Artist Index: Verdier, François


Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 6630Verdier, François
Beweinung Christi

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Beweinung Christi.
Schwarze Kreide, grau laviert. 26,6 x 22,7 cm. Auf dem Passepartout Reste der alten Sammlermontage montiert, dort bez. "F. Verdier fe.".


weiterlesen

Los 1281Verdier, François
Histoire de Samson

Auktion 120

Zuschlag
200€ (US$ 222)

Details

Verdier, François. Histoire de Samson. Dediée A. Messire Edouard Colbert Chevalier. Gestochenes Titelblatt und 38 nummerierte Kupfertafeln. 20 x 28 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und fleckig, Deckel leicht geworfen, Kapitale abgeschürft) mit Rotschnitt Paris, François Chéreau, 1698.
Graesse VI/2, 280. Brunet V,1130. Cohen?? – Die tragisch, abenteuerliche Liebesgeschichte vom kräftigen, schönen Israeliten
Samson und seiner großen Liebe Delila, einer Philisterin, die ihn allerdings kaltblütig verrät - aufwendig illustriert mit 38 schönen aufeinanderfolgenden, durchummerierten Tafeln nach Vorlagen von Verdier selbst sowie von Audran, Gillet, Poilly, Simonneau, Du Change und weiteren gestochen.
Verdier war einer der Schüler des Malers von König Charles Le Brun und war an zahlreichen Werken in Versailles, Trianon und im Louvre beteiligt.
Gewidmet ist das Exemplar Sir Edouard Colbert in Paris. – Deckel geworfen, Exemplar etwas stockfleckig (Darstellungen fast nicht betroffen). Innengelenke bis zur Mitte leicht abgetrennt. Mit einem Exlibris im Vorsatz versehen. Am Bug durch den Block zwei ehemalige Bindelöcher und unwesentliche Wurmgänge. Insgesamt gutes Exemplar.

weiterlesen

Los 5277Verdier, François
Das Goldene Zeitalter der Künste und Wissenschaften unter Louis XIV.

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Nach. Das Goldene Zeitalter der Künste und Wissenschaften unter Louis XIV. Radierung. 38,8 x 25 cm. Nicht bei Robert-Dumesnil. Wz. Traube.

Der Pariser Maler, Zeichner und Kupferstecher François Verdier war Schüler von Charles Le Brun und wurde später zum engsten Mitarbeiter seines Lehrmeisters. Bei der vorliegenden, ganz im Stile Le Bruns gehaltenen allegorische Huldigung auf König Ludwig XIV. könnte es sich um einen Entwurf für ein monumentales Gemälde oder ein Wandbild handeln. In der oberen Bildhälfte wird die Personifizierung Frankreichs von einer der sieben Musen gekrönt, während sie ein Porträt des Königs in ihren Händen hält. In der unteren Bildhälfte vollzieht sich eine nahezu spiegelbildliche Handlung. Eingefasst von einer mächtigen, den eigenen Schwanz beißenden Schlange als Zeichen der Ewigkeit, bekrönt hier nun der Monarch selbst "La France", während ein Putto ihr die Königinnenkrone aufsetzt. Am unteren Bildrand lagert die Figur des Chronos, der Gott der Zeit, mit Sanduhr und Sense. Gehuldigt wird hier also dem König als Patron der Künste, der durch seine weise, vorausschauende Politik und sein Gönnertum erst die Entfaltung der Künste und Wissenschaften in Frankreich ermöglicht hat. Das äußerst seltene Blatt fehlt im Verzeichnis von Robert-Dumesnil. Möglicherweise wurde es nicht von Verdier selbst, sondern vom Pariser Radierer und Kupferstecher François Chauveau gestochen. Ein anderer Abzug des Blattes in der National Gallery of Art in Washington (Inv. Nr. 2015.109.2) enthält noch nicht die Signatur Verdiers, die im vorliegenden Exemplar auf der Sense des Chronos sichtbar wird ("F. Verdier .in."), was den Schluss zulässt, dass das Blatt in mindestens zwei Druckzuständen existiert. Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck mit schmalem Rändchen um die Einfassung. Unauffällige, geglättete Horizontalfalten, etwas fleckig, weitere geringe Erhaltungsmängel, sonst sehr schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 6359Verdier, François
Vier Szenen aus dem Leben Alexanders des Großen

Auktion 105

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)

Details

Vier Szenen aus dem Leben Alexanders des Großen.
Schwarze Kreide, grau laviert, weiß gehöht auf blauem Papier. Je ca. 25 x 50 cm.

Dargestellt sind die Szenen: Alexander wirft während des Hochzeitsmahles seines Vaters Philipp mit Cleopatra seinen Weinpokal auf Attalus, den Onkel der Braut; Alexander empfängt persische Gesandte nach der Schlacht von Arbella (vom Künstler am unteren Rand beschriftet: „mazeo ... ...apres la Bataille darbel Vien ce Rendre a Alexandre“); Alexander empfängt den besiegten König Poros; Mazedonische Truppen bei der Eroberung einer Stadt (Alexander verteidigt sich gegen eine Überzahl barbarischer Soldaten im Vordergrund).

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge