Es wurden 10 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 4251Moholy-Nagy, László
Selected images
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Selected images. 1925-1932/printed 1993-1994. 7 gelatin silver prints. Each between 26,7 x 20 cm and 28,4 x 20 cm (40 x 30 cm). Each monogrammed by Hattula Moholy-Nagy in pencil and with Griffelkunst edition text printed on the verso.
Images in this portfolio include: Untitled (Ascona), 1925; Untitled (La Sarraz), 1928; Berliner Funkturm, 1928; Untitled (Skandinavienreise), 1930/1931; Akt (positiv/negativ), 1931; Hamburg im Gängeviertel während der Reichspräsidentenwahl, 1932; Untitled (Blumenphotogramm) n.d. – Some handling creases, otherwise in very good condition.
Lit.: Laszlo Moholy-Nagy. Photographies, photomontages, photogrammes. Paris 1998.
Los 7069Moholy-Nagy, László
4 Nachlassdrucke
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
4 Nachlassdrucke
1 Radierung und 3 Fotografien. 1923/95-2005.
Bis 50,5 x 40,3 cm (Blattgröße).
Griffelkunst E 245, 278 A2 und A6, E 403.
Spätere Nachlassdrucke, erschienen bei der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Ausgezeichnete Drucke.
Los 4253Moholy-Nagy, László
Licht-Raum-Modulator
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
Licht-Raum-Modulator. 1930/printed 2005 from the original negative. Gelatin silver print. 40,3 x 30,5 cm (50,5 x 40,5cm). Monogrammed by Hattula Moholy-Nagy in pencil and with Griffelkunst edition text printed on the verso.
This sculpture, which Moholy-Nagy made of metal and glass pieces, was moved by an electric motor. It is the first large kinetic sculpture in art history. – Light handling creases/marks in margins, otherwise in very good condition.
Lit.: Barbara Auer. Künstler mit der Kamera. Photographie als Experiment. Mannheim 1994, ill. p. 14 (different image of the modulator).
Los 4261Moholy-Nagy, László
Licht-Raum-Modulationen Portfolio
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
"Licht-Raum-Modulationen" portfolio. 1930-1946/printed 2005 from the original negatives. 6 gelatin silver prints. Each circa 24,7 x 19 cm (30,2 x 24 cm). Each monogrammed by Hattula Moholy-Nagy in pencil and with Griffelkunst edition text printed on the verso, in original half-canvas folder with illustrated text brochure.
Barbara Auer. Künstler mit der Kamera. Photographie als Experiment. Mannheim 1994, ill. p. 14. – The images include: "Licht-Raum-Modulator, Berlin" (1930); "Kinetische Skulptur, London" (1936); "Plexiglas-Mobile in Bewegung, Chicago" (1943); "Space Modulator with Highlights, Chicago" (1942); "Spirals" (1945); and "Wire sculpture, Somonauk" (1946).
– In excellent condition.
Los 4262Moholy-Nagy, László
Female nude: Negative and positive
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
400€ (US$ 444)
Female nude: Negative and positive image. 1931/printed 1993. 2 gelatin silver prints. Each 26,3 x 20 cm (40 x 30 cm). Each monogrammed by Hattula Moholy-Nagy in pencil and Griffelkunst edition stamp on the verso.
In very good condition.
Los 4288Moholy-Nagy, László
Selected Images
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
"Berliner Funkturm"; Staircase; "Lucia Moholy, Dessau". Circa 1928, 1936, 1925/28 /printed 1994. 3 gelatin silver prints. Each circa 27 x 20 cm (40 x 30 cm). Estate information as well as einmalige Auflage für die Griffelkunst 1994 printed on the verso.
In near excellent condition.
Lit.: László Moholy-Nagy. Photographies, photomontages, photogrammes (Photo Poche series). Paris 1998, ill. plates and 54.
Los 4257Moholy-Nagy, László
Selected Images
Auktion 113
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)
Selected images, including: "Berliner Funkturm" c. 1928; Untitled (Lucia) c. 1926 and "An Outline for the Universe" c. 1937/printed 1994. 3 gelatin silver prints. Various sizes, between 25,2 x 20,3 cm and 27,3 x 20,4 cm (40 x 30 cm). Estate information as well as einmalige Auflage für die Griffelkunst 1994 printed on the verso.
In excellent condition.
Lit.: László Moholy-Nagy. Photographies, photomontages, photogrammes (Photo Poche series). Paris 1998, ill. plates 17, 49 and 54.
Moholy-Nagy, László, Lehrer am Bauhaus, Maler, Photograph, Typograph und Bühnenbildner (1895-1946). Eigh. Billet m. U. "Moholy". 1 S. (Bleistift). Quer-gr. 8vo. (Dessau um 1926).
An seinen Schüler Herbert Meussling. "Lieber Meussling, darf ich Sie und Ihre Kameraden morgen Sonnabend um 10h ins Sekretariat bitten? um die Fotos aufzuhängen. Ihr Moholy". - Unter Passepartout und Glas gerahmt.
Moholy-Nagy, László. Bauhaus Grafik. Farboffsetdruck. 84 x 59 cm. Unter Plexiglas in Aluminiumleiste gerahmt. 101 x 71,5 cm. 1978.
Von László Moholy-Nagy (1895-1946) gestaltetes Ausstellungsplakat für die im Dessauer Bauhaus ausgestellte Grafik. – In der linken oberen Ecke mit zwei kleinen Knickspuren. Versand nur ohne Rahmen.
Los 8188Moholy-Nagy, László
Komposition
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
37.500€ (US$ 41,667)
Komposition
Aquarell über Bleistift auf festem Velinkarton. 1924.
15 x 11,7 cm.
Unten rechts signiert sowie unten links gewidmet und datiert "für Hans Cürlis 6/11/24".
Moholy-Nagy wurde 1923 als Nachfolger von Johannes Itten von Walter Gropius ans Bauhaus berufen. Er lehrte dort und später in Dessau bis 1928. Als Maler stand er dem russischen Konstruktivismus, insbesondere El Lissitzky und Malewitsch, nahe und fühlte sich auch während der Bauhaus-Jahre der Avantgarde Osteuropas verpflichtet. Er gehörte zu den Pionieren des kinetischen Kunstwerks und wurde mit seiner eigenen, abstrakten Ausdrucksweise zu einem der bedeutendsten Vertreter des Konstruktivismus. Kinetik und Balance wurden für ihn zu bildnerischen Grundproblemen. Der seit 1921 geprägte Begriff der Bildarchitektur sollte für ihn bestimmend werden. Der besondere kompositorische Reiz unserer in der bedeutenden Bauhauszeit entstandenen Arbeit liegt vor allem in ihrer nahezu architektonischen Kombination konstruktiver und farblicher Formelemente. Dreiecke, Rechtecke und ein Kreis gruppieren in der Bildkomposition zueinander und sind verbunden sowie durchdrungen von filigranen Linien. Moholy-Nagys vielseitiges künstlerisches Schaffen reichte von der Malerei über die Fotografie bis hin zu Design, Bühnenbildnerei und dem Film. Gewidmet ist die Arbeit dem Regisseur und Kulturfilm-Produzenten Hans Cürlis. Als Cürlis' Lebenswerk gilt sein 1923 begonnener Filmzyklus "Schaffende Hände". Von 1923 bis 1926 und auch nach dem Zweiten Weltkrieg drehte er insgesamt 87 kürzere oder längere filmische Porträts von Bildhauern, Malern, Karikaturisten und Kunstfälschern bei der Arbeit. Unter anderem drehte er Filmportraits über George Grosz, Otto Dix, Lesser Ury, Wassily Kandinsky oder Max Pechstein.
Provenienz: Privatsammlung Berlin
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge