Es wurden 769 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 6388Deutsch
um 1820. Kleine Familie vor Kapelle
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
um 1820. Pifferari vor einem kleinen Brunnen mit Madonnenbild.
Feder in Schwarz, auf Velin. 15,2 x 17,9 cm.
Beigegeben eine monogrammierte Zeichnung von Joseph Bergler "Brotverteilung an Waisenkinder" sowie eine Federzeichnung von Michal Stachowicz "Jäger ins Horn blasend".
Los 6390Deutsch
um 1840. Blick auf Istanbul
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)
um 1840. Istanbul: Blick von der asiatischen Seite über den Bosporus auf den Topkapi-Palast mit der Blauen Moschee und Hagia Sophia, rechts das Goldene Horn mit dem Galata Turm.
Aquarell. 33,3 x 58 cm.
Aufgezogen.
Los 6392Deutsch
um 1840. Ansicht des Kolloseums mit dem Konstantinsbogen in Rom
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
um 1840. Ansicht des Kolosseums mit dem Konstantinsbogen in Rom.
Aquarell auf Velin, auf graubraunen Untersatzkarton eines Albums montiert. 27,6 x 36,8 cm. Verso in brauner Feder in französischer Sprache betitelt "Rome./Colisée et L'arc/ de Triomphe de Constantin".
Los 6394Deutsch
um 1840. Blick auf Rom mit St. Peter
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
um 1840. Blick auf Rom mit St. Peter.
Aquarell auf Velin, auf graubraunen Untersatzkarton eines Albums montiert und mit Goldbordüre umgeben. 21,2 x 27,4 cm.
Beigegeben: Zwei weitere Aquarelle, wohl aus demselben Album mit Ansichten des Tempels der Roma und der Venus am Forum Romanum sowie der Cestius-Pyramide.
Los 6396Deutsch
um 1840. Ansicht der Ausgrabungen von Herkulaneum mit Blick auf den Vesuv
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
um 1840. Ansicht der Ausgrabungen von Herkulaneum mit Blick auf den Vesuv.
Aquarell auf Velin, auf graubraunen Untersatzkarton eines Albums montiert und Resten einer goldenen Zierleiste umrahmt. 26,9 x 35,3 cm. Rechts unten undeutlich mit Bleistift monogrammiert "FvW".
Beigegeben ein Aquarell mit der Darstellung antiker Möbelstücke, ebenfalls auf dem Untersatz in brauner Feder bezeichnet und datiert "Herculaneum 1841".
Los 6397Deutsch
1841. Ansicht der Ausgrabungen bei Herkulaneum
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
1841. Ansicht der Ausgrabungen bei Herkulaneum.
Aquarell auf Velin, auf graubraunen Untersatzkarton eines Albums montiert und mit einer Zierbordüre umgeben. 23,4 x 33,9 cm. Rechts unten in brauner Feder bezeichnet und datiert "Herculaneum 1841".
Beigegeben: Fünf weitere Blatt, wohl aus demselben Album, darunter ein Aquarell mit der Ansicht der Therme im Königlichen Garten von Portici bei Neapel und in Öl auf Papier eine "Madonna mit Kind und dem betenden Johannesknaben", sowie zwei Aquarelle mit Personendarstellungen des "Conte di Castelnuovo" und einer "Povera di Roma". Weiterhin eine Darstellung eines "Cantatore d'Istorie in Napoli" mit Publikum von 1841, signiert "de Vito f."
Los 6398Deutsch
um 1840. Ansicht von Schloss Anif bei Salzburg
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
um 1840. Ansicht von Schloss Anif bei Salzburg.
Aquarell auf Velin, auf graubraunen Untersatzkarton eines Albums montiert und mit goldener Zierleiste umrahmt. 21,4 x 27,6 cm. Auf dem Untersatz im Unterrand bezeichnet.
Beigegeben wohl aus demselben Album ein weiteres Aquarell "Kleine Stadt mit Barockkirche und Burgruine", monogrammiert "FvW" sowie eine Bleistiftzeichnung eines süddeutschen Dorfes.
Los 6403Deutsch
1876. Die Ziegenmühle im Dürrkamnitzgrund
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
1876. Die Ziegenmühle im Dürrkamnitzgrund (heute Suchá Kamenice) im Elbsandsteingebirge (Böhmische Schweiz).
Aquarell. 35,5 x 53,5 cm. Rechts unten undeutlich signiert und bezeichnet: "v. Alveningen (?)", sowie "Dürr Kamnitz/ (Augus?)t (18)76."
Kurz bevor die Dürrkamnitz (Suchá Kamenice) bei Herrnskretschen (Hřensko) in die Elbe mündet, schneidet sie sich tief in das Sandsteinmassiv ein und bildet die Dürrkamnitzschlucht mit ihren bekannten Felsformationen. Im Jahre 1793, wurde dort eine Wassermühle erbaut. Die Mühle und das dazugehörige Wirtshaus waren ein beliebtes Ausflugsziel und Motiv von zahlreichen Künstlern, darunter Eduard Leonhardi, Ludwig Richter oder Bedřich Havránek. Die Mühle wurde 1882 durch einen Brand zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Los 6700Deutsch
um 1790. Flusslandschaft mit hellem Felsen
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
um 1790. Flusslandschaft mit hellem Felsen.
Aquarell und Feder in Grau auf Bütten. 16,2 x 20,8 cm.
Wohl Entwurf für ein Titelblatt, wofür die ausgesparte helle Fläche des Felsens zur Aufbringung des Textes spricht. - Beigegeben eine weitere Zeichnung des 19. Jh. "Landschaft mit Hohlweg und Pferdewagen" (Schwarze und weiße Kreide auf blauem Bütten).
Literatur: Verzeichnis Strähuber 1015,1 (als Johann Georg von Dillis).
Los 6740Deutsch
um 1840. Il Castello di Borghetto bei Civita Castellana
Auktion 103
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)
um 1840. Il Castello di Borghetto bei Civita Castellana.
Bleistift, teils grau laviert, teils in Bleistift quadriert, auf Velin. 28,5 x 34,7 cm. Verso von fremder Hand in Bleistift bez. "Borghetto".
Literatur: Verzeichnis Strähuber 1558 (als "Horny ?").
Los 5093Deutsch
um 1480. Die Madonna mit den sieben Schwertern
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Deutsch
um 1480. Die Madonna mit den Sieben Schwertern. Holzschnitt mit zeitgenöss. Kolorit und Goldhöhung. 5,2 x 3,9 cm (oberer und unterer Rand in Bogenform).
Prachtvoller, fein kolorierter Druck mit der vollen Darstellung. Leimspuren verso, sonst in sehr guter Erhaltung.
Los 5094Deutsch
um 1600. Vanitasallegorie
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.063€ (US$ 1,181)
um 1600. Vanitasallegorie. Kupferstich. 26,9 x 16,9 cm. Unbeschrieben. Wz. Stadttor.
Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit gleichmäßig schmalem Rand um die Plattenkante. Minimale Altersspuren, zwei kleine geschlossene Löchlein links und rechts, sonst vorzügliches Exemplar. Selten.
Los 6048Deutsch
Anfang 18. Jh. Bildnis des Malers Johann Kupetzky
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Anfang 18. Jh. Bildnis des Malers Johann Kupetzky im Pelz besetzten Mantel mit Samtbarett.
Öl auf Leinwand. 69 x 56 cm.
Vorliegendes Bildnis des bedeutenden barocken Portraitmalers mit leicht schelmischem Charakter könnte von der Hand eines Künstlers aus dessen Umkreis stammen, wie etwa Salomon Adler, Peter Jan Brandl, Ádám Mányoki, Johann Andreas Brendel, Johann Christian Sperling und Maximilian Joseph Hannl.
Los 6049Deutsch
um 1800. Ariadne auf Naxos
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
um 1800. Ariadne auf Naxos.
Öl auf Leinwand. 25 x 23 cm.
Verso eine alte Zuschreibung an Philipp Friedrich Hetsch.
Los 6051Deutsch
um 1680. Bildnis eines adligen Herren mit Allongeperücke
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
um 1680. Bildnis eines adligen Herren mit Allongeperücke und Harnisch.
Öl auf Leinwand (ohne Keilrahmen). Ca. 67,7 x 58 cm.
Provenienz: Schloss Poplitz in Sachsen-Anhalt; deutscher Adelsbesitz.
Los 6052Deutsch
um 1700. Bildnis einer adligen Dame im roten Kleid
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
um 1700. Bildnis einer adligen Dame im roten Kleid.
Öl auf Leinwand (ohne Keilrahmen). Ca. 69,5 x 53,5 cm.
Provenienz: Schloss Poplitz in Sachsen-Anhalt; deutscher Adelsbesitz.
Los 6053Deutsch
um 1700. Bildnis einer adligen Dame im blauen Kleid
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
413€ (US$ 458)
um 1700. Bildnis einer adligen Dame im blauen Kleid mit Goldstickerei.
Öl auf Leinwand (ohne Keilrahmen). 74,5 x 56 cm.
Provenienz: Schloss Poplitz in Sachsen-Anhalt; deutscher Adelsbesitz.
Los 6054Deutsch
um 1700. Bildnis eines adligen Herrn
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
um 1700. Bildnis eines adligen Herrn.
Öl auf Leinwand (ohne Keilrahmen). Ca. 72,8 x 54 cm.
Provenienz: Schloss Poplitz in Sachsen-Anhalt; deutscher Adelsbesitz.
Los 6064Deutsch
um 1800. Polnischer Edelmann
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
um 1790. Polnischer Edelmann.
Gouache auf Pergament, im Oval. 3,2 x 2,5 cm.
Beigegeben eine weitere (englische?) Miniatur des 19. Jh. "Bildnis einer jungen Frau im weißen Kleid".
Los 6075 [*]Deutsch
Maria mit dem schlafenden Jesusknaben, begleitet von zwei Engeln
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
um 1820. Maria mit dem schlafenden Jesusknaben, begleitet von zwei Engeln.
Öl auf Leinwand. 40 x 30 cm.
Möglicherweise von der Hand eines Künstlers aus dem Umkreis der Gebrüder Olivier.
Los 6077 [*]Deutsch
um 1830. Bildnis einer jungen Dame im Hauskleid mit Haarbändern
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
um 1830. Bildnis einer jungen Dame im dunklen Hauskleid mit grünem Schleier und mit Haarbändern.
Öl auf Leinwand, doubliert. 29,5 x 27,5 cm.
Los 6081Deutsch
um 1820. Abendstimmung über der Ostsee
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
um 1820. Abendstimmung über der Ostsee.
Öl auf Malkarton. 16 x 27,8 cm.
Los 6089Deutsch
um 1840. Hirtenknabe in der römischen Campagna
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
um 1840. Hirtenknabe in der römischen Campagna.
Öl auf Leinwand. 28 x 24,5 cm.
Farblich sehr fein ausgeführte Wiederholung nach der Komposition von Leopold Pollak, wohl nach dem danach gefertigen Stich von Eduard Mandel aus dem Jahr 1840.
Los 6114Deutsch
19. Jh. Weibliche Büste im Blätterkelch
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
9.375€ (US$ 10,417)
19. Jh. Klythia (Weibliche Büste im Blätterkelch).
Marmorbüste. Höhe ca. 70 cm.
Nach der antiken Büste im British Museum, London. Vereinzelte Sprünge und mit Ergänzung am rechten Oberarm.
Los 6252Deutsch
um 1600. Edeldame mit Wappenschild
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
um 1600. Edeldame mit Wappenschild.
Feder in Braun, grau laviert. 30,6 x 22,8 cm. Mit Monogramm "HBG" (ligiert).
Als Vorbild für dieses Blatt diente Hans Baldungs Zeichnung aus dem Jahr 1511 "Wappen von Utenheim mit Dame als Schildhalterin" (Coburg, Kunstsammlungen der Veste).
Los 6253Deutsch
1622. Ruhende Venus von einem Satyr belauscht
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
1622. Ruhende Venus von einem Satyr belauscht.
Feder in Schwarz, braun laviert. 14,6 x 18,7 cm. Unten rechts signiert und datiert "Leoboldt v Rade (oder: Kade) geschen zu Coloniae Agripp. den 3 Julius 1622".
Provenienz: Aus der Sammlung Richard Holtkott (Lugt 4265).
Los 6254 [*]Deutsch
um 1700. Tobias und der Engel
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
um 1700. Tobias und der Engel.
Gouache auf Pergament. 17,6 x 21,8 cm.
Speziell in der Behandlung der Landschaft sehr fein ausgeführte Gouache. Motivisch lehnt sie sich an die gleichnamige Komposition Adam Elsheimers an, die durch die 1608 datierte Radierung Hendrik Goudts bekannt war.
Los 6321 [*]Deutsch
18. Jh. . Exotische Landschaft mit wilden Tieren
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)
18. Jh. Exotische Landschaft mit wilden Tieren.
Feder in Grau, grau laviert, verso in brauner Feder weitere Tierstudien. 24,5 x 28,8 cm.
Los 6322Deutsch
18. Jh. Studie eines toten Vogels
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
18. Jh. Studie eines toten Vogels.
Feder in Braun, über grauen Stift. 38,9 x 26,5 cm. Unten rechts monogrammiert "M.C.W.D" Wz. Anhänger mit Herz (Fragment).
Los 6401 [*]Deutsch
um 1830. Studie zur Ansicht eines Tals mit Blick auf den Wilden Kaiser
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.000€ (US$ 3,333)
um 1830. Alpenlandschaft mit Blick auf den Wilden Kaiser.
Öl über Bleistift auf Karton. 32,3 x 43,7 cm.
Verso von fremder Hand bezeichnet "H. Bürkel fec.".
Los 6402Deutsch
um 1830. Abendstimmung über dem Arno in Florenz
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
563€ (US$ 625)
um 1830. Abendstimmung über dem Arno in Florenz.
Öl auf Papier. 12,7 x 17,7 cm.
Beigegeben von derselben Hand zwei weitere Ölstudien aus Florenz "Auf dem Ponte Vecchio bei Mondschein" und "Prozession in St. Bartolommeo". Auf ein Untersatzpapier montiert.
Los 6403Deutsch
um 1830. Blick über Florenz im Abendlicht
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
938€ (US$ 1,042)
um 1830. Blick über Florenz im Abendlicht.
Öl auf Papier. 22,1 x 17 cm.
Beigegeben von derselben Hand eine weitere Ölstudie "Cypressen und Eichen auf dem Wege nach Poggioi imperiale".
Los 6405 [*]Deutsch
Um 1830. Blick aus dem Inneren einer Felsengrotte zum Meer
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
um 1830. Blick aus dem Inneren einer Felsgrotte zum Meer.
Aquarell in Braun und Blau über Bleistift. 17,6 x 28,1 cm.
Los 6406Deutsch
um 1840. Romeo und Julia im Tode vereint
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
um 1840. Romeo und Julia im Tode vereint.
Feder in Grau, grau und braun laviert, über Graphit, auf Velin. 30,6 x 48 cm.
Los 6407 [*]Deutsch
um 1840. Blick aus einem Kreuzgratgewölbe auf das Portal einer Kirche
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.625€ (US$ 6,250)
um 1840. Blick aus einem Kreuzgratgewölbe auf das Portal einer Kirche.
Aquarell auf Velin. 22 x 28,7 cm.
Die untere linke Ecke ergänzt.
Los 6408Deutsch
um 1830. Fides, Spes und Caritas
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
5.625€ (US$ 6,250)
um 1830. Fides, Spes und Caritas.
Schwarzer Stift auf Velin. Ca. 166 x 247 cm.
Bei dieser Komposition mit den drei christlichen Tugenden handelt es sich zweifelsohne um einen Karton für ein Fresko, wofür auch der obere halbrunde Abschluss der Darstellung spricht. In der Auffassung der Figuren, vor allem der ebenmäßigen Gesichter besteht eine sehr große Nähe zu den Werken der Nazarener, insbesondere zu Friedrich Overbeck und Julius Schnorr von Carolsfeld, so dass der Schöpfer dieser äußerst qualitätvollen Zeichnung in deren Umfeld zu finden sein dürfte.
Los 6410Deutsch
um 1830. Balustrade mit Melonenranke
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
um 1830. Balustrade mit Melonenranke.
Feder in Graubraun über Graphit. 15,5 x 19,7 cm.
Aufgezogen.
Los 6416 [*]Deutsch
um 1810/20. Studie der Wasserfälle bei Tivoli
Auktion 102
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.500€ (US$ 3,889)
um 1810/20. Studie der Wasserfälle bei Tivoli.
Feder über Bleistift auf braunem Papier. 44,7 x 30,6 cm. Bez. mit "Tivoli 21 Junij".
Das eindrucksvolle und großformatige Studienblatt wurde in jüngster Vergangenheit Franz Horny zugeschrieben, jedoch hat sich seine Autorschaft nicht als plausibel erwiesen. Gleiches gilt für die vorgeschlagene Zuweisung an Carl Philipp Fohr. Das Blatt ist in einem sehr freien, spontanen Duktus behandelt und dürfte direkt vor Ort entstanden sein. Die Strichführung ist abwechslungsreich und treffsicher und gibt die unterschiedliche Beschaffenheit von Laub, Vegetation und Terrain adäquat wieder. Eine gewisse Sprödigkeit im Zeichenstil erinnert an vergleichbare Naturstudien im Schaffen des Joseph Anton Koch. Trotz der ungeklärten Autorschaft strahlt das Blatt eine nicht geringe Faszination aus und ist ein interessantes Zeugnis der deutschen Zeichenkunst des frühen 19. Jahrhunderts.
Los 6002Deutsch
Kreuzabnahme und Grablegung
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)
2. Hälfte 16. Jh. Kreuzabnahme und Grablegung.
Öl auf Leinwand. 106 x 90 cm.
Provenienz: Sammlung Dekan Schmidt Braubach (Besitzvermerk verso auf der Leinwand).
H. Poulet, Wiesbaden (Besitzvermerk verso auf dem Keilrahmen).
Zuletzt Privatsammlung Berlin.
Los 6031Deutsch
Stetten in Lönntal; Weiler in Lönntal
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.250€ (US$ 4,722)
um 1690. Ansicht von Stetten ob Lontal in Baden-Württemberg; Ansicht vom Weiler Lontal mit dem Schloss Kaltenburg in Baden-Württemberg.
2 Gemälde, je Öl auf Leinwand, doubliert. Je ca. 79,5 x 116 cm.
Der kleine Ort Stetten mit seinem Schloss ist heute ein Teil der Stadt Niederstotzingen im Landkreis Heidenheim. Das 1646 errichtete Schloss wurde zwischen 1712 und 1748 umfangreich renoviert und barockisiert und erhielt dabei geschwungene Giebel. Die vorliegende Ansicht zeigt das Bauwerk noch vor dieser Massnahme mit geraden Giebeln, so dass das Gemälde um 1690/1700 zu datieren sein dürfte. - Der unweit von Stetten gelegene Weiler Lontal wurde von der Burg Kaltenburg aus dem 12. Jahrhundert überragt. Dieses Burg wurde in den 1630er Jahren im 30-jährigen Krieg zerstört, der Wiederaufbau erfolgte 1677. Das Gemälde dokumentiert den Zustand der Wehranlage nach dem Aufbau wohl ebenfalls um 1690/1700. Mit dem Einsturz des Südwestbaus im Jahr 1764 setzte der Verfall des Bauwerks ein, von dem heute nur noch eine Ruine erhalten ist.
Provenienz: Aus dem Besitz der Grafen von Maldeghem.
Los 6072Deutsch
Zwei Phantastische Rheinlandschaften.
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,472)
um 1780. Zwei phantastische Rheinlandschaften.
2 Ölgemälde auf Holz. Je ca. 34,5 x 49,5 cm.
Los 6089Deutsch
Um 1806. Bildnis der Luise, Königin von Preußen
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.875€ (US$ 7,639)
um 1806. Bildnis der Luise, Königin von Preußen.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Leinwand, nach Johann Heinrich Schröder. 36 x 28 cm.
Als Luise in jungen Jahren Königin von Preußen wurde, brauchte sie niemanden in der Bevölkerung von ihrer Kompetenz und vor allem von ihrem reizenden Naturell zu überzeugen. Seit zehn Jahren war sie nun schon die Frau von Friedrich Wilhelm III. und überzeugte von Anbeginn durch ihre authentische und natürliche Art, die die Bürger Preussens sehr zu schätzen wusste. Luises früher Tod hinterließ infolgedessen nicht nur Trauer und Schmerz, sondern steigerte die Bewunderung ihrer Untertanen ins Unermessliche. Ein wahrer Kult wurde damit begründet, der Luisenkult, der bis in die heutige Zeit hineinreicht. Die Vergötterung ihrer Schönheit, die Verehrung ihrer Anmut und vor allem die Huldigung ihrer Herzensgüte bestimmen seither die Faszination für die einstige Königin. Unzählige Künstler widmeten sich ihr als Motiv, um an ihre vollkommene Ausstrahlung zu erinnern und um der Vergänglichkeit ihrer Schönheit ein Stein in den Weg zu legen. Besonders gelang dies dem deutschem Pastellmaler Johann Heinrich Schröder, der die junge Königin im Seitenprofil darstellte (im Besitz der SPSG, Potsdam, GK I 9062, Öl auf Leinwand, 44 x 36,5 cm ). Sowohl im Original als auch bei dem vorliegenden Gemälde trägt die Königin "in typischer Luise Manier" ein weißes, kurzärmeliges Kleid, welches unter der Brust mit einem Band zusammengeschnürt ist.
Der anonyme Maler des Portraits verzichtete jedoch hier auf die Goldbordüre des Kleides, sowie auf den dynamischen Faltenwurf des blauen Umhangs, der Luises Körper teilweise bedeckt. Kennzeichnend sind die sanfteren Gesichtszüge der Königin, die ihre Anmut noch verstärken. Typische Attribute, wie die locker zusammengesteckten Haare, die sanften blauen Augen, der erdbeerrote Mund, die erröteten Wangen und die Porzellanhaut, zeugen immer wieder von hinreißender Schönheit, Eleganz und Sanftmut und lassen den Luisenkult keinesfalls vergehen.
Los 6092Deutsch
um 1830. Griechische Landschaft bei Nauplia mit Bergbauern
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.125€ (US$ 9,028)
um 1830. Griechische Landschaft bei Nauplia mit der Palamidi-Burg im Hintergrund, vorne rastende und musizierende Bergbauern.
Öl auf Leinwand, doubliert. 42 x 58 cm.
Das alte Nauplia (das jetzige Nafplio) war zwischen 1829 und 1834 nach der Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich vorübergehend die provisorische Hauptstadt Griechenlands. Bis Athen 1834 wieder Hauptstadt und Hauptsitz des Hofes wurde, diente Nauplia als Residenz von Otto von Bayern, dem ersten König von Griechenland. Dieser hatte in seinem Gefolge zahlreiche deutsche Künstler mit nach Griechenland genommen, deren dort entstandenen Werke wesentlich zur Popularität der griechischen Landschaft in der Heimat beitrugen.
Los 6093Deutsch
Um 1830. Blick auf Nablus (Sichem) in Palästina
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
um 1830. Ansicht einer Stadt in einer weiten Landschaft des vorderen Orient: Blick auf Nablus (Sichem) in Palästina.
Öl auf Malpappe. 40,5 x 56,5 cm.
Stimmungsvolle Ansicht, die sich durch eine ausgesprochen sanfte Harmonie der weichen Landschaftsformen und kubisch geprägten Stadtanlage auszeichnet. - Wir danken Dr. Matthias Lehmann, Konz für die Identifizierung der dargestellten Stadt (E-mail vom 11. Mai 2013).
Provenienz: Aus dem Nachlaß von Ludwig Uhland, seitdem Privatbesitz Stuttgart.
Los 6097Deutsch
Bildnis einer jungen Frau mit Spitzenhaube
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)
um 1820. Bildnis einer jungen Frau mit Spitzenhaube im weißen Chemisekleid.
Öl auf Leinwand. 71 x 58,5 cm.
Los 6114Deutsch
1849. Ansicht eines italienischen Dorfes in einer Felsengrotte
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.125€ (US$ 4,583)
1849. Ansicht eines italienischen Dorfes in einer Felsengrotte.
Öl auf Metallplatte. 25 x 34,6 cm. Unten links am Felsen unleserlich signiert und datiert "[...]/1849".
Los 6121 [*]Deutsch
Die Basilika der Hl. Justina
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
um 1840. Die Basilika der Hl. Justina in Padua (Santa Giustina in Padova).
Öl auf dünnem Karton. 11,7 x 10,3 cm.
Los 6122 [*]Deutsch
Die Basilika des hl. Antonius in Padua
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 764)
um 1840.Die Basilika des hl. Antonius in Padua (Basilica di Sant'Antonio in Padova).
Öl auf dünnem Karton. 7,8 x 7,6 cm.
Los 6135Deutsch
Um 1840. Meeresbrandung und Boote bei einer Felsenküste
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
um 1840. Meeresbrandung und Boote bei einer Felsenküste.
Öl auf Malkarton. 15,5 x 23,5 cm. Rechts unten monogrammiert "CML" (ligiert).
Los 6141Deutsch
Braun-weißer Jagdhund vor einer Landschaft
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
313€ (US$ 347)
19. Jh. Braun-weißer Jagdhund vor einer Landschaft.
Öl auf Holz. 11,9 x 17 cm.
Beigegeben von Franz Krippendorf (1907-1982): Landschaft in Oberbayern (Öl auf Faserplatte, 8,4 x 14 cm).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge