Die Lautsprecheranlage im Dom zu Speyer. 3 Hefte. Mit mehreren Abbildungen. 29,5 x 21 cm. 3 illustr. OBroschuren in Goldprägung illustr. OLeder-Flügelmappe (diese etwas berieben). Berlin-Siemensstadt, Siemens & Halske AG., (1930).
Sehr seltene Firmenschrift über die zum Domjubiläumsfest und Eucharistischen Kongress im Jahr 1930 im Speyrer Dom installierte Lautsprecheranlage, deren "Riffellautsprecher" eine nie dagewesene Prägnanz in der Wiedergabe von Sprache und Musik erreichten. - Heft I (12 S., mit Abb.) mit einer Rechtfertigung der technischen Meisterleistung ("Warum Lautsprecheranlagen in Kirchen?"), einer ausführlichen Beschreibung der Anlage (mit Abbildungen, z. B. Mikrofon, Verstärker, Lautsprecher) und Bildern vom Dom (innen und außen) und von der Jubiläumsprozession (mit Kardinal Faulhaber). - Heft II (12 S., mit Abb.) versammelt "Urteile der Presse über die Lautsprecheranlage" vor allem der Lokalpresse, aber auch des Berliner Tageblattes, das am 19.7.1930 schrieb: "Es war nicht anders, als ob die ganze Straße ein großer Saal sei, ja, man kann sagen, daß in einem Saale im allgemeinen die Verständigung nicht so gut ist, wie sie hier auf dem weit ausgedehnten Raume war. Es ist gar kein Zweifel möglich, daß die Vervollkommnung des Lautsprechers, wie sie hier zum ersten Male gelungen ist, die bemerkenswertesten Folgen auch für die Politik haben wird ...". - Heft III (10 S., 1 Bl., mit Abb.) enthält eine lateinische Übersetzung von Heft I ("Microphonum supra suggestum ita pendet ..."). – Sehr gut erhalten; die Heftklammern teils leicht angerostet. Insgesamt vorzüglich erhalten. – Beiliegend: 2 montierte Zeitungsausschnitte von 1927 ("Schallplattenkonzerte auf Riesenlautsprechern im Freien", "Elektro-Riesenlautsprecher-Konzert").
Lehmann, Johann Gottlob
Cadmiologia, oder Geschichte des Farben-Kobolds
Los 290
Zuschlag
1.100€ (US$ 1,183)
Lehmann, Johann Gottlob. Cadmiologia, oder Geschichte des Farben-Kobolds nach seinen Nahmen, Arten, Lagerstädten, darbey brechenden Metallen, Mineralien, Erzten und Steinen ... Nebst Beschreibung derer darzu gehörigen Oefen, Maschinen und Arbeiten. 2 Teile in 1 Bd. 14 Bl., 100 S., 2 Bl.; 2 Bl., 115 S. Mit 1 gestoch. Textvignette und 9 (davon 1 gefalt.) Kupfertafeln. 21 x 17 cm. Leder d. Z. (stärker berieben; Kanten beschabt; leicht fleckig). Königsberg, G. L. Woltersdorfs Wwe., 1761-1766.
Poggendorff I, 1409. ADB XVIII, 140f. – Erste Ausgabe. Der bei Pirna geborene Lehmann (1719-1767) gilt als Begründer der Erdgeschichtsforschung/Stratigraphie. 1760 folgte er einem Ruf nach St. Petersburg und wurde Direktor des Kaiserlichen Naturalienkabinetts. Die Tafeln des vorliegenden Werkes zeigen Öfen, technische Vorrichtungen und Werkzeuge. – Etwas gebräunt und teils leicht fleckig.
Müller, Gotthard Christoph
Praktische Abhandlung vom Nivelliren
Los 293
Zuschlag
440€ (US$ 473)
Müller, Gotthard Christoph. Praktische Abhandlung vom Nivelliren, oder Wasserwägen; in besonderer Hinsicht auf das zweckmäßigste Verfahren, das Resultat einer Abwägung untrüglich zu bestimmen; verbunden mit der Anweisung zur Verfertigung der Berg- und Moorprofile. XII, 136 S., 1 Bl. Mit 9 gefalt. Tabellen und 6 (davon 3 kolor.) mehrfach geaflt. Kupfertafeln. 19 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (fleckig, berieben und bestoßen; Vorderdeckel am unteren Rand mit Ausbruch). Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 1799.
Poggendorff II, 225. – Erste Ausgabe. Seit 1790 war Müller (1740-1803) öffentlicher Lehrer der Mathematik und Militärwissenschaften an der Universität Göttingen. 1791 besuchte er das Fach Experimentalphysik bei Georg Christoph Lichtenberg, wurde im selben Jahr Major und 1798 Oberleutnant. – Gebräunt und teils leicht fleckig; Tafel III am Rand braunfleckig und an einer Knickfalte mit Papierdurchbrüchen; die Tafeln teils nicht exakt gefaltet und daher mit Knickspuren; Titelblatt mit altem Besitzvermerk.
Penther, Johann Friedrich
Bau-Anschlag oder richtige Anweisung
Los 296
Zuschlag
950€ (US$ 1,022)
Penther, Johann Friedrich. Bau-Anschlag oder richtige Anweisung. 4 Bl., 204 S. Mit Titelkupfer, gestochenem Widmungsblatt und 17 Kupfertafeln. 33 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Lotter und Pfeffel, 1765.
Ornamentstichkatalog 2197. – Dritte Ausgabe. Bekanntes Werk über Baukostenkalkulation bezüglich der Material- und Lohnkosten etc., am Beispiel eines Holzhauses und eines Palastes in Steinbau erläutert. Die Tafeln zeigen Ansichten, Grund- und Aufrisse sowie Detailansichten der beiden Gebäude. Gewidmet ist das Werk dem Grafen Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode. – Titel gestempelt. Stellenweise leicht fingerfleckig. Gering gebräunt.
Smith, J. Clipper Ship "Ocean Express". Chromolithographie. 53 x 70 cm. New York, Currier, 1856.
Mit kleinen Randläsuren und kleinen Fehlstellen. Im Rand verso partiell hinterlegt. Gering gebräunt und lichtrandig.
Zuse, Konrad. Der Computer mein Lebenswerk. 221 S., 1 Bl. Mit mehreren Abbildungen. 22 x 14 cm. OLeinen. München, Verlag Moderne Industrie, 1970.
Erste Ausgabe. Titelblatt mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. – Zwei Blatt beschädigt, sonst sehr gutes Exemplar.
ASIATICA
Chi omo e hana (japonice). 2 Bestimmungsbücher zu Pflanzen und Blumen. Mit Text und jeweils 50 Farbholzschnitten. Format oban (23,6 x 16,5 cm). Broschur in Blockbuchbindung mit montiertem roten Titelschild (etwas brüchig, knittrig). Japan 2. Hälfe des 19. Jahrhundert.
Farbenprächtige japanische Blumenholzschnitte aus einer größeren Reihe, vorhanden sind hier Teile III-IV. – Kaum fleckig im Block, sehr sauber und schön. – Beiliegen 3 weitere Blockbücher und 1 Leporello. Ebenda, 19.420. Jahrhundert, darunter ein Blockbuch mit Vögeln und Tieren, im Stil von Kono Baireis Kacho gafu, ferner ein Abriebalbum als Leporello Yue-Tei Inschrift (?), ein chinesischer Almanach mit den Tierkreiszeichen sowie ein weiteres Blockbuch.
Firdousi, Abu l-Qasim. Schah-Name. 2 indopersische Miniaturen. Persische Handschrift im Nasta'liq-Duktus in schwarzer Tinte auf Papier sowie recto mit 2 großen farbigen Miniaturen. Ca. 21 x 12 cm (Darstellungsgröße bzw. Spiegel). Blattgröße 29 x 21 und 25,5 x 16,5 cm. Indopersischer Raum ca. 1860-1940.
Die größere Miniatur mit der berühmten Szene des schwimmenden Pferdes im reißenden Fluss, das sein Reiter noch zu erhaschen hofft, wärend oben der Sultan mit der Gesellschaft zur Falkenjagd aufbricht. Der breite Rand ist an drei Seiten braun grundiert und reich ornamentiert sowie mit drei hübschen Figuren belebt. Das kleinere Blatt zeigt eine weitere Jagdszene desselben Sultans, während sein Hofstaat ihn begleitet und die Harfe rührt. Es handelt sich vermutlich um Szenen aus dem persischen Schah-Name des Dichters Abu l-Qasim Firdousi (940-1020). Dieser schuf mit seinem monumentalen, etwa 60.000 Verse umfassenden Epos "Schah-Name", dem "Buch der Könige", das Nationalepos der persischsprachigen Welt und damit das weltgrößte Epos eines Einzeldichters überhaupt. Es wurde - und wird - in zahlreichen Handschriften und Drucken überliefert. Die einzelnen Szenen boten eine unendliche Möglichkeit zur Illustration. – Teils etwas fleckig und mit einigen kleinerem, gelegentlichen Farbabrieb. Mit Feuchträndern und Gebrauchsspuren. Dekorativ.
Hiroshige, Utagawa
Fuji Sanju rokkei 2 Farbholzschnitte der Serie
Los 301
Zuschlag
600€ (US$ 645)
Hiroshige, Utagawa. Fuji Sanju rokkei (japonice: 36 Ansichten des Berges Fuji). 2 japanische Farbholzschnitte. Signiert "Hiroshige ga". Format Chuban ca. 18 x 25 cm. Unter Passepartouts montiert. Edo (Tokio), Sanoki, 1852.
Strange 178. – Zwei Drucke aus der berühmten Serie "Fuji Sanju rokkei", den 36 Ansichten des Berges Fuji, Nummer 5 Toto Sumidagawa dote und 8 Musashi Koganei Tsutsume, jeweils mit der Künstlersignatur "Hiroshige ga", dem Verlegerzeichen "Sanoki", dem Datumstempel "1852", das ist das "Jahr der Ratte 12. Monat" sowie mit den Stempeln der Zensoren "Kinugasa" und "Murata". – Sehr gute Abdrucke wohl der ersten Ausgabe. auf die Umfassungslinien beschnitten, auf Japan aufgelegt, teils etwas stock- und braunfleckig, kaum gebräunt, sonst nur wenige Gebrauchsspuren.
Hokusai, Katsushika
Karada-ga fu III. Zen. Japanisches Blockbuch mit 60 Seiten in meist 3-farbig (getönt) gedrucktem Holzschnitt
Los 302
Zuschlag
100€ (US$ 108)
Hokusai, Katsushika. Karada-ga fu III. Zen. Japanisches Blockbuch mit 60 Seiten in meist 3-farbig (getönt) gedrucktem Holzschnitt. Format: Chuban (24 x 16 cm). OBroschur (angestaubt, minimal fleckig) mit Blockbuchbildung und montiertem TSchild. Tokio um 1880
Album mit Darstellung von Menschen, Tieren, Theaterszenen, darunter Fische, Hunde und weiteres - ein Druck der Meiji-Zeit von dem Großmeister Katsushika Hokusai (1760-1849). – Nur vereinzelt minimal gebräunt und braunfleckig.
Hokusai, Katsushika
Nikko sanshi. Band I (von 5). Edo (Tokio) 1837
Los 303
Zuschlag
500€ (US$ 538)
Hokusai, Katsushika. - Nikko sanshi (japonice: Über die Nikko Berge). Band I (von 5). 54 nn. Doppelblätter mit ca. 18 doppelblattgroßen Illustrationen, alles in Holzschnitt. Bindung in Blockbuchmanier mit blauer OBroschur (etwas abgerieben, mit Knickspuren und Randläsuren). Edo (Tokio) 1837.
Hillier 1987. The Art of the Japanese Book BW 373. – Der erste Band der berühmten Beschreibung der Bergwelt von Nikko, der "Sonnenschein-Stadt", die meist Hokusai und anderen Künstlern zugeschrieben wirde. Nikko liegt etwa 140 Kilometer nördlich von Tokio in den Bergen der Präfektur Tochigi. Die angrenzenden Berge sind heute Bestandteil des Nikko-Nationalparks, in dem sich die Kegon-Fälle, Onsen, der Chūzenji-See, aber auch zahlreiche bedeutende Tempelanlagen befinden. Die feinen, sehr minutiös gezeichneten und geschnittenen Illustrationen zeigen die Bergwelt, Felsmonumente, Landschaften, Tempel, Kultstätten, das Leben der Japaner in der Tenpo-Ära etc. – Gering gebräunt, sonst nur wenige Gebrauchsspuren.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge