Artist Index: Deutsch


Es wurden 738 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 6715Deutsch
um 1830. Bühnenbildentwürfe: Vier Palastinterieurs im venezianischen und ägyptischen Stil

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
372€ (US$ 400)

Details

um 1830. Bühnenbildentwürfe: Vier Palastinterieurs im venezianischen und ägyptischen Stil.
4 Gouachen. Je ca. 20 x 25,2 cm.



Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung "LST in Raute" (nicht bei Lugt).

weiterlesen

Los 6651Deutsch
um 1840. Kleine Fattoria auf Capri

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
248€ (US$ 267)

Details

um 1840. Kleine Fattoria auf Capri.
Schwarze Kreide, grau laviert, weiß gehöht, auf blauem Papier. 44 x 28,1 cm. Unten rechts schwer leserlich signiert und bezeichnet "F A Halder (?) / Capri".


weiterlesen

Los 6699Deutsch
1827. Landschaft mit Weidenstumpf und Disteln

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.488€ (US$ 1,600)

Details

1827. Landschaft mit Weidenstumpf und blühenden Disteln.
Aquarell über brauner Feder. 31,5 x 46,3 cm. Am Unterrand datiert "den 5ten July 1827".


weiterlesen

Los 6649Deutsch
um 1830. Albergo Pagano auf Capri

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
558€ (US$ 600)

Details

um 1830. Albergo Pagano auf Capri.
Bleistift, braun laviert, weiß gehöht, auf bräunlichem Velin. 21,5 x 28,8 cm. Verso in Bleistift bezeichnet "Heinrich Reinhold / 1789-1825" und auf dem Passepartout bezeichnet "Haus Pagano auf Capri".

Das 1825 gegründete Hotel Pagano war vor allem bei deutschen Künstlern und Schriftstellern beliebt. Neben Carl Blechen, Joseph von Führich, Carl Wilhelm Götzloff logierte hier auch August Kopisch, der Entdecker der blauen Grotte.

weiterlesen

Los 6618Deutsch
1834. Blühende Pfingstrose

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
682€ (US$ 733)

Details

1834. Blühende Pfingstrose.
Gouache auf Bütten. 42 x 27,5 cm. Unten rechts in Bleistift monogrammiert "KHK d. 26. May 1834" (Monogramm ligiert), verso in schwarzer Feder nochmals monogrammiert und datiert "1834. 26.V. KHK" und bez. "König".


weiterlesen

Los 6713Deutsch
um 1800. Der Tempel der Minerva Medica in Rom

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
496€ (US$ 533)

Details

um 1800. Der Tempel der Minerva Medica in Rom.
Aquarell über Spuren von schwarzem Stift auf Bütten. 20,9 x 27,5 cm. Wz. Buchstaben (Fragment).


weiterlesen

Los 6631Deutsch
um 1850. Reisender mit Tornister, den letzten Blick auf das Heimatdorf werfend

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
744€ (US$ 800)

Details

um 1850. Reisender mit Tornister, den letzten Blick auf sein Heimatdorf werfend.
Aquarell über Bleistift, verso "Landschaftsstudie mit Schlossbau". 27,9 x 20,2 cm.


weiterlesen

Los 6596Deutsch
Anfang 18. Jh. Ansicht über die Spree auf Schloss Monbijou

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.240€ (US$ 1,333)

Details

Anfang 18. Jh. Ansicht über die Spree auf Schloss Monbijou.
Aquarell und Gouache. 20,5 x 30,8 cm. Auf dem Untersatzkarton mit altem, gedrucktem Etikett und der Bezeichnung in brauner Feder "2te Ansicht von Monbijou. Lust=Schloß Ihrer / Majestät der Königin Frau Mutter zu Berlin" sowie einem unbekannten, bekrönten Sammlerstempel (nicht in Lugt). Wz. "Kool".

Ansicht der Spreeseite des im Jahr 1703 von Eosander von Göthe als Lusthaus im Stil des Spätbarock erbauten Schlosses noch vor der Erweiterung um zwei Flügelbauten im Jahr 1740.

weiterlesen

Los 6507Deutsch
17. Jh. Brennende Liebe (Lychis chalcedonica) und Gelbweiderich (Lysimachia lutea)

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
434€ (US$ 467)

Details

17. Jh. Kapuzinerkresse (Nasturtium Tropaeolum), verso: Brennende Liebe Lichtnelke (Lychis chalcedonica) und Gelbweiderich (Lysimachia lutea).
Aquarell auf Bütten. 25,1 x 19,1 cm. Mit den botanischen Namen alt in Feder bezeichnet.

Wohl aus dem Blumenbuch eines Joachim Sellin vom Jahre 1662 (laut beiliegendem Etikett).

weiterlesen

Los 6553Deutsch
um 1700. Chronos mit Sense und feuermachende Putti: Allegorie des Winters

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
719€ (US$ 773)

Details

um 1700. Allegorie des Winters: Chronos mit Sense und feuermachende Putti.
Gouache auf Pergament, auf Holz aufgezogen. 16,0 x 19,9 cm.


weiterlesen

Los 6428Deutsch
um 1880. Zitronenlimonade

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.232€ (US$ 2,400)

Details

um 1880. "Zitronenlimonade".
Öl auf Leinwand. 30 x 40 cm.

Bei dem Stillleben mit den ausgepressten Zitronen, den Zuckersteinen und dem Glas Wasser auf einer Tischfläche handelt es sich um ein gemaltes Rezept. Die Vermischung der hier raffiniert wiedergegebenen Ingredienzien ergibt eine köstliche Zitronenlimonde. Die Tradition der gemalten Rezepte findet sich bereits im Barock etwa bei dem Neapolitaner Giuseppe Recco.

weiterlesen

Los 6412Deutsch
um 1840. Bildnis eine Kochs nach links mit weißer Kochjacke und Kochmütze

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.240€ (US$ 1,333)

Details

um 1840. Bildnis eines Kochs nach links mit weißer Kochjacke und Kochmütze
Öl auf Leinwand. 21,4 x 17,3 cm.

Bereits in der Antike hatte die Kunst des Kochs, aus Lebensmitteln durch Erhitzen, Braten, Dämpfen oder andere Verfahren möglichst schmackhafte, nahrhafte und dazu gesunde Speisen zu bereiten, einen hohen Stand erreicht. Später waren die Leibköche an den Höfen des Adels nicht wegzudenken. Als mit der französischen Revolution der grenzenlosen Ausgabefreudigkeit des Adels jedoch ein Ende gesetzt wurde, eröffneten die Köche als neue Einnahmequelle eigene Restaurants. Aus den Meistern in der Küche sind längst internationale Celebrities geworden, zu denen die Gourmets aus Nah und Fern pilgern. Unser Koch in blütenreiner Jacke und gestärkter Kochhaube dürfte einer der gastronomischen Entrepreneurs aus dem 19. Jahrhundert sein, der sein Handwerk besonders gut beherrschte.

weiterlesen

Los 6554Deutsch
um 1700. Venus auf einer Muschel sitzend und Cupido: Allegorie des Frühlings

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
719€ (US$ 773)

Details

um 1700. Allegorie des Frühlings: Venus auf einer Muschel sitzend und Cupido, der ihr einen Blumenkorb reicht.
Gouache auf Pergament, auf Holz aufgezogen. 16,1 x 20 cm.


weiterlesen

Los 6422Deutsch
1835. Pomeranzen vor dunklem Grund

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.472€ (US$ 3,733)

Details

1835. Zweig mit Pomeranzen vor dunklem Grund.
Öl auf Leinwand. 27,7 x 20,5 cm. Unten links monogrammiert und datiert "M. H. 1835".

Im 17. Jahrhundert hielt die Pomeranze Einzug in die fürstlichen Gewächshäuser Europas. Ihr Name leitet sich vom lateinischen "pomum aurantium" (Goldapfel) ab, was in ihrer Form und exquisiten Farbigkeit begründet liegt. Die ursprünglich aus Ostasien stammende Zitrusfrucht, eine Kreuzung zwischen Mandarine und Grapefruit, spielte in den Orangerien die herausragende Rolle. An den fürstlichen Tafeln diente sie als exquisites Gewürz, bildete aber auch die Grundlage für Liköre und Marmeladen. In Sachsen kultivierte insbesondere August der Starke die Bitterorange und ließ im Dresdener Zwingergarten eigens dafür eine Orangerie errichten, die zu den schönsten ihrer Art in Europa gehörte. Die Leinwand unseres Bildchens ist auf einen Dresdener Keilrahmen gespannt, so dass die Vermutung naheliegt, das sich hier ein sächsischer Künstler eine der dort gezogenen Pomeranzen zum Vorbild nahm.

weiterlesen

Los 6405Deutsch
19. Jh. Keimende Kartoffeln

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
446€ (US$ 480)

Details

19. Jh. Keimende Kartoffeln.
Aquarell, partiell weiß gehöht. 29,6 x 21,5 cm.

Die Kartoffel, ursprünglich aus den Anden in Südamerika kommend und als „Gold der Inka“ bezeichnet, fand durch die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert ihren Weg nach Europa. Hier wurde sie ihrer schönen Blüten wegen zunächst aber nur als Zierpflanze genutzt. Als sättigendes Nahrungsmittel kam sie erst später auf den Speiseplan der Europäer. Besonders in Deutschland war man gegenüber der fremden Knolle lange Zeit skeptisch und erst Friedrich der Große entdeckte ihren Nutzen und kultivierte sie in großem Stile - insbesondere um die Hunger leidende Bevölkerung zu ernähren. Die Kartoffel hat heute längst ihr Dasein als Bauernessen oder bloße Beilage überwunden und hielt als Delikatesse auch Einzug in die gehobene Spitzengastronomie. Der Name „Kartoffel“ leitet sich vom italienischen „tartufo“ ab - „Tartuffel“ -, da die Italiener die Knolle im 16. Jahrhundert im Aussehen mit dem wertvollen Trüffel verglichen.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge