Hundertjähriger Kalender. 91 S., 2 Bl. Mit gestochenem koloriertem Frontispiz und gestochenem koloriertem Kupfertitel sowie einigen kleinen Textholzschnitten. 16 x 10 cm. Pappband d. Z. Halle, Dreyßig, (1800).
Zweite Auflage des Kalenders für die Jahre 1801 bis 1900. – Schwach braunfleckig, sonst wohlerhalten. Frontispiz verso mit neuerer Geschenkwidmung, Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris des preußischen Verwaltungsjuristen Wilhelm Hans August von Waldow (1856-1937).
Neumann, Jean Gotthelf
"Recueil de quelques remedes et d'artifices"
Los 279
Zuschlag
250€ (US$ 260)
Neumann, Jean Gotthelf. "Recueil de quelques remedes et d'artifices". Deutsche Handschrift auf Papier. 154 S. Ca. 19-23 Zeilen. Schriftraum: ca. 17,5 x 10,5 cm. Format: 20 x 13 cm. Pappband d. Z. (stark fleckig und berieben). Zittau 1766-1772.
Spätbarockes Haushaltsbuch aus der Lausitz, geschrieben von mehreren Händen mit rund 250 Rezepten, Mitteln, Salben, Pulvern und Tips zur Behandlung von verschiedenen Gesundheitsbeschwerden wie Husten, Zahnschmerzen, Koliken, offenen Wunden, Sehschwäche oder Schwerhörigkeit, zur Bekämpfung von Hühneraugen und Kopfläusen, ferner über die Herstellung von Zahnpasta und Haarwaschmittel sowie Lack, Firnis und Tinte, gegen Tollwut und Mottenbefall, zum Färben von Holz und Leder, die Reinigung von empfindlichen Kleidungsstücken wie Seidenhalstüchern und silbernen Schuhschnallen, das Vertreiben von Schnecken und Ottern etc. Teils unter Quellenangabe aus zeitgenössischen regionalen Anzeigeblättern kopiert. Durch ein siebenseitiges Register erschlossen. – Ohne die Seite 73/74 (wohl mit alchemistischen Einträgen), die folgende Seite 75/76 mit Einschnitt im Bug (unfachmännisch restauriert). Insgesamt wohlerhalten und in sauberer Kurrentschrift geschrieben, der französische Titel auf rosafarbenem Papier.
Poscharsky, Christian Friedrich. Der Stuben-Gärtner oder deutliche Anweisung zur Kenntniß, Behandlung und Wartung derjenigen Blumen und Ziersträucher welche in Töpfen vor Fenstern und in Zimmern erzogen und gehalten werden können. IV, S. 5-144. 16,5 x 10 cm. Kart. d. Z. (braunfleckig). Pirna, C. A. Friese, 1808.
Erste Ausgabe des kleinen Handbuches für Blumenfreunde, "denen es noch an hinlänglicher Kenntniß fehlet" (S. 5), verfasst von dem 1772 geborenen Dresdner Kunst- und Handelsgärtner. – Teils braunfleckig.
Trowitzsch & Sohn
Vereinigter Geschichts-, Garten-Kalender auf das Schalt-Jahr 1828
Los 282
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Trowitzsch und Sohn. Vereinigter Geschichts-, Haushaltungs- und Garten-Kalender auf das Schalt-Jahr 1828 für die Königl. Preuß. Provinzen Brandenburg, Pommern und Sachsen. 66 nn. Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre und 12 szenischen Holzschnitt-Kopfstücken mit Monatsdarstellungen. In Rot und Schwarz gedruckt. 20,8 x 17 cm. Graue Interimsbroschur (teils etwas abgerieben). Frankfurt an der Oder, Trowitzsch und Sohn, (1827).
Der besonders seltene, gesuchte Schaltjahr-Band 1828 des Garten-Kalenders, den Trowitzsch und Sohn insgesamt von 1804 bis 1866 in mindstens 60 Jahrgängen erschien, wobei die besonders hübschen Kopfvignetten mit Bildern zu den Jahreszeiten (mit Schlittenfahrt im Januar, Ball im Februar, Treibhausbau im März, Kornaussaat im April etc.) bemerkenswert sind. – Schwacher Stempel auf Titel. Durchschossenes Exemplar mit wenigen Bleistift-Eintragungen, teils etwas fleckig und gebräunt, stellenweise Wurmgänge und etwas unfrisch, insgesamt noch ordentliches Exemplar des seltenen Jahrgangs.
Begemann, Heinrich Carl. Practisches Handbuch für Seefahrer. XIII, 66 S., 1 Vl., 280 S. (Tafeln). 22 x 12,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und fleckig, vorderes Gelenk angeplatzt, etwas bestoßen). Emden, Hyner, 1835.
Vgl. Niederländisches Schifffahrtsmuseum II, 688 (holländische Ausgabe). – Erste deutsche Ausgabe der Navigationsschule, "Enthaltend eine vollständige Sammlung der zur Berechnung der gemuthmaßten und wahren Breiten und Längen, der wahren Amplituden, Azimuthe, Höhen, Zeiten und den betreffenden Corrections-rechnungen erforderlichen Tafeln so wie einer ausführlichen Anweisung zum Gebrauch derselben" (Untertitel). – In der unteren äußeren Ecke oftmals etwas eselsohrig. Der Tafelteil etwas angeschmutzt und fingerfleckig, selten mit Randausrissen (geringer Textverlust) und etwas feuchtrandig.
Greener, William
Die Geheimnisse der englischen Gewehrfabrikation und Büchsenmacherkunst
Los 286
Zuschlag
500€ (US$ 521)
Greener, William. Die Geheimnisse der englischen Gewehrfabrikation und Büchsenmacherkunst. 1 Bl., XVI, 278 S. Mit 16 Tafeln. 17 x 10 cm. Pappband d. Z. (leicht bestoßen und berieben). Weimar, Voigt, 1836.
Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Band 83. Knorring 464. Lindner 11.0763.01. – Erste Ausgabe "der ersten Veröffentlichung des großen Erfinders und Pioniers der englischen Büchsenmacherei" (Knorring). Darin finden sich "eine Reihe von Bermerkungen, aus der praktischen Kenntnis abgeleitet, die der Verfasser von jedem Gegenstande, über welchen er handelt, besitzt" (Vorrede). Die einzelnen Kapitel besprechen z. B. verschiedene Eisensorten, deren Verarbeitung, Schiesspulver, Patronen sowie die Anfertigung von Gewehrläufen. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils etwas braun- bzw. stockfleckig. Auf dem vorderen Vorsatz mit gestempeltem Besitzvermerk.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge