Artist Index: Overbeck, Friedrich


Es wurden 15 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 5357Overbeck, Friedrich
Der hl. Philippus Neri

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

Der hl. Philippus Neri mit Buch und Kreuz. Radierung auf gewalztem China. 13,9 x 8,3 cm. Nach 1820. Nagler 2, Seeliger (in: Ausst. Kat. Unter Glas und Rahmen, Mainz 1993), Nr. 36.

Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher Druck mit breitem Rand bzw. Schöpfrand an zwei Seiten. Gelegentliche Stockflecken und punktuell minimal angeschmutzt, oben links mit Knickfalten, Spuren von Bleistiftannotationen unten rechts im weißen Rand, kleine Montierungsrestchen verso, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung.

weiterlesen

Los 5356Overbeck, Friedrich
Betender Mönch

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

Betender Mönch. Radierung und Kaltnadel auf gewalztem China. 11,3 x 7,6 cm. Um 1826. Nagler 1, Stephan Seeliger (in: Ausst. Kat. Unter Glas und Rahmen, Mainz 1993), Nr. 37 II (von V).

Mit dem Monogramm, aber vor den Adressen. Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit breitem Rand, an zwei Seiten mit Schöpfrand. Lediglich etwas stockfleckig und minimal angestaubt, punktuelle Quetschfältchen vom Druck im weißen Rand, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 6334Overbeck, Friedrich
Betender Mönch

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

Betender Mönch.
Radierung und Kaltnadel auf gewalztem China. 11,4 x 7,6 cm. Um 1826. Nagler 1, Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 100, Nr. 37 III (von V).

Die Vorzeichnung für diese von einer großen Stille zeugenden Radierung befindet sich in Lübeck und datiert auf den 8. März 1826. Obwohl eng verbunden mit der radierten Darstellung des "Philippus Neri" (siehe Los 6338) folgt sie dieser zeitlich doch deutlich nach. Das spätere Blatt wirkt dabei feiner, aber auch freier in seinem Radierduktus. Dies hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass der Apostel seine direkte Inspiration in einem Kupferstich Albrecht Dürers findet, vorliegendes Blatt jedoch der freien Erfindung entstammt, ohne dabei das "Altertümelnde in Technik und Figurengestaltung" aufzugeben.
Ganz ausgezeichneter, fein und nuancierter Abzug mit breitem Rand. Insgesamt und vereinzelt etwas stockfleckig, schwache Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut und original erhalten. Wie in der Literatur erwähnt unten mittig mit dem Trockenstempel des Kunsthändlers Carl Schultze in Rom.

weiterlesen

Los 6337Overbeck, Friedrich
Der hl. Philippus Neri

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
9.375€ (US$ 10,417)

Details

Der hl. Philippus Neri.
Bleistift auf Velin. 13,6 x 8,8 cm. Monogrammiert und datiert "FO 1820".

"Philippus Neri, Sohn vornehmer Florentiner Eltern, lebte in Rom als ein anderer Franz von Assisi in Armut und Demut, predigte den rechtmäßigen Glauben in Liebe, gepaart mit Strenge, bekehrte Juden und Häretiker und wurde 1622, 27 Jahre nach seinem Tode, heiliggesprochen. Als solcher Glaubensmann ... steht Philippus hier, Vorbild für Overbecks religiöse Entwicklung, zu der sich dieser mit der Wahl des Heiligen programmatisch bekennt, was im Formalen seine Entsprechung in der engen Anlehnung an der Vorbild Albrecht Dürers [...] hat." (Stephan Seeliger op.cit.). Um genau zu sein, orientiert sich Overbeck bei seiner Komposition an Dürers Kupferstich "Der Apostel Philippus" (Meder 48). Die Zeichnung bereitet minutiös die gleichnamige Radierung Overbecks vor (Nagler 2; siehe Los 6338). Der rechts auf der Zeichnung angedeutete Holzzaun, Dürers "Maria auf der Rasenbank" (Meder 31) entstammend, wurde bei der Radierung weggelassen. Die altmeisterliche Behandlung der Zeichnung, mit den an dem Kupferstich orientierten Parallel- und Kreuzstrichlagen, ist charakteristisch für Overbecks Zeichenstil der 1820er Jahre.

Provenienz: C. G. Boerner, Düsseldorf.
Dort erworben im Februar 1991.

Ausstellung: Ausst. Unter Glas und Rahmen, Mainz, Nürnberg und Lübeck 1993-1994.

Literatur: Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 98-99 mit Abb. S. 99.

weiterlesen

Los 6338Overbeck, Friedrich
Der hl. Philippus Neri mit Buch und Kreuz.

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,361)

Details

Der hl. Philippus Neri mit Buch und Kreuz.
Radierung auf gewalztem China. 14,1 x 8,4 cm. Nach 1820. Unten auf kleinem Klebeetikett mit Bleistift bez. "Meinem lieben Freunde L. G. zum Geburtstage d. 14. März 1843 v. WH.". Nagler 2, Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 98, Nr. 36 (unser Exemplar erwähnt unter Nr. 37, Anmerkung 3); Frances Carey, Antony Griffiths: German Printmaking in the Age of Goethe. London 1994, Nr. 123.

Friedrich Overbeck schuf nur vier Radierungen. Der vorliegende Kupferstich geht zurück auf die gleichseitige Zeichnung Overbecks, die wir hier ebenfalls anbieten (Los 6337). Im Gegensatz zu dem feinen, beinahe verschleierten Strich der akkuraten Zeichnung, die sich bei genauer Betrachtung als exakte Vorzeichnung erweist, kommt das Liniengefüge in der Radiertechnik naturgemäß markanter zur Geltung. Vorliegender Abzug stammt von einer zweiten leicht variierenden Platte, die Overbeck von diesem Motiv anfertigte. Es ist davon auszugehen, dass nur wenige Exemplare dieser Motive abgezogen wurden, vermutlich vor allem, um sie Freunden zu schenken. Das auf unserem Exemplar im weißen Unterrand angebrachte Klebeetikett mit einer Widmung zum Geburtstag wurde ursprünglich Ludwig Hassenpflug zugesprochen, dem Schwager Grimms. Doch das deutliche Monogramm WH berücksichtigend stammt die Widmung mit großer Wahrscheinlichkeit doch eher von der Hand des Bildhauers Werner Henschel (1782-1850). Dieser war bereits seit 1805 mit den Gebrüdern Grimm bekannt. Seit 1815 pflegte er auch Kontakt mit Ludwig Emil Grimm, als dessen "bester und engster Freund" er galt. Die Graphik stammt somit aus dem Nachlass Ludwig Emil Grimms, der am annotierten 14. März 1843 seinen 53. Geburtstag beging.
Ganz ausgezeichneter, atmosphärisch dichter Abzug mit breitem Rand. Minimal angestaubt, vier Nadellöchlein in den Ecken außerhalb der Platte, montierungsbedingt verso einige beriebene Stellen, geringfügige Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.

Provenienz: Aus dem Nachlass Ludwig Emil Grimms.

weiterlesen

Los 5330Overbeck, Friedrich
Betender Mönch

Auktion 116

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Betender Mönch. Radierung und Kaltnadel auf gewalztem China. 11,4 x 7,6 cm. Nach 1826. Nagler 1, Seeliger (in Ausst. Kat. Unter Glas und Rahmen, Mainz 1993), Nr. 37 II (von V).

Mit dem Monogramm, aber vor den Adressen. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Minimal stockfleckig und angestaubt, sonst tadellos. Selten. Beigegeben eine Radierung auf gewalztem China von Eduard von Steinle "Lesender Mönch".

weiterlesen

Los 5331Overbeck, Friedrich
Der hl. Philippus Neri

Auktion 116

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)

Details

St. Philippus Neri mit Buch und Kreuz. Radierung auf gewalztem China. 14 x 8,3 cm. Nagler 2.

Ausgezeichneter, klarer Druck mit breitem Rand. Eine von nur zwei eigenhändigen Radierungen des Künstlers. Der weiße Rand leicht angestaubt, sonst gut erhalten.

weiterlesen

Los 6645Overbeck, Friedrich
Fünf Blatt Kompositionsskizzen zu christlichen Themen, darunter eine Taufe Christi

Auktion 114

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
600€ (US$ 667)

Details

Fünf Blatt Kompositionsskizzen zu christlichen Themen, darunter eine Taufe Christi.
Bleistift. Je ca. 8 x12 cm.



Provenienz: Sammlung Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (Lugt 4485).

weiterlesen

Los 6745Overbeck, Friedrich
Umkreis. Gewandstudie

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)

Details

Umkreis. Gewandstudie.
Rötel auf Velin, verso eine weitere Studie. 26 x 20,5 cm. Um 1820.


weiterlesen

Los 5421Overbeck, Friedrich
Der hl. Philippus Neri

Auktion 113

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

St. Philippus Neri mit Buch und Kreuz. Radierung auf gewalztem China. 13,9 x 8,2 cm (Plattenrand); 47,1 x 32,8 cm (Blattgröße). Nagler 2.

Ganz ausgezeichneter Druck auf dem vollen Bogen. Leicht stockfleckig, kleine Randläsuren, rechts unten winziges Nadellöchlein, in der linken unteren Ecken Trockenfältchen, sonst schön. Selten. Aus der Sammlung Karl Jacob Mayer, Darmstadt (Lugt 5100).

weiterlesen

Los 6654Overbeck, Friedrich
Gewandstudie einer knienden Rückenfigur

Auktion 111

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
563€ (US$ 625)

Details

Gewandstudie einer knienden Rückenfigur.
Bleistift und weiße Kreide. 30 x 25,9 cm. Verso mit alter Zuschreibung an den Künstler.

Der aus Lübeck stammende Friedrich Overbeck ging 1806 an die Wiener Akademie, wo er mit Franz Pforr Freundschaft schloss. Gemeinsam mit Pforr und einigen anderen Schülern der Akademie gründet er, in Opposition gegen den akademischen Unterricht, den Lukasbund. 1810 übersiedeln die Mitglieder des Lukasbundes nach Rom und arbeiten während der kommenden zwei Jahre bis 1812 gemeinsam im säkularisierten Kloster San Isidoro. Aus dieser Zeit existieren von Overbeck zahlreiche Gewandstudien, die im Rahmen des vom Lukasbund gepflegten Modellzeichnens entstanden. Besonders in der Anfangszeit standen sich die Künstler wechselseitig Modell für Gewandfiguren, da sie die durch akademische Konventionen verdorbenen Berufsmodelle ablehnten.

Provenienz: Aus der Sammlung Blome, Bremen (nicht bei Lugt).

weiterlesen

Los 5385Overbeck, Friedrich
Der hl. Philippus Neri

Auktion 110

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)

Details

St. Philippus Neri mit Buch und Kreuz. Radierung auf gewalztem China. 14 x 8,3 cm. Nagler 2.

Ausgezeichneter, klarer Druck mit Rändchen. Eine von nur zwei eigenhändigen Radierungen des Künstlers. Leicht angestaubt, sonst gut erhalten. Selten. Aus der Sammlung Franz Goldstein (Lugt 1105b).

weiterlesen

Los 5493Overbeck, Friedrich
Italia und Germania

Auktion 107

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

nach. Italia und Germania. Lithographie von Nicolaus Hoff. 43,5 x 47,2 cm. 1830. Nagler 6, Thieme-Becker XVII, 244; Seeliger in: Ausst. Kat. Unter Glas und Rahmen, Mainz 1993, Nr. 66.

"Italia und Germania", die Inkunabel nazarenischer Malerei, wurde von dem bislang nur wenig gewürdigten Kupferstecher und Lithographen Nicolaus Hoff auf die Steinplatte übertragen. Die weichen Übergänge und die matte Erscheinung der breiten Kreidestriche entspricht vollkommen der Sanftheit der Gemäldefassung. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Stockfleckig, im Passepartoutausschnitt leicht vergilbt, zwei kleinere Randeinrisse, schwache Knickspuren im Rand, sonst schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 6637Overbeck, Friedrich
Szenen aus der Passion Christi

Auktion 106

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)

Details

Szenen aus dem Leben und der Passion Christi.
7 Bleistiftzeichnungen, eine davon verso mit einer Bleistiftstudie zur Kreuzigung Christi. Je 12mo.



Provenienz: Sämtlich aus der Sammlung Johann Georg von Sachsen (Lugt 1162c).
Sammlung E. Fröhlich, Stuttgart.

weiterlesen

Los 5487Overbeck, Friedrich
Joseph wird von seinen Brüdern verkauft

Auktion 105

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

nach. Joseph von seinen Brüdern verkauft. Lithographie auf Velin, von J. Oeri. 55,3 x 70 cm. 1826. Nagler, S. 559.


Nach dem gleichnamigen Fresko für die Casa Bartholdy aus dem Jahre 1817, heute in der Sammlung der Alten Nationalgalerie, Berlin. Prachtvoller, kräftiger und kontrastreicher Druck mit Rand. Dieser partiell angestaubt, etwas fleckig und leicht verbräunt, vereinzelte Einrisse und Knitterspuren im weißen Rand, geringe Gebrauchsspuren, sonst - auch in Anbetracht der Blattgröße - in vorzüglicher Erhaltung.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge