrandig. - Mit Goldschnitt.
Einbände. - Lederband mit Silberblechbeschlägen und Silberschließen. 17 x 10,5 cm. Deutschland um 1795.
Prächtiger Silberblecheinband mit floral ziselierten aufgenagelten Kantenbeschlägen und ovalem Mittelstück für eine Monogrammgravur (hier vakat). - Wohlerhalten. - Inhalt: Allgemeines Gesangbuch. 510, 112 S. Kiel, C. F. Mohr, 1795.
Samtband mit Goldblechplatte. Auberginefarbener Samtband über Holzdeckeln mit 1 (von 2) gehämmerten Blechschließen und großer geprägter und punzierter Reliefplatte aus vergoldetem Messingblech sowie dreiseitigem, reich punzierten Goldschnitt. Kiew um 1895.
Hübscher Ziereinband um ein kirchenslavisches Evangelium: "Gda nashego iysa xpta" (rossice), das mit den Blockmaßen von 15,5 x 11 x 3 cm vom deutlich größeren Einband luxuriös weit überragt wird. Der Schnitt ist prachtvoll floral punziert, die vergoldete Reliefplatte ist fein auf den Vorderdeckel aufgenagelt. Sie zeigt den "Christus triumphans" mit Segensgestus und Kreuzesfahne auf einem, von Engeln und Putten bevölkerten Wolkengrund. In den vier Ecken erscheinen die Evangelisten, Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, dazwischen reiches stilisiertes Blumenormanent, das in seiner Ästhetik schon in Richtung Jugendstil weist. – Rücken lichtrandig verblasst, die Reliefplatte gering angeschmutzt, die fehlende Schließe beiliegend.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge