Artist Index: Boethius, Anicius Manlius Severinus


Es wurden 3 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 2802Boethius, Anicius Manlius Severinus
De consolatione philosophiae. Fragment eines Blattes aus einer lateinischen Handschrift

Auktion 123

Zuschlag
850€ (US$ 944)

Details

Boethius, Anicius Manlius Severinus. De consolatione philosophiae. Fragment eines Blattes aus einer lateinischen Handschrift auf Pergament. Schrift: Minuskelschrift. Format: 22 x 9,5 cm. Mit Rubrizierung, roten Majuskel-Überschriften. Ende 10., Anfang 11. Jahrhundert.
Eines der frühesten Fragmente der Handschriften-Fragmentsammlung des Professor Gerhard Eis (1908-1982), wohl mit Teilen aus der "Consolatio philiosophia" des Anicius Manlius Boethius (480-524), in einer feinen, kleinen karolingischen Minuskelschrift mit Auszeichnungen in roter karolingischer Majuskel. Beiliegen 5 Dokumente mit Briefen, Transkriptionen, Kaufangebot von Jacques Rosenthal etc.: "Sehr verehrter Herr Professor! Ihr Fund, den Sie mir eben zusandten, hat mich höchlichst überrascht, denn eben erhielt ich Separata eines Aufsatzes von mir zugesandt, der genau für die beiden gleichen Liturgiettage, den Palmsonntag und die nachfolgende Feria Secunda ... enthielt ..." (Alban Dold). – Makulaturschäden, in Streifen gebräunt, Gebrauchsspuren, Textabrieb, Falzlöcher, Fehlstellen und neue Nähung bzw. Konservatorenstreifen-Fixierung. Provenienz: Jacques Rosenthal (Hans Koch), Eching. Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 80.

weiterlesen

Los 2886Boethius, Anicius Manlius Severinus
De philosophia consolatione. Einzelblatt einer lateinische Handschrift auf Papier

Auktion 123

Zuschlag
380€ (US$ 422)

Details

Boethius, Anicius Manlius Severinus. De philosophia consolatione. Einzelblatt einer lateinische Handschrift auf Papier. 2 S. auf 1 Bl. 13 Zeilen. Schrift: Bastarda mit Interlinear- und Marginalglossen. Schriftraum: 16,6 x 9,8 cm. Format: 26,7 x 20,3 cm. Mit Marginalkommentar in blassbrauner Sepia. Deutschland, frühes 15. Jahrhundert.
Fragment einer Handschrift aus dem wohl bedeutensten Werk des Anicius Manlius Severinus Boethius (480-524), des spätantiken römischen Gelehrter, Politikers und neuplatonischen Philosophen, aus dessen Schrift zur Ethik und Metaphysik: "De Consolatio philosophiae" ("Der Trost der Philosophie"), hier mit dem Text in einer breiten, fetten Bastarda vom Anfang des 15. Jahrhunderts und einem weiten Linienschuss, der zahlreiche interlineare Kommentare aufnehmen konnte. Verso finden sich dann darüber hinaus noch weitere umfangreiche Randglossen. Vorhanden ist ein Teil aus Buch IV, 7. – Rand im Bug mit Ausrissen, sonst Einrisse und Flecken, sowie Montage und Leimspuren einer einstigen Benutzung des Blattes als Einbandmakulatur. Provenienz: 1964 Maggs Brothers, dann The Marvin L. Colker Collection, London.

weiterlesen

Los 1044Boethius, Anicius Manlius Severinus
De consolatione philosophiae. Teil III der Opera 1497-98

Auktion 105

Zuschlag
820€ (US$ 911)

Details

Boethius, Anicius Manlius Severinus. De consolatione philosophiae [zusammen mit:] Pseudo-Boethius. De disciplina scholarium. Mit Kommentaren des Pseudo-Thomas de Aquino. 91 (statt 96) Bl. 2 Spalten. 65-70 Zeilen. Got. Typ. Schriftraum: 24,1 x 15,8 cm. Format: 29,5 x 19,4 cm. Mit Initialspatien und einigen Metallschnitt-Initialen. Moderner Pergamentband unter Verwendung eines älteren Manuskripts (Text des 19. Jahrhunderts leicht durchscheinend) mit hs. RTitel. Venedig, Johannes und Gregorius de Gregoriis, 10. II. 1497.
Hain 3352. Copinger 1124. GW 4512. Goff B-768. Proctor 4559. Bodleian B-383. Borm 531. Collijn 345. 350. Finger 221. Günther 3250. Hubay 407. Kind 226. Klebs 192.2. Madsen T 18,1. Oates 1818. Ohly-Sack 605. Rhodes 392. Sander 1101. Walsh 2035. BMC V, 350. BSB-Ink B-619. ÖNB-Ink B-494. CIBN B-558. IDL 927. IGI 1817. ISTC ib00768000. – Dritter Teil der großen Gesamtausgabe der Werke des spätantiken Gelehrten und neuplatonischen Philosophen Anicius Manlius Severinus Boethius (480-524). Boethius' in fünf Bücher gegliedertes, alternierend in Prosa und Versen verfasstes Hauptwerk Der Trost der Philosophie behandelt seine Vorstellungen zur Ethik und Metaphysik und orientiert sich dabei vor allem an den Lehren Platons. Vorliegt hier die zweite Ausgabe innerhalb des Gesamtwerkes, das die venezianischen Drucker Giovanni und Gregorio de Gregoriis de Forlivio erstmals zwischen dem 26. März 1491 und dem 18. August 1492 herausgebracht hatten (Hain 3551. Goff B-767). – Es fehlen die ersten 3 Blätter mit dem Titelblatt (a1), dem letzten Blatt der "Tabula" Buchstaben P-V (23) und der "Prologus" mit der 18zeiligen Holzschnitt-Initiale (24). Weiterhin fehlen die Blätter Fol. 8 (a8) und Fol. 24 (e8).
Die neuen Vorsätze aus altem Papier mit Montagespuren, im Block teils stärker gebräunt, etwas fleckig und mit Gebrauchsspuren, durchgehend restauriert mit kleinen Eck- und Randansetzungen, wenige alte Marginalien, Notabene-Händchen und Anstreichungen, gegen Ende leichte Wasserränder, insgesamt aber ordentlich erhalten.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge