153050

Lose pro Seite


Lot 8258, Auction  109, Toulouse-Lautrec, Henri de, Mademoiselle Marcelle Lender, en Buste

Toulouse-Lautrec, Henri de
Mademoiselle Marcelle Lender, en Buste
Los 8258

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.000€ (US$ 5,556)

Details

Mademoiselle Marcelle Lender, en Buste
Farblithographie auf Velin. 1895.
32,4 x 24,2 cm (35,7 x 27,2 cm).
Delteil 102 III, Adhémar 131 III, Wittrock 99, Adriani 115 IV b.

Eine der prominentesten Lithographien des Künstlers, erschienen in Pan I, Heft 3, 1895, in einer Gesamtauflage von 1211 Exemplaren, mit der typographischen Schrift links unten. Prachtvoller Druck mit schmalem Rand.

Lot 8259, Auction  109, Toyen, Marie Cerminova, Ohne Titel (Blatt und Augen)

Toyen, Marie Cerminova
Ohne Titel (Blatt und Augen)
Los 8259

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Ohne Titel (Blatt und Augen)
Pinsel und Feder in Schwarz auf Velin. 1932.
19,3 x 16,3 cm.
Unten rechts signiert "Toyen" und datiert.

Feine surrealistische Zeichnung der bedeutenden tschechischen Künstlerin. Toyen absolvierte 1922 ihre Ausbildung an der Kunstakademie in Prag und schloss sich ein Jahr später der tschechischen Avantgarde-Gruppe Devetsil an. Nach einjährigem Aufenthalt in Paris 1927/28 übersiedelte sie 1947 endgültig dorthin und schloss sich dem Kreis um André Breton an. Ihre bedeutendsten Werke, entstanden in der Zeit von 1928 bis 1938, nehmen in vieler Hinsicht das Informel vorweg und zeugen bei eher kleinen Formaten von einer intensiven Raumempfindung. Während des Zweiten Weltkrieges galten ihre Bilder als "entartet".

Provenienz: Privatsammlung Berlin

Lot 8260, Auction  109, Tinguely, Jean, Hommage à Picasso

Tinguely, Jean
Hommage à Picasso
Los 8260

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Hommage à Picasso
Farblithographie und Collage auf leichtem Karton. 1973.
70 x 50 cm.
Signiert "Tinguely" und bezeichnet "E(preuve d')A(rtiste)".

Prachtvoller, absolut farbfrischer Druck mit den collagierten Glanzpapieren.

Lot 8261, Auction  109, Uecker, Günther, Buchobjekt "Kann Fruchtbarkeit auf Asche gründen"

Uecker, Günther
Buchobjekt "Kann Fruchtbarkeit auf Asche gründen"
Los 8261

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)

Details

Buchobjekt "Kann Fruchtbarkeit auf Asche gründen"
88 S. mit 11 montierten Leinwandteilen, jeweils mit Erde-Asche-Staub-Leim-Paste sowie 3 Faserstiftskizzen und 1 mont. Bleiplatte, dazu eingeklebte Papierstreifen. Orig.-Kartonband, in Objektkasten montiert. 1990.
31 x 23 cm (Objektkasten 45,5 x 56 x 4,5 cm).

Die Leinwandstücke sind mit einer reliefartig dick aufgetragenen, körnig-graubraunen Paste aus Leim, vermischt mit Erde, Asche und Staub bedeckt. Zusammen mit drei lockeren Skizzen und einer Bleiplatte sind sie mit Kreppklebeband neben und über die Katalogabbildungen geklebt und ergänzen Motive wie "Aschemensch", "Aschekreis" und "Aschestelle". Material- und Farbproben bereichern Ueckers Korrekturexemplar des Kataloges, erschienen zur Ausstellung in St. Petri, Lübeck 1990, und machen den Band zu einem Buchobjekt. "Wer den biblischen Sinn des Wortfeldes Erde/Asche/Staub erschließen will, muss alle technischen und physikalischen Vorstellungen, die damit verbunden sind, verabschieden. Im biblischen Sinn sind die Bedeutungen gesättigt mit den Konnotationen von Vergänglichkeit, Hinfälligkeit, Leblosigkeit, Tod. Damit berühren sie sich stark mit den Bilden von Günther Uecker." (Friedhelm Mennekes, Kunst und Religion, in: Günther Uecker, Ausst.-Kat. St. Petri, Lübeck 1990, S. 11). Erde, Asche und Staub stehen jedoch so pastos, wie Uecker sie verwendet, für das Leben, den Urstoff der Schöpfung. Unikat.

Lot 8262, Auction  109, Uecker, Günther, Diagonale Reihung

Uecker, Günther
Diagonale Reihung
Los 8262

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Diagonale Reihung
Prägedruck auf Kupferdruckpapier. 1974.
48 x 47 cm (60 x 49,8 cm).
Signiert "Uecker" und datiert. Auflage 100 num. Ex.

Prachtvoller, früher Prägedruck des Künstlers mit kleinem Rand.

Lot 8263, Auction  109, Uecker, Günther, Nagelbild

Uecker, Günther
Nagelbild
Los 8263

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.375€ (US$ 2,639)

Details

Nagelbild
Bleistift auf Velin mit Nagel, in Objektkasten montiert. 1990.
Ca. 10,5 x 14,5 cm (Objektkasten 22,5 x 28,5 x 4,5 cm).
Unten rechts mit Bleistift signiert "Uecker" und datiert.

Seit Beginn der 1960er Jahre, vor allem ab 1966, nach der Auflösung der Gruppe ZERO und deren letzter gemeinsamer Ausstellung, setzt Uecker Nägel als sein Hauptgestaltungsmittel ein. Der Nagel ist bis heute der zentrale Gegenstand seines Werkes.

Lot 8264, Auction  109, Ury, Lesser, Junges Mädchen im Kaffee mit Straßenblick

Ury, Lesser
Junges Mädchen im Kaffee mit Straßenblick
Los 8264 [*]

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Junges Mädchen im Kaffee mit Straßenblick
Radierung auf Japanbütten. 1924.
20,8 x 15,6 cm (25,5 x 22,3 cm).
Signiert "L. Ury". Auflage 30 römisch num. Ex.
Rosenbach 22.

Blatt der Folge "Berliner Impressionen", erschienen im Berliner Euphorion-Verlag. Prachtvoller, wunderbar gratiger Druck mit breitem Rand, rechts mit dem Schöpfrand.

Lot 8265, Auction  109, Ury, Lesser, Kraftdroschke im Regen am Brandenburger Tor

Ury, Lesser
Kraftdroschke im Regen am Brandenburger Tor
Los 8265 [*]

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)

Details

Kraftdroschke im Regen am Brandenburger Tor
Radierung auf Similijapan. Um 1920.
23,2 x 16,6 cm (32,3 x 23,9 cm).
Zweifach signiert "L. Ury" und gewidmet Auflage 100 Ex.
Rosenbach 53.

Ganz ausgezeichneter, atmosphärischer Druck mit breitem Rand.

Lot 8266, Auction  109, Utrillo, Maurice, La Rue Norvins à Montmartre

Utrillo, Maurice
La Rue Norvins à Montmartre
Los 8266

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

La Rue Norvins à Montmartre
Radierung mit Farbaquatinta auf festem Velin. Um 1952.
20,7 x 25,2 cm (29,5 x 32,5 cm).
Signiert "Maurice. Utrillo. V.".

Prachtvoller Druck mit Rand, erschienen in einer Auflage von 150 Exemplaren, anlässlich des 25-jährigen Bestehens der S.F.A.F.C. (Société française d'assurances pour favoriser le crédit), Paris.

Lot 8267, Auction  109, Voges, Michael, Ohne Titel

Voges, Michael
Ohne Titel
Los 8267

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Ohne Titel
Tempera auf Velinkarton. 1981.
73,4 x 102 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Voges" und datiert.

Charakteristische frühe Arbeit des (Ost)Berliner Künstlers. Im Interview mit dem Berliner Tagesspiegel erläuterte Voges seine Kunst: "Da sind so Geschichten passiert, da hab ich ’ne Menge rausgefunden. Dass man zwei Rots übereinander stellt, stellen kann - hab ich einfach mal gemacht - und das eine Rot gibt so was wie Himmel, und das da drunter, ein Helleres, das in so’n Grün übergeht, oder als Form in so’m Grün sitzt, was so tundrisch wieder ist, und das Rot steht zwar aufrecht irgendwie, es steht sowohl aufrecht und liegt; es liegt auch in dieser Landschaft und ist dazu noch wie so . . . als wenn das Himmelslicht ausgegossen würde." (Michael Voges, 1990, zit. nach David Ensikat, in: Der Tagesspiegel, 12.4.2002). Michael Voges, studierter Kunstlehrer, wurde 1987 in den Verband Bildender Künstler der DDR aufgenommen. Sein künstlerisches Können entwickelte er als Autodidakt, inspiriert von Otto Niemeyer-Holstein und anderen. In der Ostberliner Galerie Weißer Elefant fand 1988 eine Ausstellung seiner Werke statt. In seinem Eigenverlag erschienen Literaturhefte, Graphik und Lyrik u. a. von Elke Erb, Heike Drews, Heike Willingham und Andreas Koziol.

Lot 8271, Auction  109, Warhol, Andy, Miguel Bosé

Warhol, Andy
Miguel Bosé
Los 8271 [*]

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
25.000€ (US$ 27,778)

Details

Miguel Bosé
Graphitstift auf HMP-Velin. 1983.
81 x 60 cm.

Andy Warhol traf den Popsänger und Schauspieler Miguel Bosé in New York City in den frühen 1980er Jahren. Bosé wollte hier mit einem Fotoshooting bei Warhol sein Image modernsieren, nachdem er in den 1970er Jahren als Teenie-Idol im spanischen Fernsehen populär geworden war. Die Fotos, die bei dieser Session entstanden, dienten als Grundlage für den Entwurf Warhols zu Bosés Plattencover der 1983er Aufzeichnung "Made in Spain". Mehrere Porträts Bosés zeichnete Warhol nach den Fotos, und fünf davon wurden dann, verschiedenfarbig nebeneinandergestellt, als Siebdruck produziert. Unsere Zeichnung diente wohl als Ausgangspunkt für das Porträt ganz links, in Violett mit roten Konturen.
Und es funktionierte. Tatsächlich wurde der Sänger bald zu einer Ikone der Gegenkultur-Club-Szene von La Movida in Spanien und wechselte später, mit seinem Papito-Comeback, in den Latin-Pop über. Die stark vereinfachte, leicht karikaturhafte Umrisszeichnung des Gesichts verweist auf Warhols Porträts der folgenden Jahre.
Mit der Kopie einer Echtheitsbestätigung der Andy Warhol Foundation for Visual Arts Inc und des Andy Warhol Estate vom 30.7.2002, dort numeriert "TOP 115.042".

Ausstellung: Drawings - The thoughts of Artists, Miro-Gallery, Prag 2014

Literatur: Drawings - The thoughts of Artists, Miro-Gallery, Ausst.-Kat. Prag 2014, o. S., mit ganzs. Farbabb.

Lot 8272, Auction  109, Wegener, Gerda, Leda und der Schwan

Wegener, Gerda
Leda und der Schwan
Los 8272

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)

Details

Leda und der Schwan
Aquarell auf Velin.
37,5 x 37,7 cm.
Unten rechts mit schwarzer Feder signiert "Gerda. Wegener."

In der schillernden Epoche des Art Déco zog die dänische Jugendstilkünstlerin Gerda Wegener 1912 mit ihrem Mann nach Paris, wo sie für verschiedene Zeitschriften, u.a. für die "Vogue" und "La Vie Parisienne" als Malerin und Illustratorin tätig war. Die vorliegende Arbeit mit dem reizvollen Thema ist sicherlich in ihrer Pariser Zeit entstanden. Wundervoll elegant ist die Figur der Leda mit leicht überlängten, schmalen Gliedmaßen wiedergegeben. Die sie umgebende Natur löst sich in ein attraktives florales Muster auf, eine idyllische Rundtempelanlage fügt sich harmonisch in die Komposition ein.
Berühmt wurde Gerda Wegener durch ihre etwas ungewöhnliche, recht kuriose Form der Ehe: Gerda Wegeners lesbische Orientierung fand in ihrem Mann ihren Gegenpart, der sich wie ein Transvestit kleidete, den Namen "Lili Elbe" annahm und sich 1930 als einer der ersten Männer einer Geschlechtsumwandlung unterzog. Verfilmt wurde ihre aufregende Geschichte erst kürzlich in Tom Hoopers "The Danish Girl" von 2015.

Lot 8273, Auction  109, Wegener, Gerda, Der Kuß

Wegener, Gerda
Der Kuß
Los 8273

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Der Kuß
Pinsel in Schwarz mit Gold- und Silberhöhung auf Velin. 1916.
34,5 x 24,5 cm.
Unten rechts mit schwarzer Feder signiert "Gerda./Wegener" und datiert.


Romantisch verspielte Szene zwischen einer jungen Frau und einem Soldaten zur Zeit des Ersten Weltkrieges.

Lot 8281, Auction  109, Wuttke, Carl, Die Akropolis von Athen

Wuttke, Carl
Die Akropolis von Athen
Los 8281

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Die Akropolis von Athen
Öl auf Holzplatte.
19,5 x 27,5 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Dunkelbraun signiert "C. Wuttke".

Herrlich leuchtet der von der Sonne angestrahlte Parthenontempel vor dem blauen griechischen Himmel. Wuttke wählte hier eine recht nahansichtige Perspektive mit leichter Untersicht auf die Athener Akropolis. Eine kleine Staffagefigur hat sich mittig im Bild auf einem Stein niedergelassen, während links umrisshaft die Schatten weiterer Akropolisbesucher zu sehen sind.

Lot 8285, Auction  109, Zille, Heinrich, Frau mit Zigarette

Zille, Heinrich
Frau mit Zigarette
Los 8285

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Frau mit Zigarette
Kohle und Farbstift auf glattem Velin. Um 1910.
21,3 x 12,7 cm.
Unten mit dem roten Nachlaßstempel (Rosenbach 1).

Typische Zille-Skizze aus dem Berliner Milieu Anfang des letzten Jahrhunderts.

Lot 8286, Auction  109, Zille, Heinrich, Berlin - Ackerstraße

Zille, Heinrich
Berlin - Ackerstraße
Los 8286

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)

Details

Berlin - Ackerstraße
Heliogravure auf gewalztem China, auf Kupferdruckkarton. 1905.
20,1 x 24 cm (34,8 x 40,7 cm).
Signiert "H. Zille".
Rosenbach 37 a (von e).

Sehr schöner und kräftiger Druck nach einer Zeichnung, mit breitem Rand. Im Zustand "a" selten.

Lot 8287, Auction  109, Zille, Heinrich, Singende Kinder

Zille, Heinrich
Singende Kinder
Los 8287

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Singende Kinder
Lithographie auf Similijapan. 1919.
26,3 x 22 cm (36,6 x 29,4 cm).
Signiert "H. Zille".
Rosenbach 88 II a (von e).

Blatt 30 aus dem Zyklus "Zwanglose Geschichten und Bilder", in einem prachtvollen kräftigen Druck mit breitem Rand.

Lot 8288, Auction  109, Zille, Heinrich, Sitzender Mädchenakt

Zille, Heinrich
Sitzender Mädchenakt
Los 8288

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Sitzender Mädchenakt
Lithographie auf Velin. 1924.
18,2 x 14,5 cm (43,5 x 35,2 cm).
Signiert "H. Zille".
Rosenbach 212.

Blatt 41 aus dem Zyklus "Komm, Karlineken, komm!". Prachtvoller Druck, wohl mit dem vollen Rand.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge