Artist Index: Defoe, Daniel


Es wurden 9 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 2016Defoe, Daniel
La vie et les aventures surprenantes de Robinson Crusoé

Auktion 123

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details Los merken

(Defoe, Daniel). La vie et les aventures surprenantes de Robinson Crusoé. Nouvelle Édition. Teile I-VI in 3 Bänden. Mit 2 gestochenen Frontispices und 11 (von 12) Kupfertafeln. 17 x 9 cm. Leder d. Z. (beschabt und bestoßen, Gelenke teils angeplatzt) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Paris, Laurent Prault, 1768.
Ullrich 36, 16. – Französische Ausgabe. – Es fehlt ein Kupfer. Etwas leimschattig und vereinzelt leicht braunfleckig. Vorsatz mit französischem Adelsexlibris eines Casimir Pignatelli d'Egmont (1727-1801).

weiterlesen

Los 2803Defoe, Daniel
Das Leben des Robinson Crusoe

Auktion 121

Zuschlag
80€ (US$ 86)

Details

Defoe, Daniel. Das Leben und die gantz ungemeine Begebenheiten des Weltberühmten Engelländers, Robinson Crusoe. Die dritte Hamburgische Auflage. 2 Bände. 2 Bl., 442 S., 1 Bl.; 2 Bl., 443 S., 1 Bl. OHalbpergamin in Pappschuber. Hamburg, Erben Thomas von Wiering, 1731 (Reprint: Leipzig, Insel, 1909).
Eines von 600 nummerierten Exemplaren des Reprints aus dem Inselverlag. Mit einem Nachwort des Robinsonbibliographen Hermann Ulrich. – Anhang mit einigen Unterstreichungen in Bleistift. Sonst wohlerhalten und frisch.

weiterlesen

Los 1516Defoe, Daniel
Geschichte des Teuffels

Auktion 120

Zuschlag
1.200€ (US$ 1,290)

Details

(Defoe, Daniel). Geschichte des Teuffels, aus dem Englischen übersetzet (von Tobias Swinden), in zwey Theilen. 5 Bl., 532 S. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz. 16,5 x 10 cm. Moderner Pergamentband mit hs. RTitel. Frankfurt, (Varrentrapp), 1733.
Erste vollständige deutsche Ausgabe, der englische Erstdruck erschien 1726 ebenfalls anonym bei Warner in London unter dem Titel Political history oft he devil. Eine frühere deutsche, allerdings stark gekürzte Übertragung durch Johann Gebhard folgte bereits 1730 bei Cörner in Leipzig. Defoe liefert in seiner Schrift eine umfassende Übersicht über die Geschichte des Teufels in verschiedenen Überlieferungssträngen der Weltgeschichte und Literatur, u. a. mit solchen Details, wie dass Miltons Darstellung im Paradise lost nicht korrekt sei (vgl. S.88ff) oder der Teufel auch als treibende Kraft hinter den Kreuzzügen steckte: "Er der Teuffel hat diese Thorheit, die man damahls für einen heiligen Eifer ansahe, in den Kopff gesetzet, das heilige Land wieder zu erobern zu suchen" (S. 6).
Die insgesamt elf Kapitel behandeln u. a. "Vom Ursprung des Teuffels", "Vom Namen des Teuffels", "Von der Stelle, so der Satan vor seinem Fall im Himmel begleitet", "Vom Wachsthum des Satans durch Vorurteile", "Von der Hölle", "Von den Unterhändlern des Satans", "Von der außerordentlichen Erscheinung des Teuffels", "Vom gespaltenen Fuß", "Von den Werkzeugen, deren sich der Teufel zu seinen Verrichtungen bediente, das ist, von den Hexen, Zauberinnen, Hexenmeistern, Wahrsagern, Sterndeutern, Traumdeutern" etc., "Von denen unterschiedenen Mitteln, so der Teuffel gebrauchet, um mit dem menschlichen Geschlecht umzugehen", "Von den Teuffels Künsten" und "Von dem letzten Stück der Freyheit des Teuffels". – Etwas gebräunt oder braunfleckig, Blätter B4 und Ll2 mit kleiner Fehlstelle (kein Textverlust), Frontispiz mit unbedeutendem Randeinriss und etwas knapp eingebunden, sonst wohlerhalten. - Selten.

weiterlesen

Los 2040Defoe, Daniel
La vie et les avantures surprenantes de Robinson Crusoe

Auktion 119

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

(Defoe, Daniel). La vie et les avantures surprenantes de Robinson Crusoe. Traduit de l'Anglois. 3 Bände. Mit 21 Kupfertafeln. Ohne die drei gestochenen Karten. 16 x 9 cm. Leder d. Z. (Kapitale fachmännisch restauriert) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Amsterdam, Honoré et Chatelain, 1721.
Ullrich 31, 6 und 32, 7. Vgl. Gumuchian 4794ff. – Zweite französische Ausgabe. "Es ist nicht ganz klar, ob der dritte Teil (Reflexions serieuses) von 1721 erst mit dieser zweiten Ausgabe erschienen ist oder, wie ich angenommen habe, schon mit der ersten. Er könnte sehr wohl im Frühjahr 1721, obige zwei Bände der zweiten Auflage im späteren Teil dieses Jahres erschienen sein" (Ulrich). – Frontispiz von Teil I im Rand beschnitten und aufgezogen, Titel von Band I mit Blattabschnitt im unteren Rand (Verlust der Jahreszahl) und ebenfalls aufgezogen. Band I anfangs mit Feuchtigkeitsrand, Band III stellenweise mit kleinen Wasserrändern. Mit gestochenem Exlibris des napoleonischen Kriegsministers Claude-Victor Perrin (1764-1841).

weiterlesen

Los 2032Defoe, Daniel
La vie et les aventures de Robinson Crusoe

Auktion 117

Zuschlag
4.800€ (US$ 5,161)

Details

Mit Original-Tuschfederzeichnungen
Defoe, Daniel. La vie et les aventures de Robinson Crusoe. Traduction revue et corrigée sur la belle edition donnée par Stockdale en 1790, augmentée de la vie de l'auteur. 3 Bände. Mit 19 Tafeln von Delignon nach Stothart, gefalteter Karte und Extrasuite mit den Illustrationen "avant la lettre" auf gewalztem China, Portrait in zwei Druckzuständen, zusätzlichem Portrait sowie 194 Illustrationen und 16 lavierten Orig.-Tuschfederzeichnungen. 24 x 16 cm. Dunkelblaue Halbmaroquinbände mit goldgeprägten RTiteln und KGoldschnitt. Paris, H. Verdiere, (1800).
Cohen-Ricci 406. Ullrich S. 37, 22. Rümann, Robinsonaden-Illustration S. 16. Sander 715. Vgl. Gumuchian 4833 und 4822. – "Edition est fort belle" (Cohen-Ricci). – Dekoratives und annähernd fleckenfreies Luxusexemplar von unikalem Charakter.

weiterlesen

Los 2023Defoe, Daniel
La balance de l'Europe, ou La recherche des dangers

Auktion 115

Zuschlag
380€ (US$ 409)

Details

Drei Werke über die Machtbalance Europas während des spanischen Erbfolgekriegs
(Defoe, Daniel). La balance de l'Europe, ou la recherche des dangers respectifs qu'il y a de donner la monarchie d'Espagne a l'empereur aussi bien qu'au roi Philippe. Traduit de l'Anglais. Mit kleinem Titelholzschnitt. 45 S. 14,4 x 9 cm. Rotgefärbtes Halbziegenleder d. Z. (beschabt und berieben) mit Marmorpapierbezug. Namur, N. Ghonse, 1712.
Nicht bei Lowndes. – Erste Ausgabe, edition roulé, die auch titelgleich mit dem Impressum "Utrecht, J. Ribbius, 1712" erschien. Die englische Erstausgabe des kleinen Essays über den Spanischen Erbfolgekrieg (1702-1715) von Daniel Defoe (1660-1731) war im Jahr zuvor, 1711, in London erschienen unter dem Titel The balance of Europe, or, an enquiry into the respective dangers of giving the Spanish monarchy to the emperour as well as to king Philip ("Printed for John Baker at the Blak-Boy in Pater-Noster-Row"). Defoes Meinung nach, "having Philip as King of Spain was better for preserving the balance of power in Europe. Besides the Spaniards seemed to want him, and he would gradually grow less French and more Spanisch" (Novak, Daniel Defoe, Oxford 2001, S. 398). – Minimal wellig, kaum fleckig, bemerkenswert schönes Exemplar des seltenen Drucks. – Beigebunden: I. Lettre à M. le Marquis de *** sur un livre intitulé Les Soupirs de l'Europe. 22 S. O. O. u. Dr. 1712. - II. L'europe esclave si l'empire est dans les chaines, où l'on fait voir le deplorable état dans lequel l'Allemagne est réduite par l'invasion des François. Traduit de l'Anglois. 61 S. 1 Bl. London 1714. - Erste französische Übersetzung des Traktats Europe a slave when the empire is in chains, der zuerst 1713 veröffentlicht wurde. - Ähnlich gut erhalten.

weiterlesen

Los 2024Defoe, Daniel
Des welt-berühmten Engelländers Robinson Crusoe Leben und gantz ungemeine Begenheiten

Auktion 109

Zuschlag
850€ (US$ 914)

Details

(Defoe, Daniel). Des welt-berühmten Engelländers Robinson Crusoe Leben und gantz ungemeine Begenheiten. 2 Teile in 1 Band. 3 Bl., 424 S.; 7 Bl., 445 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit 14 Kupfertafeln. 17,5 x 10,5 cm. Leder d. Z. (etwas stärker berieben) mit RSchild. Frankfurt und Leipzig (d. i. Nürnberg), Adam Jonathan Felßecker, 1727-1728.
Ullrich S. 49, Nr. 61 (nur Teil II). Deneke S. 31. Vgl. Goedeke III, 263, 1. – Erster Druck der sogenannten neuen Felßeckerausgabe, zugleich einer der frühesten deutschen Robinsondrucke seit der Hamburger Ausgabe von 1720, die als deutsche Erstausgabe gilt. Hier in einem Exemplar mit beiden Teilen (Ullrich kennt nur den zweiten Teil). Deneke bezeichnet den vorliegenden Druck als die erste Neuausgabe nach dem heftig geführten Verlegerwettstreit, aus dem zwischen den beiden Ostermessen 1720 und 1721 insgesamt zwölf verschiedene deutsche Drucke hervorgingen, darunter auch bereits eine Felßeckerausgabe zu Michaelis 1720 (vgl. die detaillierte Druckgenese a. a. O.). Bis 1773 erschienen ebenda acht weitere, textidentische Stereotypausgaben, deren Textgestalt sämtlich auf der Ausgabe von 1720 beruhen und die als Grundlage für zahlreiche spätere Ausgaben diente. Auch die Kupfer waren ab 1727 dieselben, deren Qualität in den späteren Drucken freilich etwas zu wünschen übrig ließ, "um schließlich bei entsetzlicher Plumpheit zu endigen" (ebenda S. 31). Anders als bei der Ausgabe von 1720 findet sich hier neben der Firmierung nicht der Verlagsort Nürnberg auf dem Titel, sondern die beiden Messorte Frankfurt und Leipzig. – Blatt K2 in Teil II mit größerem Blattabriss (ca. ein Drittel Textverlust), Titel von Teil I und das Schlussblatt von Teil II komplett aufgezogen (letzteres verso mit Besitzstempel). Titel von Teil II mit sehr kleinen Randeinrissen. Möglicherweise fehlt ein Blatt der Vorstücke zu Teil II, das allerdings auch bei Deneke und in anderen Vergleichsexemplaren nicht vorhanden ist. Wahrscheinlicher ist, dass es sich hier um einen Kustodenfehler des Setzers handelt, der Text ist jedenfalls vollständig. Fl. Vorsatz mit altem Besitzeintrag und gestrichenem Namenszug. Nur schwach gebräunt oder fingerfleckig, sonst wohlerhalten. - Sehr selten.

weiterlesen

Los 1844Defoe, Daniel
Adventures of Robinson Crusoe

Auktion 108

Zuschlag
3.000€ (US$ 3,226)

Details

Defoe, Daniel. The life and strange surprizing adventures of Robinson Crusoe, of York, Mariner. Who lived eight and twenty years all alone in an un-inhabited island on the coast of America, near the mouth of the great river of Oroonoque. - (Derselbe) The farther adventures of Robinson Crusoe; Being the second and last part of his life, and of the strange surprizing accounts of his travels round three parts of the globe. Bände I und II (von 3). 2 Bl., 364 S., 2 Bl. (Anzeigen); 4 Bl., 373 S., 5 Bl. (Anzeigen). Mit gestochenem Frontispiz von Clark und Pine (hier als Photokopie vorhanden) und gestochener Faltkarte. 20 x 12 cm. Disparat gebundene englische Lederbände d. Z. (beschabt, Deckel lose, mit Gebrauchsspuren). London, W. Taylor, 1719.
BMGC 17 und 21. Hutchins 52ff. Ullrich 1 und 7. Moore 412. – Erste Ausgabe. Die Weltkarte zeigt die Reiseroute Crusoes. Ein abschließender Band III sollte dann noch 1720 erscheinen. Der erste Band in der seltenen Druckvariante (vgl. Moore). – Bis auf die Einbände von ordentlicher Innenerhaltung. Das Frontispiz in Photokopie.

weiterlesen

Los 1639aDefoe, Daniel
Das Leben des Robinson Crusoe. 2. Hbg. Ausg. 1721

Auktion 104

Zuschlag
3.600€ (US$ 3,871)

Details

(Defoe, Daniel). Das Leben und die gantz ungemeine Begebenheiten des Weltberühmten Engelländers, Robinson Crusoe, ... Von ihm selbst beschrieben, und auff vornehmes Begehren aus dem Englischen ins Teutsche übersetzt. Die zweyte Hamburgische Auflage. 2 Teile in 1 Band. 7 Bl., 463 S.; 7 Bl., 396 (recte 392) S. Titel in Rot und Schwarz. Mit zwei gestochenen Frontispices und mehrfach gefalteter Kupfertafel. 17 x 10,5 cm. Pergament d. Z. (gering fleckig) mit spanischen Kanten. Hamburg, Erben Thomas von Wiering, 1720-1721.
Ullrich 44, 55a. Deneke S. 4 und 17. – Mischauflage (Teil I in zweiter, Teil II in erster Auflage) der in Hamburg erschienenen ersten deutschen Übersetzung von Ludwig Friedrich Vischer (1677-1743). Die englische Originalausgabe des weltberühmten Romans war 1719 in London erschienen und lag bereits ein Jahr später in mehreren eurpäischen Ländern als Übersetzung vor. Diese deutsche Übersetzung "rührt von Ludwig Friedrich Fischer her, einem nach Hamburg verschlagenen schwäbischen Magister. Die Übersetzung aus dem Englischen ist treu, aber etwas altfränkisch" (Deneke).
"Diese Hamburger Uebersetzung ist thatsächlich, wie schon die Vorreden des Uebersetzers erkennen lassen, die erste in Deutschland gewesen. Aber erst Kippenberg hat diese Thatsache energisch hervorgehoben und der fleißigen Arbeit des Uebersetzers zu ihrem Rechte verholfen" (Ullrich). Mit der Angabe "Hamburgische Ausgabe" wollte der Verlag darauf hinweisen, dass es sich um eine Wiederauflage der einzigen legitimen ersten deutschen Übersetzung aus dem Jahr 1720 und nicht um eine der zahlreichen, inzwischen in Leipzig erschienenen Nachdruckausgaben handelt, die "nach der in Holland herausgekommenden mangelhaften französischen Übersetzung" übertragen wurde.
Das hübsche Frontispiz mit dem Titelhelden mit zwei Flinten vor dem im wellenreichen Meer gestrandeten Schiffswrack ist dem der englischen Erstausgabe nachgestochen, das zum zweiten Teil, von Fritzsch gestochene, zeigt "R. Crusoe's Zurückkunfft an seine Insul". Die große Panoramakarte (20 x 32 cm) zeigt eine genaue Topographie mit Landschaften, Morphologie, Vegetation und hübscher Staffage. – Vorsatz mit kleinem Vermerk, papierbedingt etwas gebräunt, die Karte mit zwei Einrissen in die Darstellung, aber vollständig und wohlerhalten. Das erste Frontispiz minimal flau. Insgesamt sehr schönes Exemplar.

weiterlesen

Los 3338Defoe, Daniel
Das Leben ... des weltberühmten Engelländers

Auktion 100

Zuschlag
360€ (US$ 387)

Details

Klemm, Walter. - Defoe, Daniel. Das Leben ... des weltberühmten Engelländers Robinson Crusoe. 53 S., 1 Bl. Mit 12 ganzseit. sign. Orig.-Lithographien von Walter Klemm. 31,5 x 26 cm. Roter Orig.-Saffianband (Ausführung: Hübel & Denck, Leipzig; die Kanten etwas beschabt, oberes Kapital bestoßen, unteres Kapital lädiert) mit RVergold. und KGoldschnitt. Leipzig, Dehne, 1919.
Sennewald 19,2 Lang, Impressionismus und Buchkunst 102 (beide nur mit der Normalausgabe in 300 Exemplaren). Eines von 50 numer. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf chamoisfarbenem Zanders-Bütten, die in einen Saffian-Handeinband gebunden wurde, mit 2 zusätzlichen Orig.-Lithographien. Alle Lithographien vom Künstler signiert. Die Normalausgabe enthält nur 10 Lithographien. - Abgesehen vom Einband wohlerhalten.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge