Es wurden 131 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
"Ruhende"
Holzschnitt auf Velin. 1962.
29,8 x 24,3 cm (53 x 35 cm).
Signiert "Heckel", datiert und betitelt.
Dube H 444.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand, unten mit dem vollen Schöpfrand.
Segelschiff
Farblithographie auf Velin. 1966.
37,4 x 27,2 cm (43,9 x 33,7 cm).
Signiert "Heckel" und datiert. Auflage 75 num. Ex.
Dube L 386 B.
Ausgezeichneter, farblich schön abgestimmter Druck, von drei Steinen in Grau, Blau und Gelb, mit Rand.
Bäume am See
Farblithographie auf BFK Rives-Velin. 1967.
55,2 x 40,6 cm (65 x 50 cm).
Signiert "Heckel" und datiert. Auflage 60 num. Ex.
Dube 392 II B.
Prachtvoller Druck in Dunkelocker, Hellblau und Ocker, mit dem wohl vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
Los 8111Heckel, Erich
Bodenseelandschaft in der Dämmerung
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.938€ (US$ 4,375)
Bodenseelandschaft in der Dämmerung
Aquarell und Bleistift auf Velin. 1949.
29,5 x 42 cm (Passepartoutausschnitt).
Unten rechts mit Bleistift signiert "Heckel" und datiert, unten links gewidmet.
Zartes Rosarot erfüllt den Himmel, die Berge am gegenüberliegenden Seeufer zeichnet Heckel in beinahe ornamentalen Schwüngen. Eine lebendige Dynamik, reduzierte Formen und zartes, transparentes Kolorit bestimmen die rhythmische Komposition der reizvollen Bodenseelandschaft, die Heckel seit 1944 immer wieder zeichnete. Walter Kaesbach hatte dem Künstlerpaar im ländlich-bäuerlichen Hemmenhofen eine Unterkunft vermittelt. Die Halbinsel Höro bot damals für von überall her zugezogene Kunstschaffende einen Zufluchtsort, darunter Max Ackermann, Otto Dix, Walter Herzger, Jean Paul Schmitz oder Curth Georg Becker, die sogenannten Höri-Maler, allesamt als "Entartete" aus ihren Ateliers, ihren Ämtern und angestammten Wohnorten vertrieben. Heckel erhielt von 1949 bis 1955 eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Karlsruhe und blieb bis an sein Lebensende der Bodenseeregion treu.
Bildnis M. H.
Kaltnadel auf festem Bütten. 1913/14.
23,7 x 17,7 cm (41,6 x 30,6 cm).
Signiert "Erich Heckel" und datiert.
Dube R 130.
Dargestellt ist der Bruder des Künstlers, Manfred Heckel. Prachtvoller, herrlich gratiger Druck mit dichtem Plattenton und breitem Rand.
Reiter
Kaltnadel auf Kupferdruckpapier. 1911.
17,2 x 20,1 cm (44,5 x 35,8 cm).
Signiert "Erich Heckel" und bezeichnet "3. Dr(uck)".
Dube R 95.
Die Welt des Theaters, Zirkus und Varietés, eine Welt des Scheins außerhalb sozialer Konventionen, stellt insbesondere für Heckel einen beliebten Motivkreis dar. Innerhalb der "Brücke"-Künstler griff er als einziger immer wieder darauf zurück. „(Es war) ein Lebensbereich außerhalb des wohlgeordneten Umfelds der als spießig und altmodisch empfundenen Bürger. Die Akteure aus Varieté und Theater (…) lebten ein Dasein fern der Konventionen, in der schillernden Sphäre von Abend und Nacht, im bunten Zwischenstadium zwischen Schein und Sein. (…) Erich Heckel studierte (…) die schwungvollen Tänze, waghalsigen Sprünge und die artistische Körperbeherrschung der Aktricen.“ (Janina Dahlmanns, in: Brücke, Die Geburt des deutschen Expressionismus, Ausst.-Kat. Brücke-Museum Berlin 2006, S. 319 ff.). Konzentriert, die anmutigen Pferde fest im Griff durch das Zirkuszelt führend, zieht das elegante Reiterpaar seine Runden. Heckel holt die Szenerie nah an den Betrachter heran und lässt ihn so direkt am Geschehen teilhaben. Hervorragender, in den Tiefen herrlich gratiger Druck mit schön nuanciertem Plattenton, fein mitdruckender Facette und Plattenkante, mit breitem Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. Hans Geissler sind bisher lediglich 11 oder 12 Exemplare bekannt geworden. Selten.
Provenienz: Berliner Privatbesitz
"Frauenkopf"
Lithographie auf Bütten. 1922.
27,2 x 22 cm (41 x 33,5 cm).
Signiert "Erich Heckel", datiert und betitelt.
Dube L 269 wohl A (von B).
Außerhalb der Auflage von 100 Exemplaren, erschienen in der Mappe "Arno Holz zum 60. Geburtstag", Fritz Gurlitt Verlag, Berlin 1923, unser Blatt unnumeriert und ohne den Trockenstempel des Verlages im linken unteren Rand. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand.
Bärtiger Mann
Lithographie auf dünnem, glattem Velin. 1919.
32,7 x 27,4 cm (63 x 48 cm).
Mit dem blauen Nachlaßstempel unten links, dort von Siddi Heckel bestätigt und signiert.
Dube L 255.
Prachtvoller, kräftiger Druck mit sehr breitem Rand.
Excentric-Clown
Lithographie auf glattem Karton. 1948.
26,6 x 21,4 cm (44,5 x 30,3 cm).
Signiert "Heckel" und datiert.
Dube L 334 II A (von B).
Handdruck vor der numerierten Auflage von 30 Exemplaren. Ausgezeichneter Druck mit Rand.
"Junge Frau"
Holzschnitt auf festem Velin. 1949.
40,2 x 29,2 cm (56 x 35 cm).
Signiert "Erich Heckel", datiert und von Siddi Heckel betitelt.
Dube H 392 A (von B).
Druck außerhalb der Auflage von 440 numerierten Exemplaren, erschienen als Jahresgabe des Badischen Kunstvereins, Karlsruhe 1962. Ausgezeichneter Druck mit Rand.
"Mann mit Hut"
Kolorierte Lithographie auf BFK Rives-Velin. 1952/64.
34,5 x 44 cm (50,3 x 65,7 cm).
Signiert "Erich Heckel", datiert, betitelt und bezeichnet "4/6 kolor.".
Dube L 375 A (von B).
Vollständige Überarbeitung der Lithographie Heckels von 1952 (Dube L 351). Eines von lediglich sechs kolorierten Exemplaren, Teil der Auflage von 32 Exemplaren, erschienen in der Erker-Presse, St. Gallen. Wunderbar kräftiger Druck mit dem vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand.
Nordseeküste
Holzschnitt auf Velin. 1955.
29,5 x 40,2 cm (39,3 x 54,4 cm).
Signiert "Erich Heckel" und datiert. Auflage 80 Ex.
Dube H 412 a B (von b).
Die Auflage vom Schwarzstock entstand für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1956; anschließend wurde eine kleine Auflage farbig von zwei Stöcken gedruckt. Prachtvoller Druck mit Rand. Beigegeben: Ein weiterer signierter Holzschnitt von Erich Heckel, "Zinnien" (1955, Dube H 414 II B).
"Zinnien"
Holzschnitt auf Velin. 1955.
39,1 x 31,7 cm (53,3 x 43,8 cm).
Signiert "Heckel", datiert und betitelt. Auflage 100 num. Ex.
Dube H 414 II.
Gedruckt für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1957. Hervorragender, kräftig schwarzer Druck mit breitem Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Ein weiterer signierter Holzschnitt von Erich Heckel, "Männer am Strand", 1919 (Dube H 319 II B).
Kleines Stilleben
Holzschnitt auf Velin. 1957.
26,4 x 16,5 cm (52,3 x 39,2 cm).
Signiert "Heckel" und datiert. Auflage 20 num. Ex.
Dube H 422 a (von b).
Dube verzeichnet eine Gesamtauflage von 220 Exemplaren, gedruckt für die Hofer-Gesellschaft. Prachtvoller, kräftiger Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Sechs weitere druckgraphische Blätter, u.a. von Ernst Barlach, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff.
"Dünental"
Lithographie auf weichem Velin. 1963.
24 x 17,3 cm (28,8 x 21,6 cm).
Signiert "Heckel", datiert und betitelt.
Dube L 372.
Die Auflage von 50 Exemplaren entstand für die numerierte Vorzugsausgabe des Werkverzeichnisses von Dube. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem wohl vollen, kleinen Rand.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge