Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 172Bünting, Heinrich
Newe, volstendige, Braunschweigische und Luneburgische Chronica
Auktion 126
Schätzung
180€ (US$ 200)
Bünting, Heinrich. Newe, volstendige, Braunschweigische und Luneburgische Chronica. 4 Teile in 1 Band, durchgehend pag. 8 Bl., 612 S., 11 Bl. (l. w.), 4 Bl. (mit hs. Text). Mit 4 Holzschnitt-Druckermarken auf den Titeln, 76 (2 halbgroße) Holzschnitt-Wappen im Text sowie zwei Text-Holzschnitten. 1 Titel in Schwarz und Rot. 31 x 19 cm. Halbleder d. Z. (berieben, bestoßen, oberes Kapital fehlt, unteres Kapital mit Fehlstellen und Wurmfraß). Magdeburg, Andreas Betzeln, 1620.
VD17 39:127548L. Loewe 442. Praun 163. Bircher B 12442-12445. – Erste und einzige Ausgabe. – Es fehlen sieben ganzseitige Holzschnitte. Titel am Fußsteg knapp beschnitten, mit Wurmgängen, stärker fleckig und verstärkt. Insgesamt papierbedingt gebräunt, mit Wurmgängen und -löchern, teils feucht- und braunfleckig sowie mit hs. Notizen im Text. – Beigebunden: I. Heinrich Bünting. Itinerarium sacrae scripturae. Das ist: Ein Reisebuch, oder die gantze heilige Schrifft in zwei Büchern getheilet. 8 Bl., Seite 50-240, 3 Bl.; 1 Bl., 102 S., 4 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616. - Es fehlen die Seiten 1-49. - II. Derselbe. Über das Buch Josua. Eine sehr nützliche und Schöne Erklärung von der Außtheilung des Gelobten Landes Canaan. 38 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616. - III. Derselbe. De Monetis et mesuris sacrae. Das ist: Eine eygentliche Aufrechnung und Beschreibung aller Münze und Masse in heiliger Schrift. 3 Bl., 28 S. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Magdeburg, Andreas Betzeln, 1616.
Los 53Bünting, Heinrich
Asia secunda pars terrae in forma Pegasi
Auktion 120
Zuschlag
800€ (US$ 889)
Bünting, Heinrich. Asia secunda pars terrae in forma Pegasi. Kolorierter Holzschnitt aus "Itinerarium Sacrae Scriptura". 25 x 35,5 cm (Einfassungslinie). Helmstedt 1581.
Tooley, Oddities, 3 und Abb. III. – Im linken Rand zu sehen das südöstliche Europa, darunter Nordafrika mit Ägypten und dem Nil. Belebt wird der Ozean mit einem Segelschiff, einer Meerjungfrau sowie einem Meermann und Walfisch. Mit lateinischem Kopftitel und mehreren Zeilen lateinischem Text unterhalb der Darstellung, umseitig deutscher Text. "Kurtze erklerung dieses fliegenden Pferdes oder Pegasi. Das heupt dieses Pferdes ist das kleinere Asia, darinnen zu unser Zeit der Türkische Keyser sehr mechtiglich herrschet und regierte ..." (S. 18). – Etwas gebräunt, fleckig und angeschmutzt, mit kleinen Randläsuren, im Falz mit alt hinterlegter Fehlstelle.
Bünting, Heinrich. Harmonia evangelistarum. Das ist ein sehr schöne und eindrechtige zusamen stimmung der heiligen vier Evangelien. 3 Teile in 1 Band. 29 Bl., 157 (recte 158) S., 4 Bl.; 2 Bl., 49 S., 1 Bl.; 2 Bl., 445 S., 6 Bl. Titel in Schwarz und Rot. 30,5 x 19 cm. Flexibler Pappumschlag d. späten 19. Jahrhunderts (Vorderumschlag gelöst, mit Gebrauchsspuren) mit dreiseitigem Goldschnitt. Braunschweig, Henrik Bünting, Magdeburg, Paul Donat, 1593.
VD16 B 4669. – Zweite Ausgabe der Evangelienharmonie. – Etwas stärker gebräunt, häufiger feuchtrandig. – Nachgebunden: Derselbe. Fragment aus dem ("Itinerarium novi testamenti. Das ist, ein Reisebuch uber das Newe Testament. Ander Theil. Darin werden begriffen, die Reisen der Heiligen Jungfrawen"). Mit Holzschnitt-Druckermarke und Titel-Holzschnitt. Wittenberg, Zacharias Krafft, 1597. - VD16 B 9167. - Fragmentarisch erhaltener Druck. Stärker gebräunt und feuchtrandig.
Los 827Bünting, Heinrich
Braunschweigische und Lüneburgische Chronica
Auktion 113
Zuschlag
900€ (US$ 1,000)
Bünting, Heinrich. Braunschweigische und Lüneburgische Chronica. 4 Teile in 1 Band. 14 nn., 150 (recte 151) num.; 46 (recte 47) num.; 1 Bl., Bl. 47-82; 1 Bl., Bl., Bl. 83-113 (recte 107). Mit großer Holzschnitt-Titelvignette, Titel in Rot und Schwarz sowie 147 meist wdhl. Textholzschnitt, darunter 5 Ansichten. 30,8 x 19,6 cm. Pergament um 1795 (leicht angestaubt, kaum beschabt, gering fleckig) mit goldgeprägtem RTitel. Magdeburg, Donat, 1584-1585.
VD 16 B 9151. Wegele 722. NDB II, 741. STC 164. Graesse I, 572. Loewe 441. – Erste Ausgabe der noch bis ins 18. Jahrhundert hinein immer wieder gedruckten grundlegenden Chronik. "Sie zeichnet sich durch die Fülle des verarbeiteten Stoffes aus" (NDB). Es ist das Hauptwerk des aus Hannover stammenden evangelischen Historikers Bünting (1545-1606), es wurde dann von Rehtmeier bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts fortgesetzt, erweitert zu einer allgemeinen Geschichte des Welfenhauses.
Die teils mehrfach abgedruckten Textholzschnitte mit Ansichten von Braunschweig, Göttingen, Hannover, Hildesheim und Lüneburg sowie zahlreichen Porträts, Wappen- und Schlachtendarstellungen. – Meist nur leicht, vereinzelt etwas stärker gebräunt und etwas fleckig, einige Tinteneinträge und Randanmerkungen, wenige meist nur blasse Feuchtränder, insgesamt schönes Exemplar, vollständige und dekorativ gebunden.
Bünting, Heinrich. Itinerarium sacrae scripturae. Oder Reise-Buch Uber die gantze Heil. Schrifft. Mit Fleiß übersehen, mit neuen Charten und Kupffern erleutert von J. G. Leuckfeld. 2 Teile in 1 Band. 15 Bl., 310 S., 2 Bl. zwischengeb.; 2 Bl., 232 S., 20 Bl. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz und 7 (statt 8), teils gefalteten Kupfertafeln und 2 Kupferstichkarten. 34 x 22 cm. Halbpergament d. Z. (stärker fleckig, Deckelbezüge lädiert und angeschmutzt). Magdeburg, Johann Daniel Müller, 1718.
Tobler 209. Röhricht 773. ADB XVIII, 483. – Erste von Leuckfeld herausgegebene Ausgabe mit seinem Porträt als Frontispiz. Mit einer Karte Palästinas, einer Karte des östlichen Mittelmeerraums und einem Plan von Jerusalem. Die Tafeln zeigen Ansichten von Damaskus, Nazareth, Berg Tabor, Ölberg. Die Karte mit Ansicht von Palästina und einer Karte der Paulusreisen. – Titel mit Tintennummer. Es fehlt die Tafel von Jerusalem. Nur minimal fleckig und gebräunt.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge