Es wurden 15 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 4120Entartete Kunst
Proscription postcards showing works in the "Entartete Kunst" (Degenerate Art) exhibition
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Proscription postcards showing works in the "Entartete Kunst" (Degenerate Art) exhibition. 1937. 2 vintage gelatin silver photo postcards. Each circa 9 x 14 cm.
The "Entartete Kunst" (Degenerate Art) exhibition holds historical significance as a symbol of the suppression of artistic freedom, censorship of modern art, and the persecution of artists during the era of National Socialism in Germany. Among the displayed works was Otto Dix's haunting portrayal of four wounded veterans, "Die Kriegskrüppel" (1920), considered a masterpiece of the New Objectivity movement. Unfortunately it went missing in the aftermath of the exhibition. – Small nicks in edges, a few small rubbed spots, Dix photo with light bend mark in lower left, otherwise in very good condition.
Entartete "Kunst". Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. 30 S. Mit 54 Abb. 21 x 15 cm. Illustrierter OUmschlag (lädiert, linke obere Ecke des Vorderumschlages mit Fehlstelle; mehrere Transparentklebestreifen). Berlin 1937.
Berüchtigtes Dokument der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Mit 54 Abbildungen aus dem Schaffen moderner Künstler wie Beckmann, Chagall, Dix, Grosz, Heckel, Kirchner, Klee, Kokoschka, Nolde u. a. – Titelblatt gestempelt; Umschlag mit mont. Namenschild der Schriftstellerin Ilse Molzahn (1895-1981), die 1919 den expressionistischen, von den Nazis als "entartet" diffamierten Maler Johannes Molzahn heiratete.
Los 4127 [*]Entartete Kunst
Proscription postcards showing works in the "Entartete Kunst" (Degenerate Art) exhibition
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 781)
Proscription postcards showing works in the "Entartete Kunst" (Degenerate Art) exhibition. 1937. 6 vintage gelatin silver photo postcards. Each circa 9 x 14 cm.
The "Entartete Kunst" (Degenerate Art) exhibition holds historical significance as a symbol of the Nazi regime's suppression of artistic freedom, censorship of modern art, and the persecution of artists during the era of National Socialism in Germany. Among the displayed works was Otto Dix's haunting portrayal of four wounded veterans, "Die Kriegskrüppel" (1920), considered a masterpiece of the New Objectivity movement. Unfortunately it went missing in the aftermath of the exhibition. – Corners slightly bumped, otherwise in very good condition.
Entartete "Kunst". Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. 30 S., 1 Bl. Mit 54 Abb. 21 x 14,5 cm. Illustrierter OUmschlag (lädiert, mehrere Randeinrisse und -knicke). Berlin 1937.
Berüchtigtes Dokument der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Außer den 54 Abbildungen aus dem Schaffen moderner Künstler wie Beckmann, Chagall, Dix, Grosz, Heckel, Kirchner, Klee, Kokoschka, Nolde u. a. enthält der Katalog Zitate aus der Zeit tiefster Erniedrigung der Kunst in Deutschland. – Das Heft vom Umschlag gelöst, unten mit durchgehender Knickspur. – Dabei: Werbeblatt für die Ausstellung in München (auf rotem Papier): "Seht Euch das an! Urteilt selbst! Besuchet die Ausstellung 'Entartete Kunst' Hofgarten-Arkaden, Galeriestraße 4 Eintritt frei Für Jugendliche verboten".
Entartete "Kunst". Führer durch die Ausstellung Entartete Kunst. 30 S., 1 Bl. Mit 54 Abb. 21 x 14,5 cm. Illustrierter OUmschlag (mit kl. Einriss, Vorderdeckel berieben und mit Knickspuren, fleckig). Berlin 1937.
Berüchtigtes Dokument der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Außer den 54 Abbildungen aus dem Schaffen moderner Künstler wie Beckmann, Chagall, Dix, Grosz, Heckel, Kirchner, Klee, Kokoschka, Nolde u. a. enthält der Katalog Zitate aus der Zeit tiefster Erniedrigung der Kunst in Deutschland. – Eine Lage lose. Wie immer etwas gebräunt.
"Entartete Kunst". Führer durch die Ausstellung. 30 S., 1 Bl. Mit 59 Abbildungen. 21 x 15 cm. Originalbroschur (mit kleinen Randschäden, etwas knickspurig). Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, (1937).
Erste Ausgabe des Ausstellungsführers durch die berüchtigte Wanderausstellung des NS-Propagandaministeriums. 1937, parallel zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst, in einem nahegelegenen Gebäude eröffnet. Aufgrund des großen Erfolges verlängert und 1938-1941 "in den größeren Städten aller Gaue gezeigt". Verantwortlich für den Inhalt des Hefts zeichnete Fritz Kaiser, der auch die Ziele der Ausstellung formulierte. Mit einer Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des "Hauses der Kunst" in München. Ein Großteil der Exponate wurde 1939 durch die Galerie Fischer in Luzern versteigert. Innerhalb der sicher großen Auflage gab es mindestens drei Varianten: Die vorliegende Ausgabe mit dem gedruckten Preis ("PREIS 30PFG.") in der rechten unteren Ecke des Vorderumschlags. – Gebräunt, wohlerhalten.
"Entartete Kunst". Führer durch die Ausstellung. 30 S., 1 Bl. Mit 59 Abbildungen. 21 x 15 cm. Originalbroschur (Beide Deckel lose und mit kleinen Randschäden, etwas knickspurig). Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, (1937).
Erste Ausgabe des Ausstellungsführers durch die berüchtigte Wanderausstellung des NS-Propagandaministeriums. 1937, parallel zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst, in einem nahegelegenen Gebäude eröffnet. Aufgrund des großen Erfolges verlängert und 1938-1941 "in den größeren Städten aller Gaue gezeigt". Verantwortlich für den Inhalt des Hefts zeichnete Fritz Kaiser, der auch die Ziele der Ausstellung formulierte. Mit einer Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des "Hauses der Kunst" in München. Ein Großteil der Exponate wurde 1939 durch die Galerie Fischer in Luzern versteigert. Innerhalb der sicher großen Auflage gab es mindestens drei Varianten: Die vorliegende Ausgabe mit dem gedruckten Preis ("PREIS 30PFG.") in der rechten unteren Ecke des Vorderumschlags. – Gebräunt, gering knickspurig.
"Entartete Kunst". Führer durch die Ausstellung. 30 S., 1 Bl. Mit 59 Abbildungen. 21 x 15 cm. Originalbroschur (Vorderdeckel lose und mit kleinen Randschäden; mittig mit Knickspur). Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, (1937).
Erste Ausgabe des Ausstellungsführers durch die berüchtigte Wanderausstelllung des NS-Propagandaministeriums. 1937, parallel zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst, in einem nahegelegenen Gebäude eröffnet. Aufgrund des großen Erfolges verlängert und 1938-1941 "in den größeren Städten aller Gaue gezeigt". Verantwortlich für den Inhalt des Hefts zeichnete Fritz Kaiser, der auch die Ziele der Ausstellung formulierte. Mit einer Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des "Hauses der Kunst" in München. Ein Großteil der Exponate wurde 1939 durch die Galerie Fischer in Luzern versteigert. Innerhalb der sicher großen Auflage gab es mindestens drei Varianten: Die vorliegende Ausgabe mit dem gedruckten Preis ("PREIS 50PFG.") in der rechten unteren Ecke des Vorderumschlags. – Titel mit kl. Stempel; mittig mit leichter Knickspur; sauberes Exemplar.
"Entartete Kunst". Führer durch die Ausstellung. 30 S., 1 Bl. Mit 59 Abbildungen. Originalbroschur (Vorder- und Rückumschlag lose; Vorderumschlag mit Knickspuren und kl. Fehlstelle in der linken unteren Ecke sowie mit kl. Randeinriss; Rückdeckel ebenfalls mit kl. Fehlstellen im Rand). 21 x 15 cm. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, (1937).
Erste Ausgabe des Ausstellungsführers durch die berüchtigte Wanderausstelllung des NS-Propagandaministeriums. 1937, parallel zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst, in einem nahegelegenen Gebäude eröffnet. Aufgrund des großen Erfolges verlängert und 1938-1941 "in den größeren Städten aller Gaue gezeigt". Verantwortlich für den Inhalt des Hefts zeichnete Fritz Kaiser, der auch die Ziele der Ausstellung formulierte. Mit einer Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des "Hauses der Kunst" in München. Ein Großteil der Exponate wurde 1939 durch die Galerie Fischer in Luzern versteigert. Innerhalb der sicher großen Auflage gab es mindestens drei Varianten: Die vorliegende Ausgabe mit einem montierten Preisetikett ("PREIS 30PFG.") in der rechten unteren Ecke des Vorderumschlags. – Sauberes Exemplar.
"Entartete Kunst". Führer durch die Ausstellung. 30 S., 1 Bl. Mit 59 Abbildungen. Originalbroschur (Vorderumschlag im Rand etwas berieben, Rückumschlag mit kleiner Fehlstelle und kleiner Knickspur). 21 x 15 cm. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, (1937).
Erste Ausgabe des Ausstellungsführers durch die berüchtigte Wanderausstelllung des NS-Propagandaministeriums. 1937, parallel zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst, in einem nahegelegenen Gebäude eröffnet. Aufgrund des großen Erfolges verlängert und 1938-1941 "in den größeren Städten aller Gaue gezeigt". Verantwortlich für den Inhalt des Hefts zeichnete Fritz Kaiser, der auch die Ziele der Ausstellung formulierte. Mit einer Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des "Hauses der Kunst" in München. Ein Großteil der Exponate wurde 1939 durch die Galerie Fischer in Luzern versteigert. Innerhalb der sicher großen Auflage gab es mindestens drei Varianten: Die vorliegende Ausgabe mit einem montierten Preisetikett ("PREIS 30PFG.") in der rechten unteren Ecke des Vorderumschlags. – Sauberes und wohlerhaltenes Exemplar.
"Entartete Kunst". Führer durch die Ausstellung. 30 S., 1 Bl. Mit 59 Abbildungen. Originalbroschur. 21,5 x 15 cm. Etwas lädierte Originalbroschur. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, (1937).
Erste Ausgabe des Ausstellungsführers durch die berüchtigte Wanderausstelllung des NS-Propagandaministeriums. 1937, parallel zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst, in einem nahegelegenen Gebäude eröffnet. - Aufgrund des großen Erfolges verlängert und 1938-1941 "in den größeren Städten aller Gaue gezeigt". - Verantwortlich für den Inhalt des Hefts zeichnete Fritz Kaiser, der auch die Ziele der Ausstellung formulierte. Mit einer Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des "Hauses der Kunst" in München. - Ein Großteil der Exponate wurde 1939 durch die Galerie Fischer in Luzern versteigert. - Innerhalb der sicher großen Auflage gab es mindestens drei Varianten: Die vorliegende Ausgabe mit einem montierten Preisetikett ("PREIS 30PFG.")in der rechten unteren Ecke des Vorderumschlags. – Sehr gutes Exemplar. – Dabei: Eintrittskarte (3 x 7 cm) zu der in Berlin vom "Gau Berlin der NSDAP" veranstalteten Ausstellung "Entartete Kunst" im "Haus der Kunst, Königsplatz 4". - Tadellos.
Führer durch die Ausstellung "Entartete Kunst". 30 S., 1 Bl. Mit 59 Abbildungen. 21,5 x 15 cm. Illustrierte OBroschur (vom Block gelöst, im oberen Falz mit Einriss, Rückumschlag dort mit sehr kleiner Fehlstelle). Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, (1937).
Erste Ausgabe des Ausstellungsführers durch die berüchtigte Wanderausstelllung des NS-Propagandaministeriums. 1937, parallel zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst, in einem nahegelegenen Gebäude eröffnet, aufgrund des großen Erfolges verlängert und 1938-1941 "in den größeren Städten aller Gaue gezeigt". Verantwortlich für den Inhalt des Hefts zeichnete Fritz Kaiser, der auch die Ziele der Ausstellung formulierte. Mit einer Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des "Hauses der Kunst" in München. Ein Großteil der Exponate wurde 1939 durch die Galerie Fischer in Luzern versteigert. Innerhalb der sicher großen Auflage gab es mindestens drei Varianten: Hier die bei Barron beschriebene mit dem auf dem Vorderumschlag aufgedruckten Preis. – Block sauber vom Einband gelöst. Papierbedingt regelmäßig schwach gebräunt, sonst tadellos. – Dabei: Lebendiges Erbe. Gedächtnis-Ausstellung. 48 S. Mit zahlreichen Textillustrationen. 21 x 15 cm. Illustrierte OBroschur (etwas berieben). Düsseldorf 1946. - Seltener Katalog der Nachkriegsausstellung im Düsseldorfer Hetjens Museum. Mit Werken von Paul Klee, Wilhelm Lehmbruck, Peter Ludwigs, August Macke, Heinrich Nauen, Max Stern u. a. - Wohlerhalten.
"Entartete Kunst". Führer durch die Ausstellung. 30 S., 1 Bl. Mit 59 Abbildungen. Originalbroschur. 21,5 x 15 cm. Etwas lädierte Originalbroschur. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, (1937).
Erste Ausgabe des Ausstellungsführers durch die berüchtigte Wanderausstelllung des NS-Propagandaministeriums. 1937, parallel zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst, in einem nahegelegenen Gebäude eröffnet. - Aufgrund des großen Erfolges verlängert und 1938-1941 »in den größeren Städten aller Gaue gezeigt«. - Verantwortlich für den Inhalt des Hefts zeichnete Fritz Kaiser, der auch die Ziele der Ausstellung formulierte. Mit einer Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des "Hauses der Kunst" in München. - Ein Großteil der Exponate wurde 1939 durch die Galerie Fischer in Luzern versteigert. - Innerhalb der sicher großen Auflage gab es mindestens drei Varianten: Hier die bei Barron beschriebene mit dem auf dem VDeckel aufgedruckten Preis. – Sehr gutes Exemplar.
Führer durch die Ausstellung "Entartete Kunst". 30 S., 1 Bl. Mit 59 Abbildungen. Originalbroschur. 21,5 x 15 cm. Etwas lädierte Originalbroschur. Berlin, Verlag für Kultur- und Wirtschaftswerbung, (1937).
Erste Ausgabe des Ausstellungsführers durch die berüchtigte Wanderausstelllung des NS-Propagandaministeriums. 1937, parallel zur "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Münchner Haus der Kunst, in einem nahegelegenen Gebäude eröffnet. - Aufgrund des großen Erfolges verlängert und 1938-1941 »in den größeren Städten aller Gaue gezeigt«. - Verantwortlich für den Inhalt des Hefts zeichnete Fritz Kaiser, der auch die Ziele der Ausstellung formulierte. Mit einer Rede Adolf Hitlers zur Eröffnung des "Hauses der Kunst" in München. - Ein Großteil der Exponate wurde 1939 durch die Galerie Fischer in Luzern versteigert. - Innerhalb der sicher großen Auflage gab es mindestens drei Varianten: Hier die bei Barron beschriebene mit dem auf dem VDeckel aufgedruckten Preis. – Papierbedingt leicht gebräunt. Durchgehend handschriftl. Anmerkungen eines Ausstellungsbesuchers.
Entartete Kunst. Führer durch die Ausstellung. 30 S., 1 Bl. Mit 54 Abb. 21 x 14,5 cm. Illustrierter OUmschlag (Vorderdeckel etwas berieben und mit Knickspuren). Berlin 1937.
Berüchtigtes Dokument der nationalsozialistischen Kulturpolitik. Außer den 54 Abbildungen aus dem Schaffen moderner Künstler wie Beckmann, Chagall, Dix, Grosz, Heckel, Kirchner, Klee, Kokoschka, Nolde u. a. enthält der Katalog Zitate aus der Zeit tiefster Erniedrigung der Kunst in Deutschland. – Wie immer etwas gebräunt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge