153050

Lose pro Seite


Klemm, Wilhelm
Verse und Bilder
Los 3270

Zuschlag
130€ (US$ 135)

Details

Klemm, Wilhelm. Verse und Bilder. 63 S. Mit 14 Abbildungen. 30,5 x 25 cm. Orig.-Halbpergamentband (Ränder etwas fleckig und leicht gebräunt) mit vergold. Rücken- und Deckeltitel. Berlin-Wilmersdorf, Die Aktion, 1916.
Wilpert-G. 2. Raabe 159, 3. – Erste Ausgabe. Enthält neben den Gedichten 14 ganzseitige Reproduktionen von Autotypien und Holzschnitten Klemms. "Nicht von ungefähr eröffnete der unerbittliche Kriegsgegner Franz Pfenfert die Rubrik 'Dichtungen vom Schlachtfeld' im Oktober 1914 in der 'Aktion' mit Gedichten von Wilhelm Klemm. Kaum ein anderer Lyriker hat das Kriegsgrauen mit solche einer Präzision und Schärfe beobachtet wie er. Mit äußerster Nüchternheit gibt er in seinen Gedichten unbeschönigte Ausschnitte des Krieges, die an Dokumentarberichte erinnern und immer für das Ganze stehen. Die unpathetischen Schilderungen von zerstörten oder noch brennenden Städten und Dörfern lassen die Barbarei der sogenannten 'Materialschlachten' überdeutlich erscheinen. Aus der scheinbar mühelosen Bändigung des 'Stoffes', aus der strengen Selbstdisziplin des Feldarztes Wilhelm Klemm erwächst die Überzeugungskraft und Stärke seiner Antikriegsgedichte." (Wulf Kirsten 1986). – Schluss mit mont. Notatzettel; insegsamt sehr gutes, wohlerhaltenes Exemplar.

Klinger, Max
Intermezzi - Opus IV.
Los 3271

Zuschlag
380€ (US$ 396)

Details

Klinger, Max. Intermezzi - Opus IV. Componirt, radirt und Herrn Kupferstecher und Kunsthändler Hermann Sagert dankbarst zugeeignet. Ohne den typographischen Titel. Mit 10 (statt 12) sowie 3 doppelten Orig.-Aquatintaradierungen. 63 x 46 cm. Lose Kupferdruckkartons in OHalbleinen-Mappe (einige Schabspuren und Flecken, Rückdeckel mit Lichtrand, etwas bestoßen). Nürnberg, Theodor Stroefer, (1881).
Singer 52-63. – "Der Titel deutet an, daß es Arbeiten sind, die von Klinger zwischen und neben der Beschäftigung mit seinen geschlossenen Folgen gefertigt wurden" (Singer). Vorwiegend mit verschiedenen landschaftlichen Hintergründen werden teils mythologische (an Böcklin erinnernde), teils historische Figuren dargestellt, teils durchsetzt mit phantastischen Elementen. – Ohne den typographischen Titel. Es fehlen die Tafeln I und II. Die Tafeln VII-IX sind doppelt vorhanden. Einige wenige Braunflecken und Verbräunungen im Rand (vor allem die Tafeln X und XI; die Darstellung nicht betreffend), die Tafeln meist sehr sauber und in kräftigem Druck.

Lot 3272, Auction  109, Kokoschka, Oskar, Pan

Kokoschka, Oskar
Pan
Los 3272

Zuschlag
2.500€ (US$ 2,604)

Details

Kokoschka, Oskar. Pan. Siebzehn Original-Lithographien zum Roman von Knut Hamsun. 10 S., 2 Bl.; 17 Bl. Mit 17 signierten Originallithographien von Oskar Kokoschka. 57,5 x 45 cm. OBroschur und lose Bogen in schwerer OHalblederdecke mit mont. Deckelillustration in OLeinenkassette (etwas berieben). Hamburg, Hoffmann und Campe, 1978.
Wingler-W. 543-559. Steinbrink 383, 29. – Eines von 75 numerierten Exemplaren auf Rives-Büttenpapier (Gesamtauflage: 114 Ex.). Druckvermerk von Kokoschka signiert. Die Lithographien wurden in der Graphischen Anstalt J. E. Wolfensberger, Zürich, gedruckt. Die Lithographie-Steine wurden nach dem Druck abgeschliffen. Mit einem Vorwort von Werner Helwig ("Hamsun und Pan"). – Frisches Exemplar.

Lot 3274, Auction  109, Münchhausen, Börries von und Kolb, Alois - Illustr., Bayard. Ein Balladenkranz

Münchhausen, Börries von und Kolb, Alois - Illustr.
Bayard. Ein Balladenkranz
Los 3274

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Kolb, Alois. - Münchhausen, Börries von. Bayard. Ein Balladenkranz. 19 Bl. Mit 7 signierten Orig.-Radierungen (incl. Titel) von Alois Kolb. 23,5 x 17 cm. Weißer OSchweinslederband (etwas fleckig) mit wellen- und volutenförmiger Goldprägung über Rücken und Deckeln, Lederspiegeln mit Goldfileten und graublau überzogenem Innenfeld sowie schwarzem RSchild und KGoldschnitt. Berlin, Eigenbrödler, (1922).
Sennewald 22, 6. – Eines von 100 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 525) der Vorzugsausgabe. Druckvermerk von Autor und Künstler signiert. Druck bei J. S. Preuß, Berlin. Auf starkem Velin, die Initialen und Titelzeilen in Blau gedruckt. Herausgegeben vom Künstlerdank (Clauss-Rochsstiftung). – Sehr schönes Exemplar.

Lot 3275, Auction  109, Scholz, Wilhelm von und Kolb, Alois, Charlotte Donc (Illustrationen: Alois Kolb)

Scholz, Wilhelm von und Kolb, Alois
Charlotte Donc (Illustrationen: Alois Kolb)
Los 3275

Zuschlag
110€ (US$ 115)

Details

Kolb, Alois. - Scholz, Wilhelm von. Charlotte Donc. 51 S., 2 Bl. Mit 8 (davon 2 sign.) sign. Orig.-Radierungen (incl. Titel) von Alois Kolb. 28 x 20 cm. Roter Originalmaroquinband (etwas berieben) mit vergoldeten Titeln und Filete sowie KGoldschnitt. Berlin, Eigenbrödler-Verlag, (ca. 1925).
Sennewald 110, 25. – Eines von 100 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 550). Druckvermerk vom Künstler und vom Verfasser signiert. Druck bei Otto von Holten, Berlin. Herausgegeben vom Künstlerdank (Clauss Rochs-Stiftung). – Annähernd verlagsfrisch.

Lot 3276, Auction  109, Wagner, Richard und Kolb, Alois - Illustr., Tristan und Isolde

Wagner, Richard und Kolb, Alois - Illustr.
Tristan und Isolde
Los 3276

Zuschlag
400€ (US$ 417)

Details

Kolb, Alois. - Wagner, Richard. Tristan und Isolde. 62 Bl. Mit 13 signierten Orig.-Radierungen von A. Kolb. 22 x 17 cm. OPergament von E. A. Enders mit RVergoldung und goldgeprägtem Titel auf dem VDeckel, Kleisterpapiervorsätzen und KGoldschnitt. Wien und Leipzig, Avalun, 1919.
3. Avalun-Druck. Rodenberg S. 331. – Eines von 100 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten mit den signierten Radierungen auf Japan. – Gutes Exemplar.

Kollwitz, Käthe
Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken
Los 3277

Zuschlag
320€ (US$ 333)

Details

Kollwitz, Käthe. Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken. Ein Leben in Selbstzeugnissen, hrsg. von Hans Kollwitz. 407 S. Mit 1 Orig.-Radierung sowie zahlr. Abb. nach Zeichnungen von Käthe Kollwitz. Illustr. OLeinen mit Schutzfolie (mit kleiner Fehlstelle verso) in Pappschuber. Hannover, Fackelträger-Verlag, 1968.
Zweite Auflage. Eines von 200 numer. Exemplaren der Vorzugsausgabe mit der Orig.-Radierung von Käthe Kollwitz "Selbstbildnis am Tisch" (Klipstein 14) auf Kupferdruckkarton. Enthält eine Auswahl von Briefen und Tagebucheintragungen, die das Leben der Künstlerin sehr gut veranschaulichen. – Schönes, nahezu frisches Exemplar.

Lot 3278, Auction  109, Kraaz, Gerhart, Canticum Canticorum

Kraaz, Gerhart
Canticum Canticorum
Los 3278

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Kraaz, Gerhard. - Canticum Canticorum. Das Hohe Lied. 40 S., 2 Bl. Mit 30 teils ganzseit., teils doppelblattgr. Orig.-Lithographien von Gerhart Kraaz auf schwerem graugrünem Kupferdruckpapier. 49 x 33 cm. Lose Bogen in OLeinen-Mappe (mit hs. Besitzvermerk). Frankfurt, Ars Libri, 1962.
Spindler 40/21. – 1. Druck des Ars-Librorum-Verlages. Eines von 275 arabisch numer. Exemplaren der deutschen Ausgabe auf Bütten, hier allerdings ohne die zusätzliche Orig.-Graphik. Im Druckvermerk vom Künstler und dem Verleger Gotthard de Beauclair signiert. – Wohlerhalten.

Kraft, Werner
Gedichte II
Los 3280

Zuschlag
140€ (US$ 146)

Details

Kraft, Werner. Gedichte II. 42 S., 1 w. Bl. 21,5 x 13,5 cm. OBroschur (Heftklammern fehlen, deshalb die Lagen lose) mit mont. Umschlagschild. (Jerusalem), Selbstverlag - Lychenheim (Dr.), 1938.
Sternfeld-T. 282. Wilpert-G.2 – Erste Ausgabe. 1946 erschien ein weitere Sammlung mit Gedichten unter dem Titel "Gedichte III". – Gutes Exemplar.

Krug, Manfred und Götze, Moritz - Illustr.
66 Gedichte, was soll das?
Los 3283

Zuschlag
160€ (US$ 167)

Details

Krug, Manfred. 66 Gedichte, was soll das? 150 S., 1 Bl. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen sowie einer separaten Offsetlithografie von Moritz Götze. 25 x 18,5 cm. OPappband mit OSchutzumschlag ion OPappschuber. München, Econ, 1999.
Exemplar der Vorzugsausgabe, die Graphik von Manfred Krug (1936-2016) signiert. Beiliegend eine CD: Krug liest seine Gedichte. – Das Buch im unteren Schnitt als "Mängelexemplar" gekennzeichnet, trotzdem tadellos.

Poe, Edgar Allan und Kubin, Alfred - Illustr.
König Pest
Los 3284

Zuschlag
340€ (US$ 354)

Details

Kubin, A. - Poe, Edgar Allan. König Pest und andere Novellen. Übersetzt von Gisela Etzel. 158 S., 1 Bl. Mit 124 (davon 11 ganzseitigen) Textillustrationen von Alfred Kubin. 24 x 16,5 cm. OPergamentband mit goldgepr. Rücken und VDeckel sowie KGoldschnitt. Leipzig und München, Georg Müller, 1911.
Marks A14. Raabe 37. – Eines von 50 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 1000 Ex.) auf Bütten. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Folge von 10 Originalradierungen. 9 x 15,5 cm bis 25 x 19,5 cm. Lose gesteckt in schwarzem Leinen-Leporelloalbum. 2012-2014. - Alle Graphiken signiert, numeriert und teils betitelt. Sie stammen von Tatiana Skalko-Karlovska, Irina Rössler, Agnieszka Borowska, Anya Triestram, Joanna Budzynska, Michael Wojcik und Claudia Berg. Mehrere Blätter mit Exlibris-Blindstempel. - In einem eigens für das Druckwerk und das Graphikalbum gefertigten Leinenschuber.

Lot 3285, Auction  109, Kulka, Georg, Der Stiefbruder

Kulka, Georg
Der Stiefbruder
Los 3285

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Kulka, Georg. Der Stiefbruder. Aufzeichnung und Lyrik. 76 S., 1 Bl. 24,5 x 19 cm. OPappband (etwas berieben). Wien u. a., Strache, 1920.
Raabe 177.1. Kosch IX, 697. – Sehr seltene erste Ausgabe der von Karl Kraus vernichtend rezensierten ersten Veröffentlichung des österreichischen Spätexpressionisten (geb. 1897), der Philosophie und Germanistik studierte, bei Strache und Kiepenheuer und schließlich als Getreidekaufmann im väterlichen Geschäft tätig war. 1929 nahm sich Kulka in Wien das Leben. – Wohlerhaltenes Exemplar. Letztes Bl. mit eigenhändiger Widmung des Autors an den Komponisten und Musikwissenschaftler Egon Wellesz und seine Gattin Emmy (datiert Dezember 1919).

Kulka, Georg
Requiem
Los 3286

Zuschlag
100€ (US$ 104)

Details

Kulka, Georg. Requiem. 19 S., 2 Bl. 28,5 x 20 cm. OKart. mit OUmschlag (mit kleineren Randläsuren). Potsdam, Verlag der Dichtung G. Kiepenheuer, 1921.
Kosch IX, 697. Raabe 177, 3. – Erste Ausgabe. Gedruckt im Herbst 1920 als Sonderdruck in einmaliger Auflage von 600 Exemplaren durch Poeschel & Trepte in Leipzig. - "Kulka gehört trotz seines schmalen Werkes zu den Autoren der Kriegsgeneration, die im Spätexpressionismus noch Neuland entdecken konnten." (NDB XIII, S. 276).

George-Day und Laurencin, Marie
Marie Laurencin
Los 3289

Zuschlag
280€ (US$ 292)

Details

Laurencin, M. - George-Day. Marie Laurencin. Trente-deux reproductions en héliogravure. 4 Bl., 53 S., 24 Bl.28 x 22,5 cm. Modernes Halbleder mit goldgeprägtem RTitel. Paris, Éditions du Dauphin, (1947).
Einzige Ausgabe. Monographie über die Gemälde der französischen Lyrikerin und Malerin Marie Laurencins (1883-1956), die vor allem als Muse des Dichters Guillaume Apollinaire Bekannheit erlangte. – Titel mit einer signierten Original-Zeichnung Marie Laurencins und einer Widmung des Autors. Wohlerhaltenes Exemplar.

Lot 3291, Auction  109, Verlaine, Paul und Laurencin, Marie, Fêtes galantes

Verlaine, Paul und Laurencin, Marie
Fêtes galantes
Los 3291

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Laurencin, Marie. - Verlaine, Paul. Fêtes galantes. 102 S., 2 Bl. Mit 10 (1 farbig) Orig.-Radierungen von Marie Laurencin. 26 x 21 cm. OUmschlag (etwas lichtrandig) mit Kartonage-Deckel. Paris, Édition Albert Messein, 1944.
Carteret V 195 "Édition estimée". Monod II, 11097. – Eines von 223 numer. Exemplaren auf pur fil Lana (Gesamtaufl. 248). Mit den für die Künstlerin typischen grazilen, blumenhaften Darstellungen junger Mädchen. – Schönes Exemplar, die Graphiken gut erhalten.

Leinert, A. Rudolf
Gott - Mensch Geburt
Los 3293

Zuschlag
90€ (US$ 94)

Details

Leinert, A. Rudolf. Gott - Mensch Geburt. 19 S. 23 x 15 cm. Illustr. OBroschur (teils lädiert und dilettantisch hinterlegt; gebräunt). Dresden, Dresdner Verlag von 1917, 1918.
Raabe 186, 1. – Einzige Ausgabe des einzigen Gedichtbandes des 1898 in Dresden geborenen Arztes und "Privatgelehrten" (Raabe), der zur Dresdner Expressionistengruppe "1917" gehörte. Nach dem Krieg war Leinert als Arzt in Bad Tölz und Berlin tätig. Er starb 1969 in Berlin. – Mehrere Bl. am Schluss mit gekürztem weißem Rand; gebräunt; Heftblock vom Umschlag gelöst.

Leipziger Drucke
Konvolut von 10 Bänden
Los 3294

Zuschlag
500€ (US$ 521)

Details

Leipziger Drucke. Konvolut von 10 Werken der Reihe sowie mit Drucken des Leipziger Bibliophilen-Abends. Mit zahlreichen Originalgraphiken. Verschiedene Formate und Originaleinbände. Leipzig 1990-2011.
Enthält:
1. François Rabelais. Die Abtei Thelem wie sie Gargantua für den Mönch erbauen liess im Land Utopia. 46 S., 1 Bl. Mit 3 signierten Originalradierungen und sechs Typographiken von Reinhard Minkewitz. 38 x 27 cm. OHalbpergamentband in OPappschuber. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 1992. - 2. Leipziger Druck. Eines von 140 numer. Exemplaren (Gesamtauflage 170 Ex.).
2. Volker Braun. Der berüchtigte Christian Sporn. Ein anderer Woyzeck. 61 S., 1 Bl. Mit 5 signierten Originalradierungen und 6 Zeichnungen von Joachim John. 28 x 18 cm. OPappband in illustr OPappschuber. (Leipzig), Leipziger Bibliophilen-Abend, 2004. - 14. Leipziger Druck. Eines von 140 numer. Exemplaren (Gesamtauflage: 180 Ex.). Druckvermerk von Volker Braun und dem Gestalter des Buches, Gert Wunderlich, signiert.
3. Jens Sparschuh. Schreib-Akte. 63 S. Mit 5 (davon einer signiert) Orig.-Farbholzschnitten von Klaus Raasch. 30,5 x 20,5 cm. OHalbleinen mit mont. Deckelschild. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 2011. - Eines von 95 numerierten Exemplaren (Gesamtauflage 140 Ex.). Druckvermerk von J. Sparschuh und vom Gestalter Th. Glöß signiert.
4. Lothar Lang. Alberto Giacometti: Der Versuch ist alles. Nebst einer Notiz zu Carlfriedrich Claus. XI. Mit 2 Originalradierungen und einem mont. Glasobjekt von Gerd Sonntag. 31 x 21 cm. OPappband. (Leipzig), Leipziger Bibliophilen-Abend, 2008. - Eines von 70 numer. Exemplaren (Gesamtauflage 100 Ex.). Druckvermerk vom Autor, von Gerd Sonntag und Sabine Golde signiert.
5. Th. Rosenlöcher. Ich habe ein Buch bekommen. 64 S. Mit 5 vierfarbigen Original-Siebdrucken von H. Wagenbreth. 30,5 x 20,5 cm. OHalbleinen. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 2011. - Eines von 120 numer. Exemplaren (Gesamtauflage 120 Ex.). Druckvermerk von Rosenlöcher signiert.
6. Fr. Kempner. Poesie ist Leben. Acht Bündelchen Gedichtetes. 141 S. Mit zahlreichen (darunter 1 separater, signierter) Acrylstichen von E. Herfurth. 16,5 x 15 cm. OHalbsamteinband in OPappschuber. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 2001. - Nicht numeriertes Exemplar, die separate Graphik Nr. 119 (von 150). Druckvermerk vom Künstler signiert.
7. Rote Wut und schwarze Galle. 34 S., 3 Bl. Mit Holzstichen von K.-G. Hirsch. 18 x 15,5 cm. OPappband; als Blockbuch gebunden. In OPappschuber. Leipzig, Pirckheimer-Gesellschaft, 1990. - Eines von 200 numer. Exemplaren (Gesamtauflage: 260 Ex.). Druckvermerk von Hirsch signiert.
8. rk Rainer Kirsch 70. 4 Bl. Mit 3 sign. Holzschnitt von K.-G. Hirsch, sign. Schablithographie von R. Münzner und sign. Aquatintaradierung von V. Stelzmann. 31 x 21 cm. OBroschur. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 2004. - Eines von 70 numer. Exemplaren (Gesamtauflage 100 Ex.). Die Text von den Autoren Bartsch, Braun, Endler, Gosse, Hensel, Lorenc und Pietraß signiert.
9. Bertolt Brecht. Flüchtlingsgespräche151 S. Mit 12 Orig.-Holzschnitten von Hans Ticha. 22 x 13,5 cm. OPappband; als Blockbuch gebunden. In OPappschuber. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 1997. - Eines von 140 numer. Exemplaren (Gesamtauflage: 180 Ex.). Druckvermerk von Ticha signiert.
10. Die Zauberflöte. Anonymus besingt "Die braune Blume". K.-G. Hirsch begleitet die Verse mit Holzstichen. 83 S. Mit 15 Orig.-Holzstichen von K.-G. Hirsch. 21 x 11,5 cm. OPappband in OPappschuber. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 1993. - Eines von 150 numer. Exemplaren. Druckvermerk von Hirsch signiert. – Alle Bände wohlerhalten.

Lot 3295, Auction  109, Corinth, Lovis und Leistikow, Walter - Illustr., Das Leben Walter Leistikows

Corinth, Lovis und Leistikow, Walter - Illustr.
Das Leben Walter Leistikows
Los 3295

Zuschlag
150€ (US$ 156)

Details

Leistikow, W. - Corinth, Lovis. Das Leben Walter Leistikows. Ein Stück Kulturgeschichte. Mit zwei Originalradierungen und zahlreichen Abbildungen im Text. 129 S. Mit 2 Original-Radierungen von W. Leistikow und zahlreichen montierten Abbildungen. 23 x 18,5 cm. OPappe (Rücken etwas verblasst) mit goldgeprägtem RTitel und goldgeprägtem VDeckeltitel. Berlin, Paul Cassirer, 1910.
Feilchenfeldt-Brandis 37.1. Nass, Leistikow, 30 III b und 25 I c. Berlin-Bibliogr. 235. – Enthält die Originalradierungen "Hafenbild" (Nass 30 III b) und "Landschaft" (Nass 25 I c). – Sehr gutes, sauberes Exemplar. – Dabei: Zwei weitere Exemplare. Einbände jeweils etwas bestoßen, mit kleineren Einrissen an den Kapitalen bzw. geringen Fehlstellen.

Poiret, Paul und Lepape, Georges
Les choses vues par Georges Lepape
Los 3297

Zuschlag
4.000€ (US$ 4,167)

Details

Widmung an einen Berliner, der auch verdiente, ein Pariser zu sein
Lepape, Georges. - Poiret, Paul. Les choses de Paul Poiret vues par Georges Lepape. 4 Bl. Mit 11 (1 gefaltete) gouachierten bzw. pochoirkolorierten, teils goldgehöhten Original-Farblithographien von Georges Lepape. 33 x 29 cm. Illustrierter OKarton (minimale Bereibungen und Restaurierungen an Gelenken und im Rückenbereich, leicht angestaubt und fleckig) und in einer aufwendig gearbeiteten Schuberschatulle aus schwarz und rot eingefärbten exotischen Hölzern mit weißen Haifischlederintarsien von Antonio Perez-Noriega, Meisterschüler Jean de Gonets. Paris, Maquet, 1911.
Carteret IV, 322. Colas 1837. Monod 9205. Lipperheide Fc 67 (mit Abb.). – Eines von 300 nummerierten und im Druckvermerk monogrammierten Exemplaren "sur papier de luxe" mit den 3 auf Japan abgezogenen Tafeln mit Remarquen (Gesamtauflage: 1000). Das Werk, das Carteret als "très rare" bezeichnet, kann sicherlich als wichtiges Dokument der Frühzeit Poirets und der Zeit seines internationalen Durchbruchs, der mit der Kölner Ausstellung begann, bezeichnet werden. – Wie üblich gleichmäßig leicht gebräunt und daher mit blassem Schattenabklatsch der Illustrationen auf der Gegenseite.
Prachtvolles Widmungsexemplar, das Carteret als "très rare" bezeichnet, mit der dreizeiligen Widmung von Poiret an den Regisseur, Filmarchitekten und künstlerischen Leiter Max Knaake (1886-1968): "à M. Max Knaake Berlinois mais qui mériterait d'être Parisien". Die erste Ausstellung von Poirets Mode und Kostümen hatte 1914, am Vorabend des Ersten Weltkrieges, in Köln stattgefunden, wobei Knaake offenbar an Poirets erstem Auftreten in Deutschland vermittelnd beteiligt gewesen ist.

*********************************************************************
A little browned. Copy "sur papier de luxe". Handwritten dedication by Poiret to the filmmaker Max Knaake. Fine extraordinary slip case (made by A. Perez-Noriega).

Lot 3298, Auction  109, Lichtenstein, Alfred und Scheibe, Richard - Illustr., Die Dämmerung

Lichtenstein, Alfred und Scheibe, Richard - Illustr.
Die Dämmerung
Los 3298

Zuschlag
180€ (US$ 188)

Details

Lichtenstein, Alfred. Die Dämmerung. Gedichte. 8 Bl. Mit einer Umschlagzeichnung von Richard Scheibe. 18,5 x 14,5 cm. OBroschur mit Kordelheftung. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1913.
(Lyrische Flugblätter, 27). Wilpert-Gühring2 988, 1. Josch D 47. Raabe, Zeitschriften 144.27. Raabe 191, 2. – Erste Ausgabe. – Sehr gutes Exemplar.

Lichtenstein, Alfred
Gedichte und Geschichten
Los 3299

Zuschlag
65€ (US$ 68)

Details

Lichtenstein, Alfred. Gedichte und Geschichten. Hrsg. v. Kurt Lubasch. 2 Bde. 3 Bl., 114 S., 1 Bl.; 2 Bl., 85 S., 1 Bl. 24 x 16 cm. OPappbände. München, Georg Müller, 1919.
W.-G.2 2. Raabe 191, 3. – Erste Ausgabe. In kleiner Auflage erschienen. Enthält: 1. Die Verse des Alfred Lichtenstein, Gedichte des Kuno Kohn, Capriccio, Die Dämmerung, Soldatenlieder, Gedichte aus dem Krieg. - 2. Skizzen, Geschichten, Fragmentarisches. - Werkausgabe des 1914 mit 25 Jahren gefallenen Dichters, der zud en größten Begabungen des jungen Expressionismus zählte. – Mehrere mont. Notatzettel; Besitzvermerk.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge