153050

Lose pro Seite


Lot 249, Auction  117, Rayleigh, J. W. Strutt und W. Ramsay, Argon, a new constituent of the atmosphere

Rayleigh, J. W. Strutt und W. Ramsay
Argon, a new constituent of the atmosphere
Los 249

Zuschlag
80€ (US$ 86)

Details

Entdeckung eines neuen Elements
Rayleigh, (J. W. Strutt) und W. Ramsay. Argon, a new constituent of the atmosphere. 2 Bl., 43 S. Mit einigen Textabbildungen. 34 x 26 cm. OKartonage (an den Rändern etwas gebräunt, minimale Randläsuren, leicht lichtrandig). Washington, Smithsonian Institution, 1896.
Roller-Goodwin II, 345. Darmstaedter 940. Dibner 50. Poggendorff IV, 1217. – Erste Buchausgabe. Mitteilung über die Entdeckung des Edelgases Argon. "Rayleigh and Ramsay had noted that nitrogen obtained from the air had a density greater than that of nitrogen liberated from its compounds by about one-half percent. This led to the isolation of the first of the inert gases which they called argon" (Dibner). Da es das erste entdeckte Edelgas war, schlugen Rayleigh und Ramsay den Namen "Argon" nach dem griechischen Wort aergón ("träge, untätig") aufgrund der Reaktionsträgheit des Edelgases vor. Schon dem englischen Chemiker Henry Cavendish (1731-1810) war 100 Jahre zuvor aufgefallen, dass ein "Restgas" in der Luft zurückblieb, nachdem er den Sauerstoff und den Stickstoff der Luft in Oxide übergeführt hatte. – Unaufgeschnittenes Exemplar.

Lot 253, Auction  117, Wolff, Christian von, Der Anfangs-Gründe aller mathematischen Wissenschaften,

Wolff, Christian von
Der Anfangs-Gründe aller mathematischen Wissenschaften,
Los 253

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Wolff, Christian von. Der Anfangs-Gründe aller mathematischen Wissenschaften. Teile I-II (von 4). 7 Bl., 467 S.; 446 S. Mit Portät-Frontispiz und 87 (von 88) gefalteten Kupfertafeln. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (etwas angeschmutzt, gering bestoßen und leicht fleckig). Halle, Renger, 1710.
VD18      11144726. Poggendorff II, 1355. Müller 44. – Erste Ausgabe des seinerzeit bedeutenden mathematischen Compendiums. Noch in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erschienen zahlreiche weitere Auflagen. Autor des Buches, der bedeutende Universalgelehrte Christian von Wolff (1679-1754), gehörte zu den wichtigsten Vertretern des Naturrechts. In dem vorliegenden Werk behandelt er die Rechenkunst, Trigonometrie, Baukunst sowie Artillerie, Fortifikation, Mechanik, Hydrostatik, Aerometrie und Hydraulik. Anhand von zahlreichen Textkupfern veranschaulicht er seine Berechnungen und Theorien. – Es fehlt eine Kupfertafel. Titel und Frontispiz mit kleinen hs. Anmerkungen im Rand. Durchgehend etwas gebräunt, vereinzelt mit hs. Anmerkungen. Die Tafeln stellenweise mit Randeinrissen und knickspurig. Mit hs. Besitzvermerken auf dem vorderen fliegenden Vorsatz. Mit drei zusätzlichen lose beiliegenden geometrischen Tafeln, teils ankoloriert.

Lot 254, Auction  117, Besler, Basilius, Gladiolus italicus

Besler, Basilius
Gladiolus italicus
Los 254

Zuschlag
420€ (US$ 452)

Details

PFLANZEN-UND TIERBÜCHER
Besler, Basilius. "I. Gladiolus italicus flore rubro. II. Gladiolus hispanicus flore albo. III. Gladiolus narbonensis flore incarnato." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 48,5 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 68 x 56,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Die Gladiole umfasst um die 250 Arten und wird in der Forschung als Bioindikator eingesetzt, da sie bereits bei niedrigen anorganischen Fluorid-Konzentrationen in der Luft mit sichtbaren Schädigungen reagiert. Die vorliegende Tafel 203 stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Leicht gebräunt und lichtrandig. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Lot 255, Auction  117, Besler, Basilius, Scilla alba

Besler, Basilius
Scilla alba
Los 255

Zuschlag
460€ (US$ 495)

Details

Besler, Basilius. "I. Scilla alba.", "II. Crocus Vernus flore candido.", "III. Crocus vernus flore violaceo.", "IV. Hepatica Aurea flore coeruleo.", "V. Hepatica Aurea flore rubro". Kolorierte Kupfertafel. 52 x 43 cm. Unter Passepartout. 76 x 64 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Zentral und im Vergleich mit den beiden Krokussen und den Leberblümchen deutlich größer erscheint der weißblühende Garten-Blaustern. Die Tafel wurde aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien, entnommen und entstammt dem fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt. Basil Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Mit späterem Kolorit.

Lot 256, Auction  117, Besler, Basilius, Tanacetum inodorum

Besler, Basilius
Tanacetum inodorum
Los 256

Zuschlag
360€ (US$ 387)

Details

Besler, Basilius. "I. Tanacetum inodorum flore belli dis maioris. II. Clondrilla sesamsides dicta coerulea flore completo. III. Calendula flore simplici." 1 Tafel aus dem Hortus Eystettensis. Kolorierter Kupferstich. 48,5 x 39,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in vergoldeter Kunststoffleiste gerahmt. 68 x 56,5 cm. Eichstätt und Nürnberg, Besler, 1613 oder später.
Der Kupferstich zeigt drei zur Familie der Korbblütler gehörende Planzenarten wie das Mutterkraut, die Kornblume und die Ringelblume. Die Tafel stammt aus dem großen botanischen Werk "Hortus Eystettensis", das zwischen 1613 und 1750 in mehreren Auflagen erschien und den fürstbischöflichen Barockgarten in Eichstätt zum Thema hat. Basilius Besler (1561-1629) fertigte die Zeichnungen für die insgesamt 374 Kupferstiche über einen Zeitraum von 16 Jahren an. Neben Blumen und Kräutern zeichnete er auch Gemüsesorten und neu entdeckte Pflanzen, die aus fernen Ländern mitgebracht wurden. – Minimal gebräunt. Im unteren Rand mit sehr verblasstem Feuchtigkeitsrand. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.

Lot 257, Auction  117, Blüh- und Staudenpflanzen, Sommerblüher

Blüh- und Staudenpflanzen
Sommerblüher
Los 257

Zuschlag
350€ (US$ 376)

Details

Blüh- und Staudenpflanzen. Sommerblüher. 8 kolorierte Federzeichnungen auf Papier. 33 x 20 cm. 7 (von 8) Blätter unter Glas in Holzleiste gerahmt. 1744-1747.
Die detaillierten und sehr fein ausgeführten Federzeichnungen zeigen verschiedene Blühpflanzen. Vorhanden sind: 1) "Geranium phaeum seu fuscum petalis reflexis". 1744. - 2) "Keiri maximum croceo". 1744. - 3) "Linaria triphylla flore". - 4) "Iris graminea". - 5) "Rorella. Sonnen-Thau." - 6) "Clematis purpurea flore pleno". 1744. - 7) "Lapulla rivia". - 8) "Hesperis Hortensis". 1747.
Die Pflanzen sind zum Teil mit Buchstaben bezeichnet, die entsprechenden Erklärungen befinden sich verso. – Mal mehr, mal weniger gebräunt. Das ungerahmte Blatt mit kleinem Einriss im oberen Rand. Stellenweise leicht braunfleckig. – Dabei: Paul Wolff. Formen des Lebens. Botanische Lichtbildstudien. 112 S. Mit 106 Abbildungen. 26,5 x 18,5 cm. OUmschlag (gering berieben). Königstein/Taunus und Leipzig, Karl Robert Langewiesche, (1940).

Lot 258, Auction  117, Buffon, Georges Louis Le Clerc de, Naturgeschichte der Vögel

Buffon, Georges Louis Le Clerc de
Naturgeschichte der Vögel
Los 258

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

"der Kayennische grosschnablichte Würger mit gelbem Bauche"
Buffon, Georges Louis Le Clerc de. Naturgeschichte der Vögel. 26 kolorierte Kupfertafeln. 15,5 x 9,5 cm. Mit Passepartout. 26,5 x 19 cm. Um 1780.
Die Tafeln sind Buffons Naturgeschichte der Vögel entnommen und zeigen u. a. "Die Gelbrothe Aigrette", "die Luzonische Wachtel", "Der violette Keyer Ardea Leucocephula", "Der bononische Sch. Reiher Ardea bononiensis", "Der Tilly", "Der Ostindische Kranich", "der Kayennische grosschnablichte Würger mit gelbem Bauche", "die gesprenckelte Wittwe", "der Paradies Raker", "der Ochsenhaker", "Der grüne Krabbenfresser" und viele mehr. – Tafeln an drei Seiten knapp beschnitten (ohne Darstellungsverlust), teils vermutlich etwas später koloriert. – Dabei: Weitere Vogeldarstellungen: 6 kolorierte Holzstiche von um 1850, 6 Kreidelithographien, 1 kolorierte Kupfertafel, 5 kolorierte Holzstichtafeln aus Okens 'Naturgeschichte' und 5 kolorierte Lithgraphien. Um 1850-1900.

Deutsches Obstcabinet und Bertuch, Friedrich Justin
Deutsches Obstcabinet
Los 259

Zuschlag
1.000€ (US$ 1,075)

Details

Deutsches Obstcabinet, in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen. 3 Teile in 1 Band. 4 S. (inkl. 1 Titelblatt) sowie 2 weitere Titelblätter. Mit 144 kolorierten lithografischen Tafeln. 19,5 x 25,5 cm. Halbleder d. Z. (unteres Kapital eingerissen, etwas bestoßen und berieben) mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Jena, Friedrich Mauke, (1837- 1840).
Nissen 2357. Nicht bei Pritzel. – Erste Ausgabe der umfangreichen Folge des 'Deutschen Obstcabinets', welches durch Friedrich Justin Bertuch (1747-1822) herausgegeben wurde. Die schönen Tafeln zeigen verschiedene Obstsorten in ihrer natürlichen Größe. Im ersten Band werden verschiedene Apfelsorten, beispielsweise "Annanasapfel", "Punktierten Reinette" und "Der ächte rothe Wintercalville" präsentiert, der zweite Band zeigt u. a. die "Schatz-oder Liebesbirne" oder eine "Venusbrust", im dritten Band werden die "violette Kaiserpflaume" sowie die "glühende Kohle" (eine orange-fleischige Pflaumenart) vorgestellt. – Es fehlt das Register (8 Bl.). Die Tafeln und Papierhemdchen im Rand etwas braunfleckig, vereinzelt auch in der Darstellung. Die Hemdchen vereinzelt mit Federproben in Bleistift. Insgesamt sind die Tafeln in einem kräftigen, farbigen Druck gut erhalten. Vorderer Innenspiegel sowie der hintere fliegende Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.

Lot 260, Auction  117, Diderot, Denis, Histoire naturelle, Insects.

Diderot, Denis
Histoire naturelle, Insects.
Los 260

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

Diderot, Denis. - Histoire naturelle. Insects. Tafelband mit 165 Kupfertafeln aus Denis Diderots "Encyclopédie". Recueil de planches, sur les sciences, les arts libéraux, et les arts méchaniques avec leur explication. 165 num. Kupfertafeln. 26 x 21 cm. HLeder d. Z. (Rücken fehlend; Vorderdeckel lose). (Paris, um 1770).
Brunet 974. – Die Kupfer von Benard Direxit zeigen auf 165 ganzseitigen Tafeln die Artenvielfalt der Schmetterlinge, Raupen, Bienen und weiterer Insekten. Die Präzision der Kupfer zeigt sich in der Liebe zum Detail. – Gering gebräunt, minimal braunfleckig, leicht im oberen Rand fingerfleckig; in gutem und wohlerhaltenem Zustand.

Lot 261, Auction  117, Dreves, Friedrich, Botanisches Bilderbuch für die Jugend

Dreves, Friedrich
Botanisches Bilderbuch für die Jugend
Los 261

Zuschlag
280€ (US$ 301)

Details

Dreves, Friedrich. Botanisches Bilderbuch für die Jugend und Freunde der Pflanzenkunde. 10 Hefte. Mit 2 gestochenen Titeln mit zweifarbiger Vignette und 60 kolorierten Kupfertafeln. 25,5 x 21 cm. OBroschuren mit montiertem Deckelschild (etwas fleckig, Rücken mit modernem Leinenstreifen erneuert, 2 Umschläge beschädigt und mit Transparentstreifen fixiert). Leipzig, Voss, 1794-1795.
Nissen, BBI 528. Pritzel 2414. Wegehaupt I, 499. – Erste Ausgabe. Vorhanden sind der komplette Teil I (154 S.) sowie von Teil II die Seiten 1 bis 98 (von 176), insgesamt erschienen vier Bände. Von Bertuchs "Bilderbuch für Kinder" angeregtes Lehrbuch, das in Lieferungen erschien. Die schönen kolorierten Pflanzenkupfer sind teilweise Kopien nach der Flora Londinensis von Curtis. Die erklärenden Texte in deutscher, französischer und englischer Sprache. – Ein Textblatt in Teil II (Seite 33/34) mit Randeinriss, Seite 49/50 mit angestückter Ecke.

Lot 262, Auction  117, Engelbrecht, Theodor, Deutschlands Apfelsorten

Engelbrecht, Theodor
Deutschlands Apfelsorten
Los 262

Zuschlag
150€ (US$ 161)

Details

Engelbrecht, Theodor. Deutschlands Apfelsorten. Illustrirte, systematische Darstellung der im Gebiete des Deutschen Pomologen-Vereins gebaueten Apfelsorten. XVI, 778 S., 1 Bl. Anzeigen. Mit hunderten Textholzschnitten. 23 x 15,5 cm. HLederband d. Z. (stärker berieben; Kapital defekt). Braunschweig, Fr. Vieweg, 1889.
Erste Ausgabe des Standardwerkes mit Beschreibungen und Abbildungen von fast 700 Apfelsorten. – Vorsatz alt gestempelt; teils braunfleckig; durchschossenes Exemplar; einige wenige Bl. mit Anmerkungen von alter Hand.

Ettingshausen, Constantin von
Die Blatt-Skelete der Dikotyledonen
Los 263

Zuschlag
800€ (US$ 860)

Details

Ettingshausen, Constantin von. Die Blatt-Skelete (sic) der Dikotyledonen mit besonderer Rücksicht auf die Untersuchung und Bestimmung der fossilen Pflanzenreste. XLVI, 1 Bl., 308 S. Mit 95 (davon eine doppelblattgroß) Tafeln in Naturselbstdruck (in Buchdruck) und 276 Textabbildungen (Physiotypen). 35 x 25 cm. Halbleder d. Z. (bestoßen und etwas beschabt) mit goldgepr. Rückentitel und Goldschnitt. Wien, Hof- und Staatsdruckerei, 1861.
Nissen, BBI 609. Stafleu-C. I, 724. – Einzige Ausgabe dieses bedeutenden Werkes zum Naturselbstdruck bzw. Naturdruck. Ursprünglich wurde dabei die Pflanze selbst eingefärbt und als Druckform verwendet. Dies hatte den Nachteil, dass nur kleinste Auflagen möglich waren. Für das vorliegende Werk wurde das Verfahren weiterentwickelt: Das Blattskelett wurde zunächst in eine weiche Platte gedrückt und daraus durch Umdruck und Ätzung eine Hochdruckplatte erzeugt, die sich für eine normale Buchdruckerpresse einsetzen ließ. Gedruckt wurden die Flächen zwischen den Blattgefäßen, wodurch diese weiß auf dunklem Untergrund erscheinen - eine Art Negativverfahren. – Teils leicht gebräunt; innen sehr gutes Exemplar.

Gutmann, C. A. B.
Wetterfische, Laubfrösche, Blutegel
Los 264

Zuschlag
420€ (US$ 452)

Details

Gutmann, C. A. B. Wetterfische, Laubfrösche, Blutegel und Spinnen, die sichersten Wetterverkündiger! Beschreibung dieser Thiere und Anweisung zu der Behandlung der Goldfische. VII, 54 S., 1 Bl. Mit einer kolorierten gefalteten Kupfertafel. 15 x 11,5 cm. HLeinenband d. Z. Leipzig, Ludwig Schreck, (1842).
Dean I, 529. Nicht bei Nissen, ZBI. – Kuriosum mit sehr hübscher kolorierter Kupfertafel, im Zentrum ein großer Goldfisch, dazu ein Laubfroschmännchen und 4 verschiedene Gläser, "in welchen man die verschiedenen Fische zu halten pflegt". Das Bändchen enthält außerdem "Mittheilungen vieljähriger, interessanter, auf die Vorausbestimmung der Witterungs - Veränderungen sich beziehender Erfahrungen und Beobachtungen." – Titel mit durchscheinendem hs. Besitzvermerk (verso); etwas braunfleckig. Die Kupfertafel in einem kräftigen, leuchtenden und gut erhaltenen Kolorit.

Lot 266, Auction  117, Levaillant, François, Vogeldarstellungen

Levaillant, François
Vogeldarstellungen
Los 266

Zuschlag
150€ (US$ 161)

Details

Levaillant, François. Vogeldarstellungen aus dem dritten Band der "Histoire naturelle des oiseaux d'Afrique". 4 kolorierte Kupfertafeln. 30,5 x 24,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout. 44 x 36 cm. Paris, Fuchs, 1802.
Nissen 555. Anker 298. – Die Kupfer stammen aus der sechsbändigen ornitologischen Abhandlung des französischen Entdeckers und Naturwissenschaftlers François Levaillant (1753-1824). Vorhanden sind: I. "Le Grivron, mâle", II. "Le Col d'Or mâle", III. "La Cravatte blanche", IV. "Le Mercle Jaune huppé". Als Sohn eines Kaufmanns aus Metz im südamerikanischen Surinam geboren, wurde bereits früh Levaillants Interesse für die Flora und Fauna geweckt. Nach der Rückkehr nach Metz begann er sein Studium der Naturwissenschaften. 1781 schickte ihn der Schatzmeister der Niederländischen Ostindien-Kompanie nach Kapkolonie, wo er die dort lebenden Vögel sammeln sollte und die ihn zu den Zeichnungen der hier dargestellten Vögel inspirierten. – Minimal gebräunt. Eine Tafel mit Einriss im Seitenrand, eine andere Tafel in der rechten oberen Ecke mit verblasstem Feuchtigkeitsschaden. – Dabei: Dasselbe. 5 weitere Kupfertafeln. 39,5 x 32,5 cm bzw. 50 x 32,5 cm. Ebenda 1802. - Drei Tafeln knapp am Plattenrand beschnitten, gering knitterfaltig, selten minimal fleckig.

Rösel von Rosenhof, August Johann
Insecten-Belustigung. Supplement
Los 269

Zuschlag
260€ (US$ 280)

Details

Rösel von Rosenhof, August Johann. (Der monatlich herausgegebenen Insecten-Belustigung [und:] Supplement). Histoire der Polypen und anderer kleinen Wasserinsecten. Mit 1 Kupfertitel und zusammen 103 (4 doppelt vorhanden und 5 Tafeln mit je zwei bzw. 3 Stichen) kolorierte Kupfertafeln. Lose Blatt. 20 x 16 cm. (Nürnberg, Erben Rösel, 1761).
Nissen ZBI 34646b. Horn-Schenkling 18267. Junk, Rara 159ff. – Vorhanden sind:
I) Aus dem ersten Band der 'Insecten-Belustigung' die Tafeln I-III, V-IX, XXV-XXVI, XXIX-XXXII, XXXVI-XLI, XLIII-XLIV. - Aus dem Supplementband: II) Classis I papilionum nocturnorum. Tafeln I-II, V-IX, XXX, XXXVIII und classis II papilionum nocturnorum XIII-XIV, XXXIX, XLIII-XLIV, XLIX, L-LI, LXVII-LXVIII und classis III papilionum nocturnorum III. - III) Formicaleo. Tafeln XVII-XVIII, XX. - IV) Cimex aquaticus. Tafeln XXIII, XXVII-XXVIII. - V) Cimex aquaticus surinamensis. Tafel XXVI. - VI) Aranea aquatica minor. Tafeln XXIV-XXV. - VII) Insectorum aquatilium classis I. Tafeln XIII-XV, XXXI-XXXII. - VIII) Classis I papilionum diurnorum. Tafeln XXXIII-XXXIV, LXX und classis II papilionum diurnorum XXXVII, XLV-XLVI, LXXI. - IX) Vespa gallarum quernarum. Tafeln XXXV-XXXVI, LII-LIII, LXIX (LII und LIII doppelt vorhanden). - X) Astacus fluviatilis. Tafeln LV-LVIII, LIX-LXIII (LIX und LXIII doppelt vorhanden). - XI) Scorpio mininmus. Tafeln LXIV-LXVI. - XII) Scarabaeorum terrestrium classis IV. Tafel LXVII. - XIII) Historiae polyprum. Tafeln LXXIII-CI.

Eines der berühmtesten und am schönsten illustrierten deutschen Werke über Insekten. "Es hat wohl noch nie ein Entomologe einen der Bände ohne Entzücken und Belehrung aus den Händen gelegt. Die Lebensbeschreibung der meisten Tiere formt sich unter seiner Hand zu einem wahren Kunstwerk. Die Tafeln gehören zu dem Besten, was wir auf diesem Gebiet kennen" (S. Bodenheimer, zit. bei Junk).
Die Tafeln zeigen Tag- und Nacht-Papillons, Wasser-Insekten, aber auch Hummer, Langusten, Skorpione, Spinnentiere samt ihrer einzelnen Organe, Larven, Raupen, Entwicklungsstadien und vieles, vieles mehr. Zwischen 1761 und 1776 sollte dann noch ein Supplement mit "Beyträgen" von Christian Friedrich Carl Kleemann erscheinen. – Stellenweise etwas stärker gebräunt, selten mit Fehlstellen im Rand bis in die Darstellung, selten mit hs. Anmerkungen. Gering braunfleckig.

Lot 270, Auction  117, Tabernaemontanus, Jacob Theodor, New vollkommen Kräuter-Buch

Tabernaemontanus, Jacob Theodor
New vollkommen Kräuter-Buch
Los 270

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,290)

Details

Tabernaemontanus, Jacob Theodor. New vollkommen Kräuter-Buch, darinnen uber 3000 Kräuter, mit schönen und kunstlichen Figuren, auch deren Underscheid und Wirckung, sampt ihren Namen in mancherley Spraachen, beschrieben ... Jetzt widerumb auffs newe übersehen ... durch Hieronymum Bauhinum. 3 Teile in 1 Band. 8 Bl., 663 S., 2 Bl., 665-1529 S., 66 Bl. (Register.), 1 w. Bl. Mit figürlicher gestochener Titelbordüre, 2 wiederholten Holzschnitt-Druckermarken und über 2400 Pflanzenholzschnitten im Text. 38 x 23 cm. Pergament d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, Rückenbezug im oberen und unteren Feld defekt bzw. unschön eingerissen, Kanten teils mit Messingnieten fixiert) mit blindgeprägter Arabeske in den Mittelfeldern und hs. RTitel. Basel, Jacob Werenfels für Johann König, 1664.
VD17 39:125471N. Nissen, BBI 1931. Pritzel 9093. – Vierte Ausgabe des prachtvollen Kräuterbuchs, eines der umfangreichsten seiner Zeit, zugleich die erste Basler Ausgabe. Das überwiegend auf eigenen Beobachtungen und Erfahrungen beruhende Werk des Schülers von Hieronymus Bock erlebte zahlreiche Auflagen noch bis weit ins 18. Jahrhundert. Die instruktiven Holzschnitte sind überwiegend neu geschnitten und nur zu einem kleinen Teil nach Vorlagen aus älteren Werken übernommen. Tabernaemontanus "schuf ein wahres Riesenwerk mit über 2300 Abbildungen … Er gibt an, daß er 38 Jahre an diesem Buch gearbeitet habe und beklagt sich bitter, daß er den größten Teil der Druckkosten selber tragen mußte" (Heilmann, Kräuterbücher, S. 297). – Titel etwas fingerfleckig und mit hs. Eintrag des Erscheinungsjahr in lateinischen Ziffern, Innenspiegel mit mehrzeiligem Tinteneintrag. Etwas braunfleckig oder gebräunt, stellenweise mit schmalem Feuchtigkeitsrand, das Register mit zahlreichen dezenten Anstreichungen in Rot und Blau, die letzte Lage gelöst und mit kleinen Randknicken. Für ein Gebrauchsbuch von sehr guter Erhaltung und ohne die sonst häufig anzutreffenden Lesespuren wie starke Fingerflecken, Papierläsuren und restaurierte Fehlstellen.

Lot 272, Auction  117, Zallinger zum Thurn, Johann Baptist, Abhandlung von dem Wachsthum der Früchte

Zallinger zum Thurn, Johann Baptist
Abhandlung von dem Wachsthum der Früchte
Los 272

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

(Zallinger zum Thurn, Johann Baptist). Abhandlung von dem Wachsthum der Früchte, aus dem Bau der Pflanzen hergeleitet. Aus dem Lateinischen übersetzt von Johann Graf von Auersperg. 4 Bl., 131 S., 2 w. Bl. Mit einer gestoch. Titelvignette. 17,8 x 11 cm. Pappband d. Z. (etwas stärker berieben und bestoßen) mit blindgeprägtem RSchild. Augsburg, Klett und Franck, 1781.
Holzmann-Bohatta I, 433 und VI (Nachträge), 150. VD18 11644850. – Erste Ausgabe. Der Naturwissenschaftler und Theologe Johann von Auersperg (1745-1816) übersetzte Zallinger zum Thurns Dissertation "De incremento frugum" von 1771 ins Deutsche. Auersperg befasste sich gerne mit philosophischen, juristischen und volkswirtschaftlichen Themen, übersetzte und veröffentlichte hierzu eigene Publikationen. Besonders interessierten ihn biologisch-landwirtschaftliche Fragestellungen in Bezug auf Ackerbau und Viehzucht. Die vorliegende Abhandlung von dem Wachsthum der Früchte, erklärt Auersperg in der Vorrede, ist gleichsam der zweite Teil seiner "allgemeinen Ackerbaukunde". – Vorsätze mit altem Besitzvermerk: "Georg Strobl Schwabsoien". Durchgehend etwas gebräunt und mit Feuchtigkeitsrändern.

Lot 277, Auction  117, Hundertjähriger Kalender, Zweite Auflage

Hundertjähriger Kalender
Zweite Auflage
Los 277

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

Hundertjähriger Kalender. 91 S., 2 Bl. Mit gestochenem koloriertem Frontispiz und gestochenem koloriertem Kupfertitel sowie einigen kleinen Textholzschnitten. 16 x 10 cm. Pappband d. Z. Halle, Dreyßig, (1800).
Zweite Auflage des Kalenders für die Jahre 1801 bis 1900. – Schwach braunfleckig, sonst wohlerhalten. Frontispiz verso mit neuerer Geschenkwidmung, Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris des preußischen Verwaltungsjuristen Wilhelm Hans August von Waldow (1856-1937).

Lot 279, Auction  117, Neumann, Jean Gotthelf, "Recueil de quelques remedes et d'artifices"

Neumann, Jean Gotthelf
"Recueil de quelques remedes et d'artifices"
Los 279

Zuschlag
250€ (US$ 269)

Details

Neumann, Jean Gotthelf. "Recueil de quelques remedes et d'artifices". Deutsche Handschrift auf Papier. 154 S. Ca. 19-23 Zeilen. Schriftraum: ca. 17,5 x 10,5 cm. Format: 20 x 13 cm. Pappband d. Z. (stark fleckig und berieben). Zittau 1766-1772.
Spätbarockes Haushaltsbuch aus der Lausitz, geschrieben von mehreren Händen mit rund 250 Rezepten, Mitteln, Salben, Pulvern und Tips zur Behandlung von verschiedenen Gesundheitsbeschwerden wie Husten, Zahnschmerzen, Koliken, offenen Wunden, Sehschwäche oder Schwerhörigkeit, zur Bekämpfung von Hühneraugen und Kopfläusen, ferner über die Herstellung von Zahnpasta und Haarwaschmittel sowie Lack, Firnis und Tinte, gegen Tollwut und Mottenbefall, zum Färben von Holz und Leder, die Reinigung von empfindlichen Kleidungsstücken wie Seidenhalstüchern und silbernen Schuhschnallen, das Vertreiben von Schnecken und Ottern etc. Teils unter Quellenangabe aus zeitgenössischen regionalen Anzeigeblättern kopiert. Durch ein siebenseitiges Register erschlossen. – Ohne die Seite 73/74 (wohl mit alchemistischen Einträgen), die folgende Seite 75/76 mit Einschnitt im Bug (unfachmännisch restauriert). Insgesamt wohlerhalten und in sauberer Kurrentschrift geschrieben, der französische Titel auf rosafarbenem Papier.

Lot 281, Auction  117, Poscharsky, Christian Friedrich, Der Stuben-Gärtner

Poscharsky, Christian Friedrich
Der Stuben-Gärtner
Los 281

Zuschlag
80€ (US$ 86)

Details

Poscharsky, Christian Friedrich. Der Stuben-Gärtner oder deutliche Anweisung zur Kenntniß, Behandlung und Wartung derjenigen Blumen und Ziersträucher welche in Töpfen vor Fenstern und in Zimmern erzogen und gehalten werden können. IV, S. 5-144. 16,5 x 10 cm. Kart. d. Z. (braunfleckig). Pirna, C. A. Friese, 1808.
Erste Ausgabe des kleinen Handbuches für Blumenfreunde, "denen es noch an hinlänglicher Kenntniß fehlet" (S. 5), verfasst von dem 1772 geborenen Dresdner Kunst- und Handelsgärtner. – Teils braunfleckig.

Lot 282, Auction  117, Trowitzsch & Sohn, Vereinigter Geschichts-, Garten-Kalender auf das Schalt-Jahr 1828

Trowitzsch & Sohn
Vereinigter Geschichts-, Garten-Kalender auf das Schalt-Jahr 1828
Los 282

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Trowitzsch und Sohn. Vereinigter Geschichts-, Haushaltungs- und Garten-Kalender auf das Schalt-Jahr 1828 für die Königl. Preuß. Provinzen Brandenburg, Pommern und Sachsen. 66 nn. Bl. Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre und 12 szenischen Holzschnitt-Kopfstücken mit Monatsdarstellungen. In Rot und Schwarz gedruckt. 20,8 x 17 cm. Graue Interimsbroschur (teils etwas abgerieben). Frankfurt an der Oder, Trowitzsch und Sohn, (1827).
Der besonders seltene, gesuchte Schaltjahr-Band 1828 des Garten-Kalenders, den Trowitzsch und Sohn insgesamt von 1804 bis 1866 in mindstens 60 Jahrgängen erschien, wobei die besonders hübschen Kopfvignetten mit Bildern zu den Jahreszeiten (mit Schlittenfahrt im Januar, Ball im Februar, Treibhausbau im März, Kornaussaat im April etc.) bemerkenswert sind. – Schwacher Stempel auf Titel. Durchschossenes Exemplar mit wenigen Bleistift-Eintragungen, teils etwas fleckig und gebräunt, stellenweise Wurmgänge und etwas unfrisch, insgesamt noch ordentliches Exemplar des seltenen Jahrgangs.

Lot 284, Auction  117, Begemann, Heinrich Carl, Practisches Handbuch für Seefahrer

Begemann, Heinrich Carl
Practisches Handbuch für Seefahrer
Los 284

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Begemann, Heinrich Carl. Practisches Handbuch für Seefahrer. XIII, 66 S., 1 Vl., 280 S. (Tafeln). 22 x 12,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und fleckig, vorderes Gelenk angeplatzt, etwas bestoßen). Emden, Hyner, 1835.
Vgl. Niederländisches Schifffahrtsmuseum II, 688 (holländische Ausgabe). – Erste deutsche Ausgabe der Navigationsschule, "Enthaltend eine vollständige Sammlung der zur Berechnung der gemuthmaßten und wahren Breiten und Längen, der wahren Amplituden, Azimuthe, Höhen, Zeiten und den betreffenden Corrections-rechnungen erforderlichen Tafeln so wie einer ausführlichen Anweisung zum Gebrauch derselben" (Untertitel). – In der unteren äußeren Ecke oftmals etwas eselsohrig. Der Tafelteil etwas angeschmutzt und fingerfleckig, selten mit Randausrissen (geringer Textverlust) und etwas feuchtrandig.

Lot 286, Auction  117, Greener, William, Die Geheimnisse der englischen Gewehrfabrikation und Büchsenmacherkunst

Greener, William
Die Geheimnisse der englischen Gewehrfabrikation und Büchsenmacherkunst
Los 286

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

Greener, William. Die Geheimnisse der englischen Gewehrfabrikation und Büchsenmacherkunst. 1 Bl., XVI, 278 S. Mit 16 Tafeln. 17 x 10 cm. Pappband d. Z. (leicht bestoßen und berieben). Weimar, Voigt, 1836.
Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke. Band 83. Knorring 464. Lindner 11.0763.01. – Erste Ausgabe "der ersten Veröffentlichung des großen Erfinders und Pioniers der englischen Büchsenmacherei" (Knorring). Darin finden sich "eine Reihe von Bermerkungen, aus der praktischen Kenntnis abgeleitet, die der Verfasser von jedem Gegenstande, über welchen er handelt, besitzt" (Vorrede). Die einzelnen Kapitel besprechen z. B. verschiedene Eisensorten, deren Verarbeitung, Schiesspulver, Patronen sowie die Anfertigung von Gewehrläufen. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils etwas braun- bzw. stockfleckig. Auf dem vorderen Vorsatz mit gestempeltem Besitzvermerk.

Lot 289, Auction  117, Lautsprecheranlage, Die, im Dom zu Speyer - 3 Hefte

Lautsprecheranlage, Die
im Dom zu Speyer - 3 Hefte
Los 289

Zuschlag
300€ (US$ 323)

Details

Die Lautsprecheranlage im Dom zu Speyer. 3 Hefte. Mit mehreren Abbildungen. 29,5 x 21 cm. 3 illustr. OBroschuren in Goldprägung illustr. OLeder-Flügelmappe (diese etwas berieben). Berlin-Siemensstadt, Siemens & Halske AG., (1930).
Sehr seltene Firmenschrift über die zum Domjubiläumsfest und Eucharistischen Kongress im Jahr 1930 im Speyrer Dom installierte Lautsprecheranlage, deren "Riffellautsprecher" eine nie dagewesene Prägnanz in der Wiedergabe von Sprache und Musik erreichten. - Heft I (12 S., mit Abb.) mit einer Rechtfertigung der technischen Meisterleistung ("Warum Lautsprecheranlagen in Kirchen?"), einer ausführlichen Beschreibung der Anlage (mit Abbildungen, z. B. Mikrofon, Verstärker, Lautsprecher) und Bildern vom Dom (innen und außen) und von der Jubiläumsprozession (mit Kardinal Faulhaber). - Heft II (12 S., mit Abb.) versammelt "Urteile der Presse über die Lautsprecheranlage" vor allem der Lokalpresse, aber auch des Berliner Tageblattes, das am 19.7.1930 schrieb: "Es war nicht anders, als ob die ganze Straße ein großer Saal sei, ja, man kann sagen, daß in einem Saale im allgemeinen die Verständigung nicht so gut ist, wie sie hier auf dem weit ausgedehnten Raume war. Es ist gar kein Zweifel möglich, daß die Vervollkommnung des Lautsprechers, wie sie hier zum ersten Male gelungen ist, die bemerkenswertesten Folgen auch für die Politik haben wird ...". - Heft III (10 S., 1 Bl., mit Abb.) enthält eine lateinische Übersetzung von Heft I ("Microphonum supra suggestum ita pendet ..."). – Sehr gut erhalten; die Heftklammern teils leicht angerostet. Insgesamt vorzüglich erhalten. – Beiliegend: 2 montierte Zeitungsausschnitte von 1927 ("Schallplattenkonzerte auf Riesenlautsprechern im Freien", "Elektro-Riesenlautsprecher-Konzert").

Lehmann, Johann Gottlob
Cadmiologia, oder Geschichte des Farben-Kobolds
Los 290

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,183)

Details

Lehmann, Johann Gottlob. Cadmiologia, oder Geschichte des Farben-Kobolds nach seinen Nahmen, Arten, Lagerstädten, darbey brechenden Metallen, Mineralien, Erzten und Steinen ... Nebst Beschreibung derer darzu gehörigen Oefen, Maschinen und Arbeiten. 2 Teile in 1 Bd. 14 Bl., 100 S., 2 Bl.; 2 Bl., 115 S. Mit 1 gestoch. Textvignette und 9 (davon 1 gefalt.) Kupfertafeln. 21 x 17 cm. Leder d. Z. (stärker berieben; Kanten beschabt; leicht fleckig). Königsberg, G. L. Woltersdorfs Wwe., 1761-1766.
Poggendorff I, 1409. ADB XVIII, 140f. – Erste Ausgabe. Der bei Pirna geborene Lehmann (1719-1767) gilt als Begründer der Erdgeschichtsforschung/Stratigraphie. 1760 folgte er einem Ruf nach St. Petersburg und wurde Direktor des Kaiserlichen Naturalienkabinetts. Die Tafeln des vorliegenden Werkes zeigen Öfen, technische Vorrichtungen und Werkzeuge. – Etwas gebräunt und teils leicht fleckig.

Lot 293, Auction  117, Müller, Gotthard Christoph, Praktische Abhandlung vom Nivelliren

Müller, Gotthard Christoph
Praktische Abhandlung vom Nivelliren
Los 293

Zuschlag
440€ (US$ 473)

Details

Müller, Gotthard Christoph. Praktische Abhandlung vom Nivelliren, oder Wasserwägen; in besonderer Hinsicht auf das zweckmäßigste Verfahren, das Resultat einer Abwägung untrüglich zu bestimmen; verbunden mit der Anweisung zur Verfertigung der Berg- und Moorprofile. XII, 136 S., 1 Bl. Mit 9 gefalt. Tabellen und 6 (davon 3 kolor.) mehrfach geaflt. Kupfertafeln. 19 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (fleckig, berieben und bestoßen; Vorderdeckel am unteren Rand mit Ausbruch). Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 1799.
Poggendorff II, 225. – Erste Ausgabe. Seit 1790 war Müller (1740-1803) öffentlicher Lehrer der Mathematik und Militärwissenschaften an der Universität Göttingen. 1791 besuchte er das Fach Experimentalphysik bei Georg Christoph Lichtenberg, wurde im selben Jahr Major und 1798 Oberleutnant. – Gebräunt und teils leicht fleckig; Tafel III am Rand braunfleckig und an einer Knickfalte mit Papierdurchbrüchen; die Tafeln teils nicht exakt gefaltet und daher mit Knickspuren; Titelblatt mit altem Besitzvermerk.

Lot 296, Auction  117, Penther, Johann Friedrich, Bau-Anschlag oder richtige Anweisung

Penther, Johann Friedrich
Bau-Anschlag oder richtige Anweisung
Los 296

Zuschlag
950€ (US$ 1,022)

Details

Penther, Johann Friedrich. Bau-Anschlag oder richtige Anweisung. 4 Bl., 204 S. Mit Titelkupfer, gestochenem Widmungsblatt und 17 Kupfertafeln. 33 x 20,5 cm. Halbleder d. Z. (leicht berieben) mit goldgeprägtem RSchild. Augsburg, Lotter und Pfeffel, 1765.
Ornamentstichkatalog 2197. – Dritte Ausgabe. Bekanntes Werk über Baukostenkalkulation bezüglich der Material- und Lohnkosten etc., am Beispiel eines Holzhauses und eines Palastes in Steinbau erläutert. Die Tafeln zeigen Ansichten, Grund- und Aufrisse sowie Detailansichten der beiden Gebäude. Gewidmet ist das Werk dem Grafen Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode. – Titel gestempelt. Stellenweise leicht fingerfleckig. Gering gebräunt.

Smith, J.
Clipper Ship "Ocean Express"
Los 297

Zuschlag
120€ (US$ 129)

Details

Smith, J. Clipper Ship "Ocean Express". Chromolithographie. 53 x 70 cm. New York, Currier, 1856.
Mit kleinen Randläsuren und kleinen Fehlstellen. Im Rand verso partiell hinterlegt. Gering gebräunt und lichtrandig.

Lot 298, Auction  117, Zuse, Konrad, Der Computer mein Lebenswerk (mit Widmung)

Zuse, Konrad
Der Computer mein Lebenswerk (mit Widmung)
Los 298

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Zuse, Konrad. Der Computer mein Lebenswerk. 221 S., 1 Bl. Mit mehreren Abbildungen. 22 x 14 cm. OLeinen. München, Verlag Moderne Industrie, 1970.
Erste Ausgabe. Titelblatt mit eigenhändiger Widmung des Verfassers. – Zwei Blatt beschädigt, sonst sehr gutes Exemplar.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge