Lapide, Cornelius C. à. Commentarii in evangelia. 2 Teile in 1 Band. 4 Bl., 610 S., 29 (l. w.) Bl.; 2 Bl., 555 S., 18 Bl. Mit 2 gestochenen Titelvignetten. 35,5 x 19 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas berieben, leicht angestaubt) über Holzdeckeln mit hs. RTitel und mit 2 Messingschließen. Lyon, Boissat, 1638.
Zweite in Lyon erschienene Ausgabe. – Stark braunfleckig und stärker gebräunt.
Launoy, Jean de. Opera omnia. 10 Teile in 6 Bänden. Mit 10 Titelkupfern, gestochener Kopfvignette und 1 gestochenem Portrait. 36 x 24,5 cm. Schweinsleder d. Z. (etwas berieben, leicht wurmstichig, Rücken mit kleinem Klebeschild) mit goldgeprägtem RSchild (teils mit größeren Fehlstellen). Genf, Fabri, Barrillot und Bousquet,, 1731.
Ebert 11766. – Erste Ausgabe, verfasst von dem französischen Historiker Jean de Launoy (1603-1678), der bekannt war als "le dénicheur des saints". – Titelkupfer des zweiten Teils vom ersten Band und Titelkupfer des ersten Teils des zweiten Bandes mit kleinem montiertem Schild. Teils etwas gebräunt, stellenweise etwas wurmstichig und feuchtrandig. Exlibris.
Livius, Titus und Florus, Lucius Annaeus
Von Ankunfft vnnd Ursprung des römischen Reichs
Los 1191
Zuschlag
900€ (US$ 938)
Livius, Titus und, Lucius Annaeus Florus. Von Ankunfft vnnd Ursprung des römischen Reichs, der alten Römer Herkommen, Sitten, Weyßheit, Ehrbarkeyt löblichem Regiment, Ritterlichen Thaten, Victori und Sig. Jetzund auff daß newe uß dem Latein verdeutscht. Titel in Rot und Schwarz. 14 Bl., 887 S., 11 Bl. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre, Holzschnitt-Druckermarke am Schluss und 131 Textholzschnitten von T. Stimmer. 35 x 22 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas stärker berieben, teils mit kleinen Fehlstellen, etwas angeschmutzt, ohne die beiden Schließen) über Holzdeckeln mit hs. RSchild. (Straßburg, T. Rihel, 1574).
VD16 L 2117. STC 511. Muller 545, 48. Goedeke II, 320, 8. Vgl. Andresen III, 155, No. 156 (Straßburg 1575). – Erste Straßburger Ausgabe und zugleich die erste von Stimmer illustrierte Ausgabe. "Die Bilder stehen in 12 verschiedenen Einfassungen. Das Format der Holzschnitte ist wesentlich kleiner als bei denjenigen des Flavius Josephus. Trotzdem zeigen sie die größere Klarheit der Komposition ..." (Bendel, Tob. Stimmer S. 86f.). – Leicht gebräunt, gering fleckig, sehr selten mit kleinen angesetzten Fehlstellen im Rand, wenige Blätter am Schluss in der unteren Ecke wasserrandig. Vorderer Innenspiegel feuchtrandig.
Luis de Granada. Pars hyemalis postillae de tempore (& de sanctis). Das ist: Außlegung der Sontäglichen und etlicher anderer Evangelien, vom Advent an, biß auffs H. Pfingstfest. Außm Latein trewlich verteutscht durch J. Rullium. 2 Teile in 1 Band. 12 nn., 930, 1 w. Bl.; 243 S. Mit 41 (von 42) Textholzschnitten. 33 x 20,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Rücken mit Einriss, oberes Bezugsfeld des Rückens mit Fehlstelle, stärker gebräunt, etwas bestoßen, ohne die beiden Schließen). Köln, Erben G. Calenius und J. Quentells, 1593.
VD16 L 3217. – Zweite deutsche Ausgabe des Winterteils der "Conciones de tempore", mit Textholzschnitten des Monogrammist HHB (vgl. Nagler III, 939). – Die Blätter 851/852 (Textholzschnitt zur Hälfte entfernt) des ersten Teils und die Blätter 113/114 des zweiten Teils nur fragmentarisch erhalten. Titel des ersten Teils mit hs. Anmerkungen, stärker gebräunt, mit kleiner Wurmspur im Seitenrand. Stellenweise mit nachgedunkelten Feuchtigkeitsflecken, etwas gebräunt. Das weiße Zwischenblatt sowie der Titel des zweiten Teils mit Randeinrissen, diese mit Filmklebung hinterlegt (hier leimschattig). Am Schluss etwas feuchtranig, die Blätter 233-243 stärker beschädigt (beschnitten, Einrisse mit Filmklebung hinterlegt, quetschfaltig, kleinen Fehlstellen). Ohne die fliegenden Vorsätze.
Luther, Martin. Omnia opera. 7 Bände. Mit 6 (statt 7; Titelblatt von Teil V hs. ergänzt) wiederholten figürlichen Holzschnitt-Titelbordüren nach Lucas Cranach. 31 x 20 cm. Blindgeprägte Schweinslederbände d. Z. (etwas stärker fleckig und berieben, mit Kratzspuren, Band III mit der Jahreszahl "1550" und dem Besitzermonogramm "MS" auf dem VDeckel; ohne die Schließen) mit modernem goldgeprägtem RSchild im Stil d. Z. Wittenberg, Johannes Lufft, 1545-1558.
VD 16 L 3413ff. Benzing II, 2 – Komplette Reihe der ersten lateinischen Werkausgabe, der erste Band wurde noch zu Lebzeiten Luthers (1483-1546) im Jahr 1545 herausgegeben. Mit einer Vorrede von Philipp Melanchthon. Die Bordüre zeigt Luther und den sächsischen Kurfürsten beim Gebet am Kruzifix, den Titel flankieren vier Medaillons mit den Symbolen der Evangelisten. – Es fehlt das Titelblatt von Band V, das durch eine kalligraphische neuere Kopie ergänzt ist. Titel von Band VI etwas wasserrandig, Band IV etwas fleckig. Sonst nur stellenweise etwas gebräunt und insgesamt nur gering fleckig. Ganz vereinzelte Annotationen. Titel mit zwei alten Besitzeinträgen, darunter der von Günther Heinrich Fasch (datiert: 1663), Mitglied des Burgwendener Zweigs der weit verzweigten Thüringer Gelehrtendynastie. Wohlerhaltenes, uniform gebundenes Exemplar der mit allen sieben Teilen nur selten auf den Markt kommenden Lufftausgabe.
Luther, Martin. Opera. Mischausgabe. 12 Bände. Mit 12 wiederholten Titelholzschnitten nach Lucas Cranach d. J. und zahlreichen Holzschnitt-Initialen. 30 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (stärker berieben und fleckig, mit Fehlstellen, Kanten teils stärker abgerieben) über Holzdeckeln. Wittenberg, Hans Krafft, 1556-.
VD16 L 3327, ZV 10115, L 3391, L 3392, L 3383, L 3376, L 3352, L 3328, L 3341, L 3358, L 3360, L. 3344. Knaake I, 5. Wolgast, Die Wittenberger Lutherdrucke S. 283f. – Mischausgabe der zwölfbändigen deutschen Werkausgabe, hier in einer posthumen Veröffentlichung. – Titel des dritten Teils lose und mit Fehlstelle (ohne Darstellungsverlust). Titel des viertel Teils mit Eckabschnitt. Teils stärker gebräunt, etwas wurmspurig, stellenweise stärker feuchtrandig und mit Randläsuren. Fliegende Vorsätze mit Eckabschnitt.
Luther, Martin. Der Zwelffte und letzte Teil der Bücher. 8 nn., 483 num. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit Titelholzschnitt. 30 x 20 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (stärker bestoßen, etwas fleckig und stärker gebräunt) über Holzdeckeln mit 2 (von 4) Messingschließbeschlägen (ohne die beiden Schließen). Wittenberg, Hans Lufft, 1572.
VD16 L 3378. – Etwas spätere Ausgabe des letzten Bandes der deutschen Gesamtausgabe (Wittenberger Ausgabe). – Leicht wurmstichig (leichter Buchstabenverlust), häufig etwas feuchtrandig. Mal mehr, mal weniger gebräunt. Vorderer fliegender Vorsatz mit Eckabschnitt
Luther, Martin. Colloquia oder Tischreden ... Anfenglichs von M. Anthonio Lauterbach zusammen getrageb, hernacher in gewisse Locos Communes verfasset und auß viel anderer Gelehrter Leute collectaneis gemehret durch J. Aurifabern. 2 Teile in 1 Band. 10 nn., 446 num. Bl.; 36 nn. Bl. Mit Titelholzschnitt, 1 Holzschnitt-Titelbordüre und 2 Textholzschnitten. 33,5 x 21 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (stark gebräunt, etwas stärker berieben, angeplatzt und mit kleinen Fehlstellen, ohne die beiden Messingschließen) über Holzdeckeln. Frankfurt, P. Schmid und S. Feyerabend, 1576.
VD16 L 6761 und L 3539. – Spätere Ausgabe der von Johannes Aurifaber besorgten Sammlung der Tischreden, ergänzt durch die von Georg Walther herausgegebene "Propheceyung" Luthers. – Titel des ersten Teils mit großem Eckausriss (mit Textverlust). Stark gebräunt und braunfleckig, stellenweise auch feuchtrandig und wurmspurig. Mehrere Blätter der letzten Lage gelöst und mit Randläsuren. Exlibris "Oderlheide".
Luther, Martin
Der Erste [bis] Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften.
Los 1198
Zuschlag
1.000€ (US$ 1,042)
Luther, Martin. Der Erste [bis] Neunte Theil aller Deutschen Bücher und Schriften. 9 Bände und Registerband, zus. 10 Teile in in 7 Bänden. Zus. ca. 8000 S. Mit gestochenem Frontispiz und 9 (8 gestochenen, 1 Holzschnitt-) Titelvignetten und 98 Textholzschnitten. S. 32 x 19,5 cm. Pergament d. Z. (Deckel vereinzelt stark geworfen, teils etwas fleckig und mit kleinen Gebrauchsspuren, zwei Gelenke offen, etwas gedunkelt und angestaubt) über 5 Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel auf gelbem Grund, Arabeskenraute auf den Deckeln und Filetenverzierung mit Eckfleurons. Altenburg, Fürstlich Sächsische Officin, 1661-1664.
VD17 3:307859P. Goedeke II, 151. Aland, Hilfsbuch zum Lutherstudium, S. 595ff. – Der berühmte sogenannte "Altenburger Luther-Deutsch", die dritte in "Altenburg in Meissen" gedruckte Gesamtausgabe der Schriften Martin Luthers (1483-1546) in deutscher Sprache, die auf den beiden sorgfältig edierten Ausgabe von Jena und Wittenberg basiert. Mit dem meist fehlenden Band X, dem "Haupt Register über Herrn Dr. Mart. Lutheri Seel. Gesampte Teutsche Schrifften, Wie sie aus denen Witteb. Jenisch- und Liszlebischen Tomis in Neun Theile zusammen getragen, in Eilff Capitul eingetheilet von J. Christfried Sagittario". – Gebrauchsspuren und kleine Läsuren im Papier wie gelegentliche Wurmlöchlein, kleine Einrisse, Flecke und Anschmutzungen, stärker gebräunt und braunfleckig, insgesamt aber ordentliche und eindrucksvoll einheitlich gebundene Ausgabe.
Luther, Martin. Sämtliche Schrifften und Wercke, theils von ihm selbst Deutsch verfertigte, theils aus dessen Lateinischen ins Deutsche übersetzte. 22 Teile und 1 Register in 13 Bänden. Mit 22 wiederholten gestochenen Druckermarken und 22 wiederholten gestochenen Kopfstücken mit einem Portrait Luthers. 33,5 x 22 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben, etwas angeschmutzt) mit hs. RTitel. Leipzig, Johann Heinrich Zedler bzw. Breitkopf, 1729-1740.
Graesse IV, 300/01. Knaake I, 34. Adelung I, 1976/77. – Von J. G. Pfeiffer und Christian Friedrich Börner heruasgegebene vierte, sogenannte Leipziger Gesamtausgabe, hier mit dem häufig fehlenden, erst 1740 von Johann Jacob Greiff verfassten Registerband. "Cette édition ... contient outre les écrits inserés inserés dans l'éd d'Altenb. et dans le suppl. de Zeidler plusieurs écrits de L. inédits et imprimés séparément, en outre quelques traductions de pièces latines" (Graesse). – Meist etwas gebräunt, teils auch stärker, gelegentlich stockfleckig. Die Vorsätze stellenweise mit alten hs. Anmerkungen. Ab Band XI befindet sich im Innenspiegel das Wappenexlibris "Io.Iac. Bosii".
Luther, Martin. Sowohl in Deutscher als Lateinischer Sprache verfertigte und aus der letztern in die erstere übersetzte Sämtliche Schriften. Herausgegeben von Johann Georg Walch. 24 Bände. Mit gestochenem Frontispiz und 2 gestochenen Portraits. 22 x 18 cm. Elfenbeinfarbiges Pergament d. Z. (kaum berieben oder bestoßen). Halle, Johann Justinus Gebauer, 1740-1750.
Goedeke II, 152. – Noch bis in das 19. Jahrhundert die umfangreichste und zuverlässigste Gesamtausgabe. An der Herausgabe waren neben Walch auch A. Tittel, J. Gottgetreu, J. Frick u. a. beteiligt. Enthält in Band XXIII das Hauptregister, in Band XIV eine Biographie Martin Luther. – Teilweise leicht, vereinzelt etwas stärker gebräunt, insgesamt wohlerhaltene vollständige Reihe, sehr schön gebunden und immer noch ein bedeutendes Studienobjekt - hier in den schönen honigmilch-elfenbeinfarbenen zeitgenössischen Pergamenteinbänden.
Martini, Matthias. Lexicon philologicum. Editio prioribus emendatior atque auctior. 2 Bände. 12 Bl., 592, 405 S.; 872, 156 S., 2 Bl., 56 S., 1 Bl., 13 S. Mit Kupfertitel, 2 gestochene Titelvignetten, gestochenem ganzseitigen Portrait, gestochener Schluss- und gestochener Kopfvignette 38,5 x 23,5 cm. Blindgeprägtes Pergament d. Z. (etwas stärker berieben). Utrecht, Broedelet, 1711.
Zaunmüller 255. – Letzte Ausgabe des erstmals 1613 erschienenen Wörterbuchs. Mit einem etymologischen Anhang über die griechische und phönizische Sprache sowie einen Kommentar von J. G. Graevius. "Enthält viele klassische Wörter" (Zaunmüller). – Stellenweise stärker gebräunt und braunfleckig.
Mastri, Bartolomeo und Belluto, Bonaventura
Disputationes in Aristotelis stagiritae
Los 1203
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Mastri, Bartolomeo und Bonaventura Belluto. Disputationes in Aristotelis libros de anima. 16 (l. w.) Bl., 720 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 22,5 x 16,5 cm. Flexibles Pergament d. Z. (etwas fleckig). Venedig, Ginammi, 1643.
Frühe, von den beiden Franziskanern Bartolomeo Mastri (1602-1673) und Bonaventura Belluto (1600-1676) kommentierte Ausgabe von Aristoteles' "De anima". Erstmals veröffentlichten Masti und Bonaventura 1637 in Rom den ersten Band ihrer scholastischen Philosophie mit dem Titel "Disputationes in Aristotelis libros physicorum, quibus ab adversantibus ... Scoti philosophia vindicatur". – Stellenweise etwas feuchtrandig und wurmspurig, leicht gebräunt, Innengelenke etwas stärker stärker wurmspurig.
Melanchthon, Philipp. Corpus doctrinae Christianae. Das ist, gantze Summa der rechten waren Christlichen Lehre des heiligen Evangelij, nach Jnnhalt Goettlicher, Prophetischen und Apostolischen Schrifften. Zu Nutz und Anleitung der Pfarherrn und Kirchendiener. 9 nn,. DCCCLIII num., 20 nn. Bl. (Index). Titel in Schwarz und Rot. 31,5 x 20 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, Ecken etwas beschabt, insgesamt nachgedunkelt) mit 2 (1 intakten) Messingschließen. (Leipzig, Ernst Vögelin) 1562.
VD16 M 2896. – Vierte deutsche Ausgabe der ersten evangelischen Dogmatik, zweite bei Vögelin gedruckte. Enthält die wichtigsten Grundsatztexte der protestantischen Glaubenslehre: die Confessio Augustana mit der Apologia von Melanchthon, die Loci theologici, Examen der Ordinanden etc. – Insgesamt etwas fleckig, anfangs auch fingerfleckig. Erste Lagen schwach gelockert, Schlussblätter mit kleinen Wurmspuren im unteren Bug. Der Einband mit Erlöserrolle und kleinen Humanistenmedaillons, der Rückdeckel mit etwas später aufgebrachter Arabeske in Schwarzdruck.
Melanchthon, Philipp. Omnium operum. (Hrsg. von Caspar Peucer). 4 Bände. Mischausgabe. Mit 4 wiederholten Portrait-Medaillons auf den Titeln, 4 wiederholten ganzseitigen Portraitholzschnitten von Lucas Cranach d. J. und 1 Holzschnitt-Druckermarke. 34 x 21,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas stärker berieben, leicht bestoßen) über Holzdeckeln mit jeweils 2 Messingschließen, datiert ("1579"). Wittenberg, J. Krafft, 1562-1577.
VD 16 M2331 oder M2332, M2333, M2334, M2336. Adams M 1069. Vgl. Hartfelder 680. – Die Bände eins bis drei in erster, der vierte Band in zweiter Ausgabe der ersten vollständigen Gesamtausgabe. Nach der vorläufigen Basler Ausgabe in fünf Bänden (Herwagen 1541) ist dies die erste vollständige Gesamtausgabe auch mit den späteren Schriften Melanchthons. Sie wurde posthum von seinem Schwiegersohn Caspar Peucer herausgegben und setzte damit seinem einstigen Lehrer ein bedeutendes Denkmal.
Der erste Band enthält eine Vorrede Melanchthons vom Februar 1560 und wichtige programmatische Werke wie den Katechismus, die Confessio Augustana von 1530 und 1538, die Confessio Saxonicarum von 1511, die "Loci Communes" in der Ausgabe von 1545. Band zwei beinhaltet die theologischen Schriften und Kommentare zum Alten Testament, Band drei und vier mit weiteren Bibelkommentaren. – Der Titel des dritten Bandes im Bug mit kleinem Einriss, zu Beginn die Bindung geschwächt. Leicht gebräunt, selten etwas feuchtrandig.
Missale Romanum ex decreto SS. Concilii Tridentini restitutum, S. Pii V. Pont. Max. jussu editum, Clementis VIII. Urbani VIII. et Leonis XIII. auctoritate recognitum. 566; 211 S., 1 Bl., 112 S., 1 Bl., 34 S., 6 Bl. Mit 2 großen Titelillustrationen und einigen Textillustration, Druck in Schwarz und Rot. 39 x 27 cm. Weinrotes geglättetes OKalbsleder (Gelenke leicht brüchig) mit überaus reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Steh- und breiter Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt. Rom, Tornaci, 1908.
Modernes Missale nach dem römischen Gebrauch, hübsch illustriert à la Holzschnitt. – Wenige Gebrauchsspuren der häufig gebrauchten Texte und Gesänge. Griffregister teils ausgerissen. Gebunden in einen zeitgenössischen Prachtband mit christologischer Ikonographie, auf dem Vorderdeckel die vier goldgeprägten Evangelistensymbole, in der Mitte das große Papstwappen zwischen reichen Bordüren aus Fileten, Sternen, Goldranken und vielem mehr.
Münster, Sebastian. Cosmographey: das ist, Beschreibung aller Länder, Herrschaften und fürnemesten Stetten des gantzen Erdbodens, sampt ihren Gelegenheiten, Eygenschafften , Religion, Gebräuchen, Geschichten und Handtierungen ... Jetzt aber mit allerley Gedechtnuswirdigen Sachen biß ins M.D.XCVIII. jar gemehret. 14 Bl., 1461 S. Mit 26 doppelblattgroßen Holzschnittkarten, 67 mitpaginierten doppelblattgroßen Holzschnitttafeln mit Ansichten, 2 großen gefalteten Holzschnittpanoramen und über 1000 Textholzschnitten, davon ca 100 Stadtansichten. Titel in Rot und Schwarz mit Holzschnittporträt. 35,5 x 23 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (Rücken mit kleiner Fehlstelle, etwas stärker berieben, leicht fleckig und angestaubt) über Holzdeckeln mit hs. Ritel und 1 (statt 2) Messingschließen. Basel, (Sebastian Henricpetri, 1598).
VD16 M 6706. Burmeister 83. STC 632. Sabin 51395. – Erweiterte (18.) Ausgabe von Münsters berühmter Weltbeschreibung, einer der umfangreichsten Ausgaben von Sebastian Münsters Kosmographie. Die schönen Holzschnitte stammen von Rudolf Manuel Deutsch, D. Kandel, J. Clauser u. a. Zu Beginn die beiden Karten der antiken und modernen Welt, des weiteren Holzschnittkarten von Europa, Asien, Afrika und Amerika, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, England, und anderen europäischen Ländern, Schwaben, Bayern, Franken, Pommern, Schlesien und 3 Rheinkarten. Die beiden Panoramen zeigen Heidelberg und Wien, unter den doppelseitigen Holzschnitten befinden sich Ansichten und Pläne von Jerusalem, Konstantinopel, Kairo, Rom, Florenz, Venedig, Neapel, Paris, Bordeaux, Lyon, London, Basel, Genf, Augsburg, Köln, Lübeck, Straßburg, Ulm etc. sowie die Darstellung mit den Seeungeheuern und "Meerwundern". Münsters Kosmographie, die 1544 erstmals erschien, ist eine umfassende Sammlung der geographischen Kenntnisse der damaligen Welt; sein Werk stützt sich auf Quellen namhafter Gelehrter, enthält jedoch auch Berichte über sagenhafte Tiere und Völker. Die Beschreibung der deutschen Länder mit zahlreichen weiteren Ansichten im Text, ist besonders ausführlich gehalten. – Titel im Bug hinterlegt und mit ausgestrichenem Besitzvermerk. Gering wurmstichig, leicht gebräunt und braunfleckig. Eine der beiden Panoramatafeln mit hinterlegtem Randeinriss. Bindung zu Beginn sehr schwach.
Neander, Michael. Opus aureum et scholasticum in quo continentur Pythagorae. Edita ones studio & cura. 3 Teile in 1 Band. 789 S., 1 w. Bl.; 268 S., 8 Bl.; 191 S. Mit 3 Holzschnitt-Titelvignetten. 22 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (leicht berieben) mit hs. RTitel. (Leipzig, Johannes Steinmann, 1577).
VD 16 N 394. Adams P 2311; Hoffmann III, 330. – Zweite vermehrte Ausgabe des erstmals 1559 in Basel erschienenen Werkes, das eine Sammlung griechisch-gnomischer Texte und Epigramme sowie Tryphiodorus' und Quintus von Smyrnas Schriften zur Geschichte und Eroberung Trojas enthält. Ebenso werden Gedichte und Lieder von dem Herausgeber Michael Neander (1525-1595), einem deutschen Pädagogen und Rektor der Klosterschule Ilfeld kommentiert. – Wohlerhalten.
Nicolaus de Ausmo
Supplementum Summae Pisanellae. Venedig, Leonhard Wild, 1489
Los 1212
Zuschlag
1.500€ (US$ 1,563)
Nicolaus de Ausmo. Supplementum Summae Pisanellae [mit] Alexander de Nevo. Consilia contra Judaeos faenerantes. Mit Brief von Franciscus Condulmarus an die Abgeordenten von Verona. Astesanus. Summa de casibus... 1 w., 378, 1 w. Bl. 2 Spalten. 49 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 14,7 x 9,5 cm. Format: 21,4 x 15 cm. Mit großer Schmuckinitiale "Q" in Blau mit Federwerk in Rot und Gelbbraun über drei Seiten der Kolumne und ca. 734 roten und blauen Lombarden, davon 8 6-zeilige und 726 3-4-zeilige. Blindgeprägtes, geglättetes Kalbsleder d. Z. (mit Bezugsfehlstellen und brüchigen Gelenken, sauber restauriert und die größeren Fehlstellen fachmännisch restauriert) mit 2 (statt einst 4) ziselierten Messingschließen (es fehlen 2 Schließbeschläge auf dem Rücken und die beiden Bügel für die untere und obere Schließe). Venedig, Leonhard Wild, 1489 (d. i. 1479).
Hain-Copinger 2169. GW 26274. Goff N-71-72. Proctor 4457. Pellechet 1642. Feigelmanas 313. Bodleian N-030. Borm 1918. Madsen 2855. Sack 2535. Walsh 1772. BMC V, 265. BSB-Ink N-75. CIBN N-41. CIH 2376. 315. IBE 4071. IBP 3914. IGI 6877. ISTC in00071000. Nicht bei Oates und Voullième. – Die fünfte um die "Concilia" des Alexander de Nevo (gest. 1484) erweiterte Ausgabe des vielfach gedruckten, gegen 1444 abgefassten und im Druck erstmals 1473 erschienenen Supplements des Nicolaus de Ausmo zur Summa Theologica des Pisanello. Es handelt sich um das Hauptwerk aus der Feder des Theologen und Rechtsgelehrten, Mitarbeiters des Hl. Bernhard von Siena an der Ordens- und Volksreform, Nicolaus de Ausmo (auch Nicholas de Osimo oder Auximo bzw. Auximanus; gest. 1454). Das "Supplementum Summae Magistratiae seu Pisanellae" ist eine durchgesehene, überarbeitete und erheblich erweiterte Ausgabe der "Summa theologica" des Dominikaner-Gelehrten Bartolomeo da San Concordio (1260-1347), aus dem Örtchen San Concordio bei Pisa (daher "Pisanello").
Ausmos "Supplementum" gilt als eines der wichtigsten Zusammenfassungen, "Digesten", des kanonischen Rechts, das sich als Referenzwerk für kirchenrechtliche Fälle höchster Popularität erfreute und zwischen 1482 und 1500 über 25 Male gedruckt wurde, in Reutlingen, Venedig, Genua, Nürnberg, Köln und Mailand (in dieser Reihenfolge, dazwischen Mehrfachauflagen). Die Ausgabe Renners enthält ferner auch eine Abhandlung über die jüdischen Geldleiher. – Durchgehende Feuchtigkeitsspuren und Wasser- und Sporflecke am rechten Rand, dadurch restaurierte Fehlstellen und Moderspuren durch die ersten Blätter, im Rand ohne Textverlust, sonst nur vereinzelte kleine Randläsuren, hier und da kleine Farbverwischungen der Rubrikation, die weißen Anfangs- und Schlussblätter sind alt hs. beschrieben.
Der bemerkenswert schöne Einband aus einer italienischen Werkstatt, dem Ornament zufolge wohl aus dem Veneto, wenn nicht aus Venedig selbst. So greifen die Schließen von oben nach unten, die sechs Schließbeschläge aus poliertem Messing sind mit Rundkopfnägeln aufgehämmert und mit runden Drechselornamenten geziert.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge