Balthasar. Radierung nach Jacques Bellange. 27,8 x 17,9 cm. Wüthrich 87, Griffiths-Hartley 30b.
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck, ringsum geringfügig knapp. Zwei minimale Randmängel, geringfügige Altersspuren, sonst gut erhalten.
Der Engel verlässt Tobit. Radierung. Hollstein 20 I (von II). Wz. Bekröntes Lilienwappen.
Aus der 4-teiligen Geschichte des Tobit. Brillanter, tiefschwarzer Druck, seitlich bis an die Plattenkante beschnitten, oben und unten partiell minimal knapp innerhalb. Minimale Gebrauchsspuren, sonst in vorzüglicher Erhaltung.
Der bethlehemitische Kindermord. Radierung nach Giulio Carpioni. 36,7 x 51 cm. (1763). Nagler 7.
Aus der "Raccoltà di opere scelte rap. pres. la Storia del vecchio e nuovo testamento...". Ganz ausgezeichneter, klarer und zarttoniger Druck mit feinem Rändchen. Geglättete Mittelfalte, schwacher Wasserrand, sonst tadellos. Beigegeben von bzw. nach Monaco zwei weitere Blätter aus demselben Album: "Christus in Emmaus" und "Christus am Ölberg", (Nagler 8 und 24), sowie nach Giovanni Battista Tiepolo "Christus am Kalvarienberg" (nicht bei Nagler).
Monogrammist FG
Penelope und ihre Gefährtinnen beim Spinnen
Los 5633
Schätzung
750€ (US$ 833)
Penelope und ihre Gefährtinnen beim Spinnen. Kupferstich nach Francesco Primaticcio. 20 x 42,8 cm. B. XV, S. 416 (Giorgio Ghisi, fragliche Werke) 2, Biasini (Ruggieri) 2, Bellini (Giorgio Ghisi) F7 wohl I (von IV). Wz. Adler im Kreis.
Für die Ausführung des vorliegenden Kupferstichs wurden in der Vergangenheit verschiedene Künstler herangeführt, von Luca Penni über Francesco Primaticcio selbst zu Giorgio Ghisi, Giulio Bonasone, Guido Ruggerie und Enea Vico. Herbet folgend wird sie nunmehr dem Monogrammisten FG zugesprochen. Obwohl der untere Schriftrand fehlt, ist anzunehmen, dass es sich um einen ersten Druckzustand handelt, die Adresse "Horatius Pacificus Formis" im zweiten Zustand müsste zu erkennen sein, und das Papier mit genanntem Wasserzeichen deutet ebenfalls auf einen frühen Abzug hin. Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, unten ohne den weißen Rand. Oben hinterlegter Randeinriss, weitere geringe Randschäden, verso Spuren alter Montierung sowie Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung Luciana Simonetti (Lugt 3616).
Muller, Jan Harmensz. - nach
Die Hl. Familie mit den musizierenden Engeln
Los 5634
Schätzung
600€ (US$ 667)
Die Hl. Familie mit den musizierenden Engeln. Kupferstich nach Bartholomäus Spranger. 32,9 x 22 cm. B. 66, Hollstein 39, Filedt Kok (New Hollstein) 66 II (von III). Wz. Straßburger Lilienwappen.
Vor der Adresse von Cornelis Danckerts. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit Rändchen. Horizontale Mittelfalte, vereinzelt fleckig sowie angestaubt, weitere kleine Handhabungsspuren, sonst schön. Aus einer wohl unkannten Sammlung "IS" (nicht in Lugt).
Prudentia. Kupferstich nach Adriaen de Vries. 35,4 x 19,7 cm. Um 1597. B. 85, Filedt Kok (New Hollstein) 85 IV.
Ausgezeichneter Druck mit gleichmäßigem Rand. Das Papier gebräunt und etwas stockfleckig, leichte Gebrauchsspuren, der Gesamteindruck jedoch gut.
Blick auf die Engelsburg in Rom. Radierung. 22,7 x 28,2 cm. Hollstein 9.
Ganz ausgezeichneter, scharfer Druck mit gleichmäßigem Rand. Geringfügig stockfleckig, Klebereste in den beiden ob. Ecken, sonst gut erhalten.
Die Auferstehung Christi. Holzschnitt. 11 x 7,7 cm. 1520-21. Steinbart 110, Hollstein 57.
Prachtvoller Druck mit der Einfassungslinie. Minimale Gebrauchsspuren, unauffällige Ausbesserung in der Ecke unten rechts, sehr zart hinterfasert, im Gesamteindruck sonst schön.
Der Schuhflicker. Kupferstich. 17,7 x 14,9 cm. 1671. B. 27, Dutuit IX, Davidsohn, Godefroy, Hollstein 27 X, Giordani/Rutgers (New Hollstein) 44 IX. Wz. Schrift.
Ausgezeichneter Druck an drei Seiten mit Rändchen um die Einfassung, oben teils mit der Facette. Sehr schwach fleckig, blasse Stockfleckchen verso, winzige, kaum wahrnehmbare Ausbesserung in der Einfassung links unten, Montierungsreste verso, sonst tadellos. Beigegeben von demselben "Bauer mit gekrümmtem Rücken" (B. 20), "Der Bauer mit der Hand im Mantel" (B. 22), "Die Garnweiferin" (B. 25), "Das Tischgebet" (B. 33), nach Ostade "Drei groteske Figuren" (vgl. B. 28) und von Jacob Gole "Bildnis Adriaen van Ostade" (Hollstein 103), insgesamt sieben Blatt.
Das Schweineschlachten. Radierung. 11,8 x 11,8 cm. Um 1652. B. 41, Dutuit V, Davidsohn, Godefroy und Hollstein 41 VIII, Giordano/Rutgers (New Hollstein) 30 VIII.
Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit schmalem Rändchen um die deutlich zeichnende Plattenkante. Horizontale Quetschspur, die recto nicht in Erscheinung tritt, kleine Montierungsreste in den Ecken verso, sonst tadellos.
Judith. Radierung. 14,9 x 8,8 cm. B. XVI, S. 6, 1, Gnann 14 II-III (von III).
Ausgezeichneter, nur minimal auslassender Druck mit der vollen Darstellung. Etwas fleckig, Handhabungsspuren, kleine Läsuren im oberen Rand, minimal berieben, verso Annotationen in Bleistift und verblasster Tinte, sowie Spuren einer Skizze, sonst gut erhalten. Beigegeben von Adam von Bartsch nach Parmigianino "Die Vermählung von Alexander und Roxane", 1785 (Rieger 349, wohl VI von VII).
Die Grablegung (zweite Fassung). Radierung. 25,3 x 23,7 cm. Um 1530. B. 5 I (von II), Reed/Wallace 9, Gnann 4.
Das schon von Bartsch als eines der bemerkenswertesten Blätter des Künstlers hervorgehobene Blatt in einem guten, teils jedoch etwas auslassendem Druck, vor den Überarbeitungen. An drei Seiten auf die Plattenkante beschnitten, ob um ca. 7 cm beschnitten. Ausgebesserter Einriss am oberen Rand mit unauffälligen Federretuschen, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren.
Der hl. Jakob Major. Radierung. 12 x 6,7 cm. B. XVI, S. 11, 8, Gnann 9 II.
Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Leicht fleckig bzw. stockfleckig, obere rechte Ecke mit kleinen Anfaserungen, am linken Rand Papier horizontal leicht gebrochen, verso kleine Montierungsreste, sonst schön erhalten. Beigegeben von dem Monogrammisten FMF nach Parmigianino die Radierung "Die Grablegung" (Nagler, Die Monogrammisten II, 2289, vgl. B. 5).
Parmigianino, Francesco
nach. Stehender Heiliger mit Pilgerstab
Los 5643
Schätzung
450€ (US$ 500)
nach. Stehender Heiliger mit Pilgerstab. Radierung in Schwarz mit Aquatinta in Braun. 13,9 x 8,3 cm.
Ausgezeichneter Druck, mit der Einfassungslinie, teils knapp an die Darstellung geschnitten. Leicht fleckig und unscheinbar knick- und knitterfaltig, sonst sehr gut erhalten. Aus einer unbekannten Sammlung "S" (Lugt 2338a). - Beigegeben nach Francesco Primaticcio eine weitere Radierung mit brauner Aquatinta einer stehenden, in einen Mantel gehüllten Frau, aus derselben Sammlung.
Passe d. Ä., Crispijn de
Die klugen und die törichten Jungfrauen
Los 5644
Schätzung
750€ (US$ 833)
Die klugen und die törichten Jungfrauen. 6 (von 8) Kupferstiche nach Maarten de Vos. Je ca. 22,5 x 17,9 und 22,1 x 17,1 cm. Hollstein 123-125, 127-129. Wz. Adler.
Die beinahe vollständige Folge - es fehlen Blatt 4 und der Titel - in ganz ausgezeichneten, kräftigen Drucken mit feinem Rändchen, teils um die Einfassungslinie bzw. auf die Plattenkante geschnitten. Geringe Altersspuren, vereinzelt leicht fleckig, Blatt 1, 2 und 3 mit kurzer Knickspur mit Ausbesserungen unten rechts bzw. unten links, verso leichte Mittelspur, Blatt 7 mit kleiner Federkorrektur der Nummer, sonst in hervorragender Erhaltung.
Alcoves à l'Italienne. 6 Radierungen inkl. Titel. Je ca. 15 x 21,2 cm. Berliner Ornamentstichkat. 313, 58. Wz. Bekröntes Wappen mit Posthorn.
Die vollständige Folge mit Darstellungen von prunkvollen Betten in ganz ausgezeichneten Drucken, zwei Blatt mit Rändchen um die Facette, sonst bis an dieselbe bzw. minimal knapp innerhalb beschnitten, ein Blatt unten bis in die Darstellung. Geringe Gebrauchsspuren, ein Blatt an den Ecken montiert und mit kleinen Mängeln im Unterrand, sonst schöne Exemplare. Beigegeben von Le Paultre die komplette 6-teilige Folge "Chaires de Predicateurs".
Christus und die Ehebrecherin. Kupferstich. 6 x 8,3 cm. B. 55, Hollstein 33.
Ganz ausgezeichneter, prägnanter Druck mit delikatem Plattenton, bis an die Darstellung beschnitten. Die äußersten Eckenspitzen ganz minimal angeschrägt, unmerklich hinterfasert, im Gesamteindruck sonst sehr schön. Aus der Sammlung der Albertina, Wien, mit deren Doublettenstempel (Lugt 5e, 5h).
Drei Sinne: Auditus; Visus; Tactus. 3 (von 5) Kupferstiche. 7,6 - 8 x 5,1 cm. B. 105, 106, 109, Landau 104, 105, 107, Hollstein 103, 104 II, 107.
Aus der Folge der fünf Sinne. Ausgezeichnete Drucke, bis an die Plattenkante bzw. partiell bis an die Darstellung beschnitten, Tactus unten bis an die Schrift. Vereinzelt fleckig und mit dünnen Stellen, bei Auditus die Ecke oben rechts ergänzt, auch bei Visus dort eine winzige Ergänzung, dieses Blatt mit kurzem Einrisschen unten sowie lädierter Eckenspitze unten links, weitere kleine Gebrauchsspuren, minimal angestaubt, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben Kopien nach den beiden fehlenden Sinnen Olfatus und Gustus (vgl. Hollstein 105, 106, copies).
Arco di Constantino in Roma. Radierung. 12,9 x 26,2 cm. Focillon 50, Wilton-Ely 112.
Aus der frühen Serie "Antichità Romane de' Tempi della Repubblica", nach 1756 unbenannt in "Alcune Vedute di Archi Trionfali". Prachtvoller, differenzierter Druck mit breitem, an zwei Seiten dem vollen Rand. Ebenda links Löchlein von alter Fadenbindung, isolierte Stockflecken, geschlossener Randeinriss rechts oben, die Außenkante ebenda partiell ausgedünnt, winzige Beschabung rechts unterhalb der Darstellung, sonst in schöner Erhaltung. Beigegeben aus derselben Folge "Foro di Augusto" (Wilton-Ely 118) sowie eine Antonio Triva zugeschrieben Radierung "Die Ruhe auf der Flucht".
Carceri. 8 (von 16) Radierungen. Je ca. 55 x 41,5 cm. Hind 3, 4, 6, 7, 8, 9, 12, 16, Robison 30, 31, 32, 33, 34, 35, 38, 42, jeweils letzter Zustand.
Blatt III, IV, VI-IX, XII, XVI der Folge in ganz ausgezeichneten, wenngleich späten Drucken der Calcografia in Rom (Lugt 2144a), sämtlich mit Rand, dieser bei zwei Blatt sehr breit. In den weißen Rändern partiell geringfügig angeschmutzt und vereinzelt blass stockfleckig, Nr. XII mit hinterlegtem Löchlein im Unterrand, oberflächliche Bereibungen, weitere Gebrauchsspuren, sonst sehr gute und einheitliche Exemplare.
Scenographia Campi Martii. Radierung. 49,5 x 74,2 cm. (1762). Focillon 437.
"Il Campo Marzio dell'antica Roma" schließt mit seinen insgesamt 48 Platten an die "Antichità Romane" an und demonstriert einen visionären Plan des antiken Marsfeldes, d. h. eine phantasievolle Rekonstruktion, die sich jedoch auf archäologische Untersuchungen stützt. Ausgezeichneter Druck mit Rand, an zwei Seiten mit dem vollen Rand. Geglättete Mittelfalte, dort verso Rückstände alter Montierung, geringfügig stockfleckig und angestaubt, die Ränder teils leicht bestoßen, Handhabungsspuren, sonst schön erhalten.
Piranesi, Giovanni Battista
Spaccato interno della Basilica di S. Paolo fuori delle Mura
Los 5651
Schätzung
450€ (US$ 500)
Spaccato interno della Basilica di S. Paolo fuori delle Mura. Radierung, aus der Folge Vedute di Roma, wie auch die folgenden fünf Losnummern. 41,2 x 60,7 cm. (1749). Hind 7 I (von VII).
Vor der Adresse. Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Übliche geglättete Mittelfalte mit Spuren alter Montierung verso, oben mittig kleine Läsur, etwas angestaubt und fleckig, kleine Quetschfalte oben rechts, weitere Handhabungsspuren, sonst gut erhalten.
Piranesi, Giovanni Battista
Veduta della Piazza di Monte Cavallo
Los 5652
Schätzung
600€ (US$ 667)
Veduta della Piazza di Monte Cavallo. Radierung. 39 x 54,5 cm. (1750). Hind 15 IV (von VI). Wz. Fleur-de-lis im Doppelkreis.
Mit dem Preis. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit schmalem Rand. Etwas angestaubt und fleckig, lichtrandig, links Spuren alter Bindung, dort unten größerer Randeinriss im weißen Rand, geglättete Vertikalfalte, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst insgesamt gut.
Piranesi, Giovanni Battista
Veduta della Piazza della Rotonda
Los 5653
Schätzung
750€ (US$ 833)
Veduta della Piazza della Rotonda. Radierung. 40,8 x 54 cm. (1751). Hind 17 III (von VII). Wz. Fleur-de-lis im Doppelkreis.
Vor dem horizontalen Riss im Dach vorne links. Ausgezeichneter, silbriger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Geglättete Vertikalfalte, schwach angestaubt und fleckig, vereinzelt geschlossene Randeinrisschen, verso die Außenkante umlaufend mit Spuren alter Montierung, weitere Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar.
Piranesi, Giovanni Battista
Veduta della fonte e delle spelonche d'Egeria...
Los 5654
Schätzung
450€ (US$ 500)
Veduta della fonte e delle Spelonche d'Egeria fuor della porta Capena. Radierung auf Velin. 40 x 69 cm. (1766). Hind 80 V.
Ausgezeichneter, gleichmäßiger Abzug mit breitem Rand. Schwach lichtrandig, vornehmlich im weißen Rand vereinzelt stockfleckig, verso gebräunt und entlang der Ränder mit Resten von Montierungsstreifen, sonst schön. Beigegeben von demselben die Radierung "Teatro di Marcello" (Hind 33 VI) sowie das Titelblatt zu den "Vedute di Roma" (Hind 1V; mit dem Trockenstempel der Regia Calcografia di Roma, Lugt 2144).
Piranesi, Giovanni Battista
Veduta degli avanzi superiori delle Terme di Diocleziano
Los 5655
Schätzung
600€ (US$ 667)
Veduta degli avanzi superiori delle Terme di Diocleziano. Radierung. 44,3 x 69,5 cm. (1774). Hind 116 I (von III). Wz. Fleur-de-lis im Kreis mit CB.
Vor den Nummern. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher Abzug mit schmalem Rand. Vertikale Mittelfalte, oben und unten gesprungen, verso mit Spuren alter Albumbindung, angestaubt und schwach lichtrandig im weißen Rand, links vertikale Falz, Montierungsreste verso, kleine Randläsuren oben, sonst jedoch gut erhalten.
Piranesi, Giovanni Battista
Veduta del Monumento eretto dall' Imperador Tito Vespasiano
Los 5656
Schätzung
600€ (US$ 667)
Veduta del Monumento eretto dall' Imperador Tito Vespasiano. Radierung. 49 x 70,5 cm. (1775). Hind 119 I (von III).
Vor den Nummern. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Vereinzelt leicht fleckig, vertikale Mittelfalte, dort unten hinterlegter Sprung, zwei weitere vertikale Knickspuren, Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Selbstbildnis mit Schärpe um den Hals
Los 5657
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
Selbstbildnis mit Schärpe um den Hals. Radierung. 13,2 x 10,2 cm. B. 17, White/Boon (Hollstein) 17 II, Nowell-Usticke 17 IV (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 120 IV (von V).
Vor den letzten Überarbeitungen. Ausgezeichneter Druck mit schmalem bzw. breitem Rand. Stärker lichtrandig und gebräunt, überwiegend außerhalb des Randes, kleines Stockfleckchen rechts, oben kleine Spuren einer Montierung, sonst in guter Erhaltung.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Joseph, seine Träume erzählend
Los 5658
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Joseph, seine Träume erzählend. Radierung. 11,1 x 8,4 cm. 1638. B. 37, White/Boon (Hollstein) 37, Nowell-Usticke 37 IV (von V), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 167 V (von VI).
Vor den letzten Überarbeitungen, wie etwa im Bogen oben rechts. Ausgezeichneter, toniger Druck mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Lediglich geringfügige Gebrauchsspuren, nur schwach fleckig, zwei punktuelle Ausbesserungen unten mittig in den Gewändern, sonst sehr gut erhalten.
Rembrandt Harmensz. van Rijn
Der Engel vor der Familie des Tobias verschwindend
Los 5659
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Der Engel vor der Familie des Tobias verschwindend. Radierung und Kaltnadel. 10,2 x 15,1 cm. 1641. B. 43, White/Boon (Hollstein) 43 III (von IV), Nowell-Usticke 43 VI (von VII), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 189 VIII (von IX).
Vor den letzten Überarbeitungen. Ausgezeichneter, toniger Abzug mit Rändchen. Minimal angestaubt, sonst tadellos. Aus der Sammlung Pierre Sentuc (Lugt 3608).
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge