Es wurden 277 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Radierplatten
18 Kupferplatten. 1895-1923.
8 x 10 bis 21,5 x 15 cm.
Schwarz 17, 48, 149, 163b, 180, 199, 242, 244, 247, 249, 276, 277, 283, 293, 294 und 411 sowie Müller 736 und 745, ein Motiv nicht bei Schwarz bzw. Müller.
Druckplatten aus dem Verlag Fritz Gurlitt, eingeschlagen in die entsprechenden Probedrucke. Enthalten sind: "Tänzerinnen" (Schwarz 17), "Liegender weiblicher Halbakt, Brustbild" (Schwarz 48), "Ritterkopf" (Schwarz 163 B), "Zwei Knabenakte" (Schwarz 149), "Dr. Ludwig Frank" (Schwarz 180), "Krankenschwester" (Schwarz 199), "Rosen in einem Wasserglas" (Schwarz 242), "Weiblicher Akt" (Schwarz 244), "Küste" (Schwarz 247), "Brücke mit Tafel" (Schwarz 249), "Apfelzweige" (Schwarz 276), "Don Quichote" (Schwarz 277), "Schwiegermutter (Frauenbildnis)" (Schwarz 283), "Mönch mit erhobenem Blick" (Schwarz 293), "Lesender Mönch" (Schwarz 294), "Des Künstlers Schwiegermutter (Belle mère)" (Schwarz 411), "Liebespaar mit zwei Böcken" und "David und Goliath" (Müller 736 und 745, auf einer Platte recto und verso) sowie eine weder bei Schwarz noch bei Müller verzeichnete Radierplatte, "Junges Mädchen im Bett".
Provenienz: Nachlass Wolfgang Gurlitt
Walchensee
Farblithographie auf leichtem Velinkarton. 1919.
24,5 x 31,5 cm (34,2 x 36,5 cm).
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 50 num. Ex.
Schwarz L 364.
Erschienen in einer Gesamtauflage von 65 Exemplaren im Verlag Bischoff & Höfle, München. Kräftiger Schwarzdruck mit farblich sehr schön abgestimmter Nuancierung und Rand.
Los 8122 [*]Corinth, Lovis
"Winter am Walchensee" (Hotel Fischer am See)
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
"Winter am Walchensee" (Hotel Fischer am See)
Kaltnadel auf Bütten. 1924.
14,8 x 19,8 cm (27 x 35 cm).
Signiert "Lovis Corinth", datiert, betitelt und bezeichnet "erster Zustand 25 Probedruck."
Müller 858.
Müller nennt Probedrucke und eine Auflage von 200 Exemplaren, erschienen in der Vorzugsausgabe "Der Zeichner Lovis Corinth und Georg Biermann", Verlag Ernst Arnold, Dresden. Prachtvoller, gratiger Probedruck mit dem vollen Rand, oben und rechts mit dem Schöpfrand.
Los 8100Corinth, Lovis
Weiblicher Akt im Lehnsessel mit dunklem Hintergrund
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 486)
Weiblicher Akt im Lehnsessel mit dunklem Hintergrund
Lithographie auf Japan. 1914.
32,2 x 25,7 cm (52 x 38,4 cm).
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 25 num. Ex.
Schwarz L 155.
Bei der Dargestellten handelt es sich um die Schauspielerin Gertrud Eysoldt, die Corinth im Jahr 1914 in Öl porträtierte (siehe Bassenge Auktion 109, Los 8037). Aus der Auflage von 25 Exemplaren auf Japan, neben 25 weiteren Abzügen auf Van Gelder Zonen-Bütten. Erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller Druck mit dem wohl vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
Bacchantin
Kaltnadel auf Van Gelder Zonen-Velin. 1913.
22 x 10,1 cm (42,5 x 32,9 cm).
Signiert "Lovis Corinth" und bezeichnet "Probedruck".
Schwarz 121 VII.
Brillanter Druck mit breitem Rand, unten und links mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Zwei signierte Kaltnadelarbeiten von Lovis Corinth: "Mädchen mit Hunden", 1911, und "Weiblicher Halbakt mit Tamburin", 1914 (Schwarz 68 und 151).
Los 3096Corinth, Lovis
Vorfrühling im Gebirge. Ex auf China (-1 Tafel auf Bütten)
Auktion 110
Zuschlag
5.000€ (US$ 5,556)
Eines von nur 25 Exemplaren, meist auf China
Corinth, Lovis. Vorfrühling im Gebirge. 1 Bl. (Titel und DV in Lithographie) und 5 nummerierite und signierte Original-Lithographien. Darstellungsgröße: 32 x 43 cm, Blattgröße: 44 x 46,5 cm, Format 46 x 59,5 cm. Mit Passepartouts lose in dunkelgrün-türkiser OHalbsaffianledermappe (Kanten leicht beschabt) mit lithographiertem VDeckeltitel. (Berlin, Hermann Birkholz für Euphorion, 1922).
Müller 568-572. – Eines von 25 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe "auf China ... jede Lithographie ist vom Künstler signiert, den Druck besorgte Hermann Birkholz in Berlin" (Gesamtauflage: 156). 1919 kaufte Lovis Corinth ein Grundstück in Urfeld am Walchensee, wo ihm seine Frau Charlotte Berend ein Haus baute, genannt "Haus Petermann", nach dem Spitznamen seiner Frau. Dieses Haus am Walchensee diente Corinth als Rückzugsort, an dem er vor allem Landschaftsbilder schuf. Die Mappe, erschienen im Euphorion-Verlag, Berlin, mit dessen Blindstempel unten rechts in den Tafeln, in einer Gesamtauflage von 156 Exemplaren, davon A-F als Probedrucke, I-XXV auf weißen Chinabütten und 1-125 auf Walzbütten (d. h. dass die feinen, durchscheinenden "China"-Exemplare die Siebstruktur, die "Bütten"-Exemplare jedoch keine Büttenstruktur, sondern die Walzfasern zeigen. – Die erste Tafel ist zwar römisch nummeriert, aber ein Exemplar auf etwas bräunlichem Walzbütten (ebenfalls signiert), die anderen vier auf dem weißen, kontraststarken und fast transparent-feinen Chinapapier mit leichten Rillen. Titel minimal fleckig, nur unwesentliche Knick- und Gebrauchsspuren der Passepartouts, die Lithographien als überaus prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. Vollständige Mappen sind von größter Seltenheit.
Provenienz: Privatsammlung Kanada
Los 7063Corinth, Lovis
Kauernder weiblicher Akt
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
575€ (US$ 639)
Kauernder weiblicher Akt ("traurig")
Kaltnadel auf Bütten. 1914.
21,7 x 15,7 cm (34 x 20,9 cm).
Signiert "Lovis Corinth", bezeichnet "traurig" und "Probedruck 2".
Schwarz 153.
Probeabzug vor der Auflage von 25 Exemplaren. Prachtvoller, partiell gratiger Druck mit kräftigem Plattenton und mit Rand. Beigegeben: Zwei weitere signierte Kaltnadelarbeiten von Lovis Corinth: "Bacchant" (Probedruck) und "Die Geburt der Venus", 1916 (Schwarz 225 und 272 IV (von V)).
Gebirgssee
Kaltnadel auf Bütten. 1919.
24 x 32,4 cm (35 x 43,4 cm).
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 75 num. Ex.
Müller 732.
Blatt der Folge "Der Walchensee". Die Gesamtauflage betrug 80 Exemplare. Prachtvoller, herrlich gratiger Druck mit Rand.
Los 7064Corinth, Lovis
Odysseus und die Freier
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Odysseus und die Freier
Radierung auf Bütten. 1914.
26,3 x 19,5 cm (37,7-38,2 x 28,5 cm).
Signiert "Lovis Corinth".
Schwarz 172.
Hervorragender, kräftiger Druck mit schönem Grat. Aus der Auflage von 25 Exemplaren auf chamoisfarbenem Bütten, neben weiteren 25 Abzügen auf Japan. Erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Beigegeben: Zwei weitere signierte und als "Probedruck" bezeichnete Radierungen von Lovis Corinth, 1914: "Versöhnung" (Schwarz 175) sowie "Theseus und Ariadne II" (Schwarz 178).
"Walchensee"
Kohle auf glattem Velin. 1922.
28,9 x 42 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Lovis Corinth", datiert und betitelt.
Lovis Corinth kaufte 1919 ein Grundstück in Urfeld am Walchensee, auf dem seine Frau Charlotte Berend ihm ein Haus baute. Dieses wurde zum Rückzugsort des Künstlers, an dem er vor allem Landschaftsbilder, Porträts und Stilleben produzierte, sich von der aktiven Kunstszene allerdings auch immer mehr zurückzog. Seine Bilder vom Walchensee waren auch wirtschaftlich ein großer Erfolg. Nach Corinths eigenen Worten wurde "niemals mehr verkauft als gerade nach dem Zusammenbruch. Es wurden einem förmlich die Bilder von der Staffelei gerissen, und niemals blühten die Ausstellungen im ganzen Deutschland mehr denn jetzt."
Los 8097Corinth, Lovis
Radierplatten
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.000€ (US$ 11,111)
Radierplatten
7 Kupferplatten. 1914-1923.
14,5-27 x 10-20 cm.
Schwarz 151, 170, 178, 225, 272, 432 IX und Müller 737.
Druckplatten aus dem Verlag Fritz Gurlitt, eingeschlagen in die entsprechenden Probedrucke. Enthalten sind: "Weiblicher Halbakt mit Tamburin" (Schwarz 151), "Der Harem" (Schwarz 170), "Theseus und Ariadne II" (Schwarz 178), "Bacchant" (Schwarz 225), "Die Geburt der Venus II" (Schwarz 272), "Bildnis Fritz Proels" (Schwarz 432 IX) sowie "Drei Grazien" (Müller 737).
Provenienz: Nachlass Wolfgang Gurlitt
Los 8038Corinth, Lovis
Zeichnungen zu Wilhelm Tell
Auktion 109
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)
Zeichnungen zu Wilhelm Tell
5 Zeichnungen auf 3 Blättern. Kreide in Schwarz auf festem Velin. Um 1923.
Je ca. 23,5 x 18 cm.
Jeweils unten mit dem roten bzw. schwarzen Stempel "Atelier - Lovis Corinth", dort von Wilhelmine Corinth signiert und bezeichnet "11-191-A Tell", "118" bzw. "183".
Die in weichen, lockeren Linien gezeichneten Entwürfe Corinths illustrieren Friedrich Schillers Drama; die Mappe mit Lithographien erschien 1923 bei Karl Nierendorf, Berlin. Zwei Blätter mit Zeichnungen recto und verso, vorhanden sind die Motive "Attinghausen und Rudenz" (zu Müller 778, drei Zeichnungen), "Der Tell-Sprung" (zu Müller 783) und "Durch diese hohle Gasse muss er kommen" (zu Müller 785).
"Kennzeichnend für Corinths Auseinandersetzung mit dem Tell-Thema ist, dass er den Betrachter ganz nahe an das in engen, geradezu intim wirkenden Ausschnitten dargestellte Geschehen hineinführt und weitläufige Szenen und alles damit verbundene Theatralische vermeidet... Über die historische Bedeutsamkeit der Geschehnisse hinaus geht es Corinth darum, die menschlichen Aspekte des Dramas zu vergegenwärtigen" (Alfred Kuhn, Vorwort zur Tell-Mappe).
Los 8039Corinth, Lovis
Selbstbildnis 1913; Der Künstler und der Tod II; Selbstbildnis an der Staffelei
Auktion 109
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
10.000€ (US$ 11,111)
Selbstbildnis 1913; Der Künstler und der Tod II; Selbstbildnis an der Staffelei
3 Radierplatten. Kupfer. 1913-1918.
18 x 12,6 bis 25 x 18 cm.
Zu Schwarz 113 II, 239 II und 337.
Prachtvoll gezeichnete Druckplatten aus dem Verlag Fritz Gurlitt, Berlin, zu drei markanten Radierungen von Lovis Corinth, alles charakteristische Selbstbildnisse des Künstlers: im Brustbild mit Zeichenblock in der Hand (Schwarz 113 II, abgeschnittene Platte), in der Halbfigur stehend beim Zeichnen hinter einem Totengerippe (Schwarz 239 II) und als Kniestück, frontal neben einer Staffelei stehend (Schwarz 337).
Die Platten jeweils eingeschlagen in entsprechende Probedrucke.
Provenienz: Nachlass Wolfgang Gurlitt
Los 8040Corinth, Lovis
Selbstbildnis an der Staffelei
Auktion 109
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Selbstbildnis an der Staffelei
Radierung auf Bütten. 1918.
24,5 x 17,5 cm (33,4 x 23 cm).
Signiert "Lovis Corinth".
Schwarz 337.
In der Platte bezeichnet "Revolution 10. November". Blatt aus dem Mappenwerk "Die Familie", erschienen im Verlag von Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller Druck mit ganz feinem Plattenton und Rand.
Los 8041Corinth, Lovis
Blick auf den Walchensee
Auktion 109
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Blick auf den Walchensee
Radierung mit Kaltnadel auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1920.
19,8 x 24,9 cm (29,7 x 34,7 cm).
Signiert "Lovis Corinth".
Schwarz 432 IV.
Blatt 4 der Mappe "Am Walchensee", erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Eines der 30 Exemplare, die einzeln und unnumeriert abgegeben wurden. Brillanter, wunderbar gratiger Druck mit dem vollen Rand.
Corinth, Lovis. Das hohe Lied. 18 Bl. Mit 26 farbigen Orig.-Lithographien im Text und auf 10 Tafeln von Lovis Corinth. 44 x 32,5 cm. ORohseidenband (etwas gebräunt und leicht fleckig; Ecken etwas bestoßen). Berlin, Cassirer, 1911.
Fünftes Werk der Pan-Presse. Feilchenfeldt-Brandis 29 B. Rodenberg 452. Hayn-Got. IX 286. Schwarz L 82. – Bücher der Bibel in der Übersetzung von Martin Luther. Eines von 250 numer. Exemplaren auf Strathmore-Japan. "Dieses letzte Werk der Pan-Presse bedeutet technisch ein Novum. Corinth malte die Bilder auf den Stein, und die sorgliche Hand einer Schülerin des Kunstgewerbemuseums, das Fräulein Penzig, schrieb auf denselben Stein die Buchstaben. Das Papier dieses Buches wurde von keiner Buchpresse berührt; zu gleicher Zeit wie die Bilder druckte die Steinpresse die schwarzen Buchstaben auf den gemeinsamen Grund" (aus der Ankündigung im Börsenblatt, zitiert nach Feilchenfeldt-Brandis). – Papierbedingt geringfügig gebräunt. Vorsätze und Spiegel fleckig (verursacht durch Transparentklebestreifen eines Folienumschlags), insgesamt jedoch gutes Exemplar.
Kreuzigung
Bleistift und Kreide in Rot auf festem bräunlichen Zeichenpapier. 1907.
38,6 x 48,7 cm.
Oben rechts mit Bleistift signiert "Lovis Corinth" und datiert, unten rechts Preisannotation.
Immer wieder setzt sich Corinth künstlerisch mit dem Leidensweg Christi auseinander. Bereits sein erstes verkauftes Gemälde war eine Kreuzabnahme, entstanden 1895, und das letzte Bild vor seinem Tod 1925 zeigt Corinth selbst in "Ecce homo". Im Jahr 1907 malt der Künstler "Das große Martyrium" und im Jahr zuvor die vielfigurige "Kreuzabnahme" (Berend-Corinth/Hernad 332 u. 331). Im chronologischen Zwischenbereich dieser beiden Szenen steht diese Kreuzigung: Christus ist gestorben, doch Corinth stellt nicht primär sein Leiden oder gar die Erlösung durch das Opfer am Kreuz dar, sondern schildert mit sicherem Strich die unterschiedlichen Reaktionen der ihn umgebenden Personen.
Los 7074Corinth, Lovis
Radierplatte zu Walchensee mit Baumgruppe
Auktion 109
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)
Radierplatte zu "Blick auf den Walchensee"
Kupferplatte, versilbert.
20 x 25 cm. 1920.
Vgl. Schwarz 432.
Druckplatte zu Blatt 4 der 8 Blatt umfassenden Mappe "Am Walchensee", erschienen im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin.
Provenienz: Aus dem Besitz Maria Gurlitts (Tochter von Wolfgang Gurlitt)
Los 7075Corinth, Lovis
Wallensteins Lager (Titelbild); Was der Blitz ist! Das ist ja die Gustl von Blasewitz
Auktion 109
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
200€ (US$ 222)
Wallensteins Lager (Titelbild); Was der Blitz ist! Das ist ja die Gustl von Blasewitz
2 Radierungen auf JWZanders-Bütten. 1923.
Je ca. 37 x 26 cm (Blattgröße).
Beide Blätter signiert "Lovis Corinth".
Müller 809 u. 812.
Prachtvolle Drucke mit schönem Plattenton und Rand, aus der Auflage von 20 Exemplaren auf handgeschöpftem Bütten.
Die Sündfluth
8 Lithographien auf Velin. 1923.
Je ca. 65,5 x 80 cm.
Sämtlich signiert "Lovis Corinth".
Müller 815-822.
Die vollständige Folge, die im Euphorion Verlag erscheinen sollte. Die Anzahl der Drucke ist unbekannt. Ausgezeichnete, kontrastreiche Drucke mit dem vollen Rand.
Los 8037Corinth, Lovis
Weiblicher Halbakt im Sessel (Die Schauspielerin Gertrud Eysoldt)
Auktion 109
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
62.500€ (US$ 69,444)
Weiblicher Halbakt im Sessel (Die Schauspielerin Gertrud Eysoldt)
Öl auf Leinwand. 1914.
80 x 62 cm.
Oben links mit Pinsel in Rotorange signiert "Lovis Corinth" und datiert.
Berend-Corinth/Hernad 1000.
Corinth wurde 1911 infolge des Rücktritts von Max Liebermann zum Präsidenten der Berliner Secession gewählt. Im gleichen Jahr erlitt er einen Schlaganfall und wurde 1912 von Paul Cassirer als Präsident abgelöst. 1915 übernahm er erneut den Vorsitz der Berliner Secession, nachdem mehrere Mitglieder die Berliner Secession verlassen und die "Freie Secession" gegründet hatten. In dieser Zeit schuf Corinth ein Portrait der damals sehr erfolgreichen Schauspielerin Gertrud Eysoldt. Nicht zum ersten Mal portraitierte Corinth sie - bereits 1903 stand sie ihm während einer Aufführung von Oscar Wildes "Salome" in Max Reinhardts Theater Modell (vgl. Berend-Corinth/ Hernad 252). Dort stellte Corinth sie als geheimnisvolle Verführerin dar, mit rotem Haar, orientalischem Kopfschmuck und dem Tablett mit dem Kopf Johannes des Täufers. Eysoldt war Ensemblemitglied an mehreren Theatern von Max Reinhardt. Mit großem Erfolg spielte die "erste Feministin des 'deutschen Theaters'" meisterhaft die Rollen des Typus "femme fatale", wie die Salome, Elektra, Lulu und Penthesilea.
"In Gertrud Eysoldt wird zuhöchst die Kraft des Intellekts bewundert, der sich das Temperament fast völlig unterworfen hat. Ihre Kunst ist wissend; ein heller und rastloser Geist schmeidigt und schmiegt sich und biegt alles Material des Körpers und der Stimme, daß es dem erkennenden Willen in jeder Äußerung beinahe blindlings und instinktlos gehorcht... So ist sie die erlesene Darstellerin derjenigen Gebilde, in denen heutige Erkenntnis das lebendige Leben kritisiert. Kritik am Leben ist auch der letzte Teil ihrer scharfäugigen Kunst... Sie wertet, indem sie spielt... Im Naiven wie im Perversen, im kindhaft Gebrechlichen wie im dämonisch Wilden gipfelt der hohe Triumph ihrer Künste fast immer in der glücklichen Führung, die sich ihr durchdringender Geist über ihre feinen Mittel und ihr klug nachgiebiges Temperament errungen hat..." (Willi Handl, in: Das Deutsche Theater in Berlin (Die Künstler des Deutschen Theaters), Hrsg. Paul Legband, München 1909, S. 26).
Bei unserem Portrait handelt es sich um eine sehr intime Aktdarstellung der Schauspielerin: Mit lockerem, impressionistischem Pinselstrich modelliert Corinth die üppigen Formen und Rundungen des weiblichen Aktes in Halbfigur. Der Maler beschränkt sich hier auf den knappen Ausschnitt von Kopf und Brust, im Bild leicht nach links versetzt, und schneidet ihre abgelegte linke Hand etwas an. Die Dame sitzt den Oberkörper leicht nach vorne, den Kopf dagegen entspannt nach hinten geneigt auf einem Stuhl und lächelt dem Betrachter strahlend entgegen. Der Blick ihrer blauen Augen ist verträumt, sie wirkt gedanklich abwesend. Nachdenklich spielt ihre rechte Hand mit der langen Perlenkette, die ihr auf den Rücken fallendes Haar ziert. Der rote Schleier hinter ihrem Rücken bildet einen schönen, warmen Farbakzent.
Provenienz: Kunsthandlung Hofer
Galerie Interkunst, München
Privatbesitz New York
Galerie Westphal, Berlin
Privatbesitz London
Privatbesitz Niedersachsen
Los 7073Corinth, Lovis
Der Fahnenträger (Selbstbildnis)
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Der Fahnenträger (Selbstbildnis)
Kaltnadel auf festem JWZanders-Velin. 1920.
32 x 24,5 cm (51 x 35 cm).
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 50 num. Ex.
Schwarz 396.
Gegenseitige Wiederholung des im Muzeum Wielkopolski in Posen befindlichen Gemäldes von 1911. Erschienen im Verlag E. A. Seemann, Leipzig. Prachtvoller, kräftiger und herrlich gratiger Druck mit dem wohl vollen Rand, links mit dem Schöpfrand.
Los 7074Corinth, Lovis
Schloßfreiheit in Berlin
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
413€ (US$ 458)
Schloßfreiheit in Berlin
Lithographie auf Japan. 1923.
50 x 40,2 cm (61,2 x 47 cm).
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 50 num. Ex.
Müller 697.
Kräftiger, tiefschwarzer Druck mit Rand.
Bergsee; Alphütte
2 Farblithographien auf JWZanders-Bütten. 1923.
17,5 x 18 cm (28,5 x 27 cm); 15,5 x 18 cm (28,3 x 26,5 cm).
Jeweils signiert "Lovis Corinth" und bezeichnet "Probedruck, 1. Akt" bzw. "3. Akt".
Müller 792 u. 794.
Zwei Blatt aus der Folge "Schweizer Landschaften", erschienen im Verlag der Münster-Presse Horgen-Zürich/Leipzig und Verlag Dr. Karl Hoenn in einer Gesamtauflage von 200 Exemplaren. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand.
Die Sündfluth
8 Lithographien auf Velin. 1923.
Je ca. 65 x 80 cm.
Sämtlich signiert "Lovis Corinth".
Müller 815-822.
Die vollständige Folge, die im Euphorion Verlag erscheinen sollte. Die Anzahl der Drucke ist unbekannt. Ausgezeichnete, kontrastreiche Drucke mit dem vollen Rand.
Los 8040Corinth, Lovis
Die Liebschaften des Zeus
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.250€ (US$ 4,722)
Die Liebschaften des Zeus
Impressum und 8 Farblithographien auf hauchdünnem Japanbütten. In Orig.-Passepartouts, lose in lithographisch illustrierter Orig.-Halbpergamentmappe. 1920.
Ca. 34 x 42 cm.
Die Lithographien jeweils signiert "Lovis Corinth", das Impressum signiert "Fritz Gurlitt". Auflage 20 im Impressum num. Ex.
Schwarz 401.
Lovis Corinth illustriert alle prominenten Liebschaften des Göttervaters in seinen lebendigen Lithographien: Antiope und der Faun, Leda und der Schwan, Europa mit dem Stier, Ganymed und der Adler, Danae und der Goldregen, Alkmene mit Zeus-Amphitrion und Hermes, Calisto und Zeus-Artemis sowie schließlich Io mit der Wolke - stets nähert sich Zeus den schönen Irdischen in verwandelter Gestalt, um nicht die Eifersucht seiner Gemahlin Hera zu wecken. Jeweils im Druck betitelt. Erschienen als 10. Werk der Gurlitt-Presse, Fritz Gurlitt, Berlin, in einer Gesamtauflage von 100 Exemplaren. Die komplette Mappe in prachtvollen, samtigen Drucken, in frischer Farbigkeit und mit dem vollen Rand.
Los 3598Corinth, Lovis
Porträt Ernst Oppler? Originallithographie
Auktion 107
Zuschlag
150€ (US$ 167)
Corinth, Lovis. Porträt Arno Holz. Signierte Originallithographie. 30 x 24 cm. Blattgröße: 45 x 29 cm. 1922.
Müller 588 (Zustandsdruck). – Schönes Porträt des Schriftstellers, Dichters und Dramatikers des Naturalismus Arno Holz (1863-1929), hier in einem Zustandsdruck auf Maschinenbütten mit Wasserzeichen "BSB", unten rechts von Lovis Corinth (1858-1925) mit Bleistift signiert. – Nur leicht gebräunt, etwas angestaubt, kaum Knickspuren.
Stehendes Mädchen
Kaltnadel auf festem Velin. 1896.
15,6 x 6,7 cm (28,8 x 21,4 cm).
Signiert "Lovis Corinth".
Schwarz 19 I (von II).
Erster Zustand, vor der starken Hintergrundschraffur. Die Auflage des zweiten Zustandes erschien nach Wiederauffinden der Platte erst 1920 in 50 Exemplaren. Das seltene Blatt in einem prachtvollen, feinen Frühdruck mit zart nuanciertem Plattenton und breitem Rand.
Provenienz: Sammlung Paul Gerhardt, Düsseldorf (mit dem Stempel verso)
"Jünglingsakt"
Kaltnadel auf Strathmore-Japan. 1905.
18 x 11,7 cm (45,8 x 36,2 cm).
Signiert "Lovis Corinth", betitelt und bezeichnet "Akt" und "nur wenige Drucke". Auflage 50 Ex.
Schwarz 24.
Die Auflage erschien im Verlag von Paul Cassirer, Berlin. Ausgezeichneter Druck mit sehr breitem Rand, rechts mit Schöpfrand.
Dreschmaschine
Lithographie auf Japan. 1911.
24,5 x 37 cm (37,5 x 49,2 cm).
Signiert "Lovis Corinth". Auflage 12 Ex.
Schwarz L 74.
Schwarz führt lediglich 12 Drucke auf. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. Selten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge