Es wurden 379 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5689Italienisch
16. Jh. Figur aus dem Jüngsten Gericht Michelangelos
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
806€ (US$ 857)
16. Jh. Figur aus dem Jüngsten Gericht Michelangelos. Kupferstich. 41,2 x 18,2 cm. Wz. Leiter im Kreis mit sechszackigem Stern.
Ausgezeichneter, wunderbar toniger Druck an drei Seiten mit breitem Rand, oben ist die Platte vom Papierrand überschnitten. Leichte Gebrauchsspuren, sonst in vorzüglicher und originaler Erhaltung.
Los 5690Italienisch
17. Jh. . Der hl. Hieronymus in der Einöde
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
186€ (US$ 198)
17. Jh. Der hl. Hieronymus in der Einöde. Radierung. 20,6 x 13,1 cm. Siehe B. (Reni) 15, copy A, TIB (Commentary) .038 C1. Wz. Krone mit sechszackigen Stern.
Gleichseitige und qualitätvoll ausgeführte Wiederholung nach einer Radierung Guido Renis, die bereits von Bartsch als ungewöhnlich gut qualifiziert wurde. Ausgezeichneter Druck mit sehr zartem Plattenton und mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Los 5691Italienisch
18. Jh. Kartusche mit Totenschädel
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.612€ (US$ 1,715)
18. Jh. Kartusche mit Totenschädel.
Holzschnitt von drei Platten in silber, dunkel- und hellgrau auf Pappe mit schwarzer, velourartiger Oberfläche. Ca. 34 x 26 cm, die Ränder in Form der Kartusche. Verso mit Papphalterung.
Dieses Pappschild mit Memento Mori-Motiv diente sicherlich als Dekoration bei Trauerprozessionen oder ephemerer Trauerarchitektur, wobei die Kartusche an eine Stange befestigt wurde, die offenbar eine Kerze trug. Dafür sprechen u.a. auch die vertikal verlaufenden Wachsspuren. Als Gebrauchsobjekt im Rahmen von Totenfeiern haben sich derartige Elemente nur in den seltensten Fällen erhalten.
Los 6009Italienisch
17. Jh. Allegorische Darstellung mit einer Sibylle und einem Astrologen, von einem Putto mit Lorbeer begränzt
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.728€ (US$ 2,902)
17. Jh. Allegorische Darstellung mit der cimmerischen Sibylle und einem Astrologen, beide von einem Putto mit Lorbeer bekrönt.
Öl auf Leinwand. 94 x 125 cm.
Bei vorliegendem Gemälde handelt es sich um die Darstellung der cimmerischen Sibylle, die ein mit einem Epitheton versehenes Buch in den Händen hält. Zu ihrer Linken befindet sich ein Astrologe, der mit einer Armillarsphäre, einem Zirkel und einem Winkelmaß ausgestattet ist. Möglicherweise verweist diese allegorische Szene auf den Zusammenhang zwischen Himmel, Erde, Materi und Geist sowie Gott als Architekten und Schöpfer des Universums.
Los 6068Italienisch
um 1840. Der Dom von Pavia
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
682€ (US$ 726)
um 1840. Der Dom von Pavia.
Öl über schwarzer Feder auf Papier, auf Karton kaschiert. 28,3 x 37 cm.
Los 6069Italienisch
19. Jh. Der Vesuvausbruch von 1822
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
992€ (US$ 1,055)
19. Jh. Der Vesuvausbruch von 1822.
Gouache auf Velin. 46 x 61 cm. Im Unterrand bez. "Cenere del 1822".
Los 6234Italienisch
um 1680. Die hl. Familie mit Johannes d. Täufer
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
24.800€ (US$ 26,383)
um 1680. Die Hl. Familie mit Johannes d. Täufer.
Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht auf blauem Bütten. 22,6 x 17,3 cm.
Provenienz: Aus der Sammlung Conte Gelosi, Turin (Lugt 545).
Los 6238Italienisch
17. Jh. . Martyrium eines Heiligen
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
868€ (US$ 923)
17. Jh. Martyrium eines Heiligen ("Auf meinem Rücken haben Sünder gepflügt").
Feder in Braun, teils silhouettiert, aufgezogen. 22,8 x 24,3 cm. Unten links alt bez. "supra dorsum meum fabricaverunt peccatores" (auf meinem Rücken haben Sünder gepflügt) sowie von fremder Hand bez. "par Farinati".
Vorliegende Zeichnung visualisiert den in lateinischer Sprache angebrachten, dritten Vers des Psalm 129 aus dem Buch der Psalmen. Beigegeben ein Skizzenblatt einer wohl französischen Hand des späten 16. Jahrhunderts mit verschiedenen Figurenstudien (mit Wz. Bekröntes Wappen mit drei Fleur-de-Lis und angehängtem B: vgl. Heawood 1722: Namur 1579-1580).
Los 6239Italienisch
17, Jh. Ruhender Flussgott
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
744€ (US$ 791)
17. Jh. Ruhender Flussgott.
Feder in Braun. 14,3 x 20,2 cm. Wz. Straßburger Lilienwappen.
Provenienz: Aus der Sammlung Heinrich Lempertz (Lugt 1337).
Los 6240Italienisch
17. Jh. . Prunkkanne mit Grotesken
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.612€ (US$ 1,715)
17. Jh. Prunkkanne mit Schlangen und Grotesken.
Feder in Braun, braun laviert, silhouettiert. 35,5 x 18,5 cm. Wz. Bekröntes Wappen mit Banden.
Los 6241Italienisch
17. Jh. Alternativentwurf für ein Portal
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
310€ (US$ 330)
17. Jh. Alternativentwurf für ein Portal.
Feder in Braun, grau laviert. 29,2 x 20,5 cm.
Los 6242Italienisch
16. Jh. Grundriss zu einer kleinen Kapelle
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
806€ (US$ 857)
16. Jh. Grundriss zu einer kleinen Kapelle mit Säulenschmuck.
Feder in Braun, Bleigriffel. 40,8 x 19,6 cm. Mit Annotationen in brauner Feder und Graphit in italienischer Sprache sowie mit Kalkulationen.
Los 6244Italienisch
17. Jh. . Allegorisches Portrait von König Philipp IV. zu Pferd.
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
992€ (US$ 1,055)
17. Jh. Allegorisches Portrait von König Philipp IV. zu Pferd, nach Peter Paul Rubens.
Feder in Braun, grau laviert. 20 x 16,4 cm. Mit verschiedenen handschriftlichen Federannotation versehen "aggiunta", "braccia 6 intutto la larghezza" sowie unten betitelt "Ritratto di Filippo 4 Re' di Spagna". Wz. Fragment einer Wappenkartusche (?) mit angehängtem Malteser Kreuz.
Die Zeichnung geht im Kern zurück auf ein Gemälde, das ehemals Diego Rodríguez de Silva y Velázquez zugeschrieben wurde, heute aber der Schule von Peter Paul Rubens zugesprochen wird und sich in der Galleria degli Uffizi in Florenz befindet. Der wohl italienische Zeichner des Blattes erweitert hier die originale Komposition des Originalgemäldes zu den Seiten hin, da ihm dieses die Darstellung wohl zu eng einfasste. So ergänzt bzw. komplettiert er beispielsweise die rechte allegorische Figur, die dem König den Helm reicht.
Los 6245Italienisch
17. Jh. . Studienblatt mit Uhu, Papageien, Singvögeln und Insekten
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.364€ (US$ 1,451)
17. Jh. Studienblatt mit Uhu, Papageien, Singvögeln und Insekten.
Aquarell auf Pergament. 14,9 x 24,5 cm.
Die Darstellung lässt sich zurückführen auf eine Komposition von Jacob Hoefnagel, die verwendet wurde in seinem "Archetypa Studiaque patris Georghi Hoefnagelii..." von 1630. - Erhaltungsmängel.
Los 6314Italienisch
18 Jh. Nächtliche Prozession begleitet von Dämonenwesen
Auktion 104
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
248€ (US$ 264)
18 Jh. Nächtliche Prozession begleitet von Dämonenwesen.
Feder in Braun, grau laviert. 7,8 x 8,1 cm.
Auf ein Untersatzpapier aufgezogen.
Provenienz: Aus dem Nachlass des österreichischen Künstlers George Drah, sowie einer unbekannten Sammlung (recto, wohl F. van den Zande, Lugt 2680).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge