Roux, Marcel
um 1900. Der Tod und das Mädchen
Los 5421
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 911)
Der Tod und das Mädchen. Kaltnadelradierung auf elfenbeinfarbenem Velin. 25,2 x 17,1 cm. (1905).
Prachtvoller, gratiger Druck mit gleichmäßigem Rand. Etwas vergilbt im Passepartoutausschnitt, sonst gut erhalten.
Selbstbildnis. Lithographie auf elfenbeinfarbenem Japan. 25,5 x 18 cm. Signiert.
Ausgezeichneter, nuancierter Druck mit dem vollen Rand. Geringfügig knitterfaltig im Rand, leichte Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Schennis, Friedrich von
"Somnia" (Der Traum)
Los 5423
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
"Somnia" (Der Traum). Radierung auf bräunlichem Japan. 24,1 x 29,8 cm. Unten links signiert. Vor 1897. Boetticher 16.
Brillanter, herrlich gratiger Druck mit breitem, wohl dem vollen Rand. Etwas gebräunt, kleiner Wasserrand an der rechten oberen Ecke des weißen Randes, kleiner Fleck unten links im weißen Rand, verso umlaufend Reste alter Montierung, sonst in vorzüglicher Erhaltung.
Der überwältigte Tod. Radierung. 12,3 x 7,6 cm. Um 1888-1894. Signiert "W. Strang" sowie eigenhändig bez. "1st state". Strang (1962) 252. Wz. Fragment.
William Strang wurde in Dumbarton geboren und war zunächst im Familienbauunternehmen angestellt, bevor er 1876 in die Slade School of Art in London eintrat. Dort wurde er stark von Alphonse Legros beeinflusst, vor allem durch die seit 1877 abgehaltene Radierklasse. Strangs Radierungen enstanden größententeils zwischen 1880 und 1900 und reichen von intensiven Porträts bis zu alltäglichen Darstellungenn der Arbeiterklasse, aber auch imaginären Grotesken. Um die Jahrhundertwende entwickelte Strang die symbolistischen Themen seiner gedruckten Arbeit weiter in Ölgemälden. - Aus der zwölfteiligen Folge Death and the Ploughman's Wife. Ganz ausgezeichneter Druck mit leichtem Plattenton und breitem Rand. Lediglich geringe Altersspuren, sonst vollkommen erhaltenes Exemplar. Beigegeben von demselben zwei weitere Radierungen aus der Folge "Mutter mit Kind an der Tür mit Bettler" und "Frau und Kind sehen den Tod" sowie die Radierung "Die Geburt Christi" (Strang (1962) 247, 252, 521), sämtlich signiert.
A love song (Trost). Radierung mit Kaltnadel auf Japan. 30,1 x 22,8 cm. Unterhalb der Darstellung bez. und signiert „1st State 6 proofs / Wm. Strang“. Strang (1962) 610.
Prachtvoller, tiefschwarzer und toniger Abzug mit Rand um die markante und gratige Facette. Geringfügig angestaubt, marginale Randläsuren, unten kleine Bleistiftannotationen, sonst tadelloses und unberührtes Exemplar.
Winckel, Richard
"Prosit": Selbstporträt
Los 5429
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 2,865)
"Prosit": Selbstporträt. Lithographie. 23,6 x 16,3 cm. 1904.
Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck, teils bis knapp an die Rahmung der Darstellung geschnitten. Winzige Fleckchen in den Ecken, kleine Knickspuren an der rechten unteren Ecke, sonst schön erhalten. Beigegeben von Panew Reiske eine Radierung "Junge Frau mit Hut".
Aldegrever, Heinrich
Absalom lädt David und seine Brüder ein
Los 5430
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 469)
Absalom lädt David und seine Brüder ein. Kupferstich. 12 x 7,7 cm. 1540. B. 26, Mielke (New Hollstein) 26 II.
Aus der siebenteiligen Folge "Die Geschichte von Amnon und Tamar". Ausgezeichneter Druck mit leichtem Plattenton, an zwei Seiten mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, rechts partiell auf diese geschnitten. Minimal vergilbt und stockfleckig, verso Klebe- und Montierungsreste, sonst in schöner Erhaltung. Aus den Sammlungen von William Bell Scott (Lugt 2607) und Alfred von Fischel (Lugt 5205). Beigegeben zwei Kupferstiche von Hans Sebald Beham "Leda mit dem Schwan" (B. 112), "Venus und Cupido" (B. 90) sowie eine Seite der Lutherbibel mit einem Holzschnitt von Hans Brosamer "Sündenfall" (B. 2).
Der gestrenge Vater (Der Richter Herkimbald tötet seinen Neffen). Kupferstich. 11,3 x 7,7 cm. 1553. B. 73, Mielke (New Hollstein) 73.
Ausgezeichneter Druck auf die Plattenkante geschnitten. Kleiner Einriss im unteren rechten Rand, unten rechts in schwarzer Feder die Nummer "179", sonst gut erhalten.
Aldegrever, Heinrich
Medea übergibt die Hausgötter an Jason
Los 5432 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
650€ (US$ 677)
Medea übergibt die Hausgötter an Jason. Kupferstich. 11,8 x 7,4 cm. 1529. B. 92, Hollstein 92, Mielke (New Hollstein) 92. Wz. Gotisches P.
Prachtvoller Druck bis an die Darstellung bzw. die Facette geschnitten. Umlaufend einzelne Randläsuren sowie vereinzelt kurze Randeinrisse, dünne Stellen, fleckig, sonst jedoch gut. Aus der Sammlung Pierre II. Mariette (Lugt 1788) sowie Doublette aus der Graphischen Sammlung der Albertina, Wien (Lugt 5e und 5h). Beigegeben von demselben zwei Kupferstiche aus der Folge "Die Arbeiten des Herkules" (NH 84 und 85).
Zwei Fackelträger. Kupferstich. 11,7 x 7,8 cm. 1538. B. 161, Mielke (New Hollstein) 161.
Heinrich Aldegrever hieß eigentliche Heinrichen Trippenmeker und signiert zunächst mit HT. Erst ab 1527 führte er den bekannten Namen mit dem Monogramm AG. Blatt 2 aus der Folge "Die Großen Hochzeitstänzer". Prachtvoller und präziser Abzug an die sichtbare Plattenkante geschnitten. Geringe Gebrauchsspuren, oben links kleines geschlossenes Löchlein, sonst herrliches und sehr schönes Exemplar.
Altdorfer, Albrecht
Die Jungfrau mit dem segnenden Kind in einer Landschaft
Los 5434
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 326)
Die Jungfrau mit dem segnenden Kind in einer Landschaft. Kupferstich. 16,2 x 10, 2 cm. Um 1515. B. 17, Mielke (New Hollstein) e.19. Wz. (undeutlich).
Ausgezeichneter Druck an drei Seiten teils mit Spuren der Plattenkante, rechts unter Darstellungsverlust etwas beschnitten (ca. 1cm). Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Der Apostel Thomas. Holzschnitt. 21 x 12,6 cm. (1519). B. 14, Hollstein 87.
Blatt 9 der Apostel-Folge. Ganz ausgezeichneter, minimal trockener Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Leicht angestaubt, dünne Stellen, dort vereinzelt unmerkliche Ausbesserungen, diese partiell mit sehr sorgsamen Federretuschen, etwa unten rechts in der Gewandspitze, die obere rechte Ecke ausgebessert, sonst sehr gutes Exemplar.
Baudous, Robert de - zugeschrieben
Aufbruch einer Flotte der Ostindien-Kompanie aus Amsterdam
Los 5437
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
zugeschrieben. Aufbruch einer Flotte der Ostindien-Kompanie aus Amsterdam. Kupferstich. 21,2 x 34,6 cm. 1603. "Henr. Hondius excud.". Nicht in Hollstein (de Baudous; Hondius), Nadine M. Orenstein, Hendrick Hondius and the business of prints in seventeenth-century Holland, 1996, Nr. 35. Wz. Einköpfiger Adler mit Basler Stab (?) auf der Brust.
Möglicherweise zeigt die Szene den Aufbruch der ersten, im Dezember 1603 aus Amsterdam gesandten Flotte der VOC unter Steven van der Hagen. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher Druck auf die Einfassung geschnitten, rechts minimal knapp, unten mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügig angestaubt, vereinzelt winzige Rostfleckchen, kleines diagonales Quetschfältchen vom Druck oben links, winzige unauffällige Ausbesserungen oben rechts sowie mittig am rechten Rand, minimale weitere Altersspuren, sonst schön.
Beauvarlet, Jacques Firmin
Le Comte d'Artois et Madame Clotilde enfants
Los 5438
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
Le Comte d'Artois et Madame Clotilde enfants. Kupferstich nach François Hubert Drouais. 51 x 37 cm. 1767. Le Blanc 107 I (von III), IFF 66 I (von III).
Porträt des Charles Philippe, Comte d'Artois und als Karl X. späterer König von Frankreich und Navarra (1757-1836) und seiner Schwester Marie Clotilde (1759-1802), spätere Königin von Sardinien-Piemont, nach einem 1763 geschaffenen Gemälde von François Hubert Drouais. Ganz ausgezeichneter, differenzierter Probedruck vor der Schrift und vor den Wappen mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Etwas stockfleckig, die Ränder leicht bestoßen, weitere leichte Altersspuren, sonst gut erhalten.
Bega, Cornelis
13 Blatt aus dem radiertem Œuvre des Künstlers
Los 5439
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 977)
13 Blatt aus dem radiertem Œuvre des Künstlers. 16mo-12mo.
Darunter eine Reihe von Köpfen (H. 3, 4, 7), kleinformatigen Figurendarstellungen (H. 11, 12, 13) sowie die Radierungen "Sitzender Mann mit Hut in der rechten Hand" (H. 17), "Bäuerin mit Korb auf dem Kopf" (H. 18), "Der Raucher" (H. 20), "Der Sänger" (H. 27), "Die Mutter" (H. 28), "Die drei Trinker" (H. 29), "Die junge Mutter" (H. 30). - Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke, meist mit Rändchen um die Plattenkante bzw. bis auf diese geschnitten. Sämtlich sorgsam in Fensterpassepartous montiert, vereinzelt minimal verbräunt und mit winzigen Fleckchen, H. 18 auf Papier aufgelegt und mit winzigen Retuschen, sonst aber meist in schöner bis sehr schöner Erhaltung.
Tanzendes Bauernpaar. Kupferstich. 7,9 x 5,1 cm. 1522. B. 194, Pauli/Hollstein 196.
Ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut. Beigegeben ein weiteres Exemplar desselben Blattes, in einem späteren Abzug.
Antiochus; Germanicus. 2 farbige Schabkunstblätter mit Radierung nach Benjamin West und Heinrich Friedrich Füger. Je ca. 45 x 59,5 cm. Nicht im IFF, Le Blanc und Nagler.
Ganz ausgezeichnete Drucke bis auf die Darstellung beschnitten. Kleine Oberflächenbereibungen, schwach stockfleckig, je in Sammlermontage, im Gesamteindruck schön. Beigegeben von Franz Valder nach Peter Paul Rubens das farbige Schabkunstblatt "Jupiter und Callisto" (nicht in Le Blanc und Nagler) und von William Samuel Howitt eine radierte "Jagdszene mit Bären, einem Wildschwein und einem Hirsch" (nicht in Le Blanc und Nagler).
Berchem, Nicolaes
Der flötespielende Hirte und das Mädchen mit der Spindel
Los 5444 [*]
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 521)
Der flötespielende Hirte und das Mädchen mit der Spindel. Radierung. 26,1 x 20,7 cm. 1652. B. 8, Dutuit 8, Hollstein 8 V (von VI). Wz. Undeutlich.
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger und noch kräftiger Druck mit sehr feinem Rändchen. Mit der Adresse von Justus Danckerts. Unbedeutend fleckig, leichte horizontale Mittelfalte, verso Klebe- und Montierungsreste, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus der Sammlung Luigi Calamatta (Lugt 1717). Beigegeben von Herman Swanevelt die drei Landschaftsradierungen "Versuchung des hl. Antonius (2x Hollstein 13), "Der hl. Antonius besucht den hl. Paulus" (Hollstein 15), "Venus bietet Diana die Wahl zwischen Cupid und Adonis" (Hollstein 20), von Adriaen van der Cabel "Landschaft mit pastoraler Staffage und Schafsherde" (TIB 26) sowie nach J. W. Baur "Silen vor König Midas" (vgl. Hollstein 39).
Aestas - Der Sommer. Radierung. 22 x 18,5 cm. (1730). Le Blanc 118.
Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit breitem Rand. Geringfügig fleckig sowie minimal gebräunt, vornehmlich im weißen Rand, schwache Knickspuren an der linken unteren Ecke, winziger Papierverlust unten links, im Gesamteindruck jedoch sehr schön. Beigegeben von demselben 10 weitere Radierungen "Allegorie des Sommers", "Das Jesuskind erteilt dem hl. Dominikus den Rosenkranz" (Nagler 5), "Der hl. Sebastian", "Der Sommer" (Nagler 2), "Apostel Petrus", "Apostel Jakob der Ältere", "Apostel Philippus", "Apostel Bartholomäus", "Dreifaltigkeit", "Die Schöpfung" sowie von Johann Georg Hertel vier Radierungen "Momus", "Ecce Homo", "Die Wahrheit", "Die Vorsichtigkeit", des Weiteren beigegeben von Gottfried Bernhard Goetz 12 Radierungen: "Die Keusche - Lucretia", "Der Verwegene - Marcus Curtius", "Teuschland", "Sankt Amandus", "Superbia - Hochmut", "Das Feuer", "Die Luft", "Das Wasser", "Heimsuchung Mariae", "Castita - die Keuschkeit", "Invidia - Der Neid", "Temperantia - Die Mäßigkeit", insgesamt 27 Blatt.
Biscaino, Bartolomeo
Die Jungfrau und der hl. Josef, das Christkind verehrend
Los 5446
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,693)
Die Jungfrau und der hl. Josef, das Christkind verehrend. Radierung. 24,6 x 18,5. cm. B. 22, TIB 47 (Part 1, Commentary) .022 S3 (von S7).
Mit der Adresse von Remondini, vor den Nummern. Ausgezeichneter, kräftiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, rechts bis an diese geschnitten. Schwach fleckig, eine dünne Stelle, sonst sehr gut erhalten. Beigegeben von Giovanni Benedetto Castiglione vier Radierungen: Die Auferweckung das Lazarus (B. 6), Die Auffindung der Leichname der hll. Petrus und Paulus (B. 14), Pan vor einer Vase ruhend (B. 18) und Kleiner Orientalenkopf (B. 33).
Bloemaert, Abraham - nach
Junger Zeichenstudent zeichnet die Skulptur eines lagernden Nackten
Los 5447
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 417)
nach. Junger Zeichenstudent zeichnet die Skulptur eines lagernden Nackten. Kupferstich mit zwei Clair-obscur-Farbblöcken in Braun und Ocker von Frederik Bloemaert. 28 x 22,4 cm. Hollstein, aus 36-155, Roethlisberger T1. Wz. Lilie.
Titelblatt zum ersten Teil des "Oorspronkelyk en vermaard konstryk Tekenboek". Prachtvoller Druck mit den Spuren eines Rändchen um die Einfassungslinie und den Text unten, oben unter Darstellungsverlust in die Darstellung geschnitten - die beiden abgeschnittenen Skulpturenköpfe silhouettiert und versetzt angebracht. Leicht fleckig, schwache horizontale (Mittel-)falte verso, kleine ausgebesserte Fehlstelle links im Hintergrund, Knick- und Schnittspuren, teils hinterlegt, kleine Löchlein rechts unten, weitere Randläsuren, oben um einen schmalen Streifen angerändert und braun koloriert, sonst gut.
Bol, Ferdinand
Sitzender alter Mann mit einem Kleeblatt auf seinem Mantel
Los 5448
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 651)
Sitzender alter Mann mit einem Kleeblatt auf seinem Mantel (Buste de vieillard). Radierung. 8,6 x 7,3 cm. Bartsch (Claussin, Rembrandt) 38, Hollstein 24.
Das ehemals Jan Lievens zugesprochene Blatt in einem ausgezeichneten, wenngleich späteren Abzug mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Etwas fleckig und altersspurig, leichte vertikale Knickspur, rechts hinterlegter Randeinriss, minimale Montierungsreste verso, sonst sehr gut. Beigegeben von demselben die Radierung "Bärtiger Greis im Profil nach rechts im Oval" (Hollstein 17).
"Soo d'oude songen Soo Pepen De Jongen": Das Familienkonzert. Kupferstich und Radierung nach Jacob Jordaens. 32,8 x 45,6 cm. Hollstein 293 V. Wz. Schriftzug.
Ausgezeichneter, harmonischer Druck mit schmalem Rand. Leichte Altersspuren sowie angestaubt, verso meist fleckig, vor allem rechts ausgebesserte Randläsuren, weitere Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Bolswert, Schelte Adams
Drei Landschaften nach Rubens
Los 5450
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Landschaft mit zwei Wanderern und einem Hund bei einem Fluss; Landschaft mit Milchmädchen, Kühen und Jägern; Landschaft mit tanzenden Frauen und Männern. 3 Kupferstiche nach Peter Paul Rubens. Je ca. 30,9 x 47,3 cm. Hollstein 320, 323, 324, je IV. Wz. Malteser Kreuz und Bandenwappen.
Aus der 21-teiligen Folge "Kleine Landschaften". Ausgezeichnete, gleichmäßige bis prachtvolle, kräftige Drucke auf die Plattenkante geschnitten bzw. mit schmalem Rand um dieselbe. Etwas angestaubt und altersspurig, leichte vertikale Mittelfalte, vereinzelt ausgebesserte bzw. hinterlegte Randläsuren, Hollstein 323 ganzflächig hinterfasert, weitere Handhabungsspuren, sonst gut. Hollstein 320 mit einem bisher unbekannten Sammlerstempel (Lugt 1521a), Hollstein 324 aus der Sammlung Dr. Julius Hofmann (Lugt 1264). Beigegeben ein weiteres Exemplar von Hollstein 324, von demselben nach Rubens "Die Hl. Familie mit einem Distelfink" (Hollstein 175) sowie nach Jacob Jordaens "Merkur und Argus" (Hollstein 284), von Anthony van den Does nach Diepenbeeck bzw. Rubens "Reiterbildnis Ferdinand von Spanien" (Hollstein 21), sowie drei Kupferstiche von Lucas Vorsterman nach Rubens "Die Anbetung der Hirten", "Die Flucht nach Ägypten" sowie ein Teilstück der sechsteiligen Darstellung "Amazonenschlacht" (Hollstein 7, 11 und 100), insgesamt 10 Blatt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge