Es wurden 420 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6564Italienisch
18. Jh. Die Taufe Christi
Auktion 106
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)
18. Jh. Die Taufe Christi.
Feder in Braun, braun laviert, über Spuren von Graphit. 19 x 19,9 cm. Unten rechts in brauner Feder bez. "Tintoretto". Wz. Osterlamm im Vierpass.
Beigegeben zwei weitere Federzeichnungen: "Die Geisselung Christi" aus dem Umkreis von Palma Giovane sowie ein "Interieur mit einem Feldherren an der Tafel" wohl aus dem 17. Jh.
Los 6566Italienisch
18. Jh. Vase mit zwei Löwen
Auktion 106
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
18. Jh. Vase mit zwei Löwen.
Feder in Braun. 20,7 x 13 cm.
Beigegeben eine weitere italienische Zeichnung wohl des 18. Jahrhunderts "Weibliche Figur mit Flamme".
Los 6737Italienisch
19. Jh. . Torre del Greco Distrutta nel 1794
Auktion 106
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.163€ (US$ 1,292)
19. Jh. Nächtlicher Vesuvausbruch bei Torre del Greco.
Gouache. 37,5 x 49 cm. Im Unterrand eigenh. betitelt "Torre del Greco distrutta nel 1794".
Beeindruckendes Bildzeugnis für den von den Zeitgenossen als "fürchterlich prächtiges Schauspiel" (Wilhelm Tischbein) empfundenen Vesuv-Ausbruch von 1794, in dessen Folge das Dorf Torre del Greco unter einem Lavastrom begraben wurde.
Los 6265Italienisch
17. Jh. Bärtiger Heiliger im weiten Mantel
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
17. Jh. Bärtiger Heiliger im weiten Mantel.
Feder in Braun. 20,5 x 20,7 cm.
Alt montiert.
Los 6266Italienisch
um 1680. Studienblatt mit stehendem Edelmann, zwei Putti und Rückenfigur
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
um 1680. Studienblatt mit stehendem Edelmann, zwei Putti und Rückenfigur.
Feder in Braun, grauer Stift auf der Rückseite eines Stiches von Jean Lepautre. 27,6 x 35,2 cm.
Los 6267Italienisch
um 1700. Vase mit Satyrkopf und Groteskendeckel
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
um 1700. Vase mit Satyrkopf und Groteskendeckel.
Feder in Braun, grau laviert. 22,4 x 12,9 cm.
Aus der Sammlung Adolf Klein (Lugt 2786b). - Beigegeben eine weitere Zeichnung wohl des 17. Jh. "Minerva mit Füllhorn und Schild auf einem geflügelten Fabelwesen stehend".
Los 6331Italienisch
1. Hälfte 18. Jh. Partie auf dem Forum Romanum
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
1. Hälfte 18. Jh. Das Forum Romanum mit dem Tempel des Castor und Pollux, im Hintergrund die Kirche Santi Luca e Martina.
Feder in Braun, grau und gelbgrün laviert. 22,5 x 16,5 cm.
Aufgezogen, die Ecken angeschrägt.
Los 6436Italienisch
um 1840. Blick über Genua mit dem Leuchtturm am Hafen
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
250€ (US$ 278)
um 1840. Blick über die Bucht von Genua mit dem Torre della Lanterna.
Feder und Pinsel in Braun, braun laviert, über schwarzem Stift auf Velin. 18,6 x 26,9 cm.
Los 5135Italienisch
1545. Bildnis des Michelangelo
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
1545. Profilbildnis des Michelangelo Buonarotti in seinem einundsiebzigsten Lebensjahr. Kupferstich. 23,5 x 17,1 cm.
Das Bildnis ist stilistisch eng verwandt mit der Fassung Enea Vicos aus dem Jahre 1546 (Bartsch 345), jedoch scheint es bei der vorliegenden Variante auf Grund des früheren Datums um den Prototyp eines anonymen italienischen Kupferstechers zu handeln. Ein weiteres Exemplar befindet sich im Gabinetto delle Stampe, Uffizi, Florenz. Ausgezeichneter, toniger Druck, bis auf die innere Einfassungslinie beschnitten. Aufgezogen, kl. Ausbesserungen und Erhaltungsmängel, der Gesamteindruck jedoch gut.
um 1600. Orpheus, der inmitten wilder Tiere auf seiner Leier spielt. Radierung. 19,5 x 21,3 cm. Unbeschrieben.
Das Thema des Orpheus, der mit seiner Leier die wilden Tiere betört, war ein beliebtes Thema in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Ein Künstler, der diesem Sujet eine besondere Vorliebe entgegenbrachte, war der italienische Meister Sinibaldo Scorza (1589-1631). Scorza, der als "the Italian counterpart of Roelant Savery and the Velvet Brueghel" galt (M. Roethlisberger,) war somit verantwortlich für die Verbreitung der Orpheus-Ikonographie in Italien und behandelte das Sujet in zahllosen Variationen. Darüberhinaus erinnert die Komposition der vorliegenden Darstellung an eine Radierung des Antonio Tempesta (Bartsch 826), die jedoch ein größeres Format besitzt. Die Autorschaft der Radierung bleibt vorerst ungeklärt. Das Blatt ist ausserordentlich selten, einzelne, weitere Abzüge befinden sich im British Museum in London und im Museo dell'Accademia Carrara in Bergamo. Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal wellig, verso alte Montierungsreste, sonst sehr gut erhalten.
um 1850. Roma: Panoramaansicht von Rom mit Blick über die historische Altstadt, links St. Peter und die Engelsburg, rechts die Tiberinsel. Gouache über Radierung. 33,8 x 97 cm (Blattgröße).
Sehr dekoratives Blatt. Kleinere Einrisse im Rand außerhalb der Einfassungslinie, kleinere Wasserränder, geringe Beschabungen, die Darstellung jedoch in guter Erhaltung.
Los 5675Italienisch
Der Turmbau zu Babel
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,181)
um 1550. Der Turmbau zu Babel. Holzschnitt. 25,8 x 41,5 cm. Wz. Buchstabe "B" mit Krone.
Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck auf die Einfassungslinie gschnitten, teils knapp innerhalb dieser. Leicht verbräunt, in den unteren Ecken kleine Falten, rechts unten zwei minimale Abrisse, sonst in sehr guter Erhaltung.
Los 6026Italienisch
17. Jh. Landschaft mit dem hl. Hieronymus
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
17. Jh. Landschaft mit dem hl. Hieronymus.
Öl auf Leinwand. 18 x 23,5 cm.
Los 6050Italienisch
18. Jh. Italianisante Landschaft mit Ziegenhirten
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
18. Jh. Italianisante Landschaft mit Ziegenhirten.
Öl auf Leinwand, doubliert. 82 x 99 cm.
Los 6074Italienisch
um 1840. Zwei Wanderer unterhalb des Vestatempels in Tivoli
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
um 1840. Der Vestatempel in Tivoli, im Vordergrund zwei Kavaliere.
Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert. 48 x 37 cm.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge