Raimondi, Marcantonio
Die Hl. Familie mit dem Johannesknaben (La Vierge à la longue cuisse - Die Madonna mit dem langen Schenkel)
Los 5181
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Die Hl. Familie mit dem Johannesknaben (La Vierge à la longue cuisse - Die Madonna mit dem langen Schenkel). Kupferstich. 39,4 x 26,5 cm. B. XIV, S. 65/66, 57, Shoemaker 59. Wz. Kleines Nürnberger Wappen.
Prachtvoller, leuchtender Druck auf die Darstellung beschnitten, partiell mit Spuren der Einfassungslinie. Geglättete horizontale Faltspur, entlang dieser zarte Trockenfältchen, entlang der Ränder weitere lediglich verso wahrnehmbare Faltspuren, insgesamt etwas fleckig, verso winzige Stockfleckchen, am linken Rand oben hinterlegte Randeinrisse, verso kleine Montierungsreste, sonst im Gesamteindruck sehr schön.
Venus nach dem Bade. Kupferstich nach Raffael. 17,3 x 14 cm. B. XIV, S. 224, 297, Delaborde 115. Wz. Buchstaben BAB unter Dreiblatt (Fragment, vgl. Heawood 300).
"L'œuvre n'en est pas moins une des plus charmantes qu'ait produites l'association des deux maîtres" (Delaborde). Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung. Lediglich geringe Gebrauchsspuren, minimal angestaubt, zwei schwache, unauffällige Quetschfalten in der Ecke oben links, kleine Montierungsreste verso, sonst schönes Exemplar. Aus der Sammlung des Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt a. M, mit deren Doublettenstempel (Lugt 2356 und 2396). Von großer Seltenheit.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Abraham, Isaak liebkosend
Los 5183
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Abraham, Isaak liebkosend. Radierung. 11,9 x 9 cm. Um 1637. B. 33, White/Boon (Hollstein) 33 II, Nowell-Usticke 33 III (i) (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 165 III (von V).
Vor der neuerlichen, späten Ätzung. Ausgezeichneter, klarer, nach rechts teils zarter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Etwas angestaubt, dünne Stellen, unten winziges Löchlein, vereinzelte hinterlegte Randläsuren, die obere rechte Ecke ergänzt, weitere Handhabungsspuren, sonst gut.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Die Verkündigung an die Hirten
Los 5184
Schätzung
7.500€ (US$ 8,333)
Die Verkündigung an die Hirten. Radierung. 26,2 x 21,9 cm. 1634. B. 44, White/Boon (Hollstein) 44, Nowell-Usticke 44 II (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 125 III (von VI). Wappen von Regensburg (Stadttor mit angehängtem Schild und Initialen BM, vgl. Hinterding B.a.1°).
Vor den Ausbesserungen um die Figur des Engels. Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal angestaubt und geringfügig fleckig, verso geglättete Knick- und Faltspuren, rechts mittig zwei sorgsam geschlossene Randeinrisse, dort hinterfasert, weitere sorgfältige Ausbesserungen, etwa über dem Hirten, rechts unten in den Tieren, links im Mittel- sowie Hintergund, weitere ausgebesserte Randschäden, in all diesen Stellen teils mit dezenten Federretuschen, verso etwas angeschmutzt und Spuren von Rötel, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Die Anbetung der Hirten mit der Lampe
Los 5185
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Die Anbetung der Hirten mit der Lampe. Radierung. 10,4 x 12,8 cm. Um 1654. B. 45, White/Boon (Hollstein) 45 II, Nowell-Usticke 45 II (e) (von III), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 279 III.
Ganz ausgezeichneter Druck mit Spuren eines Rändchens. Links unten geglättete Quetschspur, dort dezente Federretusche nahe des Randes, geringefügige Stockfleckchen, kleine Montierungsreste, sonst sehr schönes Exemplar. Aus der Sammlung Wilhelm Koller (Lugt 2632).
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Christus die Händler aus dem Tempel treibend
Los 5186 [*]
Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)
Christus die Händler aus dem Tempel treibend. Radierung. 13,7 x 16,7 cm. 1635. B. 69, White/Boon (Hollstein) 69 II, Nowell-Usticke 69 III (von VII), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 139 II (von IV). Wz. undeutlich.
Vor den Schatten unten links. Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Unbedeutende Gebrauchsspuren, unmerkliches Nadellöchlein auf der Plattenkante in der Ecke unten links, die Eckenspitze unten rechts ausgedünnt und ebenfalls mit winzigem Löchlein, kleine Montierungsreste, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Aus einer unbekannten Sammlung AT (Lugt 183).
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Christus und die Samariterin
Los 5187
Schätzung
8.000€ (US$ 8,889)
Christus und die Samariterin. Radierung. 12,5 x 16 cm. 1658. B. 70, White/Boon (Hollstein) 70 III, Nowell-Usticke 70 III (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 302 III (von V). Wz. Wappen von Bristol.
Früher Abzug noch vor den Veränderungen in den Augen, der Nase und dem Mund Christi. Ausgezeichneter, klarer Druck mit winzigem Rändchen um die klar zeichnende Plattenkante. Winziger Rostfleck oben links und unten links in der Einfassungslinie, linker unterer Plattenrand hinterfasert, dünnere Stelle in der rechten unteren Ecke, verso mit einer alten Nummerierung in brauner Feder "3.15.0", insgesamt minimal wellig, ansonsten in tadelloser Erhaltung. In diesem frühen Druckzustand selten. Aus der Sammlung George Biörklund, mit der bei Lugt erwähnten Bleistiftnummerierung unter dem Sammlerstempel (Lugt 1138c).
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Die Rückkehr des verlorenen Sohnes
Los 5188
Schätzung
7.500€ (US$ 8,333)
Die Rückkehr des verlorenen Sohnes. Radierung auf sehr feinem japanischem Bütten. 15,8 x 13,5 cm. 15,4 x 13,6 cm. 1636. B. 91, White/Boon (Hollstein) 91, Nowell-Usticke 91 I (von IV), Hinterding/Rutgers 159 I (von III).
Vor allen späteren Arbeiten. Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher und im Vordergrund schön klarer und kräftiger Abzug meist an bzw. innerhalb der Plattenkante geschnitten. Lediglich geringfügig und schwach fleckig, rechts oberhalb des Fußes ergänzte Fehlstelle am Rand, vor allem unten weitere Randläsuren sowie Randbestoßungen, die Eckenspitzen dünn, die obere rechte Eckenspitze ergänzt, winzige ausgebesserte Stelle links der Schulter des Sohnes, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus den Sammlungen Ottokar Mascha (Lugt 1904) und Charles Delanglade (Lugt 660).
Die Taufe des Kämmerers. Radierung. 17,7 x 21,4 cm. 1641. B. 98, White/Boon (Hollstein) 98 II, Nowell-Usticke 98 III (von IV), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 186 III (v. IV). Wz. Sieben Provinzen.
Mit dem kleinen Kreuz unten links, vor den Kreuzlagen im Wasserfall. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit Rand um die Plattenkante. Geringfügig angestaubt, ganz schwach fleckig, zwei alt geschlossene Einrisse im unteren Rand, alt hinterlegtes Löchlein (5 x 3 mm) mittig rechts, mit Retuschen in schwarzer Kreide, alte Leimspuren und Montierungsreste verso, sonst in guter Erhaltung. Aus der Sammlung Carl Julius Kollmann (Lugt 1585).
Der Tod Mariens. Radierung. 39,3 x 31,1 cm. 1639. B. 99, White/Boon (Hollstein) 99 III, Nowell-Usticke 99 IV (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 173 IV (von V). Wz. Lilie.
Vor den finalen Arbeiten. Ausgezeichneter, harmonischer Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante bzw. um die Einfassungslinie. Etwas fleckig und leicht vergilbt, unmerkliche Läsur mittig nahe der betenden Figur, oben rechts geschlossener vertikaler Randeinriss in den Wolken, weitere Randläsuren, vereinzelte Knitter- und Gebrauchsspuren, sonst jedoch in guter Erhaltung.
Das Lob der Schifffahrt. Radierung. 11,1 x 16,7 cm. 1634. B. 111, White/Boon (Hollstein) 111, Nowell-Usticke 111, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 123 II. Wz. Schellenkappe.
Das Blatt diente 1634 zur Illustration von Elias Herckmans "Der Zee-Vaert Lof". Ganz ausgezeichneter, kräftiger und akzentuierter Abzug mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal angestaubt und leicht fleckig, die oberen Eckenspitzen dünn und teils ergänzt, Montierungs- und Klebereste verso, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus den Sammlungen der Eremitage, Kupferstichkabinett (Lugt 2681a und 5184) und Dr. Franz Pokorny (Lugt 788).
Die Pfannkuchenbäckerin. Radierung. 10,8 x 7,9 cm. 1635. B. 124, White/Boon (Hollstein) 124 III, Nowell-Usticke 124 IV (von VI), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 144 V (von VII).
Mit den Angaben oben in den Ecken, vor den letzten Überarbeitungen. Ganz ausgezeichneter, zarttoniger Druck mit sehr feinem Rändchen. In der oberen rechten Ecke winzige Ausbesserung, sonst tadellos erhalten.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Der Bauer mit Weib und Kind auf der Reise
Los 5193 [*]
Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)
Der Bauer mit Weib und Kind auf der Reise. Radierung. 10,7 x 9,1 cm. Um 1652. B. 131, White/Boon (Hollstein) 131, Nowell-Usticke 131, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 266 II (von III).
Vor der durchgehenden Linie in der Kopfbedeckung der Frau. Ausgezeichneter Druck überwiegend mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügig gebräunt und angestaubt, kaum merkliche Ausbesserung mit Hinterfaserung an der Außenkante links unten, weitere Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Bauer mit hoher Mütze, auf einen Stock gelehnt
Los 5194
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Bauer mit hoher Mütze, auf einen Stock gelehnt. Radierung. 8,3 x 4,4 cm. 1639. B. 133, White/Boon (Hollstein) 133, Nowell-Usticke 133, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 178 II.
Nowell-Usticke: "C1 Rather uncommon". Ganz ausgezeichneter, prägnanter Druck mit leichtem Plattenton vor allem zu den Rändern hin. Mit Rändchen um die deutlich sichtbare Facette. Minimale Gebrauchsspuren und Flecken, sonst in tadellos schöner Erhaltung.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Nachdenkender Mann bei Kerzenschein
Los 5195
Schätzung
4.000€ (US$ 4,444)
Nachdenkender Mann bei Kerzenschein. Radierung. 14,5 x 13,3 cm. Um 1642. B. 148, White/Boon (Hollstein) 148, Nowell-Usticke 148, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 213 I (von II). Wz. Pro Patria (Fragment).
Ganz ausgezeichneter Druck mit gleichmäßig feinem Rändchen um die Facette. Vereinzelt und vornehmlich verso minimal fleckig bzw. stockfleckig, Klebereste verso, sonst tadellos. Aus den Sammlungen Johann Heinrich Albers (Lugt 2714), sowie der Kunsthalle Bremen (mit deren Dublettenstempel, Lugt 292 und 293) und Pierre Sentuc (Lugt 3608).
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Bettler und Bettlerin in Unterhaltung
Los 5196
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Bettler und Bettlerin in Unterhaltung. Radierung. 7,7 x 6,5 cm. 1630. B. 164, White/Boon (Hollstein) 164, Nowell-Usticke 164 II, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 45 II (von III).
Mit der horizontalen Spur zwischen den Figuren. Ganz ausgezeichneter, zarttoniger Druck mit feinem Rändchen ringsum. Verso schwache Montierungsreste in den Ecken, dort teils dünne Stellen, verso beriebene Stelle, zarte vertikale Quetschspur verso, sonst tadellos schön.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Der Bettler mit der Glutpfanne
Los 5197
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Der Bettler mit der Glutpfanne. Radierung. 7,7 x 4,6 cm. Um 1630. B. 173, White/Boon (Hollstein) 173 II, Nowell-Usticke 173, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 44 II. Wz. Initialen (Fragment).
Nowell-Usticke R+: "A scarce little print". Ausgezeichneter, klarer Abzug mit sehr breitem Rand. Minimal angestaubt, im weißen Rand unten kleines Fleckchen, Sammlerstempel schwach durchschlagend, sonst tadellos. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608).
Der Stelzfuss. Radierung. 11,3 x 6,6 cm. Um 1630. B. 179, White/Boon (Hollstein) 179 II, Nowell-Usticke 179 II (von III), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 49 II (von IV). Wz. Traube (Fragment).
Vor den zwei Punkten in der oberen rechten Ecke und dem Kreuz in der unteren rechten. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit Rändchen um die markant zeichnende Plattenkante. Lediglich minimal angestaubt und fleckig, kleiner Diagonalknick in der Eckenspitze links oben, Montierungsspuren bzw. -reste in den Ecken verso, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in schöner Erhaltung.
Der Flötenspieler ("Het Uilespiegeltje"). Radierung. 11,6 x 14,3 cm. 1642. B. 188, White/Boon (Hollstein) 188 IV, Nowell-Usticke 188 IV (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 211 IV. Wz. Fünfzackige Schellenkappe (Hinterding A.a.2° [1643]).
Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender und noch in vielen Stellen klarer Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimale Altersspuren, wohl montierungsbedingt dünne Stellen in den Ecken sowie auch im linken Rand, unmerkliche Ausbesserungen in den äußersten Rändern links und oben, die obere linke Ecke ergänzt und mit feiner Federretusche, sonst in sehr schöner Erhaltung. Aus der Sammlung Edward Vernon Utterson, London (Lugt 909), dessen umfangreiche Rembrandt-Sammlung vor allem 1848 bei Christie's versteigert wurde.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Der Zeichner nach dem Modell
Los 5200
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Der Zeichner nach dem Modell ("Het beeld van Pigmalion"). Radierung auf grünlichem Bütten. 22,9 x 18,1 cm. Um 1646. B. 192, White/Boon (Hollstein) 192 II, Nowell-Usticke 192 II, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 176 wohl III (von IV). Wz. Schriftzug "Blanchard".
Mit der Akzentuierung des Übergangs von Weiß zu Schwarz oben links, jedoch wohl noch vor den letzten Arbeiten. Sehr guter, durchaus auslassender Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Lediglich etwas stockfleckig, unten links montierungsbedingt fleckig, sonst jedoch tadelloses Exemplar.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Zwei männliche Akte ("Het Rolwagentje")
Los 5201
Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)
Zwei männliche Akte ("Het Rolwagentje"). Radierung. 19,5 x 12,7 cm. Um 1646. B. 194, White/Boon (Hollstein) 194 III, Nowell-Usticke 194 IV (von VII), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 233 wohl V (von VIII).
Ausgezeichneter, zarttoniger Druck vor den horizontalen Linien auf der hellen Stelle im Kissen. Geringfügige Gebrauchsspuren, links unten unauffällig geschlossene bzw. ausgebesserte Randläsuren, sonst jedoch in tadelloser Erhaltung.
Die badenden Männer ("De zwemmertjes"). Radierung. 10,9 x 13,7 cm. 1651. B. 195, White/Boon (Hollstein) 195 II, Nowell-Usticke 195 III, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 258 III.
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringfügig fleckig, zwei minimale Randläsuren oben, verso mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Nackte Frau im Freien, mit den Füßen im Wasser
Los 5203
Schätzung
6.000€ (US$ 6,667)
Nackte Frau im Freien, mit den Füßen im Wasser. Radierung. 16,2 x 8 cm. (1658). B. 200, White/Boon (Hollstein) 200, Nowell-Usticke 200 I (von II), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 309 I (von II).
Prachtvoller, kräftiger und gegensatzreicher Druck mit gleichmäßig feinem Rändchen um die Plattenkante. Lediglich geringe Alters- und Gebrauchsspuren, links oben bestoßen, die oberen Ecken dünn, sonst tadellos.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Greis im weiten Samtmantel
Los 5204
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Greis im weiten Samtmantel. Radierung auf China (?). 14,7 x 12,9 cm. Um 1631. B. 262, White/Boon (Hollstein) 262 II, Nowell-Usticke 262 III, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 92 III.
Ausgezeichneter Druck knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Minimal fleckig, vor allem rechts unten am Mantel, in den Ecken montiert, dort dünne Stellen und montierungsbedingt leicht wellig, sonst jedoch sehr schönes Exemplar.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Bildnis Clement de Jonge, Kupferstichverleger
Los 5205
Schätzung
7.500€ (US$ 8,333)
Bildnis Clement de Jonge, Kupferstichverleger. Radierung. 20,6 x 16,1 cm. 1651. B. 272, White/Boon (Hollstein) 272, Nowell-Usticke 272 VI (von IX), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 264 VI (von X).
Mit den beiden Punkten, vor weiteren Arbeiten am Auge oder etwa mit dem Wiegemesser. Ganz ausgezeichneter, durchaus transparenter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Spuren alter Montierung verso in den Ecken, dort leicht fleckig, unten rechts geschlossener Randeinriss im weißen Rand, dünne Stellen, in sehr schöner und originaler Erhaltung.6
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Der große Coppenol
Los 5206 [*]
Schätzung
28.000€ (US$ 31,111)
Der große Coppenol (Bildnis des Lieven Willemsz. van Coppenol). Radierung. 34,4 x 28,9 cm. Um 1658. B. 283, White/Boon (Hollstein) 283 V (von VI), Nowell-Usticke 283, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) VI (von IX). Wz. IHS mit Kreuz und Krone (vgl. Hinterding, Watermarks, IHS C.a.a. und C.a.b.).
Vor den zusätzlichen Strichen im Vorhang in der Ecke oben rechts. Prachtvoller, samtiger Druck, dessen Helldunkel-Wirkung durch das Wechselspiel der satt schwarzen Schatten und zart silbrigen Kaltnadelpartien herrlich nuancenreich zur Geltung kommt. Unten bis in die sichtbare Plattenkante geschnitten, sonst mit feinem Rändchen um die Einfassung. Das Papier leicht vergilbt, die wenigen Fleckchen recto nur an den weißen Stellen sichtbar, kleine dünne Stelle im Hintergrund rechts neben dem Vorhang sowie in der Ecke oben links, ein winziges ausgebessertes Löchlein unterhalb der Spitze des Federkieles, vereinzelt unmerkliche Faserspuren verso, ebenda Montierungs- und Klebereste am linken Rand, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Kahlkopf nach rechts gewendet
Los 5207
Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Kahlkopf nach rechts gewendet. Radierung. 6,9 x 5,7 cm. 1630. B. 292, White/Boon (Hollstein) 292 III, Nowell-Usticke 292 II, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 62 V.
Nowell-Usticke "RR - A rare small head". Ausgezeichneter Abzug von der bereits verkleinerten Platte, mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal angestaubt, links etwas braunfleckig, dort dünne Stelle, verso diagonale Knickspur, die linke untere Eckenspitze angeschrägt, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr gut erhalten. Aus einer unbekannten Sammlung "Eichenblatt im Oval mit Buchstaben EAT" (nicht bei Lugt).
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Studienblatt mit sechs Frauenköpfen
Los 5208
Schätzung
15.000€ (US$ 16,667)
Studienblatt mit sechs Frauenköpfen. Radierung. 15,1 x 12,5 cm. 1636. B. 365, White/Boon (Hollstein) 365, Nowell-Usticke 365 II, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 157 I (von II).
Mit den Kratzern im unteren Kopf mittig, die nur auf frühen Abzügen sichtbar sind. Prachtvoller, transparenter Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Lediglich geringfügig fleckig, oben kleine Läsuren im weißen Rand, dort ein kleiner hinterfaserter Randeinriss, winziges Rostfleckchen oben links, dünne Stellen in den Rändern, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung.
Die beiden Bauern mit dem Hund. Radierung. 19,5 x 27,2 cm. Hollstein 2 II. Wz. Fünfzackige Schellenkappe mit drei Kugeln.
Prachtvoller, gegensatzreicher und leuchtender Druck mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Lediglich geringfügige Gebrauchsspuren, sonst in tadelloser Erhaltung. Aus der Sammlung Mathias F. Hans (Lugt 5923) sowie recto mit einem wohl unbekannten Sammlermonogramm "JB" (nicht bei Lugt).
Bildnis Pieter Brueghel d. J. Kupferstich nach Bartholomäus Spranger. 30,6 x 21 cm. 1606. Wurzbach 116, Hollstein 279 III (von V).
Mit der Adresse Marco Sadelers. Ganz ausgezeichneter, leicht toniger Abzug mit schmalem bzw. unten mit breitem Rand. Geglättete horizontale Mittelfalte, leicht fleckig und etwas angestaubt, im weißen Rand oben dünne Papierstelle, verso kleine Montierungsreste, sonst in sehr schöner Erhaltung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge