9 Kompositionen
9 Farbserigraphien auf leichtem Karton. Lose in Orig.-Leinenkassette. 1971.
27 x 27 cm (36 x 36 cm).
Jeweils verso signiert "Antonio", datiert und bezeichnet "al/mane f. c.", ein Blatt gewidmet an Eugen Gomringer.
Die Auflagenhöhe betrug 150 Exemplare. Sehr schöne, fein nuancierte Drucke mit dem vollen Rand.
Imaginary signs
15 Farbsiebdrucke auf Velin. 1964-70.
Ca. 50 x 50 bis 70 x 50 cm.
Jeweils signiert "Carmi" und datiert sowie numeriert bzw. als "p.(rova d')a.(rtista)" bezeichnet.
Eugenio Carmi zählt zu den wichtigsten Vertretern der Abstrakten Malerei Italiens. Er studierte 1947-48 bei Felice Casorati in Turin und wandte sich in den frühen 1950er Jahren dem abstrakten Stil des Informel zu. Er nahm 1966 an der Biennale Venedig teil, zu dieser Zeit schuf er zudem elektronische und kinetische Kunst. Seit den 1970er Jahren sind seine Bildmotive, u. a. die "Imaginary signs", geprägt von geometrischer Abstraktion. Prachtvolle Drucke mit Rand, meist mit dem Blindstempel der Galleria del Deposito, die von Carmi 1963 gegründet wurde.
Stripsody
16 Farbsiebdrucke auf Velin. 1965-68.
Ca. 66,5 x 48 bis 70 x 50 cm.
Jeweils signiert "Carmi" und datiert sowie numeriert bzw. als "p.(rova d')a.(rtista)" bezeichnet.
Geometrisch abstrakte Motive, ergänzt durch lautmalerische, der Comicsprache entlehnte typographische Elemente wie bang, vroop-roop, swoom, shreek, gulp, dring, die Carmis Beschäftigung mit audiovisuellen Medien in den sechziger Jahren spiegeln. Unter anderem wurden die experimentellen Kompositionen von Cathy Berberian, entstanden in Zusammenarbeit mit Umberto Eco, von Carmi in insgesamt 14 Motiven graphisch umgesetzt. Prachtvolle Drucke mit Rand, meist mit dem Blindstempel der Galleria del Deposito.
Geometrische Kompositionen
5 Zeichnungen. Pigmentstifte und Farbkreiden auf verschiedenen Papieren. 1971-1972.
3 Blätter signiert "Wolfram Erber" und datiert.
Wolfram Erbers präzise Zeichnungen in Pastell und Pigmentstift bestechen durch ihre weiche, samtige Oberfläche. In der Reihung scheinen sie wie Partituren mit einer eigenen visuellen Melodie und Rhythmik. Neben seinem zeichnerischen Werk entstanden auch Licht- und Klanginstallationen, musikalische und szenische Arbeiten sowie grafische Partituren, aufgeführt in Berlin, den USA und Japan. Beigegeben: Drei Farbaquatinten von Wolfram Erber, jeweils dasselbe Motiv in verschiedener Montierung.
I Ging, sieben Trigramme
7 Schabkartonzeichnungen. Ritzungen in schwarz beschichtetem Karton. In Orig.-Passepartouts. 1973.
Ca. 32 x 25 cm.
Jeweils unten rechts mit Feder in Weiß signiert "Wolfram Erber" und datiert, verso nochmals signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. Auflage 2 num. Ex.
Die Schabkartonzeichnung wird aus einer schwarz grundierten Fläche auf weißem Karton geritzt, die Beschichtung wurde hier wohl fotomechanisch aufgebracht. Vorhanden sind sieben von acht Trigrammen, auf denen die insgesamt 64 Hexagramme des I Ging, des chinesischen Buches der Wandlungen, beruhen, und zwar die Motive Kien (Himmel), Kun (Erde), Dui (See), Gen (Berg), Li (Feuer), Kan (Wasser) und Dschen (Donner). Beigegeben: Zwölf weitere signierte, datierte Schabkartonzeichnungen von Wolfram Erber, 1972.
Kompositionen I - VII
Titelblatt und 7 Zeichnungen. Pigmentstift und Farbkreide auf Velinkarton. In Orig.-Passepartouts.
Ca. 31 x 26 cm.
Jeweils durchlaufend numerieriert 1-7.
Wolfram Erber schuf mehrere Reihen zur geometrischen Form des Siebenecks, des Quadrats und des Würfels. Seine streng komponierten Bildaufbauten, virtuos nach festen Regeln variiert, folgen einem kompositorischen Konzept, das er über viele Jahre entwickelte. Die vorliegende Reihe steht mit ihrer kompositorischen Rhythmik beispielhaft für Erbers zeichnerisches Schaffen und besticht mit der herrlichen, samtig weichen Materialwirkung.
Mandala-Zeichen
1 Doppelblatt mit Text und Impressum sowie 4 Siebdrucke auf leichtem Karton. In Orig.-Passepartouts, lose in Orig.-Kartonmappe. 1975.
23 x 18 cm (49 x 34,3 cm).
Jeweils signiert "Wolfram Erber" und datiert. Auflage 10 röm. num. Ex.
Druck Hartmut Laube, München. Die Gesamtauflage betrug 170 numerierte Exemplare, herausgegeben von der Edition Q, Berlin. Erbers Reihe der Mandala-Zeichen umfasste insgesamt 64 Motive. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. Beigegeben: Fünf weitere signierte, datierte Siebdrucke von Wolfram Erber, 1972/73, sowie 14 hektographierte Blatt von Wolfram Erber, "Einführung zu den 24 Anordnungen der 64 Hexagramme des I Ging", entstanden anlässlich der Ausstellung in der Galerie Folker Skulima, Berlin 1973.
Abstrakte Kompositionen
2 Zeichnungen. Schwarze und farbige Kreiden auf strukturiertem Velin. 1975.
Je 32 x 24 cm.
Beide unten rechts mit Bleistift signiert "esto" und datiert, verso bezeichnet "R.-76, OF-ROT, BT-Nr. 35" bzw. "Nr. 36" und nochmals datiert.
Abstrakte Kompositionen in gedecktem, fein differenziertem Kolorit. Beigegeben: Drei weitere signierte und datierte Zeichnungen sowie eine Serie von vier signierten, datierten Farbsiebdrucken von Esto, 1972/75.
Farbfeldkomposition
Farbserigraphie auf Velin. 1972.
40 x 40 cm (70 x 50 cm).
Signiert "Graeser" und datiert.
Puristische Flächenkomposition des Künstlers. Von 1950 an zählte Graeser mit Max Bill, Verena Loewensberg und Richard Paul Lohse zu den wichtigsten Vertretern der konkreten Kunst in der Schweiz. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Drei weitere signierte, datierte und numerierte Farbserigraphien von Camille Graeser, 1966-71.
Konkrete Graphik
Konvolut Konkrete Graphik
Los 7341
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,042)
Konvolut Konkrete Graphik
Ca. 17 meist farbige Druckgraphiken. Um 1968-70.
Meist signiert, teils datiert.
Dabei Arbeiten, meist Siebdrucke, u. a. von Robyn Denny, Wolfram Erber (2), Winfred Gaul, Karl Gerstner, Roland Helmer, Robert Indiana (2), Almir Mavignier, Tomitaro Nachi, Remo Remotti, Horst Scheffler und Felix Schlenker.
Geometrische Komposition
Farbsiebdruck auf Velin. 1968.
59 x 42 cm.
Signiert "Jan Kubicek" und datiert.
Prachtvoller Druck dieser blattfüllenden Komposition. Beigegeben: Drei (2 signierte) Farbsiebdrucke von Karel Novosad, 1971.
Mahlmann, Max Hermann
2. und 3. Permutation, Strukturelle Einheit 1 2 4 8
Los 7343
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 391)
"2. und 3. Permutation, Strukturelle Einheit 1 2 4 8"
2 Zeichnungen. Fineliner auf Velinkarton. 1972.
28 x 28 cm.
Jeweils signiert "max h. mahlmann", datiert und bezeichnet "1. P." bzw. 2..P." sowie beide verso ausführlich bezeichnet, signiert, datiert und mit dem Künstlerstempel.
Zwei Zeichnungen Mahlmanns, Vorlagen für Blatt 2 und 3 der permutierten Variationen seiner Grundnetze. Beide mit montiertem Deckblatt, dort mit Richtungsangaben und Druckhinweisen sowie dem Stempel der Galerie Diogenes, Berlin. Beigegeben: Die komplette Mappe "Strukturelle Einheit 1 2 4 8 - 24 Netzpermutationen" mit Textblatt und 24 signierten und datierten Serigraphien in Orig.-Kartonmappe, 1972.
Mahlmann, Max Hermann
Strukturelle Einheit 1 2 4 8 - 24 Netzpermutationen
Los 7344
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
350€ (US$ 365)
Strukturelle Einheit 1 2 4 8 - 24 Netzpermutationen
Textblatt und 24 Serigraphien auf Velinkarton. Lose in Orig.-Kartonmappe. 1972.
30 x 30 cm.
Sämtlich signiert "max h. mahlmann", datiert und bezeichnet von "1. P." bis "24..P.". Auflage 40 num. Ex.
"ausgangspunkt meiner programme sind grundnetze. durch steuerung vom koordinatenkreuz aus entstehen die spielfelder meiner konstruktion." (Max H. Mahlmann, Erläuterung des Textblattes). 24 permutierte Variationen von Mahlmanns konstruierten Grundnetzen. Prachtvolle Drucke mit Rand. Beigegeben: Ein signiertes Textblatt und vier weitere signierte, datierte Serigraphien aus der Serie, 15.-18. Permutation, sowie ein Triptychon, drei zusammenmontierte, signierte, datierte Siebdrucke von Max H. Mahlmann, 1977.
Mahlmann, Max Hermann
Geometrische Kompositionen
Los 7345
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,107)
Geometrische Kompositionen
9 teils farbige Serigraphien auf Velin. 1972-77.
50 x 50 bis 66 x 64 cm.
Jeweils signiert "max h. mahlmann", datiert und bezeichnet. Auflage 25 röm. num. Ex.
Prachtvolle Drucke mit Rand.
Ohne Titel
2 Farbsiebdrucke auf Velin. 1968.
Je 59 x 42 cm.
Beide verso signiert "K. Malich", 1 Blatt datiert. Auflage 65 num. Ex. (1 Blatt).
Filigrane Kompositionen, minimalistisch auf wenige Linien reduziert und in charakteristischer Abstraktion. Malich bildet als einer der bekanntesten Künstler der Tschechischen Republik einen Meilenstein der konstruktivistischen Tradition Osteuropas. Prachtvolle Drucke.
Mappenwerke
Gruppe "Bewegung", Moskau 1962-64
Los 7347
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 260)
Gruppe "Bewegung", Moskau 1962-64
6 Siebdrucke auf verschiedenen Papieren. 1962-64.
Ca. 59 x 59 bis 86 x 61 cm.
Jeweils verso mit zwei Editionsstempeln.
Die Künstlergruppe "Bewegung" ("Dvizhenie") wurde 1962 von Lev Nusberg (auch Lew V. Nussberg), einem der wichtigsten Vertreter der russischen kinetischen Kunst, in Moskau gegründet. Sie änderte permanent ihre experimentellen Ausdrucksformen und war bekannt für provokative und nicht systemkonforme Kunstwerke und Aktionen. Sechs (von 12) Siebdrucke der Kassette, erschienen in einer Auflage von 100 Exemplaren bei der Edition Hoffmann, Frankfurt. Dabei Arbeiten von Vladimir Akulinin, Anatilij Krivtschikov, Lev Nusberg (2), Victor Stjepanov. Beigegeben: Neun weitere druckgraphische Arbeiten, möglicherweise aus dem Umkreis der Moskauer Konstruktivisten, dabei ein Siebdruck von Lev Nusberg, 1969/70.
Ohne Titel
Farbige Serigraphie auf Velin. 1971.
55 x 55 cm.
Signiert "M. Morandini" und datiert. Auflage 175 num. Ex.
Pfeiffer 52.
Die Numerierung und Datierung von Pfeiffer abweichend; dort eine Auflagenhöhe von 200 Exemplaren für 1969 verzeichnet, herausgegeben von der Kestner-Gesellschaft Hannover. Prachtvoller Druck dieser blattfüllenden, großformatigen, geometrischen Komposition. Beigegeben: Zwei weitere signierte Serigraphien von Morandini (dasselbe Motiv doppelt).
Quader-Kompositionen
7 farbige Serigraphien auf Velin. Lose in Orig.-Leinenkassette. 1971.
47,3 x 38,3 cm (70 x 50 cm).
Jeweils signiert "M. Morandini" und datiert. Auflage 150 num. Ex.
Prachtvolle Drucke der großformatigen geometrischen Kompositionen in Schwarz und Cremefarbe, beides glänzend und matt gedruckt. Der italienische Architekt und Designer beschäftigte sich eingehend mit geometrischen Strukturen und deren dreidimensionalen Veränderungen.
"Horizontale Strecken C"
Bleistift auf Millimeterpapier, auf Karton aufgezogen. 1980.
42 x 58,8 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Gudrun Piper" und datiert, unten links betitelt, verso nochmals signiert, datiert und betitelt.
Charakteristische, graphische Arbeit der Hamburger Künstlerin. Gudrun Piper studierte 1937-43 an der Kunstakademie Düsseldorf und an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, ab 1946 bei Karl Caspar in München. Seit 1948 lebt Piper in Hamburg, wo sie 1953 den Maler Max Hermann Mahlmann heiratete. Beigegeben: Drei signierte, datierte Siebdrucke von Gudrun Piper, 1976/77.
Vertikale Strukturen
Farbsiebdruck auf Velin. 1970.
64 x 48 cm (79 x 61 cm).
Signiert "K. J. Schön" und datiert. Auflage 50 num. Ex.
Nach seinem Studium in Berlin arbeitete Schön als Meisterschüler bei Emil Schumacher. Die geometrische Komposition in einem prachtvollen Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Zwei weitere signierte und datierte Farbsiebdrucke von Klaus-Jürgen Schön, 1970 (dabei dasselbe Motiv, im Rand beschnitten).
Ohne Titel
Prägedruck auf leichtem Velinkarton. 1971.
47,5 x 47,5 cm (50 x 50 cm).
Signiert "Schoonhoven" und datiert. Auflage 50 num. Ex.
Jan Schoonhoven war ein Mitbegründer der "Nederlandse Informele Groep" (Niederländische Informelle Gruppe, 1959), die aus den fünf Künstlern Armando, Kees van Bohemen, Jan Henderikse, Henk Peeters und Schoonhoven selbst bestand. Sie ging nach einem Jahr, 1960, in die Gruppe "nul" (Null) über. Die Namensgebung verweist auf die deutsche Künstlergruppe ZERO und auf den Nullpunkt, von dem ein künstlerischer Neuanfang ausgehen sollte. Sie setzte sich von der Gruppe CoBrA ab und strebte nach einer objektiven Kunst, die jedes emotionalen Wertes entkleidet ist und in der die Anwesenheit des Künstlers als Person ausgelöscht ist. Ab 1955 entstanden monochrome weiße Reliefs. Ausgezeichneter Prägedruck mit dem vollen, kleinen Rand.
Beigegeben: Ein signierter und datierter Prägedruck auf Silberfolie von Heinz Mack (knickfaltig).
Ohne Titel
21 teils farbige Siebdrucke auf verschiedenen Materialien. 1968-72.
Meist signiert "Schrader" bzw. "Hans-Dieter Schrader", meist datiert und numeriert.
Frühe Blätter des Künstlers. Nach seinen Studien in San Francisco und in Hamburg bei Max Hermann Mahlmann zählte Schrader 1972 zu den Mitbegründern der Künstlergruppe "internationaler arbeitskreis für konstruktive gestaltung" in Antwerpen, der u. a. Ewerdt Hilgemann, Richard Paul Lohse, Marcello Morandini und François Morellet angehörten. Prachtvolle Drucke, zum Teil auf silbernen oder schwarzen Grund oder auf Folie gedruckt, alle in kleinen Auflagen von 20-60 Exemplaren hergestellt. Beigegeben: Ein Ausstellungsplakat "HD Schrader" der Galerie Diogenes im Cubus, Berlin 1972.
Ohne Titel
4 Farbsiebdrucke auf Velin. 1968-75.
Jeweils signiert "K. Steinmann" und datiert.
Ausgezeichnete Drucke mit Rand, in kleinen Auflagen von 20-67 Exemplaren hergestellt.
Kinetische Kompositionen
4 Farbserigraphien auf Velinkarton. Um 1968.
Je ca. 49 x 49 cm (59 x 59 cm).
Alle signiert "Timm Ulrichs". Auflage 25 num. Ex.
Durchweg ganz ausgezeichnete, kräftige Drucke. Beigegeben: Eine weitere signierte Serigraphie von Timm Ulrichs, verso gestempelt "edition h. haseke, hannover", 1968.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge