153050

Lose pro Seite


Lot 3151, Auction  109, Friedrich, Alexander, Navigare necesse est. Ausgabe A

Friedrich, Alexander
Navigare necesse est. Ausgabe A
Los 3151

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Details

Einziges Exemplar
Friedrich, Alexander. Navigare necesse est. Die Landschaft. Zweiter Teil. Werk VII. Drei Radierungen. Titelblatt in Schwarz und Rot mit DV und 3 Original-Radierungen sowie 4 (statt 5) Original-Radierungen als Zustandsdrucke, alle bezeichnet und signiert von Alexander Friedrich. 44,5 x 32,5 cm. OHalbleinen-Mappe (etwas fleckig, leicht beschabt) mit grünen Deckelbezügen. (Dresden), Dresdner Verlag & Bellermanns Verlag, (1923).
Eines von 20 Exemplaren der Ausgabe A, hier mit 4 statt der laut Druckvermerk beigegebenen 5 Zustandsdrucken (Gesamtauflage: 120). Bibliographisch nicht nachweisbare Mappe des expressionistischen Hamburger Künstlers Alexander Friedrich (1895-1968), der als Radierer, Holzschneider, aber auch Mosaizist ganz eigene, höchst innige, ausdrucksstarke und oft auch surrealistische Bilderwelten schuf. Er hatte zwischen 1913 und 1918 bei Carl Otto Czeschka in Hamburg gelernt und sich dann der expressionistischen Künstlergruppe "Kräfte" angeschlossen, einer Filialgruppe der Hamburger "Novembergruppe". Neben seinen ebenso phantasievollen wie phantastischen Illustrationen zu Faust II interessierte er sich für die sinistre Ästhetik von Industrieanlagen und Werften, wie sein Werk "Der Stein und Schwerindustrie" und auch die vorliegende Folge von Radierungen über die "Landschaft" des Schiffbaus zeigt.
So stellt eine der drei Tafeln das drohend mächtige Gerippe eines Ozeanriesen dar: "Blick auf die Deutsche Werft und auf den Elbstrom A. F. fecit" (Zustand I und II mit interessanten motivischen Änderungen). Eine weitere Tafel nennt Friedrich "Die Hecks", zwei sich gegenüber stehende Schiffshecks mit Steuerrudern bis zur Reling (Zustände I, III und VI, in Schwarz, Grün und Sepia radiert, wiederum der letzte mit vielfältigen motivischen Zusätzen). Das vielleicht eindrucksvollste Blatt zeigt eine gigantische Schiffsschraube "Die Landschaft mit dem Propeller in den Hölzern": vor einer Gerüstbrücke erscheint die noch durch umgebundene Holzplanken geschützte schwarze Schraube (Zustand I und II in Sepia und Schwarzdruck).
Alle Radierungen unter dem Plattenrand bezeichnet, signiert (AFriedrich), datiert ("1923") und nummeriert ("19/20"). Laut in Versalien gedrucktem Vermerk verso Titel erschienen drei Ausgaben: "Die Vorzugsausgabe Exemplare Nummer I-X, enthält ausser den Einbandzuständen sieben, die Ausgabe A, Nummer XI bis XXX, fünf Zustandsdrucke. Den Exemplaren Nummer I und II wurden außerdem die Originalzeichnungen zu je einer Radierung beigegeben. Die Vorzugsausgabe und die Ausgabe A sind nummeriert und voll signiert. Ausgabe B, Nummer XXI bis Nummer CXX, ist A. F. signiert". – Es fehlt eine Tafel mit einem weiteren Zustandsdruck zu einer der drei Motive. Sehr selten, kein einziges Exemplar im Handel, über den KVK nicht nachweisbar. Offenbar handelt es sich bei unserer vorliegenden Nummer XIX um das einzige nachgewiesene Exemplar. Der "Erste Teil" ist nicht nachweisbar, möglicherweise ist er nicht erschienen.

Fritz, Georg
Gutehoffnungshütte. 10 Radierungen
Los 3155 [*]

Zuschlag
550€ (US$ 573)

Details

Fritz, Georg. Gutehoffnungshütte. Mappe mit 10 Radierungen, davon 9 signiert. Blattgröße: 49,5 x 39,5 cm. Schwarze OLeinenmappe (teils lädiert, an Falzen gerissen) mit grünem Signet "GHH". Ca. 1939-1940.
Neun Ansichten von Industrieanlagen der berühmten Gutehoffnungshütte, "einer der größten deutschen Montan- und Maschinenbau-Unternehmen des 20. Jahrhunderts. Die Gutehoffnungshütte wandelte sich in mehreren Phasen, vor allem unter Generaldirektor Paul Reusch (1868-1956), von einem im Ruhrgebiet tätigen Berg- und Hüttenbetrieb zu einem Mischkonzern mit rund 250 nationalen und internationalen Beteiligungen. Dabei erregte die Übernahme der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) 1920/21 großes Aufsehen und wurde als Einbruch der Ruhrmagnaten in Süddeutschland gesehen. Über Beteiligungen gewann die Gutehoffnungshütte auch Einfluss auf die Presselandschaft. 1986 ging die GHH in der umgegründeten Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg (MAN) Aktiengesellschaft mit Sitz in München auf" (Eigenwerbung).
Der Maler und Grafiker Georg Fritz (1884-1967) hatte sich auf die Darstellung eindrucksvoller Industrieanlagen spezialisiert. Er stammtE aus Dresden und starb im niederbayerischen Mitterfels. – Ein Blatt mit stärkeren, sonst nur kleinere Randknicke und Knautschspuren, evt. gehört eine Radierung nicht zur Serie (Ansicht eines Bergarbeiters im Schacht). Teils stärker gebräunt und mit leichten Fleckchen und Gebrauchsspuren, meist aber sehr gut erhalten.

Koschatzky, Walter und Fronius, Hans - Illustr.
Hans Fronius - Bilder und Gestalten
Los 3156

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Fronius, H. - Koschatzky, W. Hans Fronius. Bilder und Gestalten. Mit einem Werkkatalog sämtlicher Holzschnitte, Lithographien und Radierungen 1922 - 1972 von Leopold Rethi. 141 S., 1 Bl. Mit zahlr. teils ganzs. Abb. und 2 signierten Originalradierungen von Hans Fronius. OKart. mit illustr. OUmschl. in OPp-Schuber. Wien, Edition Tusch, (1972).
Österreichische Graphiker der Gegenwart VIII. Eines von 220 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe.

Galerie Nierendorf
1920 - 1970. Fünfzig Jahre Galerie Nierendorf
Los 3159

Zuschlag
200€ (US$ 208)

Details

Galerie Nierendorf. 1920 - 1970. Fünfzig Jahre Galerie Nierendorf. Rückblick. Dokumentation. Jubiläumsausstellung. 294 S., 1 Bl. Mit 807 teils farb. Abb. und 26 (davon 15 signiert) Orig.-Graphiken. 22 x 16 cm. Illustr. OPappband. Berlin 1970.
Exemplar einer nummerierten Auflage. Enthält signierte Orig.-Graphiken von Richter Kaus, Schnell, Gorella, Felixmüller, Mühlenhaupt, Frenzel, Herrmann, Jaenisch, Höch, Neumann, Groß, Victor, Ktzywicki und Schüler. Außerdem mit Orig.-Graphiken von Heckel, Schmidt-Rottluff, Felixmüller, Marcks, Dix, Tappert, Buchholz und anderen. – Nahezu verlagsfrisch.

Galerie St. Etienne, New York
Sammlung von 74 identisch gestalteten Ausstellungskatalogen
Los 3160

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Galerie St. Etienne, New York. Konvolut von 74 identisch gestalteten Ausstellungskatalogen. 24 x 17 cm. 74 Faltblätter von jeweils 6 Seiten und beigelegte illustrierte Einladungskarten (bis auf die ersten acht Ausstellungen) in Leinenkassette. New York, Eigenverlag, 1984-2013.
Umfangreiche Reihe der vorzüglichen Ausstellungskataloge mit meist vierseitigem Begleittext und detailliertem Verzeichnis der jeweils ausgestellten Arbeiten. Die Galerie wurde 1939 von Otto Kallir (vormals Nirenstein) in New York gegründet, war spezialisiert auf die Wiener Künstler Gustav Klimt und Oskar Kokoschka, Wiener Werkstätte und Wiener Secession. Kallir war zugleich der weltweit bedeutendste Händler für das Werk von Egon Schiele. In späteren Jahren engagierte er sich für den deutschen Expressionismus und die Künstler der Weimarer Republik.

Gauguin, Paul
Noa - Noa
Los 3161

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Gauguin, Paul. Noa Noa. Le présent manuscrit reproduit en fac-similé par Daniel Jacomet. Doppelbl. typogr. Impressum und faksimil. Brief von Berthe Le Garrec, sowie 25 Bl. Faksimile. 41 x 28 cm. Lose Bogen in illustr. OKart.-Umschlag. Paris, Sagot - Le Garrec, 1954.
In kleiner numer. Auflage erschienen. Druckvermerk von Berthe Le Garrec monogrammiert, in deren Besitz sich das Noa-Noa-Manuskript befand. Gauguins Tahiti-Buch erschien erstmals 1897. – Wohlerhalten.

Lot 3162, Auction  109, Gilgamesch und Minkewitz, Rainer - Illustr., Mit sieben Radierungen von Reinhard Minkewitz

Gilgamesch und Minkewitz, Rainer - Illustr.
Mit sieben Radierungen von Reinhard Minkewitz
Los 3162

Zuschlag
270€ (US$ 281)

Details

Gilgamesch. 68 S. Mit 7 (davon eine signiert) Originalradierungen, 2 ganzseitigen Illustrationen und Textvignetten von Reinhard Minkewitz. 37 x 26,5 cm. OPappband mit silbergeprägter Illustration auf dem Vorderdeckel. In OPappschuber. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 2007.
Eines von 140 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 180 Ex.). Die erste Radierung ist signiert. Druckvermerk vom Künstler und vom Gestalter der Ausgabe, Thomas Glöß, signiert. – Tadellos.

Goethe, Johann Wolfgang von
Goethes italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, seiner Freunde und Kunstgenossen
Los 3164

Zuschlag
580€ (US$ 604)

Details

Goethe (Johann Wolfgang von). Goethes italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, seiner Freunde und Kunstgenossen. Neu herausgegeben vom Goethe-Nationalmuseum. 5 Bl., 343 S., 3 Bl. Mit 173 teils farbigen Abbildungen auf 126 Tafeln und 2 Abbildungen im Text. 35 x 23 cm. Rotes OChagrinleder (nur ganz minimal fleckig) mit goldgeprägtem RSchild und reicher ornamentaler RVergoldung sowie goldgeprägtem VDeckeltitel und dreifacher Filetenvergoldung. Leipzig, Insel, 1925.
Sarkowski 591 A. – Eines von 2400 Exemplaren der Prachtausgabe (Gesamtauflage) der berühmten autobiographischen Schrift Goethes (1749-1832), in der er von seinen Reiseerlebnissen im Lande der Zitronenblüte zwischen September 1786 und Mai 1788 berichtet. Goethe war nach Italien gegangen, um Maler zu werden und kam als Schriftsteller zurück - die Insel-Ausgabe reflektiert beides: bereichert mit zahlreichen Tafeln nach Zeichnungen und Aquarellen des Genies und seiner Zeitgenossen. - Die Buchgestaltung übernahm Emil Rudolph Weiß für den Insel-Verlag, auf einen seiner früheren Entwürfe geht auch der grandiose Einband zurück, den er stolz mit seinem Namen signiert und datiert: "E. R. Weiss 1911". – Wohlerhalten.

Göttlicher, Erhard
Provozierende Zeichnungen (VA)
Los 3165

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Göttlicher, Erhard. Provozierende Zeichnungen. 87 S., 8 Bl. Mit zahlreichen, teils farb. Abbildungen sowie einer separaten, signierten und numerierten Originalradierung von E.- Göttlicher. 32 x 22,5 cm. Illustr. OLeinenband. Friedberg, Draier, 1985.
Signierte Vorzugsausgabe der Monographie über den skandalumwitterten Zeichner und Maler. Mit der von ihm eigenhändig betitelten Originalgraphik "Eine ganz unschuldige Radierung!" – Tadellos.

Goldschmidt, Lazarus
Der heiligen Bücher des alten Bundes
Los 3167

Zuschlag
260€ (US$ 271)

Details

Goldschmidt, Lazarus. Der heiligen Bücher des alten Bundes. 3 Bände. Mit zahlreichen, mehrfarbig handkolorierten und handvergold. Initialen sowie floralen Ornamenten im Stil der Gutenberg-Bibel. 32 x 23 cm. Marmorierter OPappband (Band III abweichend gebunden und ohne Rücken; mit teils stärkeren Gebrauchsspuren) mit RSchild im marmorierten OPappschuber (teils lädiert). Berlin, Reiß, (1921-1925).
Krieg, MNE I, 113. Halbey, Reiss Verlag, 21.7. Rodenberg I, 464 (nur Bde. I+II). Pinczower-P. 4650. – Eines von 300 Exemplaren (Gesamtauflage), hergestellt im Auftrage des Verlages Erich Reiß in Berlin bei Rosenthal & Co. Herstellung des Papiers, Schriftguß, Satzordnung sowie die gesamte Ausstattung nach Angaben und unter Leitung des Übersetzers. Zweispaltiger, 50zeiliger Druck auf handgeschöpftem Bütten mit hebräischen Wasserzeichen in gotischer Type des 15. Jahrhunderts. "Einzige Uebertragung des AT, die nicht nur eine Uebersetzung bietet, sondern auch die Eigenheiten des Textes im Geiste der Originalsprache deutlich wiedergibt, ... eine gedanklich treue Uebersetzung ... wie sie nur ein wissenschaftlich geschulter, dabei aber mit der gesamten nachbiblischen talmudischen u. rabbinischen Literatur eng vertrauter Uebersetzer zu erfassen imstande ist." (Pinczower). "Ein geplanter 4. Band ist nicht erschienen. Die Schrift wurde nach Angaben Goldschmidts eigens für dieses Werk gegossen (Rodenberg). – Vereinzelt minimal im Rand gebräunt.

Lot 3170, Auction  109, Grafik Kalender, der Tabor-Presse, Berlin. - Dabei: Holzschnitt-Kalender

Grafik Kalender
der Tabor-Presse, Berlin. - Dabei: Holzschnitt-Kalender
Los 3170

Zuschlag
2.800€ (US$ 2,917)

Details

Grafik Kalender. 13 Jahrgänge der Reihe. Mit zusammen 156 signierten Originalgrafiken in verschiedenen Techniken. 70 x 50 cm. Spiralbindung in OKart.-Mappe mit Holzstegen. Berlin, Tabor-Presse, 1991-2005.
Jeweils eines von 250 bzw. 300 Exemplaren. Vorhanden sind die Kalender für die Jahre 1992-1994, 1996, 1998-2006. Mit signierten Graphiken von Zeidler, Petrick, Hauss, Mattheuer, Akai, Heisig, Hegewald, W. Schmidt, Franek, Kaden, Schlicht, Lusici, Bischof, Loeding, Balkenhol, Süß, Barfuss, Grützke, Leiberg, Strawalde, Panndorf, Fuhr, Götze, Rensch, T. Zimmermann, Jäger, Grützke, Stangl, Feuchtenberger, D. Richter, Weidensdorfer, Naumann, Neese, Zaumseil, Jensen, Fässer, Ch. Dichgans, Strawalde, Hussel, Würth, Georg, Rott, Schack u. v. a. – Dabei: Holzschnitt-Kalender. 11 Jahrgänge der Reihe. Mit 132 signierten Original-Holzschnitten. 76 x 55,5 cm. Spiralbindung. Bietigheim, Verlag der Galerie im Unteren Tor, 1986-1996. - Geschlossene Reihe der Ausgaben 1987-1997. Mit Graphiken von Bauschert, Herzer, Pohl, Huthmacher, Friedrich, Fekete, Reichert, Pohl, Hammerstiel, Zaumseil, Weiss, Bindl, Hirschle, Ruth, Bernkopf, Prinz, Fritzsch, Willand u. a. - Wohlerhalten.

Grass, Günter
Die Blechtrommel (illustrierte Sonderausgabe)
Los 3171

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Grass, Günter. Die Blechtrommel. 555 S., 1 Bl. Mit zahlreichen teils farb. Illustrationen von Heinrich Richter. 24 x 16 cm. Illustr. OLeinenband in OPappschuber. Neuwied und Berlin, H. Luchterhand, 1968.
Nachdruck der ersten illustrierten Ausgabe. Vortitel von G. Grass signiert. – Sehr gutes Exemplar.

Lot 3172, Auction  109, Grass, Günter, Unkenrufe (Vorzugsausgabe)

Grass, Günter
Unkenrufe (Vorzugsausgabe)
Los 3172

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Grass, Günter. Unkenrufe. 299 S., 2 Bl. Mit einer separaten numerierten und signierten Orig.-Ätznadelradierung von Günter Grass. 40,5 x 32 cm. OLeinen mit illustriertem OSchutzumschlag und separatem OUmschlag. Zusammen in grüner OLeinen-Kassette. Göttingen, Steidl, 1992.
Erste Ausgabe. Eines von 150 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der signierten Orig.-Graphik (28,5 x 36,5 cm). Mit beiliegender Verlagsmitteilung ("Die Vorzugsausgabe ist restlos ausverkauft. Nachbestellungen sind nicht möglich."). – Nahezu verlagsfrisch.

Lot 3175, Auction  109, Grieshaber, HAP, Der Totentanz von Basel

Grieshaber, HAP
Der Totentanz von Basel
Los 3175

Zuschlag
460€ (US$ 479)

Details

Grieshaber, HAP. Der Totentanz von Basel. Mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes (in Deutsch, Englisch und Französisch). 124 nn. Blatt, VII S. Nachwort. Mit 40 Original-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 46 x 36 cm. OLeinenband mit blindgeprägter Deckelillustration und OSchutzumschlag. Dresden, Verlag der Kunst, (1966).
Fürst 66/1-40. – "Ein Totentanz von vierzig Paaren, mit handwerklicher Beharrlichkeit in Holz geschnitten vom 24. Dezember 1965 bis zum 13. Juni 1966 ... der Knochenmann als Schnitter, Totengräber oder Spielmann" (Nachwort). – Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Der Engel der Geschichte. Nr. 16/17/18. Mit zahlr. Linolschnitten von HAP Grieshaber und Brahim Dahak. 31,5 x 45 cm. Illustr. OPappband (minimal fleckig). Hamburg, Claasen-Verlag, 1971. - Sauberes Exemplar.

Grieshaber, HAP
Winter 65/66 (Ausst.kat., Gal. Maercklin 1965)
Los 3178

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Grieshaber, HAP. Winter 65/66 (Ausstellungskatalog). 22 Bl. Mit 8 Originalholzschnitten von HAP Grieshaber, 6 Bl. photograph. Abb. sowie mit 6 Bl. dünnem, "schneeigem" Japanpapier über den Holzschnitten. 31,5 x 24 cm. OUmschlag mit 2 Orig.-Holzschnitten. Stuttgart, Galerie Maercklin, 1965.
Fürst 65/117-124. – Eines von 500 Exemplaren (Gesamtauflage). Enthält die beiden Gedichte "Schnee" und "Schneesturm" von Ludwig Greve. Die Holzschnitte wurden vom Stock auf schwarzes Ingres-Bütten gedruckt. – Sehr gutes Exemplar.

Hannsmann, Margarete und Grieshaber, HAP - Illustr.
Blei im Gefieder
Los 3180

Zuschlag
120€ (US$ 125)

Details

Grieshaber, HAP. - Hannsmann, Margarete. Blei im Gefieder/Du plomb dans le plumage. Ein Paris-Gedicht. Übersetzt von Henry Fagne. 48 S., 1 Bl. Mit 4 Orig.-Holzschnitten von HAP Grieshaber. 29,5 x 21 cm. Illustr. OKart. mit (wiederholtem) Orig.-Holzschnitt Grieshabers; als Blockbuch gebunden. Hamburg und Düsseldorf, Eremiten-Presse, 1975.
Spindler 90, 29. Fürst 75/9 - 75/12. – Eines von 950 numerierten Exemplaren der Normalausgabe (Gesamtaufl. 1200 Ex.). Druckvermerk von der Autorin und vom Künstler signiert. – Gutes Exemplar. – Dabei: Derselbe. Das andere Ufer vor Augen. 111 S. Mit 16 Orig.-Farbholzschnitten von HAP Grieshaber. 24 x 16,5 cm. Farbig illustrierter OSeidenband (minmial bestoßen). (Hamburg und Düsseldorf, Claassen, 1972). - Fürst 69/52-89. Olschowski 213. - Erste Ausgabe. Die Holzschnitte zu den Gedichten wurden vom Originalstock gedruckt, der Einband ist ein Original-Seidensiebdruck Grieshabers.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge