Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Ausleger, Gerhard. Die frühen Rhythmen. Ein lyrisches Flugblatt. 1 Bl., 15 S., 1 w. Bl. 22,5 x 17 cm. OBroschur mit Kordelheftung. Weißenfels 1914.
Raabe 9.1. – Exemplar der Ausgabe auf besserem Papier, vom Autor nummeriert ("Exemplar: 3") und mit einer Widmung versehen ("Der lieben Familie Kehl! - Gerhard Ausleger - 8.4.14"). Erste Ausgabe des Erstlingswerk des expressionistischen Lyrikers und Redakteurs Gerhard Ausleger (1891-1969), einem der wichtigsten Vertreter des Expressionismus in Kiel. Er war Mitglied der "Gruppe 1917" in Dresden und Mitarbeiter der "Expressionistischen Arbeitsgemeinschaft" sowie der "Schönen Rarität" in Kiel. – Sehr gutes Exemplar.
Los 3019Ausleger, Gerhard
Ewig Tempel Mensch
Auktion 124
Nachverkaufspreis
300€(US$ 313)
Ausleger, Gerhard. Ewig Tempel Mensch. 15 S. 22,5 x 15 cm. Illustr. OBroschur (Dresden), Dresdner Verlag von 1917, 1918.
Das neuste Gedicht, Heft 9. Raabe 9, 3 (mit Abb.). – Sehr seltene erste Ausgabe. Eines von 100 nummerierten Exemplaren auf "holzfreie(m) Dickdruck-Papier und vom Dichter signiert" (Druckvermerk). Die Umschlagillustration stammt von Georg Tappert. Ausleger wurde 1891 in Weißenfels geboren, war auswärtiges Mitglied der 'Gruppe 1917', lebte in Kiel und in seiner Heimatstadt, später in Berlin. Er starb 1969 in Offenbach, wo er zuletzt als Buchhändler tätig war. – Papierbedingt gebräunt. – Dabei: Eigenhändige, bekenntnishafte Erklärung des expressionistischen Autors Kurt Heynicke (1891-1985) zu Gerhard Auslegers Lyrikband (1 Bl.): "Ich will dieses Buch lieben, welches mir gibt, was echte Kunst spendet: Das Entrücktsein aus den jeglichen Tagen. ...". - Mehrfach gefaltet.
Los 3020Ausleger, Gerhard
Ewig Tempel Mensch
Auktion 124
Nachverkaufspreis
130€(US$ 135)
Ausleger, Gerhard. Ewig Tempel Mensch. 15 S. 22,5 x 15 cm. Illustr. OBroschur (Ränder etwas gebräunt). (Dresden), Dresdner Verlag von 1917, 1918.
Das neuste Gedicht, Heft 9. Raabe 9, 3 (mit Abb.). – Sehr seltene erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe (100 Exemplare wurden auf holzfreies Papier abgezogen, nummeriert und vom Autor signiert). Umschlagillustration von Georg Tappert. Ausleger wurde 1891 in Weißenfels geboren, war auswärtiges Mitglied der 'Gruppe 1917', lebte in Kiel und in seiner Heimatstadt, später in Berlin. Er starb 1969 in Offenbach, wo er zuletzt als Buchhändler tätig war. – Papierbedingt gebräunt.
Ausleger, G. - Siehe auch Los 3519: August Stramm. Du. Mit 3 Bleistiftzeichnungen von G. Ausleger.
Ausleger, Gerhard. Ewig Tempel Mensch. 15 S. 22,5 x 15 cm. Illustr. OBroschur (Ränder etwas gebräunt und mit kleineren Läsuren). (Dresden), Dresdner Verlag von 1917, 1918.
Das neuste Gedicht, Heft 9. Raabe 9, 3 (mit Abb.). – Sehr seltene erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe, 100 Exemplare wurden auf holzfreies Papier abgezogen, nummeriert und vom Autor signiert. Umschlagillustration von Georg Tappert. Ausleger wurde 1891 in Weißenfels geboren, war auswärtiges Mitglied der 'Gruppe 1917', lebte in Kiel und in seiner Heimatstadt, später in Berlin. Er starb 1969 in Offenbach, wo er zuletzt als Buchhändler tätig war. – Papierbedingt gebräunt.
Ausleger, Gerhard, expressionist. Lyriker und Redakteur, Mitglied der "Gruppe 1917" in Dresden und der "Expressionistischen Arbeitsgemeinschaft Kiel", Literaturwissenschaftler und Mitarbeiter der "Schönen Rarität" in Kiel, ab 1933 Buchhändler in Offenbach (1891-1969). Eigh. Künstler-Postkarte m. U. "G. Ausleger". 1 S. (Weißenfels, April 1919).
An einen Herrn. "... Anbei die zweite Korrektur. Die drei Abzüge gingen Ihnen vom Drucker zu. Bis 28. d. M. bitte alle Sendungen an mich zu richten nach Weißenfels ... Hoffentlich können Sie am 6. Mai den Klabund-Abend hier halten. Senden Sie mir dann bitte genaues Programm. Vom 2. Mai an bin ich wieder in Kiel. Der Totengräber wird am 15. Mai ausgegeben. Wo bleiben die Rezensions-Exemplare für den Katalog? ...". - Klabunds Theaterszene "Der Totengräber" erschien 1919 im "Verlag der Schönen Rarität" in Kiel. - Die Bildseite der Karte zeigt die Reproduktion einer expressionistischen Zeichnung von Cesar Klein, datiert 1917. - Über Ausleger vgl. Raabe, Die Autoren und Bücher des literar. Expressionismus, Nr. 9. - Dabei: Friedrich Markus Huebner, expressionist. Schriftsteller, Journalist, Kunstkritiker, Kunsthistoriker und Übersetzer, lebte ab 1919 in den Niederlanden (1886-1964). Eigh. Brief m. U. "F. M. Huebner". 1 S. 4to. O. O. 7.III.1915. - Auf Papier mit illustriertem Briefkopf "Zeit-Echo. Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler. 1914" schreibt Huebner einem Autor, dem er sein Manuskript retourniert: "... Da ... Herr Stein und ich, infolge Geschmacksdifferenzen mit dem Verlag, die Redaktion niederlegten (sie bleibt noch solange in unseren Händen, bis das früher erworbene Material veröffentlicht wurde), bin ich leider nicht mehr in der Lage, neue Beiträge zu erwerben ...". - Über Huebner vgl. Raabe, Die Autoren ..., Nr. 131.
Ausleger, Gerhard. Ewig Tempel Mensch. 15 S. 22,5 x 15 cm. Illustr. OBroschur (Ränder etwas gebräunt). (Dresden), Dresdner Verlag von 1917, 1918.
Das neuste Gedicht, Heft 9. Raabe 9, 3 (mit Abb.). – Sehr seltene erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe, 100 Exemplare wurden auf holzfreies Papier abgezogen, numeriert und vom Autor signiert. Umschlagillustration von Georg Tappert. Ausleger wurde 1891 in Weißenfels geboren, war auswärtiges Mitglied der 'Gruppe 1917' , lebte in Kiel und in seiner Heimatstadt, später in Berlin. Er starb 1969 in Offenbach, wo er zuletzt als Buchhändler tätig war. – Papierbedingt gebräunt. Teils unaufgeschnitten, insgesamt sehr gutes Exemplar. – Dabei: Sonderdruck der Gedichte "Maria (Verkündigung)" und "Maria (Geburt" von Gerhard Ausleger. Mit einem signierten und datierten ("17") blattgroßen Originalholzschnitt von Georg Tappert. 22,5 x 17 cm. Einblattdruck, gefaltet. (1917).
Ausleger, Gerhard. Ewig Tempel Mensch. 15 S. 22,5 x 15 cm. Illustr. OBroschur (Ränder etwas gebräunt). (Dresden), Dresdner Verlag von 1917, 1918.
Das neuste Gedicht, Heft 9. Raabe 9, 3 (mit Abb.). – Sehr seltene erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe, 100 Exemplare wurden auf holzfreies Papier abgezogen, numeriert und vom Autor signiert. Umschlagillustration von Georg Tappert. Ausleger wurde 1891 in Weißenfels geboren, war auswärtiges Mitglied der 'Gruppe 1917' , lebte in Kiel und in seiner Heimatstadt, später in Berlin. Er starb 1969 in Offenbach, wo er zuletzt als Buchhändler tätig war. – Papierbedingt gebräunt. Titel mit Archivvermerk; insgesamt sehr gutes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge