Es wurden 32 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6648Hummel, Carl Maria Nikolaus
Blick auf Schloss Belvedere in Weimar
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Blick auf Schloss Belvedere in Weimar.
Aquarell über Bleistift, verso gerötelt, teils gegriffelt. 20,8 x 32,7 cm. Am oberen Rand von späterer Hand bez. "Bitte um ein hierzu ... Luftstudie".
Das etwas südlich von Weimar liegende Schloss Belvedere befindet sich in einem weitläufigen Park mit Orangerie sowie mit Lust- und Irrgarten. Es war die barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Los 6641 [*]Hummel, Carl Maria Nikolaus
Ansicht der Wartburg bei Eisenach
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)
Ansicht der Wartburg bei Eisenach.
Aquarell über Bleistift. 35,7 x 52,6 cm. Mit verschiedenen Farbangaben bezeichnet.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (Stempel verso "Smlg. H.", nicht bei Lugt).
Aus dem Besitz von dessen Enkelin Maria (verso bez. "Maria, Aug. 1962").
Los 6649Hummel, Carl Maria Nikolaus
Baumstudien oberhalb des Heidelberger Schlosses
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Baumstudien oberhalb des Heidelberger Schlosses.
Bleistift auf Velin. 43,4 x 59,4 cm. Monogrammiert und signiert, datiert, sowie eigenhändig bezeichnet "CH, Heidelberg 6.6.1863, C. Hummel".
Sorgfältig und fein ausgeführte Studie mehrerer Bäume oberhalb des Heidelberger Schlosses, welches rechts unten schemenhaft zu erkennen ist. Der Himmel wurde von Hummel nicht ausgeführt, so dass nichts ablenkt vom sehr reizvollen Spiel der Schatten, des Lichts und der Konturen von Stämmen und Baumkronen.
Provenienz: Galerie Gerda Bassenge, Auktion 63, 3. Juni 1994, Los 5789.
Privatsammlung Rheinland.
Los 6698Hummel, Carl Maria Nikolaus
Blick auf den Arlberg
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
Blick auf den Arlberg.
Bleistift auf festem Velin. 29,2 x 45,9 cm. Unten links betitelt, datiert und signiert (in Spiegelschrift): "Arlberg 14/7 [18]54 / C. Hummel".
Los 6706Hummel, Carl Maria Nikolaus
Blick auf die Engelsburg in Rom
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Blick auf die Engelsburg in Rom.
Bleistift auf Velin. 17,2 x 22,1 cm. Unten rechts eignh. bez., datiert und monogrammiert "Engelsburg 1843 C H".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Los 6697Hummel, Carl Maria Nikolaus
Alpine Hochgebirgslandschaft
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Alpine Hochgebirgslandschaft.
Bleistift mit Pinsel in Braun und Hellblau, weiß gehöht. 29,8 x 45 cm. Unten eigenhändig bezeichnet und datiert "Fl ... grund / im August [18]51".
Los 6101Hummel, Carl Maria Nikolaus
Landschaft mit der Milseburg bei Kleinsassen in der Rhön
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Landschaft mit der Milseburg bei Kleinsassen in der Rhön.
Öl auf festem Papier. 33,4 x 50,6 cm. Unten links signiert, datiert und bez. "C. Hummel. 1859. Milseburg bei Kleinsassen".
Bei der Milseburg handelt es sich um einen Berg, unter dem der Legende nach der mit dem Teufel im Bunde gewesene Riese Mils liegt, der durch den Heiligen Gangolf besiegt worden war. Am Fuße dieses sagenumwobenen Berges entstand in Kleinsassen zur Mitte des 19. Jahrhunderts eine kleine Künstlerkolonie. Friedrich Preller d. J., Sohn von Carl Hummels Lehrer Preller d. Ä., verbrachte mit seinen Schülern des Düsseldorfer Malkastens und anderen Freunden den Sommer des Jahres 1858 in diesem beschaulichen Ort und schuf dort einige Ölstudien. Möglicherweise reiste Hummel auf Anregung von Preller d. J. das darauffolgende Jahr in das Künstlerdorf.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso von Margarete Hummel in schwarzer Feder bez. "Nachlass Prof. Carl Hummel / Weimar / Margarete Hummel").
Los 6694Hummel, Carl Maria Nikolaus
Waldpartie bei Ballenstedt
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Waldpartie bei Ballenstedt im Harz
Aquarell auf festem Velin. 23 x 30 cm. Unten links eigenh. bez., datiert und signiert "Ballenstedt. 1891. C. Hummel".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Los 6141Hummel, Carl Maria Nikolaus
Felsiger Flusslauf an einem Waldrand.
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Felsiger Flusslauf an einem Waldrand.
Öl auf Papier, auf Malpappe aufgezogen. 28,3 x 39,8 cm.
Provenienz: Sammlung Prof. Hans Kollhoff, Berlin.
Los 6071Hummel, Carl Maria Nikolaus
Villen am Gardasee
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
9.375€ (US$ 10,417)
Villen am Gardasee.
Öl auf dünnem Karton. 25,6 x 37,8 cm. Verso schwer leserlich in Bleistift bezeichnet und signiert "Lago di Garda [...]44[?] / C. Hummel".
Auf den Spuren seines Lehrers Friedrich Preller d. Ä. bereiste Hummel zwischen 1842 und 1846 Italien. Von dieser Reise brachte er zahlreiche Zeichnungen und Ölstudien wie die Vorliegende zurück, die ihm im heimischen Atelier noch lange als unerschöpflicher Motivvorrat dienten. Unserer kleinformatige Ansicht haftet im Gegensatz zu den Atelierarbeiten die Frische und Direktheit der unmittelbaren Naturanschaung an, die noch frei von der Anstrengung einer endgültigen Bildfassung ist.
Los 6076Hummel, Carl Maria Nikolaus
Das Etschtal bei Meran
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)
Das Etschtal bei Meran.
Öl auf Leinwand. 32,5 x 51,5 cm. Unten links signiert und datiert "C. Hummel 1865. bei Meran".
Der morgendliche Blick Hummels folgt der Etsch südöstlich Richtung Bozen, mit dem markanten Monte Roen am Ende des Talschlusses.
Los 6768Hummel, Carl Maria Nikolaus
Partie im Rosenlauital im Berner Oberland
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Partie im Rosenlauital im Berner Oberland.
Bleistift auf Velin. 50,6 x 33,7 cm. Unten links bez. und signiert "Rosenlauibach C. Hummel". Um 1846.
Die Zeichnung Carl Hummels zeigt in kühner Perspektive einen am Hang gelegenen Tannenwald, dahinter die steilen Gebirgszüge der Berner Alpen. Gekonnt modelliert der Künstler mit wohl gesetzten Hell- und Dunkelpartien insbesondere die Form der schlanken Tannen. Die Zeichnung dürfte auf der Rückreise von Italien nach Deutschland um 1846 entstanden sein.
Los 6766Hummel, Carl Maria Nikolaus
An der Küste Italiens
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
An der Küste Italiens.
Aquarell über Spuren von Bleistift auf Malpappe. 20 x 28 cm. Unten links signiert und datiert "CHummel [18]67".
Los 6182Hummel, Carl Maria Nikolaus
Die Ostseeküste bei Heringsdorf auf Usedom
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.875€ (US$ 7,639)
Die Ostseeküste bei Heringsdorf auf Usedom.
Öl auf Papier, auf Karton kaschiert. 32,5 x 47,6 cm. Unten rechts signiert, datiert und bez. "C. Hummel. 1864 Heringsdorf".
Carl Hummel, der seine Sommerfrische oft an der Ostsee verbrachte, zeigt den Blick auf das Seebad Heringsdorf von Nordwesten auf den Kulm, einer Erhebung am Ortsausgang Richtung Bansin. Auf dem Kulm entstand 1825 mit dem sogenannten Weißen Schloss auch das erste Gästequartier in Heringsdorf. Dieses im Stil der Bäderarchitektur errichtete Gebäude ist auf Hummels Ölstudie deutlich zwischen den Bäumen zu erkennen, rechts daneben befindet sich der Kirchturm der "Kirche im Walde". Als Wahrzeichen von Usedom erscheint auch die Seebrücke mittig im Bild.
Los 6767Hummel, Carl Maria Nikolaus
Alte Fichte im Rosenlouital im Berner Oberland
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Alte Fichte im Rosenlauital im Berner Oberland.
Bleistift auf Velin. 48,9 x 28,8 cm. Unten links bez. und signiert "Rosenlaui C. Hummel". Um 1846.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge