Widmungsexemplar mit Aquarell
Hesse, Hermann. Sinclairs Notizbuch. 108 S., 2 Bl. Mit 4 Farbtafeln. 24,5 x 18 cm. OHalbleinenband mit RVergoldung. Zürich, Rascher, 1923.
Wilpert-G. 127. Mileck II 4 4. Waibler E 172. – Erste Ausgabe. Eines von 1000 nummer. Exemplaren (Gesamtauflage 1100 Ex.). Druckvermerk von Hesse signiert. Die Aufsätze wurden in den Jahren 1917 bis 1920 geschrieben und fanden ihre Ergänzung in "Zarathustras Wiederkehr" und "Blick ins Chaos". Das "kleine Buch" (Vorwort) mit Reproduktionen von 4 Aquarellen des Dichters gehört zu den schönsten der Hesse-Literatur. Vorderer fl. Vorsatz mit einer Originalzeichnung (aquarellierte Federzeichnung, Ø 6,5 cm) und der eigenhändigen Widmung von Hermann Hesse an seine (zweite) Ehefrau Ruth Wenger (1897-1994): "Für Ruth zur Weihnacht 1922 H.". – Wohlerhalten.
Heym, Georg. Der Dieb. Ein Novellenbuch. 145 S. 1 Bl. Anzeigen. 19 x 13,5 cm. OPappband. Leipzig, Ernst Rowohlt, 1913.
Raabe 123.4. Göbel 90. Kindler, NLL 7, 811 f. – Erste Ausgabe. Rowohlt äusserte Bedenken "auch nur einen ganz kleinen Leser- und Abnehmer-Kreis für das Buch zu gewinnen, das einzig und allein von irrsinnigfiebernden Kranken, Gelähmten und Leichen handelt" (Brief an Heym vom 25. 10. 1911). Heym hat die Sammlung noch zusammenstellen können, das Erscheinen des Buches jedoch nicht mehr erlebt. Der Titel stammt aus der Zeit der stillen Teilhaberschaft von Kurt Wolff am Ernst Rowohlt Verlag. "Die Tatsache, daß Rowohlt als Verlagsinhaber namentlich in Erscheinung trat, Wolff als stiller Teilhaber aber im Hintergrund blieb, hat zu Rowohlts Nimbus beigetragen, der erste Verleger Kafkas und Georg Heyms gewesen zu sein. Die Verlagsakten erweisen aber, daß in beiden Fällen Wolff die Initiative ergriffen hatte." (Göbel) - Enthält: Der fünfte Oktober - Der Irre - Die Sektion - Jonathan - Das Schiff - Ein Nachmittag - Der Dieb. – Vorsatz mit mehreren mont. Katalogausschnitten; wohlerhaltenes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Umbra vitae. Nachgelassene Gedichte. 71 S. 21 x 14 cm. OHalbpergamentband. Leipzig, E. Rowohlt, 1912. Raabe-Hannich-Bode 123,3. Erste Ausgabe. - Leicht stockfleckig.
Heym, Georg. Dichtungen. 307 S. 23 x 15,5 cm. OHalbleinen mit Goldprägung. München, Kurt Wolff, 1922.
Raabe 123, 6. W.-G. 6. – Erste Ausgabe. Hrsg. von Kurt Pinthus und Erwin Loewenson. – Exlibris; sehr gutes, papierbedingt etwas gebräuntes Exemplar. – Dabei: Dasselbe. OBroschur. - Unbeschnitten, papierbedingt gebräunt. - Georg Heym. Der ewige Tag. 2. Auflage. 69 S., 1 Bl. 20,5 x 14,5 cm. OHalbpergament. Leipzig, E. Rowohlt, 1912. - Vorsätze mit mehreren mont. Zetteln und Zeitungsausschnitten; Vortitel mit Gedichtabschrift.
Eines von 15 Exemplaren der seltenen Mappe
Hoelloff, Curt. (d. i. Curt Hasenohr). Stadtmädel No 1. Opus 3. Blatt 33-48 auf Kupfer gezeichnet und gedruckt 4. 5. 1914. Titel und 16 Tafeln in signierten Original-Radierungen in Schwarz- (1; Titel) bzw. Sepiadruck (17). Verschiedene Plattengrößen zwischen 4,8 x 4,8 und cm. 32,4 x 20,6 cm. Alle Blätter unter Passepartout. 40 x 32 cm. Schwarze geleimte Leinenmappe im Stil d. Z. mit montierten braunen Büttenpapierdeckeln und großem montierten Titelschild (Wdhl. des Titels) in Original-Radierung. O.O. 1914.
Thieme-Becker XVII, 202. Franck, Das Exlibrisschaffen von Curt Hasenohr-Hoelloff. In: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Heft 105. Berlin und Weimar, Aufbau, 1987, S. 67-74. – Eines von 15 numerierten Exemplaren der Ausgabe, jede Tafel unten links mit Bleistift numeriert und vom Künstler signiert "CHoelloff". Curt Hoelloff (1887-1987) wurde in Leipzig als Curt Hasenohr geboren, er schuf "eine eigene, ganz neue Technik, den Kupferschnitt, den er auch zu farbigen Blättern verwendet. Er schneidet mit Messer oder Meißel tiefe, breite Furchen in die Platte, die einen derben, an den Rändern verschwimmenden Strich ergeben und reiche malerische Wirkungen ermöglichen" (Thieme-Becker).
Orientiert an seinem Vorbild Willi Geiger war Hoelloff auch vor allem bekannt für die zwischen 1906 und 1917 entstandenen zahlreichen radierten Exlibris für viele Geistesgrößen des frühen 20. Jahrhunderts. Mappenwerke wie das vorliegende sind im Oeuvre des Künstlers sehr selten, da sie meist nur in kleinen und kleinsten Auflagen erschienen.
In seiner Folge "Stadtmädel" zeigt Hoelloff die verschiedenen Arbeiten der jungen Mädchen in den Industrien, Fabriken, Gewerbehöfen der Großstadt: als Stenographinnen, Schreiberinnen, im Kontor, beim Zeichnen, bei Handarbeiten, Stricken, Nähen und Stopfen und Sticken und vieles mehr. Alle Tafeln in der Platte monogrammiert "CH", numeriert und signiert mit Bleistift. – Die Passepartouts unwesentlich gebräunt, insgesamt sehr sauber und nahezu perfekt schön erhalten.
Hofmannsthal, Hugo von. Gesammelte Werke. 6 Bände. 21 x 13 cm. OHalbpergament (etwas berieben und bestoßen) mit montiertem goldgeprägtem RSchild. Berlin, S. Fischer, 1924.
Weber I, 1-6. – Erste und einzige zu Lebzeiten des Dichters erschienene Gesamtausgabe. – Vorsätze minimal gebräunt, innen sehr sauber.
Hugnet, Georges und Berman, Eugène - Illustr.
Le droit de Varech
Los 3218
Zuschlag
220€ (US$ 229)
Hugnet, Georges. Le droit de Varech précédé par le muet ou les secrets de la vie. 334 S. Mit 5 lithographischen Tafeln von Eugène Berman. 22 x 16,5 cm. OBroschur (lichtrandig, etwas gebräunt). Paris, Éditions de la Montagne, (1930).
Bénézit I, 664. – Eines von 35 Exemplaren (Gesamtauflage: 502) sur Hollande van Gelder; vom Autor und Künstler im Druckvermerk signiert. – Unbeschnittenes Exemplar. Mit Widmung des Autors auf dem Vortitel.
Hunziker, Max. Sinnbilder der Zuversicht. Zwölf Handätzungen zu Grimmelshausens Simplicius Simplicissimus. 4 Bl. Mit mont. farb. Frontispiz und 12 Handätzungen. 32 x 24 cm. Lose Bogen und Bl. in OKarton-Mappe. Zollikon, Kranich-Verlag, (2005).
123. Kranich-Druck. Eines von 100 numerierten Exemplaren. Mit einer Einführung von Max Hunziker zum Geburtstag von Gertrud Hunziker-Fromm am 25. Februar 2005 erschienen. Von den Original-Zinkplatten aus dem Nachlass Max Hunzikers in der Zentralbibliothek Zürich gedruckt. Gestaltung der Mappe, Druck der Tafeln und Ausrüstung durch die Römerpresse Vindonissa von Willibald Voelkin. Druck des Textes in Caslon-Antiqua in der Offizin Wolfau-Druck in Weinfelden. Satz: Thomas Voelkin. Druck auf Zerkall-Büttenkarton 225 Gramm von der Offizin Wolfau, Weinfelden. – Frisches Exemplar. – Dabei: Gotthold Ephraim Lessing. Die Ringparabel aus dem Drama Nathan der Weise. 9 Bl. Mit 2 blattgroßen Handätzungen von Max Hunziker. 22,5 x 19,5 cm. OBroschur. Zürich, Alpha-Presse, 1961. - Eines von 80 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 200 Ex.) auf Riyoumen-Unryu-Japanpapier der Papierhandlung, Tokio. Druckvermerk von Hunziker signiert.
Hussel, Horst
Portfolio mit 4 signierten Originalradierungen und einer Originalzecihnung
Los 3221
Zuschlag
230€ (US$ 240)
Hussel, Horst. Kleines Portfolio mit 4 signierten Originalradierungen (davon 2 koloriert) und einer signierten Originalzeichnung (26 x 18 cm; Kohle und Aquarellfarbe) auf altem Papier. 30 x 21 cm. Lose Bl. in Halbleinen-Flügrelmappe mit 2 Schließbändern. O. O. und J.
Die Radierungen römisch numeriert (II/X). – Tadellos.
Hussel, Horst. Telephongespräch zwischen Kyzyl und Moskau im Jahre 1921. Nach histor. Quellen aufgezeichnet. 6 Bl. Mit 1 mont. Titelillustration und einer separaten signierten Orig.-Farbradierung von Horst Hussel. 30 x 21 cm. OBroschur in OPappdecke in OPappschuber. Berlin 2005.
Eines von 65 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Druckvermerk von Hussel signiert. Privatdruck der Mehrower Lake-Presse, Ekkehard Hellwich. Der Text in der Handschrift Hussels in Kupfertiefdruck (von Dieter Béla, Berlin) reproduziert. Hier mit einer numerierten (43/55) Farbradierungund mit einem von Hussel entworfenen, signierten und numerierten (49/50) Exlibris (Orig.-Kupferstich). – Tadellos.
Epperlein, Klaus und Hussel, Horst - Illustr.
Die merkwürdigsten Käfer der Mark Brandenburg
Los 3223
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Hussel, H. - Epperlein, Klaus. Die merkwürdigsten Käfer der Mark Brandenburg. Mit einer Vorrede. 6 Bl. Mit 10 signierten und nummerierten Originalradierungen von Horst Hussel. 43,5 x 31 cm. OBroschur in OHalbleinen-Flügelmappe mit mont. illustr. Titelschild in Orig.-Radierung. Berlin, Berliner Graphikpresse, 1995
11. Druck der Berliner Graphikpresse. Eines von 60 Exemplaren (Gesamtauflage 100 Ex.). Herausgegeben von Peter Röske und Ekkehard Hellwich anläßlich des fünfjährigen Jubiläums der Galerie der Berliner Graphikpresse. Die Graphiken auf 106g Japan Gekko Hodomura. – Tadellos. – Dabei: Originalzeichnung von Horst Hussel. Wasserfarben auf altem Kanzleipapier (33 x 20 cm). Signiert und mit Widmung von Horst Hussel.
Huysmans, J(oris)-K(arl). Les soeurs vatard. Illustrées de vingt-huit compositions dont cinq hors texte en couleurs par J.-F. Raffaëlli. 1 Bl., VI, 262 S., 2 Bl. Mit 28 (jeweils in 3 Zustandsdrucken, 10 koloriert) Orig.-Radierungen von J. F. Raffaelli und koloriertem Orig.-Aquarell auf dem Vortitel. 26,5 x 20 cm. Dunkelblaues Maroquin d. Z. (signiert: "Trinckvel"; mit eingebundener OBroschur) mit goldgeprägtem RTitel, doppelter Stehkantenfilete, Innenkantenfilete, Silberbrokat-Vorsätzen und Goldschnitt. In Halblederschuber. Paris, A. und F. Ferroud, 1909.
Monod 6230. Talvart-Place IX, 311, 4 B. Carteret IV, 213 (dat. irrig 1911). Mahé III, 424. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Eines von 20 numerierten Exemplaren der absoluten Vorzugsausgabe (Gesamtauflage: 250) "sur grand Japon ou grand vélin d'Arches, contenant trois états des eaux-fortes et une importante aquarelle faux-titre inédite". Mit einem Vorwort von Lucien Descaves versehen. – Mit vierzeiliger Widmung von Jean-François Raffaëlli (1850-1924) an Louÿs Delteil (1869-1927), datiert auf den 20. April 1923 auf dem ersten weißen Blatt. Bemerkenswert schönes und frisches Exemplar in einem nahezu tadellosen nachtblauen Prachteinband.
Iannone, Dorothy. Follow me. Leporello. Herausgegeben vom Künstlerprogramm des DAAD, Redaktion Th. Deecke. Mit Texten, Fotos und teils farbigen Abbildungen sowie beiliegender Schallplatte. 25 x 20 cm. Illustrierter OUmschlag (an den Rändern leicht berieben, Rückdeckel minimal stockfleckig, eine Ecke mit leichter Knickspur) mit Bindebändern. (Berlin, Künstlerprogramm, DAAD, 1978).
Mit Texten von K. Ruhrberg, R. Filliou, K. Klapheck und Fotos von Mary Harding. Das Hauptthema der amerikanische Malerin, Grafikerin, Objekt- und Videokünstlerin Dorothy Iannone (geb. 1933) ist die sexuelle Befreiung, die sie in ihren Werken mit autobiografischen Bezügen verbindet. – Wohlerhaltenes Exemplar.
Ionesco, Eugéne. Titres et sous titres. 28 Bl., durchgehend faksimiliert. Mit 12 blattgroßen farbigen Originalsiebdrucken. 24,5 x 17 cm. Lose Bogen in OUmschlag, OLeinendecke mit Verfassernamen und Datum in der Handschrift Ionescos sowie OLeinenschuber. Mailand, Galleria Extra Moenia, 1992.
Eines von 100 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 110 Ex.). Druckvermerk von Ionesco signiert. Künstlerbuch des 1994 in Paris gestorbenen, wohl bekanntesten französischen Dramatikers der Nachkriegszeit, der in seinen späteren Lebensjahren sich auch als Maler versuchte. Der Text in der faksimilierten Handschrift Ionescos, die Siebdrucke farbfrisch leuchtend. – Sehr gutes, frisches Exemplar.
***********************************************************
Mint condition.
Jacques, Henry. Sous le signe du rossignol. Conte. 102 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Vignetten und Buchschmuck sowie 19 montierten farbigen Tafeln von Kay Nielsen. 30,5 x 23 cm. Illustrierte OBroschur in Pappschuber (dieser leicht lichtrandig und gering berieben). Paris, H. Piazza, (1923).
Mahé II, 446. Nicht bei Osterwalder. – Eines von 1350 nicht nummerierten Exemplaren "sur Papier Japon" (Gesamtauflage: 1500). Mit hinreißenden Jugendstil-Illustrationen von Kay Nielsen (1886-1957), die schon in den Jahren 1912-1913 entstanden waren. Der dänische Illustrator Kay Nielsen zeigt in seinen Illustrationen Verwandtschaft zu Beardsley, Dulac und Erté. – Schönes Exemplar auf Japan-Papier.
Lautensack, Heinrich und Jaeckel, Willy
Der Venuswagen Bd. VI.
Los 3230 [*]
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Jaeckel, Willy. - Lautensack, Heinrich. Erotische Votiftafeln. 32 S., 2 Bl. Mit 7 signierten Orig.-Lithographien von Willy Jaeckel. 29,5 x 25 cm. Burgunderfarbenes OMaroquin (minimal geworfen) mit goldgeprägtem RTitel, blindgeprägter VDeckel-Vignette und KGoldschnitt in OKarton (mit teils stärkeren Gebrauchsspuren). Berlin, Fritz Gurlitt, 1919.
Der Venuswagen Band VI. Hayn-Gotendorf VI, 601. – Eines von 40 römisch numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 700) der Vorzugsausgabe "auf echtem holländischen Bütten gedruckt und in Ganzleder gebunden". Druckvermerk von Willy Jaeckel signiert. – Gut erhaltenes, unbeschnittenes Exemplar.
Janowitz, Hans und Slodki, Marcel - Illustr.
Asphaltballaden
Los 3231 [*]
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Janowitz, Hans. Asphaltballaden. 73 S., 3 Bl. Mit 16 (4 ganzseiteitigen) Original-Lithographien von Marcel Slodki. 31 x 24,5 cm. OLeinen (etwas stärker lichtrandig und fleckig, Rücken ausgeblichen). Berlin, Die Schmiede, (1924).
Eines von 400 numerierten Exemplaren der Ausgabe C (Gesamtaufl. 500) mit den eindrucksvollen Lithographien des 1943 in Auschwitz ermordeten polnischen Graphikers (geb. 1892). – Gering braunfleckig, altersbedingt gering gebräunt. Wohlerhaltenes Exemplar.
Janssen, Horst. Der Foliant. Krankheitsbericht vom 19. Mai 1990 bis 20. Januar 1991. 38 S. Mit 3 sign. Orig.-Radierungen, sign. aquarellierter Zinkographie, 4 Augenzeichnungen und zahlreichen Farbabbildungen. 65,5 x 49 cm. Illustrierter OHalbleinenband in handbemaltem OHalbleinen-Schuber (gering fleckig). Hamburg, St. Gertrude, 1991.
Vgl. Gäßler 45. – Eines von 330 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, im Druckvermerk vom Künstler monogrammiert und numeriert. Die Gesamtauflage lag bei 330 Exemplaren, von denen laut Verlagsauskunft jedoch nur 160 Exemplare (mit den Nummern 100 bis 259) wie hier vorliegend signiert und mit der überarbeiteten Zinkographie von Horst Janssen ausgestattet wurden. Sämtliche Graphiken sind monogrammiert und datiert, die drei Radierungen auch numeriert, die Zinkographie zudem bezeichnet "ins Buch". Dokumentation der Folgen des Balkonsturzes Janssens mit 16 reproduzierten Aquarellen und Photographien sowie Texten des Künstlers. – Nahezu verlagsfrisch.
Janssen, Horst. Eros, Tod und Maske. 1949 -1992. Holzschnitte, Monotypien, Radierungen, Lithographien, Zeichnungen, Aquarelle. Zusammengetragen und herausgegeben von Dierck Lemcke. Mit einer Introduktion von Manfred Osten. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen und farbigen Abbildungen sowie einer separaten signierten Original-Farbradierung von Horst Janssen. 34,5 x 25,5 cm. Blaues OLeinen mit RSchild und illustriertem OSchutzumschlag in Pappschuber. (Hamburg), St. Gertrude, (1992).
Mit einer signierten, datierten und numerierten Original-Farbradierung ("eine Journaille wird kastriert", 100 Ex.) auf Japan. Vorsatzblatt vom Künstler mit einer Numerierung versehen. – In tadellosem Zustand.
Jean Paul
Rede des toten Christus vom Weltgebäude herhab, dass kein Gott sei
Los 3235
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Rede des toten Christus vom Weltgebäude herhab, dass kein Gott sei. 14 S., 1 Bl. Mit 7 (1 ganzseitigem) Textholzschnitten. 22,5 x 14 cm. Illustr. OLeinen (etwas ausgeblichen und fleckig). (Essen, Hausdruckerei d. Handwerker- u. Kunstgewerbeschule, 1924).
Eines von nur 30 Exemplaren (Gesamtauflage). "Dieses Buch wurde in seiner gesamten Ausführung im Sommer 1924 in der Hausdruckerei der Handwerker- u. Kunstgewerbeschule zu Essen in 30 numerierten Exemplaren von Joseph Doppelfeld hergestellt" (Druckvermerk). – Etwas braunfleckig. - Selten.
Jochims, Raimer. Bilder und Papierarbeiten 1974-86. Texte von V. Bauermeister, U. Bischoff u. a. 167 S. Mit zahlr. teils farb. Abb. sowie 1 separaten sign. mont. Orig.-Aquarell von R. Jochims. 28,5 x 28,5 cm. OPappband mit OUmschlag in OLeinen-Kassette. Klagenfurt, Ritter, 1987.
Eines von 10 numer. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit dem Originalaquarell. – Nahezu verlagsfrisch.
Jünger, Ernst und Neufeld, Wilhelm - Illustr.
An der Zollstation. Widmungs-Expl.
Los 3237
Zuschlag
280€ (US$ 292)
Eines von zehn Exemplaren und mit Widmung
Jünger, Ernst. An der Zollstation. 2 Falttafeln zu 8 S. Mit 2-teiligem Holzschnitt verso sowie Extrasuite mit 2 Holzschnitt-Tafeln von Wilhelm Neufeld. 30 x 21 cm. OKartonmappe mit Titel 31 x 33,5 cm. (Passau), Thomas Reche, (1995).
Verona 1966.
Eines von 10 römisch nummerierten "nicht für den Verkauf bestimmten" Exemplaren mit den beiden (hier unsignierten) Abzügen der Holzschnitte von Wilhelm Neufeld (1908-1995), im Druckvermerk vom Künstler signiert. – Tadellos. Titel mit 7-zeiliger eigenhändiger Widmung von Ernst Jünger (1895-1998): "Der lieben Freundin und tatkräftigen Helferin Lore Lichtenstern mit herzlichen Glückwünschen zum 70ten Geburtstag am 10. XII. 1996 Ernst Jünger".
Jünger, Ernst. Steine. Ein Essay. 12 Bl. (davon 7 num. 21-22). 35 x 26,5 cm. OBroschur mit montiertem TSchild (kaum berieben).
Verona 1966.
Des Coudres-Mühleisen C 28. – Erste Ausgabe. – Sauber. Titel mit 8-zeiliger eigenhändiger Widmung von Ernst Jünger (1895-1998): "Lore Lichtenstern mit herzlichem Dank für die Bewältigung meiner Geburtstags Danksagung auch in diesem Jahr 1993. Ernst Jünger, Wilfingen 12. Mai 1993".
Jünger, Ernst. Sturm. 99 S., 1 Bl. 20 x 12 cm. OPappband. Olten 1963.
Erster Oltner Liebhaberdruck. Des Coudres-Mühleisen B 47a. – Eines von 500 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 666 Ex.). – Wohlerhaltenes Exemplar. - Vortitel mit vierzeiliger eigenhändiger Widmung von Ernst Jünger (datiert Wilflingen, am 25.X.1964). In neuerer Pappmappe. Zusammen mit "Sturm" in einem mod. Pappschuber. – Dabei: Zwei radierte signierte und numerierte Originalradierungen von Susanne Theumer (Exlibris-Entwürfe für eine Ernst-Jünger-Sammlung).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge