Es wurden 174 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5497Goltzius, Hendrick
Die Geschichte von Giovanni de' Medici
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)
und Philips Galle (1558 Muhlbrecht bei Venlo - 1617 Haarlem). Die Geschichte von Giovanni de' Medici. 8 Kupferstiche nach Johannes Stradanus. Je ca. 21,5-22,3 x 29,5 cm. (1577). Hollstein (Galle), 463-470, Hollstein (Goltzius) 329-333, Leesberg (New Hollstein, Stradanus) 353 I (von II), 354 I (von III), 355 I (von III), 356 I (von III), 357 I (von II), 358 I (von II), 359 II (von IV), 360 I (von III), Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 348-352, je erster Zustand. Wz. Adler.
Der erste Teil einer dreiteiligen Serie bestehend aus insgesamt 20 Blatt zuzüglich Titel zur Geschichte der Medici (Mediceae Familiae Rerum...). Sie zählt zu den frühen Arbeiten von Goltzius für Philips Galle. Dem jungen Künstler werden fünf Darstellungen (Nr. 2, 5-8) zugeschrieben, Galle stach die restlichen drei. Sämtlich in frühen Zuständen vor Tilgung der Nummern. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke mit Plattenton und meist schmalem Rand. Vereinzelt fleckig und im weißen Rand fingerfleckig, sechs Blatt mit Braunfleck im linken Außenrand, punktuell unauffällig hinterlegte Randeinrisse, wenige unscheinbare Löchlein, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut und einheitlich. Beigegeben von Galle drei Blatt aus dem zweiten Teil derselben Serie (NH, Stradanus, 361, 363, 365), weiterhin von Goltzius "Die Auferstehung" (H. 325) mit dem Veräußerungsstempeln des Berliner Kupferstichkabinetts (Lugt 2922, 4957), von demselben 3 (von 4) Kupferstiche aus der frühen Serie "Wege zum Glück" (NH, Goltzius, 199, 200, 201), davon zwei Blatt aus der Sammlung E. Fabricius (Lugt 847a, 919bis) sowie mit einem wohl unbekannten Veräußerungsstempel, "Ars et Usus" zudem aus dem Kupferstichkabinett des Stockholmer Nationalmuseums (Lugt 1982). Weiterhin drei Blatt von Dirk Volkertsz. Coornhert nach Maarten van Heemskerck (H. 130, 132, 175). Insgesamt 18 Blatt.
Antike Götter: Neptun; Vulkan; Sol. 3 Kupferstiche nach Polidoro da Caravaggio. 34,7 x 21,3 cm bis 35,6 x 21,4 cm. (1592). B. 250, 252, 253, Hollstein 297, 299, 300, je II (von IV), Leesberg (New Hollstein) 316, 318, 319. Wz. Undeutlich.
Blatt 2, 4 und 5 aus der Folge der antiken Götter. Mit den Nummern. Prachtvolle, klare Drucke, zwei Blatt mit schmalem Rand, "Sol" mit der Einfassungslinie. Überwiegend im weißen Rand minimal fleckig und angeschmutzt, "Neptun" mit Spuren von Bleistiftannotationen im weißen Unterrand, "Vulcanus" mit Löchlein von alter Fadenheftung im linken Außenrand, "Sol" mit unauffälligen Randausbesserungen, dort mit punktuellen Retuschen, in den Rändern weiterhin winzige dünne Stellen bzw. kaum merkliche Löchlein, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, der Gesamteindruck überwiegend schön. Beigegeben von demselben nach Bartholomäus Spranger die rechte Platte des dreiteiligen Kupferstichs "Die Hochzeit von Amor und Psyche" (Hollstein 322).
Los 5103Goltzius, Hendrick
Der Magier oder Demogorgon in der Höhle der Ewigkeit
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 15,278)
Der Magier oder Demogorgon in der Höhle der Ewigkeit. Clair-obscur-Holzschnitt von drei Platten in Schwarz, Grün und Ocker. 34 x 25,5 cm. Um 1588/90. B. 328, Hollstein 374, Bialler 26 b (von d), Leesberg (New Hollstein) 294 b (von d).
Aus der insgesamt sieben Blatt umfassenden Folge "Demogorgon und die Göttinnen". Demogorgon, der Vater aller Götter ist der Folge vorangestellt, in der die übrigen sechs Götterdarstellungen paarweise einander gegenübergestellt werden. Je ein Paar steht dabei für einen komplementären Bereich; Luft und Wasser (Neptun und Tethys), Tag und Nacht (Helios und Nox) sowie Leben und Tod (Pluto und Proserpina). Demogorgon schafft in seiner Höhle die Voraussetzungen für die Entstehung der Welt aus dem Chaos. Die Schlange, die das eigene Schwanzende beist, symbolisiert dabei die Unendlichkeit, Diana von Ephesus in der rechten Blase steht hingegen für die Natur. Die Clair-obscur-Holzschnitte von Hendrick Goltzius stellen zweifellos einen Höhepunkt in seinem graphischen Werk dar. Aus stilistischen Gründen, die noch von der Auseinandersetzung mit den Zeichnungen des Prager Hofmalers Bartholomäus Spranger zeugen, werden diese Holzschnitte in die Jahre kurz vor Goltzius Italienreise zwischen 1588 und 1590 datiert. - Ganz ausgezeichneter Druck und mit schönem Druckrelief verso, knapp in die Einfassung geschnitten. Geglättete horizontale Mittelfalte, entlang dieser zwei dezente Quetschfältchen, minimal angestaubt, verso kleine Fleckchen sowie Montierungsreste, sonst tadellos erhalten. Selten.
Los 5496Goltzius, Hendrick
Bildnis der Anna Fullings, Mutter des Künstlers
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Bildnis der Anna Fullings, Mutter des Künstlers (ehemals: Bildnis der Agatha Scholiers, Goltzius' Schwiegermutter). Kupferstich. 15,9 x 11,9 cm. Um 1580. B. 210, Hollstein 225 IV, New Hollstein (Leesberg ) 222 IV.
Ganz ausgezeichneter, leicht toniger und in den Details präziser Abzug mit schmalem Rand um die deutlich sichtbare Facette. Minimal stockfleckig und angestaubt, kleiner Fleck im Schriftrand mittig unterhalb der Darstellung, verso am Oberrand Federannotationen in einer Hand des 17./18. Jhs., diese recto leicht durchschlagend, Montierungsrückstände verso an einer Seite, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung des Rijksprentenkabinet Amsterdam (Lugt 2228), mit deren Doublettenstempel (Lugt 699), und der Sammlung Leonard Baskin (Lugt 4473). Beigegeben nach Goltzius der Kupferstich "Bildnis Petrus Forestus" (NH 219, copy a).
Los 5098Goltzius, Hendrick
Marcus Curtius
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,611)
Marcus Curtius. Kupferstich. 37,2 x 23,9 cm. (1586). B. 99, Hollstein 165, Leesberg (New Hollstein) 167 II. Wz. Kreis mit Querbalken.
Aus der Folge der Römischen Helden. Prachtvoller, klarer Druck mit feinem Rändchen. Nur gerfingfügig gebrauchsspurig, sonst in vorzüglicher Erhaltung.
Los 5099Goltzius, Hendrick
Die Geschichte von Lukretia
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
Die Geschichte von Lukretia. 3 (von 4) Kupferstiche. Je ca. 21 x 25 cm. (1578-1579). B. 104-106, Hollstein 171, 172, 173, Leesberg (New Hollstein) 159 I (von II), 160, 161.
Die fast komplette Folge in prachtvollen, wirkungsreichen und zart tonigen Abzügen, B. 106 gar brillant, sämtlich mit schmalem bis breitem Rand, zwei Blatt mit Rotschnitt an drei Seiten, B. 106 teils mit Schöpfrand. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, im weißen Rand vor allem rechts fingerfleckig, B. 105 vereinzelt stockfleckig, mit vertikaler Quetschfalte durch die Darstellung, diagonaler Knickspur rechts und kleinem Löchlein im Oberrand, B. 106 mit blassem Wasserrand rechts, kurzen Randeinrisschen unten sowie einer alten Federpaginierung, sonst in insgesamt sehr guter, die Darstellungen in schöner Erhaltung.
Los 5100Goltzius, Hendrick
Bildnis eines jungen Mannes nach links, im Oval
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Bildnis eines jungen Mannes nach links, im Oval. Kupferstich. 6,6 x 4,7 cm. 1580. B. 200, Hollstein 232, Leesberg (New Hollstein) 273.
Der Dargestellte wird traditionell mit Gijsbrecht van Duvenvoorde identifiziert. Er war Haarlemer Bürgermeister und starb im Jahre der Anfertigung des Kupferstichs 1580, welcher damit zu den frühen Arbeiten von Hendrick Goltzius zählt. Prachtvoller, feinzeichnender und zugleich nuancierter Druck mit feinem Rändchen um die ovale Einfassung. Lediglich minimal wellig, unerhebliche Klebespuren verso, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Aus den Sammlungen des Kupferstichkabinetts Dresden (Lugt 1616), mit deren Doublettenstempel (Lugt 1618), und Adalbert von Lanna (Lugt 2773). Selten.
Los 5101Goltzius, Hendrick
Bildnis Albert Fransz. Schatter
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.500€ (US$ 6,111)
Bildnis Albert Fransz. Schatter. Kupferstich im Oval. 10,5 x 8 cm. 1581. B. 208, Hollstein 238, Leesberg (New Hollstein) 248.
Bei dem Dargestellten handelt es sich um den Eigentümer des Haarlemer Gasthauses "Oranje Appel", links im Hintergund zu sehen, rechts erkennt man den Groten Markt. Prachtvoller und in allen Details klar druckender Abzug mit lebendigen Wischkratzern, bis an die ovale Einfassung geschnitten. Mit Ausnahme kleiner Montierungsrestchen verso und einer einer winzigen Bleistiftmarkierung in der Einfassung links mittig in selten schöner Erhaltung. Von außerordentlicher Seltenheit.
Los 5120Goltzius, Hendrick
Juno; Minerva
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Minerva; Juno. 2 Kupferstiche. 34 x 25,4 cm; 34,2 x 25, cm. (1596). B. 64, Hollstein (Saenredam) 65, Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 141, 143. Wz. Armillarssphäre; Wappen (?).
Aus der dreiteiligen Folge der Göttinnen auf Wolken. Bartsch schrieb die Folge ehemals Jan Saenredam zu, wobei sich Hirschmann und Filedt Kok bereits für eine Zuschreibung an Goltzius selbst aussprachen, die inzwischen anerkannt wird. Prachtvolle, harmonische Drucke auf bzw. an die Plattenkante geschnitten, Juno unten mit sehr feinem Rändchen. Verso schwache geglättete Mittelfalte, Juno nur unbedeutend fleckig sowie links außerhalb der ovalen Einfassung ein ausgebessertes winziges Löchlein, Minerva leicht fleckig bzw. angestaubt, in den Eckspitzen winzige Ausbesserungen, sonst sehr schön erhalten.
Los 5121Goltzius, Hendrick
Mucius Scaevola
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
Mucius Scaevola. Kupferstich. 37,1 x 23,7 cm. (1586). B. 98, Hollstein 164, Leesberg (New Hollstein) 166 II. Wz. Bekröntes Wappen.
Aus der zehnteiligen Folge der "Römischen Helden". Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit gleichmäßig schmalem Rändchen um die Facette. Geglättete Mittelfalte, zu den Außenrändern unten kaum merkliche Stockfleckchen, kleine Montierungsspuren verso, sonst tadellos. Beigegeben aus derselben Folge drei Blatt: "Horatius Cocles", "Titus Manlius Torquatus" und "Marcus Valerius Corvus" (Hollstein 163, 166, 167).
Los 5580Goltzius, Hendrick
Mars und Venus
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
Mars und Venus. Kupferstich nach Bartholomäus Spranger. Kupferstich. 44,2 x 33 cm. 1588. B. 276, Hollstein 321 III (von IV), Leesberg (New Hollstein) 340 III (von IV). Wz. Bekröntes Straßburger Lilienwappen.
Vor der Tilgung der Adresse von Visscher. Ausgezeichneter, teils kräftiger Druck mit schmalem Rand. Vereinzelt nur sehr schwach fleckig, horizontale Trockenfalte mit Quetschfältchen, diese mit Ausbesserungen und punktuellen Retuschen sowie verso hinterfasert, ein geschlossener und partiell retuschierter Randeinriss links bis unter den Fuß des fliegenden Puttos, darunter ein weiterer hinterfaserter Einriss auf Höhe des nach links blickenden Puttos, weiteres geschlossenes Randeinrisschen rechts oben, sonst in gleichwohl sehr guter Erhaltung. Selten.
Los 5579Goltzius, Hendrick
Der hl. Hieronymus
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Der hl. Hieronymus. Kupferstich nach Jacopo Palma. 41,7 x 27,8 cm. 1596. B. 266, Hollstein 311 I (von III), Leesberg (New Hollstein) 330 II (von IV).
Vor der Adresse von Visscher. Ganz ausgezeichneter Druck mit der Einfassung und dem Schriftrand, links punktuell minimal knapp in die Darstellung geschnitten. Alt aufgezogen, die untere linke Ecke lädiert und partiell ausgebessert, blasse Federannotationen im Schriftrand, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, der Gesamteindruck sonst sehr gut.
Los 5124Goltzius, Hendrick
Bildnis des Jan van Zuren
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Bildnis des Graphikers und Verlegers Jan van Zuren, Bürgermeister von Haarlem. Kupferstich. 13 x 10,2 cm. (1590). B. 189, Hollstein 220 II (von III), Leesberg (New Hollstein) 263 II (von III).
Prachtvoller, feinzeichnender Abzug mit der vollen Darstellung. Minimal fleckig und angestaubt, links im Ärmel winzige beriebe Stelle mit kleiner Federretusche, oben rechts Sammlersignet in Feder, verso Spuren alter Montierung, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Pierre I. Mariette, 1647 (Lugt 1786b). Beigegeben von demselben ein weiteres Exemplar des Kupferstichs im letzten Zustand mit der vollen Darstellung und dem Text (Sammlung Valentin Weisbach, Lugt 2539b).
Los 5125Goltzius, Hendrick
Der Sturz des Ixion
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Der Sturz des Ixion. Kupferstich nach Cornelis Cornelisz. van Haarlem. Kupferstich im Rund. D. 33,4 cm. (1588). B. 261, Hollstein 309, Leesberg (New Hollstein) 328. Wz. Straßburger Lilienwappen.
Aus der Folge der "Vier Himmelsstürmer". Ausgezeichneter Druck mit Rand. Geglättete horizontale Mittelfalte, etwas angestaubt, vereinzelt fleckig, links im Bereich der Plattenkante kleiner wiederangefügter Ausriss, kleine ausgebesserte Randeinrisse, unten Bleistiftannotationen, sonst sehr schön.
Los 5578Goltzius, Hendrick
Christus am Kreuz
Auktion 120
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)
Christus am Kreuz. Kupferstich. 19,5 x 12,7 cm. B. 36, Leesberg (New Hollstein) 26.
Blatt 10 der Passionsfolge, die Goltzius Kardinal Federico Borromeo, Erzbischof von Mailand widmete in einem ganz ausgezeichneten, präzisen Abzug mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Schwach fleckig, vornehmlich zu den Rändern hin, unten links zwei kleine geschlossene vertikale Randeinrisse, rechts unten winzige Randläsur, kleine kaum merkliche Ausbesserungen in den oberen Ecken, die rechte obere Eckspitze zudem ergänzt und die Darstellung sowie Einfassungslinie mit der Feder sorgsam retuschiert, links im Rand ein geschlossenes Nadellöchlein, verso Montierungsreste, im Gesamteindruck sehr schön erhalten. Aus den Sammlungen E. Fabricius (Lugt 847a, 919ter), Dr. Ernst Ruge (Lugt 2158a) und Dr. W. Schumacher (nicht in Lugt).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge