Artist Index: Fassmann, David


Es wurden 8 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 2032Fassmann, David
Gespräche in dem Reiche derer Todten, hundert sieben und siebtzigste Entrevuë

Auktion 123

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details Los merken

Fassmann, David. Gespräche in dem Reiche derer Todten. Entrevue 177-192. 16 Teile in 1 Band. 1262 S, 12 Bl. Mit 16 gestochenen Frontispices. 20 x 16,5 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und etwas fleckig) mit goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Wolfgang Deer, 1733-1734.
Hayn-Gotendorf II, 602. Faber du Faur 444. Holzmann-Bohatta II, 7324. – Fassmann (1683-1744) arbeitete, nachdem er in Diensten mehrerer Fürsten zahlreiche Länder bereist hatte, als freier Schriftsteller und Journalist. 1725 folgte er dem Ruf des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. und wurde dessen "Zeitungsreferent", zeitweise gehörte er dem Tabakskollegium an und stand in Konkurrenz zum Hofnarren Gundling, dessen Nachfolger er werden sollte. Die Gespräche, von denen insgesamt 240 Teile erschienen, entstanden nach dem Vorbild von Lucian, Fénelon und Fontenelle. "Die Zeitgenossen, Fürsten wie gebildete Bürger, verschlangen seine historischen Porträts und ließen sich von seiner geschickt verkleideten Kritik der herrschenden Zustände faszinieren" (NDB V, 28). – Vorsatz vom Einband gelöst. Minimal stock- und fingerfleckig, einzelne Seiten etwas gestaucht, letzten zwölf Blätter mit kleinem Wurmgang am Außensteg und etwas knapp beschnitten.

weiterlesen

Los 42Fassmann, David
Neu-Eröffneter Schau-Platz der Welt, allwo Personen aus allerley Völckern, Standes und Geschlechts erscheinen

Auktion 117

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

(Fassmann, David). Neu-Eröffneter Schau-Platz der Welt, allwo Personen aus allerley Völckern, Standes und Geschlechts erscheinen. Teil I (von 2). 142 S. Mit gestochenem Frontispiz. 21 x 17 cm. Pappband d. Z. (ohne Rücken, etwas berieben, bestoßen und und fleckig, auf dem Vorderdeckel mit Resten eines Klebeschildchens). Berlin, Johann Andreas Rüdiger, 1742.
Nicht bei Holzmann-Bohatta. – David Fassmann (1685-1744) "gehört mit seinen Raisonnements (Vorstufe des Leitartikels) und Kommentaren zu den ersten bürgerlich-publizistischen Kritikern der absolutistischen Regierungen" (NDB V, 28). Er war Autor der bereits 24 Jahre zuvor erschienenen Reihe "Gespräche im Reich der Todten". Der "Schau-Platz der Welt" sollte eine Fortführung dieser sein. In diesem treffen ein Schlesier und ein Österreicher aufeinander und erzählen sich Geschichten, "wobei auch die Schlesische Historie, und curiose Nachrichten, von dieser Nation ... mit einfliessen" (Titel).
Das Frontispiz stellt in der Bildmitte Friedrich, den späteren König Friedrich II. in und dann von Preußen dar, der vor einer Ansammlung von Kriegsutensilien wie einer Kanone, Speeren und Lanzen sowie Trommeln und Fanfaren steht. Aus einer Wolke oberhalb des Königs, senkt sich die Hand Gottes mit einem Lorbeerkranz. – Frontispiz im oberen Rand knapp beschnitten (bis und über den Plattenrand hinaus). Titel gestempelt, mit kleinem Fleck und hs. Nummerierung im äußeren Rand. Etwas gebräunt und Bindung teils gelockert, nur vereinzelt leicht braunfleckig.

weiterlesen

Los 177Fassmann, David
Des Herrn Friedrich Augusti des Großen Leben und Helden-Thaten

Auktion 116

Zuschlag
500€ (US$ 538)

Details

(Fassmann, David). Des Glorwürdigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friedrich Augusti des Großen, Königs in Pohlen und Churfürstens zu Sachsen, etc. Leben und Helden-Thaten, so letzthin in historischer Ordnung beschrieben. 5 Bl., 1040 S., 18 Bl. Mit 2 gestochenen (1 gefaltet) Portraits und 4 Münzkupfern. 17,5 x 11 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Frankfurt und Leipzig, Wolfgang Deer, 1734.
Estreicher XVI, 175. – Erweiterte zweite Auflage von Fassmanns Biographie Augusts des Starken, herausgegeben von Johann Georg Horn. – Etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten.

weiterlesen

Los 541Fassmann, David
Der gelehrte Narr

Auktion 113

Zuschlag
220€ (US$ 237)

Details

(Fassmann, David). Der gelehrte Narr, oder gantz natürliche Abbildung solcher Gelehrten, die da vermeynen alle Gelehrsamkeit und Wissenschafften verschlucket zu haben, auch in dem Wahn stehen, daß Ihres gleichen nicht auf Erden zu finden ... in der That aber doch ... Ignoranten, Pedanten, ja Ertz-Fantasten und tumme Gympel sind. 19 Bl., 222 S. Mit gestochenem Frontispiz. 20 x 17,5 cm. Moderner marmorierter HLederband im Stil d. Z. mit floraler RVergoldung und goldgeprägtem roten RSchild. Freiburg, Selbstverlag (d. i. Berlin, Haude), 1729.
Holzmann-Bohatta III, 6498. Weller, Druckorte I, 75. Faber du Faur 1748. Jantz I, 955. Nicht bei Goedeke und Hayn-Gotendorf. – Einzige Ausgabe des bedeutendsten Werks Fassmanns über seinen Rivalen Jacob Paul von Gundling, der mit ihm zusammen am Hof Friedrich Wilhelms I. und im Tabakskollegium als intellektueller Spaßmacher fungierte. Neben den satirischen Ausfällen gegen den von ihm "Peter Baron von Squentz" titulierten Gundling greift Fassmann die Pseudogelehrten, -Philosophen und Scharlatane seiner Zeit an. Fassmann war seit 1726 "Zeitungsreferent" am königlich preußischen Hof, 1731 sollte er Nachfolger Gundlings in fast allen Ämtern werden (vgl. NDB V, 28). Das Frontispiz zeigt Gundling im "Schlafpelz" in einer Gelehrtenstube beim Studium, zusammen mit Affen, Hasen und Satyrn. – Frontispiz im Bug etwas knapp eingebunden, letzte Blatt mit kleiner Wurmspur (minimaler Buchstabenverlust). Sonst nur vereinzelte geringe Flecken, insgesamt sauber und wohlerhalten.

weiterlesen

Los 1635Fassmann, David
Gespräche in dem Reiche derer Todten

Auktion 105

Zuschlag
180€ (US$ 194)

Details

(Fassmann, David). Gespräche in dem Reiche derer Todten. Band XII (von 16). 1262 S., 11 Bl., 1 Bl. Mit 16 gestochenen Frontispices. 22 x 17 cm. Pergament d. Z. (stark fleckig). Leipzig, Deer, 1733-1734.
Holzmann-Bohatta II, 7324. Hayn-Gotendorf II, 602ff. – Die Totengespräche Fassmanns (1683-1744), der Mitglied des Tabakkollegiums von Friedrich Wilhelm I. gewesen ist und als Narrenrivale Gundlings auftrat, vereinigten Robert Prutz zufolge alles, was die Zeit an pikanten und lockenden Effekten hervorgebracht hatte. Die Breitenwirkung der Dialoge war ungewöhnlich, der Kirche und der Zensur war seine unangreifbare Schilderungsweise ein ständiger Dorn im Auge. Mit seinen Räsonnements und Kommentaren als Vorstufe des Leitartikels gehört Fassmann zu den ersten bürgerlich-publizistischen Kritikern der absolutistischen Regierungen (vgl. ADB VI, 580). Mit Gesprächen zwischen Kaiser Konstantin und Karl von Hessen-Kassel, Don Juan von Austria und Hannibal, Friedrich II. von Preußen und Konrad Tiberio von Wallenrodt etc. – Buchblock und erste Lage gelockert, eine Tafel eingerissen.

weiterlesen

Los 2092Fassmann, David
Gespräch im Reiche der Todten

Auktion 103

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

(Fassmann, David). Gespräch im Reiche der Todten, zwischen Benedikt dem XIV. und Klemens dem XIV. worinnen die Geschichte dieser grossen Päbste, und die, unter ihrer Regierung sich zugetragne, wichtige Kirchen-Gechäfte ... wie auch viele merkwürdige Vorfälle vom Leben des Jesuiter-Generalen Ricci, erzehlet werden. 94 S. 20 x 16 cm. Interims-Broschur (etwas angestaubt und unfrisch). O. O. u. Dr. (Schwabach?) 1776.
Vgl. Holzmann-Bohatta II, 7251, die Johann Michael Lehner als Verfasser eines ganz ähnlichen Titels aufführen. – Etwas gebräunt und stockfleckig. Erste Lagen leicht eselsohrig, Titel und letzte Blatt verso mit altem Bibliotheksstempel.

weiterlesen

Los 1740Fassmann, David
Der gelehrte Narr

Auktion 102

Zuschlag
250€ (US$ 269)

Details

(Fassmann, David). Der gelehrte Narr, oder gantz natürliche Abbildung solcher Gelehrten, die da vermeynen alle Gelehrsamkeit und Wissenschafften verschlucket zu haben, auch in dem Wahn stehen, daß Ihres gleichen nicht auf Erden zu finden ... in der That aber doch ... Ignoranten, Pedanten, ja Ertz-Fantasten und tumme Gympel sind. 19 Bl., 222 S. Mit gestochenem Frontispiz. 20,5 x 18 cm. Marmorierter HPergamentband des 19. Jahrhunderts (etwas berieben, ob. Kapital mit kleinem Einriss) mit RSchild. Freiburg, Selbstverlag (d. i. Berlin, Haude), 1729.
Holzmann-Bohatta III, 6498. Weller, Druckorte I, 75. Faber du Faur 1748. Jantz I, 955. Nicht bei Goedeke und Hayn-Gotendorf. – Einzige Ausgabe des bedeutendsten Werkes Fassmanns über seinen Rivalen Jacob Paul von Gundling, der zusammen mit Fassmann am Hofe Friedrich Wilhelms I. und im Tabakskollegium als intellektueller Spaßmacher fungierte. Neben den satirischen Ausfällen gegen den von ihm "Peter Baron von Squentz" titulierten Gundling greift Fassmann die Pseudogelehrten, -Philosophen und Scharlatane seiner Zeit an. Fassmann war seit 1726 "Zeitungsreferent" am königl. preussischen Hofe, 1731 sollte er Nachfolger Gundlings in fast allen Ämtern werden (vgl. NDB V, 28). Das Frontispiz zeigt Gundling im "Schlafpelz" in einer Gelehrtenstube beim Studium, zusammen mit Affen, Hasen und Satyrn. – Frontispiz im unteren Bug mit kleinem Einriss. Nur gering braunfleckig. Wohlerhaltenes Exemplar.

weiterlesen

Los 1741 [*]Fassmann, David
Gespräche In dem

Auktion 102

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

(Fassmann, David?). Gespräche in dem Reiche derer Todten zwischen Carl dem Sechsten ... und Friedrich Wilhelm König in Preussen (ab Teil II) ... Grosse Fürstinn und Frau Anna Iwanowna. 4 Teile in 1 Band. 80 S.; S 81-160; S. 161-229; S. 231-302. Mit mehrfach gefalteter Kupfertafel. 21 x 18 cm. HPergament d. Z. (kleinere Läsuren und Bereibungen). Frankfurt und Leipzig 1740-1741.
Diesch 500a. Holzmann-Bohatta II, 7324. Jantz 956. Hayn-Gotendorf II, 602 . Vgl. Faber du Faur 1750a. Kirchner 1608. – "Wichtige Fundgrube zur Chronique scandaleuse und von nicht geringem politischem und kulturgeschichtlichem Interesse" (Hayn-Gotendorf). Die Totengespräche Fassmanns (1683-1744), der Mitglied des Tabakkollegiums von Friedrich Wilhelm I. gewesen ist und als Narrenrivale Gundlings auftrat, vereinigten Robert Prutz zufolge alles, was die Zeit an pikanten und lockenden Effekten hervorgebracht hatte. Die Breitenwirkung der Dialoge war ungewöhnlich, der Kirche und der Zensur war seine unangreifbare Schilderungsweise ein ständiger Dorn im Auge. Mit seinen Räsonnements und Kommentaren als Vorstufe des Leitartikels gehört Fassmann zu den ersten bürgerlich-publizistischen Kritikern der absolutistischen Regierungen (vgl. ADB VI, 580). – Papier etwas gebräunt, sonst wohlerhalten

weiterlesen

Los 2000Fassmann, David
Gespräche in dem Reich derer Todten

Auktion 100

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

(Fassmann, David). Gespräche in dem Reich derer Todten. 97. -112. Stück in 1 Band. Mit 16 gestochenen Frontispizes. 20,5 x 17,5 cm. Pergamentband d. Z. Leipzig, Wolfgang Deer, 1725-1726.
Kirchner 1608. Sammelband mit 16 von insgesamt 240 "entrevues", die in der Zeit von 1718 bis 1739 erschienen. – Titel von Stück 97 mehrfach gestempelt. Wohlerhaltenes und sauberes Exemplar.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge