Es wurden 11 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 5056Carracci, Annibale
Die im Gebet versunkene Maria Magdalena
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Die im Gebet versunkene Maria Magdalena. Radierung. 20 x 16,1 cm. 1591. B. 16 I (von II), Bohlin 12 I (von IV), TIB (Commentary) .014 S2 von (S5).
Die gegenseitige Vorzeichnung befindet sich im Cabinet des dessins du Musée du Louvre, Paris. Vor den Buchstaben P S F am unteren Rand. Ganz ausgezeichneter, prägnanter Druck meist mit den Spuren eines weißen Rändchens um die Einfassungslinie. Verso schwache geglättete Mittelfalte sowie minimal fleckig, schwache Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Aus den Sammlungen Sir Edward Astley, Norfolk (Lugt 2775) und Saint John Dent (Lugt 2373).
Los 1080Carracci, Annibale
D. O. M. Annibal Carraccius Bononiensis hic est Raphaeli Sanctio Urbinati
Auktion 122
Zuschlag
420€ (US$ 467)
Carracci, Annibale. D. O. M. Annibal Carraccius Bononiensis hic est Raphaeli Sanctio Urbinati ut arte ingenio fama sic tumulo proximus. Kupfertitel und 14 Kupfertafeln von Carol Remshard nach Annibale Carracci. 30 x 36 cm. Halbleinen des 19. Jahrhunderts (beschabt und bestoßen, etwas fleckig und mit Montageresten). Rome, Nomen et studia Colens, 1674.
Darstellungen der Gemälde aus der Galleria Farnese im Palazzo Farnese in Rom von Annibale Carracci (1560-1609). Der Italienische Maler schuf 1597 bis 1600 mit dem Deckenfresko in der Galleria Farnese sein Hauptwerk. Es beinhaltet die Allegorien über das Thema "die Macht der Liebe". – Finger- und braunfleckig sowie teils feuchtrandig und mit Knickfalten. Kräftige und hübsche Kupferstiche.
Los 6008Carracci, Annibale
nach. "Le Raboteur": Die heilige Familie mit Josef als Schreiner
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
nach. "Le Raboteur": Die Heilige Familie mit Joseph als Schreiner.
Öl auf Holz. 34,5 x 59,5 cm.
Das Original-Gemälde Annibale Carraccis mit dem Titel "Le Raboteur" befand sich ehemals in der Sammlung Orléans. Später ging es in den Besitz des Earl of Suffolk über. Von seinem Sitz im Charlton Park wurde es am 11. Oktober 1856 gestohlen. Zudem wurden neun weitere Gemälde aus der Sammlung entwendet, darunter wohl auch ein Gemälde Leonardo da Vincis - so heißt es jedenfalls in der Schlagzeile der Illustrated London News vom 8. November 1856 (S. 475). Das verschollene Gemälde von Carracci ist durch Nachstiche bekannt, so folgt unser vorliegendes Gemälde wohl einem der Stiche, die unter anderem von Jean Pesne (um 1670-86) oder Jacques Couché (1786) überliefert sind.
Los 5464Carracci, Annibale
Die Dornenkrönung
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Die Dornenkrönung. Radierung. 17,9 x 13,4 cm. 1606. B. 3, Bohlin 21 III.
Ausgezeichneter, gleichmäßiger, wohl etwas späterer Druck mit schmalem Rand an allen Seiten. Etwas angestaubt, recto unmerkliche Montierungsreste in den weißen Ecken, schwache Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. Beigegeben eine Radierung wohl nach Guercino "Mann mit Dolch in der Hand" sowie drei Kupferstiche "Männliche Aktstudien" wohl nach Andrea del Sarto.
Los 5674Carracci, Annibale
Die Vision des hl. Franziskus mit dem Kind
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Der hl. Franz von Assisi. Kupferstich. 14,2 x 10,3 cm. 1585. B. 15, TIB (Commentary) .007, Bohlin 7. Wz. Armbrust (?) im Kreis (undeutlich).
Bei der vorliegenden, ungewöhnlichen Darstellung Carraccis handelt es sich um die erste überhaupt von ihm gearbeitete Radierung. Die Stilistik zeugt noch deutlich von dem frühen Einfluss des Bruders Lodovico, bevor Annibale später zum wohl einflussreichsten Stecher der bolognesischen Radierschule avancierte. Prachtvoller und gegensatzreicher Druck mit winzigem Rändchen. Kleine dünne Stelle im Baumstamm links, kleine Montierungsreste verso, die Einfassungslinie mit der Feder begradigend nachgezogen, sonst tadellos erhalten. Provenienz: Galerie Bassenge, Auktion 68 (1996), Los 5112. Beigegen fünf weitere Radierungen mit Heiligendarstellungen, darunter drei Radierungen von Giulio Carpioni "Die büßende Maria Magdalena" (B. 10), "Der hl. Antonius von Padua" (B. 11) sowie "Der hl. Hieronymus (B. 12), von Pietro Faccini "Die Vision des hl. Franziskus mit dem Kind. (B. 1) sowie von Salvator Rosa "Der hl. Wilhelm von Mallavalle" (Wallace 99), insgesamt 6 Blatt.
Los 5429Carracci, Annibale
Pietà ("Christus von Caprarola")
Auktion 111
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Pietà ("Christus von Caprarola"). Kupferstich, Radierung und Kaltnadel. 13,6 x 16,5 cm. 1597. B. 4, Bohlin 18 V (von VII). Wz. Fortuna (Fragment).
Vor der Adresse von Van Aelst. Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Geschlossener Einriss im oberen weißen Rand, sonst in vorzüglicher Erhaltung.
Los 5064Carracci, Annibale
Die büßende Maria Magdalena
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Die büßende Maria Magdalena. Radierung. 20 x 16,1 cm. 1591. B. 16, TIB (Commentary) .014 S2 (S5), Bohlin 12 I (von IV).
Vor den Buchstaben PSF. Ausgezeichneter, klarer Frühdruck, verso mit Contre-Épreuve, bis auf die Plattenkante geschnitten, teils mit Spuren von dieser. Marginale Gebrauchsspuren, sonst vorzügliches Exemplar.
Los 5065Carracci, Annibale
Der hl. Franziskus, getröstet von einem musizierenden Engel.
Auktion 110
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Der hl. Franziskus, getröstet von einem musizierenden Engel. Kupferstich nach Francesco Vanni. 31,1 x 23,9cm. 1595. B. 67, Bohlin 204 I (von II), TIB (Commentary) .193 S1 (von S3). Wz. Adler im Kreis.
Vor der Adresse Paluzzis. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Minimal angestaubt, entlang der äußeren Ränder leicht verbräunt, winzige Papierverluste am rechten unteren Rand, kleiner sorgfältig geschlossener Papierverlust mit Retuschen rechts auf Höhe der Ellenbogen, dünne Papierstellen, blasse Annotation mit Feder in Braun im Textrand rechts, sonst sehr schönes Exemplar.
Los 5580Carracci, Annibale
Die Anbetung der Hirten
Auktion 108
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)
Die Anbetung der Hirten. Radierung. 10,4 x 13,3 cm. B. 2, TIB (Commentary) .019 S3 (von S4), Bohlin 22.
Ausgezeichneter Druck vor der Adresse von Nicolaes van Aelst, mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal fleckig, im oberen Rand winzige Randläsuren, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Josef Grünling (Lugt 1462). Beigegeben von Agostino Carracci zwei Radierungen "Die Hl. Familie" (B. 43) und "Venus von Delphinen getragen" (B. 129).
Los 5588Carracci, Annibale
Die Madonna della Scodella
Auktion 105
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
Die Madonna della Scodella. Radierung. 12,3 x 16 cm. 1606. B. 9, Bohlin 20 II (von III).
Ausgezeichneter Druck vor der Adresse von van Aelst, mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Leicht fleckig sowie stockfleckig, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst jedoch gut erhalten. Aus den Sammlungen Carl Schlösser (Lugt 636), G. J. Morant (Lugt 1823) und Rudolf Peltzer (Lugt 2231) sowie mit einer weiteren wohl nicht bekannten Sammlerparaphe (nicht bei Lugt).
Los 5057Carracci, Annibale
Die Madonna della Scodella
Auktion 101
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)
Die Madonna della Scodella. Radierung. 12,3 x 16 cm. 1606. B. 9; De Grazia Bohlin 20 II (von III).
Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen, vor der Adresse von van Aelst. Leichte Alters-und Gebrauchsspuren, die li. ob. Ecke ausgebessert, sonst gut erhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge