Folge von verschiedenen Pferden. Sechs Radierungen. Je ca. 7 x 9,8 cm. Hollstein 1-6, jeweils II (von IV).
Die komplette Folge der Pferde, vor der Adresse Bormeesters und noch mit den spitzen Ecken, in ganz ausgezeichneten, prägnanten Drucken meist mit leichtem Plattenton und gleichmäßigen, schmalen Rändchen. Hollstein 5 wohl mit einer feinen, fachmännischen Ausbesserung oben links, winzige Alters- und Gebrauchsspuren, sonst vorzüglich erhalten. In dieser Vollständigkeit sehr selten. Es handelt sich um das bei Hollstein erwähnte Exemplar aus den Sammlungen Karl Eduard Liphardt (Lugt 1687) und Paul Davidsohn (Lugt 654).
Alberti, Cherubino
Zwei verdammte Seele kämpfen miteinader
Los 5002
Ergebnis
2.460€ (US$ 2,828) *
Zwei verdammte Seelen kämpfen miteinander. Kupferstich nach Michelangelo Buonarotti. 32,9 x 16,5 cm. B. XVII, S.75, 70 II. Wz. Wappen mit Baum über Dreiberg (?).
Figurenstudien aus dem Jüngsten Gericht Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle. Prachtvoller Druck mit feinem Rand um die Plattenkante. Nur geringe Gebrauchsspuren, entlang des unteren Randes unmerkliche und sehr sorgfältige Ausbesserungen, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar.
Aldegrever, Heinrich
Die Parabel des barmherzigen Samariters
Los 5004 [*]
Ergebnis
615€ (US$ 707) *
Die Parabel des barmherzigen Samariters. 4 Kupferstiche. Je ca. 7,8 x 10,8 cm. 1554. B. 40-43, Hollstein 40-43, Mielke (New Hollstein) 40-43. Wz. Fragment.
Die komplette Folge in ganz ausgezeichneten, gegensatzreichen Drucken, auf die Plattenkante geschnitten, teils mit Spuren eines feinen Rändchens. Insgesamt minimal angestaubt, die Ecken und Ränder partiell ausgedünnt bzw. vereinzelt mit winzigen Papierverlusten, B. 40 winzige Fleckchen, B. 41 eine Einfassungslinie mit Feder in Braun gezogen, sonst sehr schön erhalten. Sämtlich aus der Graphischen Sammlung der Albertina, Wien (Lugt 5e, mit deren Veräußerungsstempel 5h), B. 40 zusätzlich aus der Sammlung Pierre II. Mariette (Lugt 1789).
Aldegrever, Heinrich
Rhea Silvia; Der Raub einer Frau durch einen Satyr; Marcus Curtius; Mucius Scaevola vor Porsenna
Los 5005 [*]
Ergebnis
1.476€ (US$ 1,697) *
Rhea Silvia; Der Raub einer Frau durch einen Satyr; Marcus Curtius; Mucius Scaevola vor Porsenna. 4 Kupferstiche. 14,8 x 9,7; 14,8 x 10,3; 14,7 x 10,3; 15,3 x 10,6 cm. B. 66-69, Hollstein 66-69, Mielke (New Hollstein) 66, 67 I (von II), 68, 69. Wz. Gotisches P; Bekröntes Wappen mit drei Lilien.
Ganz ausgezeichnete Drucke mit der vollen Darstellung, teils mit Spuren der Einfassungslinie. Vereinzelt fleckig und angeschmutzt, teils mit Ergänzungen, diese mit Feder sorgsam retuschiert, B. 66, 68, 69 aufgezogen, weitere Erhaltungs- und Altersspuren, sonst gut bis noch gut. Sämtlich aus der Graphischen Sammlung der Albertina, Wien (Lugt 5e, mit deren Veräußerungsstempel 5h), B. 67 zusätzlich aus der Sammlung Franz Rechberger (Lugt 2133).
Sechs Arbeiten des Herkules: Herkules tötet den Nemäischen Löwen; Herkules tötet Cacus; Herkules kämpft mit der Hydra von Lerna; Herkules und Kerberus; Herkules und Antaeus; Herkules und Atlas. 6 Kupferstiche. Je ca. 10,6 x 6,9 cm. B. 84-88 und 91, Hollstein 84-88 und 91, Mielke (New Hollstein) 84-88 und 91.
Die Blätter 2, 3, 4, 5, 6 und 9 der dreizehnteiligen Folge, inspiriert von Venezianischen Holzschnitten. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke meist mit der vollen Darstellung, teils mit Spuren der Plattenkante, ein Blatt mit feinem Rändchen. Leicht angeschmutzt sowie leicht fleckig, kleinere Ausbesserungen, geschlossener Riss unten rechts, dünne Papierstellen, teils aufgezogen, verso Federannotationen sowie Montierungsreste verso, sonst überwiegend in guter Erhaltung. Sämtlich aus der Sammlung "Kubus im Kreis" (nicht bei Lugt) sowie ein Blatt zusätzlich aus der Sammlung Burleigh James ( Lugt 1425).
Aldegrever, Heinrich
Ornamentales Paneel mit dem lateinischen Alphabet von zwei Putten gehalten
Los 5007
Ergebnis
2.091€ (US$ 2,403) *
Ornamentales Paneel mit dem lateinischen Alphabeth von zwei Putten gehalten. Kupferstich. 7,4 x 12,4 cm. B. 206, Hollstein 206, Mielke (New Hollstein) 206.
Prachtvoller, feinzeichnender und überwiegend klarer Abzug, oben und unten mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, an den Seiten partiell auf die Darstellung geschnitten. Geringfügig angestaubt, winzige Randläsur oben links, kleine Montierungs- und Klebereste verso, sonst herrliches Exemplar. Von großer Seltenheit. Aus den Sammlungen Richard Leendertz (Lugt 1708) sowie der Kunsthalle Bremen, mit deren Dublettenstempel (Lugt 292 und 293).
Der Sündenfall. Holzschnitt. 7,3 x 4,8 cm. B. 1, Mielke (New Hollstein) w. 1 II (von III).
Erstes Blatt der Folge "Der Sündenfall und die Erlösung des Menschen durch Leben und die Passion Christi". Ganz ausgezeichneter Druck mit gleichmäßig feinem Rändchen um die Einfassung. Nur schwache Gebrauchsspuren, sonst vollkommen erhalten. Aus der Sammlung Friedrich Quiring (Lugt 1041c).
Altdorfer, Albrecht
Die Vertreibung aus dem Paradies
Los 5009 [*]
Ergebnis
1.107€ (US$ 1,272) *
Die Vertreibung aus dem Paradies. Holzschnitt. 7,2 x 4,3 cm. B. 2, Mielke (New Hollstein) w. 2 II (von III).
Blatt 2 der Folge. Prachtvoller, klarer Druck mit gleichmäßigem feinem Rändchen um die Einfassung. Nur schwache Gebrauchsspuren verso, sonst vollkommen erhalten. Aus der Sammlung Friedrich Quiring (Lugt 1041c).
Die Auferstehung Christi. Holzschnitt. 22,9 x 17,9 cm. 1512. B. 47, Mielke (New Hollstein) w. 49. Wz. Kleines Augsburger Wappen mit den Buchstaben A und zwei M (Fragment).
Ganz ausgezeichneter Druck mit der Einfassung. Ganz schwach fleckig, sonst tadellos.
Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Kupferstich. 9,5 x 4,8 cm. (1525). B. 5, Hollstein 5, Mielke (New Hollstein) e5.
Winzinger bemerkt, dass "diese Arbeit, bei der Mensch und Natur zu einer unlösbaren Einheit verschmelzen, zu den größten Meisterwerken Altdorfers gehört". In der Tat gelingt es Altdorfer auf beeindruckende Weise, Pflanzen und Kleider, Felsen und Gebäude zwar einerseits in ihrer jeweiligen Stofflichkeit darzustellen, andererseits weiß er diese Elemente durch ein gewisses Gleichmaß der Stichelführung harmonisch miteinander zu verweben. - Ganz ausgezeichneter, teils kräftiger Druck meist an die Plattenkante geschnitten, partiell mit den Spuren eines Rändchens. Oben rechts in der Eckenspitze sowie unten im Fuß des Joseph kleine unmerkliche Ausbesserungen, sonst tadellos.
Altdorfer, Albrecht
Die Jungfrau mit dem segnenden Kind in einer Landschaft
Los 5012
Ergebnis
738€ (US$ 848) *
Die Jungfrau mit dem segnenden Kind in einer Landschaft. Kupferstich. 16,3 x 11,6 cm. Um 1515. B. 17, Mielke (New Hollstein) e.19. Wz. (undeutlich).
Ganz ausgezeichneter Druck bis an die Plattenkante bzw. die Darstellung geschnitten. Unbedeutend fleckig, unmerkliche Ausbesserungen in den äußersten Rändern etwa oben rechts, sowie unten rechts, geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.
Der Ritter. Kupferstich. 8,7 x 4,7 cm. B. 50, Mielke (New Hollstein) e.62.
Prachtvoller Druck mit sehr feinem Rändchen, oben und unten links knapp an die Darstellung geschnitten. Vereinzelt geringe Ausbesserungen in den äußeren Rändern, sonst tadellos schönes Exemplar.
um 1540. Adam und Eva im Garten Eden, im Hintergrund Gottvater. Holzschnitt. 27,8 x 19,9 cm. Mielke (New Hollstein) w.3.
Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rändchen um die Einfassung. Etwas fleckig sowie schwach angestaubt, unmerkliche Ausbesserungen in der unteren linken Ecke, dort mit partiell gesetzten Federretuschen, weitere unauffällig ausgebesserte Erhaltungsmängel (etwa im Bereich Adam und Evas verso), sonst sehr gut. Von großer Seltenheit, Ursula Mielke verweist im New Hollstein lediglich auf zwei Exemplare in Berlin und Dresden. Aus der Sammlung August Grahl, Dresden 1847 (laut rückseitiger Annotation, vgl. Lugt 1199).
Aquila, Francesco Faraone
Picturae Raphaelis santij urbanatis ex aula et conclavibus palatij vaticani...
Los 5018
Ergebnis
3.690€ (US$ 4,241) *
und Pietro Aquila (um 1640 Rom - 1692 Alcamo). Picturae Raphaelis santij urbanatis ex aula et conclavibus palatij vaticani [...]. 18 (von 19) Radierungen inkl. dem gestochenen Titel nach Raffael. 1722. Ornamentstichkat. Berlin 4064, Le Blanc (Francesco) 188-206, Le Blanc (Pietro) 86, Höper (Raffael und die Folgen, Ausst. Kat. Stuttgart 2001) siehe F 21.4 II. Wz. Fleur-de-lis im Doppelkreis.
Francesco Aquila hat die insgesamt 19 Blatt umfassende Folge 1722 anlässlich der Inthronisierung von Papst Innozenz XIII. Conti di Poli, der 1721 auf den Heiligen Stuhl gewählt wurde, ausgeführt. - Die beinahe komplette Folge in ganz ausgezeichneten Drucken meist mit Rändchen um die Einfassungslinie und den Text, partiell unten knapp in den Text geschnitten. Übliche geglättete vertikale Mittelfalte, etwas fleckig, vereinzelt kleine Ausbesserungen, diese teils mit dezenten Federretuschen, einzelne Blätter angerändert, weitere kleine Alters- und Gebrauchsspuren, sonst einheitlich gut erhalten.
Die Anbetung des Kreuzes. Kupferstich. 49,3 x 36,8 cm. 1557. B. XV, S. 256, 35, Robert-Dumesnil IX, 143, 13.4
Das eindrucksvolle, großformatige Blatt besticht durch die Konzentration der Ausführung und durch seine komplexe Ikonographie. Um das hoch aufragende, bildbeherrschende Kreuz haben sich die hl. Maria, die hl. Helena, Konstantin, Ludwig von Frankreich, sowie weitere Heilige und kirchliche Würdenträger in Anbetung versammelt. Mit großer graphischer Raffinesse sind die unterschiedlichen Texturen des Kreuzes, der Gewänder, der Vegetation und des Terrains wiedergegeben. Der außerordentlich seltene Kupferstich zählt qualitativ zu den bedeutendsten Schöpfungen Beatrizets. Ausgezeichneter, harmonischer und gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Kleine Ausbesserung in der linken oberen Ecke, geringfügige Erhaltungsmängel, sonst vorzügliches Exemplar.
Der Tod des Meleager. Kupferstich nach Perino del Vaga (?). 30,9 x 41,8 cm. 1543. B. XV, S. 260, 41.Wz. Leiter im Kreis.
Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher und samtener Abzug mit breitem Rand, rechts an die Plattenkante geschnitten. Dort mit einem schmalem Papierstreifen angerändert, unten rechts sowie oben im weißen Rand winzige geschlossene Löchlein bzw. Wurmgänge, die Plattenkante links teils gesprungen und wieder sorgsam geschlossen, insgesamt nur minimal fleckig, sonst im Gesamteindruck sehr schön.
Adam, stehend. Kupferstich. 7,8 x 5,2 cm. 1524. B. 3, Pauli 3, Hollstein 3 II.
Ganz ausgezeichneter Druck, knapp bis an die Darstellung geschnitten. Schwache Fleckchen im Bereich der Beine, sorgfältig ausgebesserte Fehlstelle mit dezent gesetzten Federretuschen im Schambereich, verso Montierungsreste, sonst in guter Erhaltung. Sehr selten.
Adam und Eva. Kupferstich. 7,9 x 5,1 cm. B. 5, Pauli 5, Hollstein 5 II.
Ausgezeichneter Druck bis auf die Darstellung geschnitten. Minimale Gebrauchs- und Altersspuren, verso Montierungsreste, sonst tadellos. Selten. Aus der Sammlung Adalbert Freiherr von Lanna (Lugt 2773) sowie verso zwei bisher nicht identifizierte Sammlermarken (nicht bei Lugt).
Adam und Eva. Kupferstich nach Barthel Beham. 8 x 5,6 cm. 1543. B. 6, Pauli 7, Hollstein 7 IV (von V).
Vor den vertikalen Strichlagen zwischen Eva und dem Skelett. Ganz ausgezeichneter, atmosphärischer Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Lediglich unauffällig ausgebesserte Randläsuren etwa links mittig, in der unteren linken Ecke sowie am Fuß Adams und oberhalb des Skeletts, dort teils mit unauffälligen Federretuschen, dünne Stellen, kleine Montierungsreste verso, sonst herrliches Exemplar.
Christus und die Frau aus Samaria. Kupferstich. 3,7 x 7,7 cm. B. 24, Pauli 26, Hollstein 26 I (von II).
Vor den weiteren Diagonalen auf Christus' Bein. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, unten teils knapp innerhalb dieser geschnitten. Minimal angestaubt, verso Montierungsreste, sonst tadellos.
Christus auf der Weltkugel. Kupferstich. 7 x 4,9 cm. 1546. B. 30, Pauli 32 II (von VI), Hollstein 32 V (von VI).
Mit den Horizontalen auf der linken Wade. Ausgezeichneter, feinzeichnender und noch harmonisch wirkender Abzug, an die Plattenkante bzw. die Einfassungslinie geschnitten. Schwache Alters- und Gebrauchsspuren, sonst herrlich erhalten. Beigegeben von demselben vier weitere Kupferstiche "Der hl. Sebald mit dem Kirchenmodell" (Hollstein 69) sowie die Apostel "Philipp und Jakob major", "Simon und Thaddeus" sowie "Der hl. Bartholomeus" (Hollstein 40, 43 und 50).
Die vier Evangelisten. 4 Kupferstiche. Je ca. 4,3 x 2,9 cm. 1541. B. 55-58, Hollstein 57 I (von V), 58 I (von IV), 59-60 je I (von V).
Prachtvolle, kräftige und klare Drucke mit teils sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Leicht angestaubt, geringe Gebrauchsspuren, 'Lukas' und 'Johannes' je mit einer diagonalen Knickspur, weitere nur unbedeutende Altersspuren, sonst in einheitlicher und sehr schöner originaler Erhaltung. Aus der Sammlung Adalbert Freiherr von Lanna (Lugt 2773). Beigegeben nach bzw. im Stile Behams eine vollständige Folge der "Sieben Planeten" (B. app. 5, Hollstein 1364-1370).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 23% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2020 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2020 Galerie Gerda Bassenge