Es wurden 420 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6513Italienisch
18. Jh. Der hl. Ildefonso von Toledo verehrt die Madonna
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)
18. Jh. Der hl. Ildefonso von Toledo verehrt die Madonna.
Feder in Braun, braun laviert. 27,5 x 20,4 cm. Verso mit Annotationen in italienischer Sprache.
Beigegeben drei weitere Zeichnungen des 18. Jh. "Der hl. Johannes Nepomuk als Almosenspender", "Heimsuchung" und "Der Liebeszauber".
Los 6529Italienisch
18. Jh. Felsige Landschaft mit einer Frau neben einem Baum sitzend
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
18. Jh. Felsige Landschaft mit einer Frau neben einem Baum sitzend.
Feder in Braun, mit schwarzer Tinte gerändert. 21,4 x 17,7 cm. Verso mit einer Zuschreibung an Rosa in schwarzer Kreide. Wz. Krone (Fragment).
Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung AF (nicht in Lugt).
Los 6540Italienisch
18. Jh. Weg durch ein natürliches, doppeltes Felsentor
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
18. Jh. Weg durch ein natürliches, doppeltes Felsentor.
Pinsel in Braun. 19,2 x 26,4 cm.
Provenienz: Sammlungen Charles Henri Marcelli(s), Lüttich (recto Lugt 609).
Sammlung Comte E. R. Lamponi-Leopardi, Florenz (Lugt 1760).
Sammlung Dr. Eberhard Hanfstengl, München (Lugt 1286).
Los 6945Italienisch
17. Jh. Die hl. Katharina von Alexandrien
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
17. Jh. Die hl. Katharina von Alexandrien.
Öl auf Leinwand, doubliert. 56,5 x 43 cm.
Los 6978Italienisch
um 1830. Bei der Promenade
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
188€ (US$ 208)
um 1830. Bei der Promenade.
Öl auf Papier. 5,8 x 9,5 cm.
Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Ursula Schlegel, Berlin.
Los 6908Italienisch
um 1840. Allegorie der Poesie
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
563€ (US$ 625)
um 1840. Allegorie der Poesie.
Gouache und Aquarell auf Elfenbein, nach Carlo Dolci. 13,2 x 10,5 cm.
Los 6551Italienisch
Ende 18. Jh. Zeuxis und die schönsten Mädchen der Stadt Kroton
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Ende 18. Jh. Zeuxis und die schönsten Mädchen der Stadt Kroton.
Aquarell und Gouache über schwarzer Kreide auf festem Zeichenkarton. 24,6 x 32,2 cm.
Die Bewohner von Kroton beauftragten den berühmten Maler Zeuxis aus Herakleia für den Tempel der Hera Lakinia ein Idealbild von Helena, dem Inbegriff weiblicher Schönheit, zu malen. Unter den Jungfrauen der Stadt wählt Zeuxis die fünf schönsten aus. Da er glaubt, dass die Natur kein Einzelwesen so geschaffen habe, dass es in all seinen Teilen vollkommen sei, porträtiert er von jeder der Jungfrauen nur deren schönste Seite. Von dem Ergebnis sei er so überzeugt gewesen, dass er Eintrittsgelder für die Besichtigung des Gemäldes genommen haben soll. Unter anderem illustriert Joachim von Sandrart in seiner "Teutschen Akademie" die Anekdote als Beispiel für die Überhöhung der Natur durch Auswahl (Elektion), um zur vollkommenen Schönheit zu gelangen.
Los 6547Italienisch
um 1790. Die Botschaft der Griechen an Priamos
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
um 1790. Die Botschaft der Griechen an Priamos.
Feder in Grau und Braun, grau laviert, weiß gehöht auf blauem Bütten. 21,3 x 36,5 cm.
Beigegeben eine weitere Zeichnung des späten 18. Jh. "Klassizistischer Entwurf für eine Silberarbeit mit Genius der Geschichte".
Los 6562Italienisch
um 1800. Blick auf die Cascatellen von Tivoli
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)
um 1800. Blick auf die Cascatellen von Tivoli.
Gouache auf Papier, auf Karton aufgezogen. 34,5 x 41,8 cm. Am Unterrand bez. "J Ph Hackert f. 1791".
Los 6544Italienisch
um 1740. . Hafenszene mit barockem Markttreiben
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
um 1740. Mediterane Hafenszene mit höfischer Gesellschaft.
Feder und Pinsel in Grau, grau laviert. 22 x 52,4 cm. Rechts auf dem Baldachin bez. "Il frutto Dolce duna Radice amara".
Los 6582Italienisch
um 1815. Architekturstudie des Erechtheion Tempels auf der Akropolis in Athen
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)
um 1815. Seitenansicht des Erechtheion Tempels auf der Akropolis in Athen.
Aquarell über Bleistift. 55 x 79,5 cm. Am oberen Rand zwei weitere Studien mit Bleistiftannotationen in italienischer Sprache, unten links in brauner Feder nummeriert "4.3".
Los 6506Italienisch
18. Jh. Die Beschneidung Christi
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
18. Jh. Die Beschneidung Christi.
Feder in Braun, blau laviert, quadriert. 31,3 x 40,3 cm. Wz. Tre Lune.
Los 6487Italienisch
18. Jh. Capriccio mit Häusern und Ruinen an einem Berghang
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.188€ (US$ 1,319)
18. Jh. Capriccio mit Häusern und Ruinen an einem Berghang.
Pinsel in Rotbraun und Braun. 22,1 x 29,3 cm.
Die Zeichnung erinnert in ihrem spontanen und flüssigen Pinselduktus an Arbeiten des Neapolitaners Alessio de Marchis (1684-1752), der vor allem in Rom tätig war.
Los 6459Italienisch
18. Jh. Studienblatt mit Maria mit dem Christusknaben
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
18. Jh. Studienblatt mit Maria mit dem Christusknaben.
Feder in Braun, braun laviert, verso Handstudien. 23,4 x 18,6 cm. Wz. Fleur-de-Lis.
Los 6418Italienisch
17. Jh. Studienblatt mit Figuren
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
17. Jh. Studienblatt mit Figuren.
Feder in Braun. 8,7 x 19,8 cm.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge