Marcus, Jacob Ernst
Het Studie-Prentwerk oder Études Gravées
Los 6961
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Het Studie-Prentwerk oder Études Gravées. Ca. 79 (von 106) Blatt zzgl. 2 Titelblättern in niederländischer und französischer Sprache sowie drei Seiten mit biographischen Angaben zum Künstler. 8vo - 4to. Nach 1807.
Geboren auf der karibischen Insel Sint Eustatius kam Marcus 1783 nach Amsterdam, wo er unter Steven Goblé und Reinier Vinkeles das Zeichnen erlernte. Nach einigen gewonnenen Preisen an der Amsterdamer Akademie, beschloss er mit seinen Kollegen Harmanus Fock und Harmanus Vinkeles eine Zeichengesellschaft zu gründen, die unter dem Namen "Kunst zij ons deel" (Unser Ziel sei Kunst) bekannt geworden ist. Seit 1816 war er Direktor der Königlichen Akademie der Bildenden Künste. Größere Bekanntheit erlangte Marcus schließlich insbesondere durch sein 1807 begonnenes und insgesamt 106 Blatt umfassendes Kompendium "Het Studie-Prentwerk. Marcus' Arbeiten zeugen von einem feinsinnigen Gespür im Umgang mit der Radiertechnik, ähneln dabei häufig auch Kupferstichen, und zeichnen ein unbeschwertes, aber treffendes Bild des niederländischen Lebens zu Beginn des 19. Jahrhunderts. - Sämtlich prachtvolle Drucke mit Rand. Einzelne unbedeutende Gebrauchsspuren, teils kleinere Randschäden, die Titelblätter gebräunt, sonst einheitlich und sehr gut erhalten.
Nauen, Heinrich
Kopfstudie mit Hand vor dem Mund
Los 6964
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Kopfstudie mit Hand vor dem Mund.
Pinsel in Blau auf dünnem Papier (wohl Japan), aufgezogen. 29 x 26,2 cm. Unten rechts signiert und datiert "H. Nauen. 015 [1915]". Verso auf der Rahmenabdeckung ein Ausstellungsetikett des Kunstmuseums Bonn.
17. Jh. Sitzende Frau.
Schwarze Kreide auf blauem Papier. 17,9 x 19,6 cm. Die rechte obere Ecke mit blauem Papier ergänzt. Unten links in brauner Feder nummeriert "10".
Niederländisch
19. Jh. Schlossruine an einem Fluss mit Hirtin
Los 6967
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
225€ (US$ 250)
19. Jh. Schlossruine an einem Fluss mit Hirtin.
Öl auf Leinwand. 29,5 x 39,4 cm.
Novelli, Pietro Antonio
Bildnis eines Mannes im Profil mit Hut
Los 6968
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
150€ (US$ 167)
Bildnis eines Mannes im Profil mit Hut.
Feder in Braun auf Bütten, aufgezogen. 9 x 6,3 cm.
Österreichisch
18. Jh. Theaterentwurf mit Hercules die Hydra erschlagend
Los 6969
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
18. Jh. Theaterentwurf mit Hercules die Hydra erschlagend.
Feder in Grau, grau laviert auf Bütten. 26,9 x 34,9 cm. Wz. Pro Patria.
Beigegeben vier weitere Zeichnungen des 17. und 18. Jh. "Zwei Edeldamen", "Bauerntanz", "Schindung des Marsyas" sowie "Eleazar zeigt Rebecca die Geschmeide".
Rast bei der Karawanserei.
Gouache. 21,2 x 31,3 cm. Unten links signiert und datiert "P. Pascal 1885".
Perlberg, Friedrich
Blick über die Rhône auf St. Maurice im Wallis
Los 6971
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 347)
Blick über die Rhône auf St. Maurice im Wallis.
Aquarell über Bleistift. 21,2 x 31,5 cm. Unten links ortsbezeichnet "St. Maurice" sowie unten rechts signiert "A. Perlberg". Wz. "J. W. Zanders 187." (Fragment).
Blick auf ein neugotisches Kirchenportal, auf den Treppenstufen ein galantes Paar.
Feder in Braun und Grau, grau laviert, über Spuren von schwarzem Stift, auf Whatman-Velin. 40,2 x 29,6 cm. Wz. Jahreszahl "1829".
Die bildmäßig aufgefasste Komposition besticht durch ihre kleinteilige und virtuose Ausführung. Mit ihrer mystisch anmutenden Kraft ist die Zeichnung ein exzellentes Beispiel der Kunst Antonio de Pians, der in seinen Arbeiten historische und phantastische Architekturelemente miteinander verbindet. In Venedig geboren erhielt De Pian seine ersten künstlerischen Unterweisungen von seinem Vater, dem Zeichner und Kupferstecher Giovanni Maria di Tomaso de Pian, bevor er sich in den verschiedenen Ateliers der Lagunenstadt ausbilden ließ. Vorrangig seine frühen Werke kennen den Einfluss des venezianischen Vedutenmalers Canalettos.
Pillement, Jean-Baptiste
Mädchen in chinesischer Tracht
Los 6973
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Mädchen in chinesischer Tracht mit Korb.
Kreidezeichnung. 14,4 x 12,2 cm.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge